DE1098136B - Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe - Google Patents

Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe

Info

Publication number
DE1098136B
DE1098136B DEV8162A DEV0008162A DE1098136B DE 1098136 B DE1098136 B DE 1098136B DE V8162 A DEV8162 A DE V8162A DE V0008162 A DEV0008162 A DE V0008162A DE 1098136 B DE1098136 B DE 1098136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
fuel
degassing
combustion
shaft firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8162A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Heinrich Vorkauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV8162A priority Critical patent/DE1098136B/de
Priority to AT196993D priority patent/AT196993B/de
Priority to GB33833/55A priority patent/GB805009A/en
Priority to FR1140454D priority patent/FR1140454A/fr
Publication of DE1098136B publication Critical patent/DE1098136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L9/00Passages or apertures for delivering secondary air for completing combustion of fuel 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B50/00Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone
    • F23B50/02Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom
    • F23B50/04Combustion apparatus in which the fuel is fed into or through the combustion zone by gravity, e.g. from a fuel storage situated above the combustion zone the fuel forming a column, stack or thick layer with the combustion zone at its bottom the movement of combustion air and flue gases being substantially transverse to the movement of the fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B10/00Combustion apparatus characterised by the combination of two or more combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B40/00Combustion apparatus with driven means for feeding fuel into the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/011Combustion apparatus for solid fuel with fuel shaft for steam boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/012Combustion apparatus for solid fuel with predrying in fuel supply area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2203/00Feeding arrangements
    • F23K2203/002Feeding devices for steam boilers, e.g. in locomotives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Schachtfeuerung für feste, insbesondere blähende und backende Brennstoffe Die Erfindung betrifft eine Schachtfeuerung für feste, insbesondere blähende und backende Brennstoffe, die in einem Ent- und Vergasungskanal einer Verkokung und in einem Brennschacht mit annähernd waagerechter Strömung der Verbrennungsluft der Verbrennung unterworfen werden.
  • Bei Schachtfeuerungen besteht die Schwierigkeit, daß backende oder blähende Brennstoffe im Schacht hängenbleiben und das selbständige Nachrutschen von weiterem Brennstoff verhindern.
  • Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, hat man den festen Brennstoff vor Eintritt in den Brennschacht der Feuerraumstrahlung ausgesetzt. Hierbei ging man von der Erkenntnis aus, daß backende Brennstoffe ihre unangenehme Eigenschaft verlieren, wenn sie plötzlich hoher Temperatur ausgesetzt und sofort zur Zündung gebracht werden. Dabei vergasen auch die schwerflüchtigen Bestandteile, die bei niedrigerer Temperatur als teerige Stoffe austreten und den Anlaß zum Backen des Brennstoffes geben. Auch bei blähenden Brennstoffen ist es vorteilhaft, diese vor Eintritt in den Brennschacht genau wie backende Brennstoffe zu behandeln, da eine Volumenvergrößerung im Schacht eine starke Pressung zur Folge hätte, was ebenso den Brennstofffluß unterbricht.
  • Bei dieser Art einer Verkokung des Brennstöffes auf einem dem Brennschacht vorgeschalteten Vorrost ergibt sich jedoch die weitere Schwierigkeit, daß der Brennstoff oft zu großen Stücken verkokt, die dann erst mittels besonderer Schüreinrichtungen, welche meist am Schachteingang angeordnet sind, wieder zerkleinert werden müssen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Schachtfeuerung mit annähernd senkrechtem Brennschacht und annähernd waäerechter Strömung der Verbrennungsluft durch den' Brennschacht für backende und blähendeBrennstoffe verwendbar zu machen, wobei jedoch das Anfallen von großen Koksstücken, welche wiederum eine Verstopfung des Brennschachtes zur Folge haben können, vermieden werden soll und wobei auch besondere, den Koks vor Eintritt in den Schacht zerkleinernde Schüreinrichtungen in Fortfall kommen sollen.
