AT410835B - Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers - Google Patents

Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
AT410835B
AT410835B AT0039402A AT3942002A AT410835B AT 410835 B AT410835 B AT 410835B AT 0039402 A AT0039402 A AT 0039402A AT 3942002 A AT3942002 A AT 3942002A AT 410835 B AT410835 B AT 410835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
combustion chamber
flue gas
burner
fuel
Prior art date
Application number
AT0039402A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA3942002A (de
Original Assignee
Kalkgruber Solar Und Umwelttec
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalkgruber Solar Und Umwelttec filed Critical Kalkgruber Solar Und Umwelttec
Priority to AT0039402A priority Critical patent/AT410835B/de
Publication of ATA3942002A publication Critical patent/ATA3942002A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410835B publication Critical patent/AT410835B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/06Arrangements of devices for treating smoke or fumes of coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/18Flue gas recuperation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Warmwasserspeichers mit einem einen   Warmetauscher   aufnehmenden Speicherbehälter und mit einem Brenner, der einen von oben mit stückeligem Brennstoff beschickbaren Rost und eine über einen Rauchgaszug an ein Saugzuggebläse anschliessbare Brennkammer umfasst. 



   Soll stückeliger Brennstoff, insbesondere zu Pellets gepresste Biomasse, als Energiequelle für die Erwärmung eines Warmwasserspeichers eingesetzt werden, so wird der Wärmespeicher über einen entsprechenden Ladekreis an einen Heizkessel angeschlossen, der mit einem Brenner für stückeligen Brennstoff ausgerüstet ist. Solche Brenner bilden häufig einen Glutstock, der im Masse des Abbrandes von unten mit neuem Brennstoff beschickt wird. Der hiefür erforderliche Förder- druck auf den Brennstoff birgt jedoch die Gefahr, dass die als Brennstoff eingesetzten Pellets zerfal- len, was zu einem Anstieg des Feinanteils des Brennstoffes führt und dadurch das Abbrandverhal- ten verschlechtert.

   Ausserdem sind nicht vollständig verbrannte Brennstoffanteile, die durch den von unten nachgeförderten Brennstoff aus der sich über dem Gutstoff öffnenden Brennkammer ausgefördert werden und in einen unterhalb der Brennkammer vorgesehenen Ascheraum fallen, für die Energiegewinnung verloren. Dies gilt auch für einfacher aufgebaute Brenner, bei denen ein von oben mit dem stückeligen Brennstoff beschickbarer Rost vorgesehen ist, weil die nach unten durch den Rost in einen Ascheraum durchfallenden Brennstoffreste nicht mehr von den heissen
Rauchgasen erfasst werden können, die in die Brennkammer oberhalb des Rostes strömen. Dazu kommt, dass schon vergleichsweise geringe Aschemengen im Rostbereich aufgrund der im wesent- lichen kontinuierlichen Zufuhr geringer Brennstoffmengen zu einer Beeinträchtigung der Verbren- nungsbedingungen führen können. 



   Abgesehen von den mit den bekannten Brennern zum Verbrennen stückeliger Brennstoffe ver- bundenen Schwierigkeiten ist der durch die Heizkessel bedingte Platzbedarf erheblich. Dazu kommt, dass sowohl im Bereich des Heizkessels als auch im Bereich des Ladekreises für den
Wärmespeicher   Wärmeverluste   hingenommen werden müssen, die für die Ladung des Wärme- speichers nicht zur Verfügung stehen. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Erwärmen eines Warmwasserspeichers der eingangs geschilderten Art mit einem geringen Konstruktionsaufwand so auszugestalten, dass vorteilhafte Abbrandbedingungen für den stückeligen Brennstoff auch bei einem weitgehend automatisierten Brennerbetrieb sichergestellt werden können, und zwar unter einer vorteilhaften Ausnützung der fühlbaren Wärme der Rauchgase. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Brenner ein aussen am Speicherbe- hälter befestigtes Gehäuse mit einem Füllraum oberhalb und der Brennkammer unterhalb des
Rostes aufweist, und dass der Wärmetauscher aus wenigstens einem den Rauchgaszug bildenden, den Speicherbehälter durchsetzenden Rohr besteht. 



   Da zufolge dieser Massnahmen der mit einem eigenen Gehäuse versehene Brenner mit dem Speicherbehälter eine Baueinheit bildet, ergibt sich ein erheblich verringerter Platzbedarf. Dazu kommt eine deutliche Herabsetzung des Konstruktionsaufwandes, weil der sonst zwischen dem Heizkessel und dem Warmwasserspeicher vorzusehende Ladekreis   entfällt.   Die Ausbildung des Rauchgaszuges als Wärmetauscher zwischen den Rauchgasen und dem zu erwärmenden Wasser des Warmwasserspeichers stellt eine vorteilhafte Voraussetzung für einen verbesserten Wirkungsgrad dar, wenn zusätzlich für störungsfreie Abbrandverhältnisse gesorgt wird.

   Dies gelingt in einfacher Weise dadurch, dass die Rauchgase über das Saugzuggebläse durch den Rost nach unten in die unterhalb des Rostes angeordnete Brennkammer durchgesaugt werden, weil in diesem Fall die Brenngase für den Aschetransport durch den Rost genützt werden. Die Asche selbst wird aus dem Rauchgasstrom im Zuge einer entsprechenden Rauchgasumlenkung abgeschieden und im Bodenbereich der Brennkammer gesammelt, die in diesem Bereich als Ascheraum dient. Aufgrund der Mitnahme der Brennstoffreste zum Ascheraum durch den Rauchgasstrom verbleiben nicht vollständig verbrannte Brennstoffreste im Bereich der heissen Rauchgase, so dass eine gute Brennstoffausnützung gewährleistet wird.

