DE109894C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE109894C DE109894C DENDAT109894D DE109894DA DE109894C DE 109894 C DE109894 C DE 109894C DE NDAT109894 D DENDAT109894 D DE NDAT109894D DE 109894D A DE109894D A DE 109894DA DE 109894 C DE109894 C DE 109894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- gas meter
- arm
- flange
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000000515 Tooth Anatomy 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 108020001143 ABCD Proteins 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F15/00—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
- G07F15/001—Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity for gas
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
(Dänemark).
Selbstkassirender Gasmesser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Dezember 1898 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt, die sogenannten selbstkassirenden Gasmesser, bei welchen
also nach Einwurf eines Geldstückes eine entsprechende Gasmenge verausgabt wird, derart
einzurichten, dafs jeder gewöhnliche Gasmesser leicht in einen solchen selbstkassirenden umgewandelt
werden kann, ohne dafs gröfsere und kostspielige Aenderungen nöthig werden.
Dieser Zweck wird unter Benutzung der wesentlichsten bisher bei selbstkassirenden Gasmessern
bekannten Organe zur Bewegung des Abschlufsventils gemäfs vorliegender Erfindung
z'üf" Hauptsache dadurch erreicht, dafs das bekannte
ringförmige Organ ' (Ringflantsch mit Aussparung), welches zur Steuerung der Antriebsvorrichtung
des Ventils dient, auf einer der Achsen des Zählwerkes angeordnet und mit der Ventil-Antriebsvorrichtung durch einen
auf derselben Achse verschiebbar angeordneten, mit der Achse sich drehenden Arm verbunden
wird.
Eine solche Einrichtung ist auf beiliegender Zeichnung veranschaulicht, und zwar sind nur
diejenigen Theile dargestellt, welche für das Verständnifs der Wirkungsweise der Einrichtung
erforderlich sind.
Fig. ι zeigt die innere Einrichtung von der Seite und
Fig. 2 von oben gesehen.
Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie a-b der Fig. i.
Die mit A B C D und E bezeichneten Theile stellen das allgemein übliche Zählwerk dar.
An dem untersten Ende der Welle E ist die während des Durchströmens des Gases durch
den Gasmesser sich drehende Trommel angebracht, und die Drehung der Welle E wird
auf die übrigen Theile des Zählwerks durch Schnecke, Schneckenräder und Zahnradübersetzungen
übertragen..
Die oben auf der Welle E angebrachte Scheibe E1 giebt z. B. die einzelnen Kubikfufs
(bis 100) an und. die auf den Wellen BC
und D angebrachten Zeiger entsprechen den Hunderten, Tausenden und Zehntausenden von
Kubikfufs.
Auf der Achse des Rades B ist ein von B unabhängiges Zahnrad B1 angeordnet, und
dieses trägt an der Seite vorspringend einen ringförmigen Flantsch F, welcher mit einer
Aussparung Q versehen ist. Vor dem Flantsch ist auf der Welle des Rades B waagrecht verschiebbar
ein Querarm R angebracht, derart, dafs er auf der Kante des Flantsches F gleitet,
wenn sich eines der Räder B oder B1 dreht.
Der Querarm R wird gegen den Flantsch durch den einen Arm eines Doppelhebels S
gedruckt, welcher bei W drehbar gelagert ist und mittels eines Armes U und dagegen wirkender
Feder T gehalten wird. Der Arm U sitzt auf einer Welle H, welche mittels einer
Gabel J die Stange des in die Gasleitung eingeschalteten Ventils hält.
Je nachdem das Ventil V geschlossen oder geöffnet wird, wird die Gaszufuhr nach der
Verbrauchsstelle abgeschnitten oder eingeleitet,
d. h. der Gasmesser aufser bezw. in Thätigkeit
versetzt werden.
Das Auslösungswerk kann beliebiger Art sein. Bei dem gezeichneten Beispiel ist es
derart gedacht, dafs unter Vermittelüng der eingeworfenen Münze durch Bewegung eines
Handschiebers eine Platte 12 mit Zahnstange 19
bewegt wird, wodurch ein auf der Achse des Zahnrades B1 lose sitzender Zahnsector N gedreht
wird.