  • Es wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein winkelig zum lotrechten Brennschacht liegender, allseitig begrenzter Ent- und Vergasungskanal, dem einen Druck auf den Brennstoff ausübende Fördermittel vorgeschaltet sind, über ein eine Richtungsänderung des Brennstoffes erzwingendes, allseitig begrenztes Zwischenstück mit dem Brennschacht verbunden ist. Das Zwischenstück kann aus allseitig gekühlten Rohrwänden krümmerförmig gebildet sein. Der Ent- und Vergasungskanal kann annähernd waagerecht liegen, oder er kann schräg von unten nach oben verlaufen und in ein Zwischenstück übergeben, das mit dem Brennschacht einen Winkel unter 90° bildet.
  • Bei einer Anordnung gemäß der Erfindung steht der dem Ent- und Vergasungskanal, der allseitig begrenzt ist, zugeführte Brennstoff ständig unter Druck, was bewirkt, daß der entgaste Brennstoff bei der erzwungenen Richtungsänderung in kleine, den Brennschacht nicht verstopfende Stücke zerbricht. Es ist somit ein ungestörter und kontinuierlicher Nachschub an Brennstoff möglich, und es kommen Schnüreinrichtungen in Fortfall. Diese Vorteile weisen bekannte Einrichtungen nicht auf.
  • Es ist nicht neu, Brennstoffe über einen annähernd waagerechten Entgasungsrost einem Brennschacht zuzuführen. Hierbei sind jedoch durch den Entgasungsrost greifende Schür- und Fördereinrichtungen vorgesehen, und der Entgasungsrost ist nicht allseitig begrenzt. Es werden sich auch in diesem Fall am Schachteingang Brücken bilden, die durch die Fördermittel nicht beseitigt werden können, da der zugeführte Brennstoff genügend Raum hat, um auszuweichen. Es wurde weiterhin eine Schrägrostfeuerung bekannt, der ein geneigter Entgasungsvorschacht zugeordnet ist. Hierbei ist am Übergang vom Vorschacht zum Schrägrost eine Fördereinrichtung vorgesehen. Auch hier erfolgt kaum eine Zerkleinerung des verkokten Brennstoffes, keinesfalls geht eine etwaige Zerkleinerung auf die Richtungsänderung zurück. Außerdem besteht hierbei die Gefahr, daß der Brennstoff, der nur unter der Schwerkraft den Entgasungsschacht durchläuft, in diesem hängenbleibt, worauf auch die dem Entgasungsschacht nachgeschaltete Fördereinrichtung keinen Einfluß hat.
  • Der Erfindung liegt noch die weitere Aufgabe zugrunde, die Brennstoffzufuhr auf den Vorrost und in den Brennschacht mit dem Abbrand in übereinstimmung zu bringen. Da bei hoher Last der Feuerung ein vermehrter Brennstoffbedarf besteht, ist es vorteilhaft, an der Krümmung des Zwischenstückes einen Ausgleichsraum vorzusehen, der einen gewissen Vorrat an verkoktem Brennstoff aufnehmen kann. Der Brennstoffnachschub durch die Fördervorrichtung kann dann nach dem Brennstoffstand im Ausgleichsraum geregelt werden. Hierzu wird im Ausgleichsraum als Steuerglied eine Platte federnd angeordnet, die in Abhängigkeit vom Druck des eingebrachten Brennstoffes auf diese das Ein- oder Ausschalten der Fördereinrichtung regelt.
  • Es kann vorteilhaft sein, über die Breite des Ent-und Vergasungskanals mehrere Fördereinrichtungen zu verteilen, welche so geschaltet sind, daß sie entweder nacheinander oder gleichzeitig in Tätigkeit treten. Man erreicht durch Nacheinanderförderung an verschiedenen Stellen des Kanaleingangs, daß die Brennstoffe sich in einzelnen Schichten gegeneinander verschieben, wodurch ein Vorbrechen des verkokten Brennstoffes erfolgt.
  • Das Nachrutschen des Brennstoffes im Brennschacht ist auch von der Schlackenabfuhr abhängig. Um einen kontinuierlichen Betrieb der Schachtfeuerung zu gewährleisten, wird zur Vermeidung von Schlackensinterungen, welche insbesondere an der Lufteintrittsseite des Brennschachtes wegen der dort herrschenden hohen Temperatur auftreten, vorgeschlagen, daß durch Luftänsaugvorrichtungen im Ent- und Vergasungskanal ein Unterdruck erzeugt wird, wobei die dort abgesaugten brennbaren Gase möglicherweise durch die gleichen Vorrichtungen auf Überdruck komprimiert und durch die Brennstoffsäule im Schacht gedrückt werden. Durch die Reduktion der Verbrennungsgase, die einen wesentlichen Teil der frei werdenden Wärme bindet, gelingt es, die Temperatur insbesondere an der Lufteintrittsseite des Schachtes zu vermindern. Durch einen Unterdruck im Ent- und Vergasungskanal wird das Eindringen von Schwelgasen in den Brennstoffbunker vermieden.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dar. Es zeigt Abb. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Schachtfeuerung mit an diese anschließendem Dampferzeuger, Abb. 2 eine Abwandlung der Schachtfeuerung nach Abb. 1 im senkrechten Schnitt, Abb. 3 den Ent- und Vergasungskanal mit Fördereinrichtung und Ausgleichsraum, Abb. 4 die Anordnung nach Abb. 3 mit einem Steuerglied im Ausgleichsraum, Abb. 5 einen senkrechten Schnitt durch eine Fördereinrichtung, Abb. 6 eine Draufsicht auf Abb. 5 und Abb. 7 einen Schnitt nach Linie I-I der Abb. 5. Abb. 1 zeigt die erfindungsgemäße Schachtfeuerung, die aus dem etwa waagerecht verlaufenden Entgasungskanal 1 und dem annähernd lotrechten Brennschacht 2 besteht. Der Brennstoff wird aus dem Bunker 3 durch die Fördereinrichtung 4 in den Entgasungskanäl 1 gedrückt, wo er entgast, gezündet und teilweise vergast wird. Die eigentliche Verbrennung vollzieht sich in dem Brennschacht 2. Die entstehende Schlacke sammelt sich im unteren Teil des Schachtes auf dem Ausbrennrost 5. Durch einen Schlackenausdrücker 6 wird die Schlacke nach vorn geschoben und von Zeit zu Zeit entfernt. Der winklig zum lotrechten Brennschacht 2 liegende Ent- und Vergasungskanal 1 ist mit dem Brennschacht 2 durch ein gekrümmtes Zwischenstück 7 verbunden. Entgasungskanal 1, Zwischenstück 7 und Brennschacht 2 sind allseitig von Kühlrohren begrenzt. Die Rohre 8 des Lufteintrittsgitters und die Rohre 9 des Gasaustrittsgitters sind mit Teilung verlegt, so daß zwischen ihnen die Luft oder die Gase hindurchstreichen können. Es ist jedoch von Vorteil, im Bereich des Zwischenstückes 7 das Eintritts- und Austrittsgitter (Rohre 8 und 9) dicht zu machen, z. B. durch Flossen 10, wodurch ermöglicht wird, im Entgasungskanal 1 und Brennschacht 2 mit verschiedenen Drücken zu fahren. Ein Teil der Verbrennungsluft geht, durch Luftkasten 11 zugeführt, vom Raum 12 aus und durchströmt den Entgasungskanal 1 quer zur Bewegungsrichtung des Brennstoffes. Die im Kanal l entstandenen Verbrennungsgase sammeln sich im Raum 13, der durch die Saugdüsen 14 unter Unterdruck gesetzt wird. Die aus dem Luftkasten 15 und den Saugdüsen 14 strömende Verbrennungsluft saugt die Gase durch den Entgasungskanal 1 und fördert sie in den Raum 17, wo ein weiterer Ausbrand erfolgen kann. Sodann durchströmen die ausgebrannten Gase oder ein Gemisch aus Gas und Luft den Brennschacht 2. Durch die Reduktion des Gasanteils wird die Verbrennungstemperatur im Brennschacht 2 so ermäßigt, daß eine Sinterung der Schlacke an der Lufteintrittsseite weitestgehend vermieden wird. Weitere Luft kann unter dem Rost 5 zugegeben werden, um einen guten Ausbrand der Schlacke zu erzielen und die Schlacke zu granulieren und abzukühlen. Die Seitenwände des Entgasungskanals 1, des Brennschachtes 2 und zweckmäßigerweise auch der Räume 13 und 17 sind mit Kühlrohren 18 verkleidet, deren der Brennstoffsäule zugekehrte Seite durch Flossen, aufgesetzte Gußplatten od. dgl. möglichst glatt gemacht wird.