Der Zahnsector trägt eine Klinke O, die in die Zähne des Zahnrades B1 eingreift und
derart von einer Feder P beeinflufst wird, dafs sich das Zahnrad B1 mit dem Zahnsector
N zusammen dreht, wenn letzterer gelegentlich der, bei der dargestellten Ausführungsform nach links gerichteten Längsverschiebung
des Körpers 12 in der vom Pfeile 20 angegebenen Richtung gedreht wird. . ·
Wenn der Zahnsector N dagegen nach der entgegengesetzten Seite gedreht wird, schleift
die Sperrklinke 6 auf den Zähnen des Zahnrades jB1, während eine zweite Sperrklinke X
das Rad an einer Drehung hindert.
Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Wenn das Stück 12 sich verschiebt, wird die Zahnstange 19 den Zahnsector N um ein
dem Werth der eingeworfenen Münze entsprechendes Mafs drehen. Die Sperrklinke O
wirkt dabei auf die Zähne des Zahnrades B1 und nimmt dasselbe mit.
Indem das Zahnrad B1 sich dreht, wird sein Flantsch F ■— gegen welchen der Querarm R mittels der durch den Hebel 5 wirkenden
Feder T angedrückt wird — auf dem genannten Arm R gleiten und das Ventil V bleibt offen,
das Gas kann daher durch das Ventil nach der Verbrauchsstelle strömen. Die Gasuhr arbeitet
mithin in bekannter Weise, und es drehen sich die Welle E mit den Rädern ABC
und D und zusammen mit dem Rad B der auf der Welle desselben sitzende Querarm R.
(Die Drehung geht in Richtung des Pfeiles 20 vor sich.)
Sobald nun aber infolge der Relativbewegung der Querarm R nach der Aussparung Q gelangt,
wird er durch die Wirkung der Feder T in diese Aussparung hineingedrückt und der
Hebel 5 und gleichzeitig mit demselben die Welle H werden gedreht, so dafs der Arm /
sich senkt und das Ventil V schliefst. Die Gasausströmung ist somit abgeschnitten und fängt
erst wieder an, wenn der Körper 12 mittels einer neu eingeworfenen Münze verschoben
wird.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Selbstkassirender Gasmesser, bei welchem das Gasausströmungsventil durch einen Hebel gesteuert wird, dessen Bewegung von einem nach Münzeinwurf in Drehung versetzten, mit Aussparung versehenen Ring oder Flantsch hergeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dafs dieser Flantsch (F) an einer Scheibe oder dergl. befestigt ist, welche auf einer der Achsen des Zählwerks angebracht wird, und dafs ein auf derselben Achse verschiebbar angebrachter Arm (R) mit dem das Ventil bewegenden Hebel derart verbunden ist, dafs bei seiner Verschiebung das Ventil bewegt wird, zum Zweck, einen gewöhnlichen Gasmesser beliebiger Art leicht in einen Gasmesser zum Vorauszahlen umändern zu können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE109894C true DE109894C (de) |
Family
ID=379748
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT109894D Active DE109894C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE109894C (de) |
-
0
- DE DENDAT109894D patent/DE109894C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE109894C (de) | ||
DE197066C (de) | ||
DE244533C (de) | ||
DE102202C (de) | ||
DE193912C (de) | ||
DE134286C (de) | ||
DE91792C (de) | ||
DE160598C (de) | ||
DE191902C (de) | ||
DE122543C (de) | ||
DE637952C (de) | Muenzwassermesser | |
DE80968C (de) | ||
DE247939C (de) | ||
DE171774C (de) | ||
DE706812C (de) | Abstellvorrichtung fuer Fluessigkeitsdurchlaufmesser mit Haupt- und Mengeneinstellzaehlwerk | |
DE140664C (de) | ||
DE106272C (de) | ||
DE148756C (de) | ||
DE1673621B2 (de) | Einrichtung zur wahlweisen einstellung des stundenzeigers einer uhr auf die zeit einer bestimmten zeitzone | |
DE26980C (de) | Ablafs- und Durchlafs -Ventil oder -Hahn für Flüssigkeiten, Dampf, Gas mit selbsttätigem, nach einer vorher bestimmten Zeitdauer in Wirkung tretendem Verschlufs | |
DE1673621C (de) | Einrichtung zur wahlweisen Einstellung des Stundenzeigers einer Uhr auf die Zeit einer bestimmten Zeitzone | |
AT165014B (de) | ||
DE188548C (de) | ||
DE442754C (de) | Anzeigevorrichtung fuer die Einstellung einer Fluessigkeitsmessvorrichtung | |
AT56224B (de) | Laufwerk für Selbstverkäufer für Gas- oder Wasserautomaten. |