  • Der Unterdruck im Raum 13 kann anstatt durch Saugdüsen 14 dadurch geschaffen werden, daß durch Kasten 15 die Gase von dem Frischluftventilator abgesaugt und über eine nicht gezeichnete Leitung in den Raum 17 wieder eingefördert werden.
  • Der Rostdurchfall vom Entgasungskanal 1 gelangt zunächst in den Raum 13 und dann in den unteren Teil des Raumes 17, von wo er in den Brennschacht 2 rutschen kann, oder er wird durch Klappe 19 nach unten in den Raum 20 abgekippt. Diese Klappe 19 kann ganz oder teilweise rostartig ausgebildet sein, so daß die vom Raum 17 zum Raum 20, oder umgekehrt, strömende Luft den durchgefallenen Brennstoff verbrennt.
  • Aus dem Brennschacht 2 treten die Verbrennungsgase in den Mischraum 21 über, wo sie gegebenenfalls mit Zweitluft gemischt werden und zum völligen Ausbrand kommen. Sie werden durch die Rohrwand 22 nach unten umgelenkt. Wie dargestellt, dienen die heißen, aus der Schachtfeuerung kommenden Gase zur Beheizung eines Dampferzeugers 23. Die Kühlrohre 8 und 9 des Schachtes sowie die Seitenwandrohre 18 sind an denUmlauf des Dampferzeugers angeschlossen.
  • Es kann vorteilhaft sein, durch den Kanal 1 zum Zwecke der Entgasung heiße Verbrennungsgase zu ziehen. In diesem Falle müßten aus dem Mischraum 21 heiße Gase in den Raum 12 abgesaugt werden. Auch ein Gemisch aus Gas und Luft kann vorgesehen werden. Man kann ebenso Luft oder Gas und Luft in den Raum 12 eindrücken. Bei solcher Betriebsweise ist es zweckmäßig, Bunker 3 unter Überdruck zu setzen oder Sperrluft bei der Brennstoffördereinrichtung 4 einzublasen.
  • Wie schon erwähnt, bilden der Entgasungskanal 1 und der Brennschacht 2 einen durchgehenden, etwa rechtwinkelig abgebogenen Kanal. Hierdurch wird erreicht, daß bei der Umlenkung der im Kanal 1 verkokte Brennstoff gebrochen wird. In dem Ausführungsbeispiel nach Abb.2 verläuft der Entgasungskanal 1 ansteigend. Aus dem Bunker 3 drückt der Kolben 4 den Brennstoff nach oben. Am oberen Ende des Entgasungskanals 1 geht dieser zwangläufig durch das gekrümmte Zwischenstück 7 in den abwärts gerichteten Brennschacht 2 über. Dies hat den Vorzug, daß die Verbrennung im Entgasungskanal 1 weniger leicht auf die Bunkerkohle übergreifen kann und auch keine Schwelgase in den Bunker 3 eindringen können, da die heißen Gase nach oben drängen. Die Führung der Verbrennungsluft und der Gase ist ähnlich wie in dem vorhergehenden Beispiel. Der Kasten 15 ist an den Frischluft-Ventilator angeschlossen, so daß im Raum 13 ein Unterdruck entsteht und hierdurch Gase vom Entgasungskanal 1 abgesaugt werden. Diese Gase werden, mit Verbrennungsluft vermischt, in den Raum 17 wieder eingeblasen. Es ist auch in diesem Falle zu empfehlen, den Raum 13 durch eine Klappe mit dem Raum 17 oder Raum 20 zu verbinden, um Abscheidungen aus den Gasen zu entfernen.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Abb. 1 und 2 wird der Brennstoff mittels Kolben 4 durch den Entgasungskanal 1 in den Brennschacht 2 gefördert. Die Fördermenge kann dabei nach dem Ausbrand geregelt werden. Um den Widerstand und damit auch den Kraftbedarf der Fördereinrichtung zu vermindern, genügt es, wenn der Kolben den Brennstoff nur durch den Kanal 1 fördert, während in den Brennschacht 2 der vorgebrochene Brennstoff von selbst nachrutscht. Um einen geregelten Brennstoffzufluß zu erhalten, wird zwischen dem Entgasungskanal i und dem Brennschacht 2 - wie Abb. 3 zeigt - ein Ausgleichsraum 24 angeordnet.
  • Nach demBrennstoffspiegel imAusgleichsraumkann die Fördermenge geregelt werden. Die Regelung kann durch mechanische Mittel erfolgen. In Abb. 4 ist eine mechanische Einrichtung zur Regelung der Fördermenge dargestellt. Ist der Raum 24 mit Brennstoff gefüllt, so wird der Brennstoff durch die Bewegung des Kolbens 4 unter Druck gesetzt. Dieser Druck wird auf die Platte 25 übertragen, die an einem federnden, wassergekühlten Rohr 26 angeschweißt ist, wodurch das Rohr 26 nach außen gedrückt wird. Diese Bewegung des Rohres dient als Impuls für die Unterbrechung des Antriebes der Fördereinrichtung, so daß diese stillgesetzt ist. Durch den ständigen Abbrand des Brennstoffes in dem Schacht 2 fällt Brennstoff aus dem Raum 24 nach, so daß der Druck allmählich nachläßt. Das Rohr 26 bewegt sich wieder nach innen und schaltet hei einer vorbestimmten Stellung den Strom wieder ein, so daß wieder frischer Brennstoff in den Entgasungskanal gefördert wird.
  • Der Brennstoff kann auch auf andere Weise als durch Kolben, z. B. durch Schnecken, eingefördert werden, wobei die Schnecken von beiden Seiten fördern können oder aber auch mehrmals auf die Breite des Zündkanals verteilt, wie dies Abb.5 mit dem zugehörigen Grundriß nach Abb.6 und Abb.7 im Ouerschnitt gemäß Linie I-I nach Abb. 5 zeigt.
  • Vom :Motor 27 wird die Welle 28 angetrieben, auf der z. B. drei Schnecken 29, 30 und 31 angeordnet sind. Die Schnecke 31 fördert Brennstoff aus dem Trichter 32 in den Raum 33, an den sich der Entgasungskanal 1 anschließt. Schnecke 30 fördert aus dem Trichter 34 in den Raum 35 und Schnecke 29 aus dem Trichter 36 in den Raum 37.
  • Es kann vorteilhaft sein, den Brennstoff nicht gleichzeitig auf ganzer Breite einzufördern, sondern so, daß jeweils an verschiedenen Stellen gefördert wird, wodurch man erreicht, daß der Brennstoff sich in einzelnen Schichten gegeneinander verschiebt, was ein Vorbrechen zur Folge hat. Eine derartige Förderung kann man auch mit Förderkolben bzw. Brennstoffschiebern nach Abb. 1 und 2 erreichen, die unterteilt sind und so angetrieben werden, daß sie nicht zu gleicher Zeit alle gleichmäßig drücken.
  • Es kann weiterhin vorteilhaft sein, den Entgasungskanal durch Zwischenwände, z. B. eingesetzte Rohrwände, zu unterteilen, und zwar nicht nur in der ersten kälteren Zone, sondern auch in der Zündungszone, wodurch der verkokte Brennstoff in seiner Breite in kleinere Abschnitte unterteilt und durch die starke Reibung an den Zwischenwänden in kleinere Stücke zerbrochen wird.

Claims (7)

  1. PATENTANSPaccaE: 1. Schachtfeuerung für feste, insbesondere blähende und backende Brennstoffe, die in einem Ent- und Vergasungskanal einer Verkokung und in einem Brennschacht mit annähernd waagerechter Strömung der Verbrennungsluft der Verbrennung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein winkelig zum lotrechten Brennschacht (2) liegender, allseitig begrenzter Ent-und Vergasungskanal (1), dem einen Druck auf den Brennstoff ausübende Fördermittel (4) vorgeschaltet sind, über ein eine Richtungsänderung der Brennstoffe erzwingendes, allseitig begrcnztes Zwischenstück (7) mit dem Brennschacht verbunden ist.
  2. 2. Schachtteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (7) aus allseitig gekühlten Rohrwänden krümmerförmig gebildet ist.
  3. 3. Schachtfeuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ent- und Vergasungskanal (1) annähernd waagerecht angeordnet ist.
  4. 4. Schachtfeuerung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ent- und Vergasungskanal (1) schräg von unten nach oben verläuft und in ein Zwischenstück (7) übergeht, das mit dem Brennschacht einen Winkel unter 90° bildet (Abb.2).
  5. 5. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Krümmung des Zwischenstückes ein Ausgleichsraum (24) angeordnet ist.
  6. 6. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoffnachschub durch die Fördervorrichtung (4) nach dem Brennstoffstand im Ausgleichsraum (24) geregelt wird.
  7. 7. Schachtfeuerung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ausgleichsraum (24) als Steuerglied eine Platte (25) federnd angeordnet ist, die in Abhängigkeit vom Druck des eingebrachten Brennstoffes auf diese das Ein- oder Ausschalten der Fördereinrichtung regelt (Abb. 4). B. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Ent- und Vergasungskanals mehrere Fördereinrichtungen (29, 30, 31) verteilt sind (Abb. 5 bis 7). 9. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtungen so geschaltet sind, daß sie entweder nacheinander oder gleichzeitig in Tätigkeit treten. 10. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Saugdüsen (15) vorgesehen sind, um im Ent- und Vergasungskanal einen Unterdruck zu erzeugen. 11. Schachtfeuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Luftzuführungseinarichtungen vorgesehen sind, um die Vergasungsprodukte auf Überdruck zu komprimieren und anschließend durch die Brennstoffsäule im Schacht zu drücken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 720 818, 658 411, 386 826, 82 409, 74 734; schweizerische Patentschriften Nr. 238 824, 300 512; französische Patentschrift Nr. 891246; belgische Patentschrift Nr. 506 929; Zeitschrift »Brennstoff-Wärme-Kraft«, (BWK), 1949, Nr.9, S.236und237; Zeitschrift »Feuerung«, 1929, Heft 3, S. 29 bis 31.
DEV8162A 1954-12-06 1954-12-06 Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe Pending DE1098136B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8162A DE1098136B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe
AT196993D AT196993B (de) 1954-12-06 1955-11-08 Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung fester, leicht backender oder blähender Brennstoffe
GB33833/55A GB805009A (en) 1954-12-06 1955-11-25 Improvements in methods and apparatus for burning solid fuel
FR1140454D FR1140454A (fr) 1954-12-06 1955-11-30 Procédé et dispositif pour brûler des combustibles solides dans un foyer à cuve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8162A DE1098136B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098136B true DE1098136B (de) 1961-01-26

Family

ID=7572182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8162A Pending DE1098136B (de) 1954-12-06 1954-12-06 Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT196993B (de)
DE (1) DE1098136B (de)
FR (1) FR1140454A (de)
GB (1) GB805009A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405079C1 (de) * 1993-11-15 1995-10-19 Kuo Tsung Hsien Abfallverbrennungsanlage
WO2010081703A3 (de) * 2009-01-15 2011-07-07 Kurt Himmelfreundpointner Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136045B (de) * 1958-09-23 1962-09-06 Schmidt Sche Heissdampf Schraegrostfeuerung fuer Dampferzeuger mit wasserdurchflossenen Rostrohren
DE1209691B (de) * 1962-07-23 1966-01-27 Vorkauf Heinrich Brennstoffbeschickungseinrichtung fuer eine Schachtfeuerung
CN105180196A (zh) * 2015-10-21 2015-12-23 无锡清杨机械制造有限公司 一种利用移动平底从动件盘形凸轮机构的锅炉送料装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82409C (de) *
DE74734C (de) * TH. JEHNE in Halle a. S., Merseburgerstr. 15 Feuerungsanlage
BE506929A (de) *
DE386826C (de) * 1922-08-25 1923-12-15 Metallbank & Metallurg Ges Ag Feuerungsbetrieb in Schachtoefen mit Schlackenschichten
DE658411C (de) * 1935-01-15 1938-03-31 Adolf Schneider Auf Gut Maisza Schachtfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE720818C (de) * 1938-05-06 1942-05-16 Walther & Cie Ag Dampfkesselfeuerung mit einer der Brennkammer vorgeschalteten Brennstoffentgasungskammer
FR891246A (fr) * 1942-02-07 1944-03-01 Mont Kessel Système de foyer pour la combustion de combustibles solides
CH238824A (de) * 1944-03-31 1945-08-31 Sulzer Ag Feuerung mit der Brennstoffzufuhr dienendem Entgasungsvorschacht.
CH300512A (de) * 1952-04-26 1954-08-15 Ag L Von Roll Ofen zur Verbrennung von Hauskehricht sowie von andern minderwertigen Brennstoffen.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE82409C (de) *
DE74734C (de) * TH. JEHNE in Halle a. S., Merseburgerstr. 15 Feuerungsanlage
BE506929A (de) *
DE386826C (de) * 1922-08-25 1923-12-15 Metallbank & Metallurg Ges Ag Feuerungsbetrieb in Schachtoefen mit Schlackenschichten
DE658411C (de) * 1935-01-15 1938-03-31 Adolf Schneider Auf Gut Maisza Schachtfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE720818C (de) * 1938-05-06 1942-05-16 Walther & Cie Ag Dampfkesselfeuerung mit einer der Brennkammer vorgeschalteten Brennstoffentgasungskammer
FR891246A (fr) * 1942-02-07 1944-03-01 Mont Kessel Système de foyer pour la combustion de combustibles solides
CH238824A (de) * 1944-03-31 1945-08-31 Sulzer Ag Feuerung mit der Brennstoffzufuhr dienendem Entgasungsvorschacht.
CH300512A (de) * 1952-04-26 1954-08-15 Ag L Von Roll Ofen zur Verbrennung von Hauskehricht sowie von andern minderwertigen Brennstoffen.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405079C1 (de) * 1993-11-15 1995-10-19 Kuo Tsung Hsien Abfallverbrennungsanlage
WO2010081703A3 (de) * 2009-01-15 2011-07-07 Kurt Himmelfreundpointner Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien
EA021426B1 (ru) * 2009-01-15 2015-06-30 Курт Химмельфройндпойнтнер Способ и устройство для транспортировки материалов, пригодных для транспортировки
US9074768B2 (en) 2009-01-15 2015-07-07 Kurt Himmelfreundpointner Method and device for delivering deliverable materials

Also Published As

Publication number Publication date
GB805009A (en) 1958-11-26
FR1140454A (fr) 1957-07-23
AT196993B (de) 1958-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650742C1 (de) Mit Wasser gekühlter Verbrennungsrost
DE1098136B (de) Schachtfeuerung fuer feste, insbesondere blaehende und backende Brennstoffe
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE1921881C3 (de) Rostfeuerung
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE479793C (de) Anlage zum Vergasen und Entgasen von Kohlenstaub im Gasstrom
EP2791577B1 (de) Heizkessel für stückeligen brennstoff
DE830101C (de) Heizofen.
DE408C (de) Feuerungseinrichtung
CH298813A (de) Schachtfeuerung in Dampferzeugern.
DE426088C (de) Schwelanlage fuer feinkoernige Gueter
DE974740C (de) Vorrichtung zum Schueren und Aufrechterhalten des Brennstoffflusses in einer Schachtfeuerung
DE926977C (de) Flammrohr-Rauchrohrkessel mit Feuerungsplatte und Fuellschacht
DE767286C (de) Senkrechter Kammerofen
AT87020B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung von Feuerungen von unten.
DE639255C (de) Rostfeuerung, insbesondere fuer Lokomotiven, mit einer dem Vorschubrost vorgebauten Brennstoffaufbereitungskammer
DE823018C (de) Gaserzeuger
CH360152A (de) Vorrichtung zum Schlackenaustrag bei Verbrennungsöfen
AT75351B (de) Pendelnde Stauvorrichtung für das hintere Ende von Wanderrosten.
AT410835B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers
DE369975C (de) Unterschubfeuerung
AT87035B (de) Unterschubfeuerung mit mehreren parallelen, durch Luftkanäle getrennten Kohlenvorschubrinnen.
DE98724C (de)
CH294623A (de) Schachtfeuerung, insbesondere für Dampferzeuger.
DE503329C (de) Schachtofenentleerungsvorrichtung mit endlosen Ketten unter dem durch einen Sattel abgeschlossenen Kalkbrennofen