   Schliesslich ergibt sich durch die Anordnung der Brennkammer unterhalb des Rostes eine günstige Lage für das den Speicherbehälter durchsetzende, den Wärmetauscher bildende Rohr für die Rauchgasführung aus der Brennkammer beispielsweise im Bereich des mittleren Drittels der Höhe des Speicherbehälters. 



     Damit Wärmeverluste   über das Gehäuse des Brenners weitgehend vermieden werden können, kann das Gehäuse zur Kühlung einen Wassermantel besitzen, wobei die vom Kühlwasser aufge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nommene Wärme wieder für den Warmwasserspeicher genützt werden kann. 



   Um die Brennerleistung an den Wärmebedarf des Warmwasserspeichers anzupassen, kann die Drehzahl des Saugzuggebläses gesteuert werden. Zusätzlich ist es möglich den Wärmetau- scher mit zwei den Speicherbehälter durchsetzenden, parallele Äste des Rauchgaszuges bilden- den Rohren auszurüsten, die wahlweise an das Saugzuggebläse angeschlossen werden können, so dass sich die zur Verfügung stehende Wärmetauscherfläche entweder durch ein einzelnes Rohr oder durch beide Rohre ergibt, was beispielsweise in kleineren Leistungsbereichen höhere Abgas- temperaturen ermöglicht, wodurch eine sonst mögliche Taupunktunterschreitung im Abgasbereich vermieden werden kann. 



   Ist im Rohr bzw. in den Rohren des Wärmetauschers je eine gegen die Strömungsrichtung der
Rauchgase fördernde Förderschnecke vorgesehen, so können in einfacher Weise sich in den
Rohren ablagernde Verbrennungsrückstände zurück in die Brennkammer und in den Ascheraum gefördert werden. Zusätzlich wirken diese Förderschnecken als Turbolatoren, die die Wärmeabga- be von den Rauchgasen an das zu erwärmende Wasser über die Rohre unterstützen. Besonders günstige Bedingungen hinsichtlich der Rauchgasströmung und des Ascheaustrags ergeben sich dabei, wenn der Rauchgaszug im Bereich des Wärmetauschers horizontal verläuft. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Erwärmen eines Warmwasserspeichers in ei- ner schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 in einem grösseren Massstab,
Fig. 3 einen Schnitt nach der   Linie 111-111   der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3. 



   Die Vorrichtung zum Erwärmen eines Warmwasserspeichers, der als Brauchwasserspeicher, als Heizungsspeicher oder als kombinierter Brauchwasser- und Heizungsspeicher ausgebildet werden kann, weist gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Speicherbehälter 1 auf, an den aussen ein Brenner 2 für stückeligen Brennstoff, vorzugsweise Pellets, angeflanscht ist. 



   Dieser Brenner 2 besitzt ein Gehäuse 3, das über einen Wassermantel 4   gekühlt   wird, dessen
Zulauf mit 5 und dessen Ablauf mit 6 bezeichnet sind. Das Gehäuse 3 bildet oberhalb eines Rostes
7 einen Füllraum 8 und unterhalb des Rostes 7 eine Brennkammer 9, von der zwei horizontale, parallele Rohre 10 ausgehen, die den Speicherbehälter 1 durchsetzen und als parallele Äste eines
Rauchgaszuges dienen, der auf der dem Brenner 2 gegenüberliegenden Seite des Speicherbehälters 1 in einem Sammelraum 11 mündet, wie dies in der Fig. 1 angedeutet ist. Dieser Sammelraum
11 ist an ein Saugzuggebläse 12 angeschlossen, das über einen drehzahlgeregelten Motor 13 angetrieben wird. Die Ableitung der über das Saugzuggebläse 12 angesaugten Rauchgase erfolgt über einen Rauchrohranschluss 14.

   Im Sammelraum 11 ist eine aus   Übersichtlichkeitsgründen   nicht dargestellte Abgasklappe gelagert, die über einen Stelltrieb 15 so verlagert werden kann, dass die
Rauchgase aus der Brennkammer 9 entweder durch eines oder beide Rohre 10 abgesaugt werden. Innerhalb der Rohre 10 sind Förderschnecken 16 gelagert, die über Motoren 17 angetrieben werden können, um sich in den Rohren 10 ablagernde Verbrennungsrückstände gegensinnig zur Saugströmung der Rauchgase in die Brennkammer 9 zu fördern. 



   Die Beschickung des Brenners 2 mit stückeligem Brennstoff kann in herkömmlicher Weise über eine Förderschnecke erfolgen, die den Brennstoff in ein oben in den Füllraum 8 mündendes Fallrohr 18 fördert. Durch das Fallrohr 18 gelangt der Brennstoff auf den Rost 7, wo er über einen   Zündkanal 19   gezündet werden kann. Die Primärluft für die Verbrennung wird über einen Kanal 20 angesaugt, der eine Luftklappe 21 aufweist, und strömt durch entsprechende Luftdurchtrittsöffnungen 22 in der Decke 23 des Füllraumes 8. Um für eine entsprechende Verteilung der Primärluft zu sorgen, trägt die Decke 23 des Füllraumes 8 eine Luftleiteinrichtung 24, die mit Hilfe einer Luftleitwand 25 einen Ringkanal für die Primärluftströmung bildet, wie dies der Fig. 4 entnommen werden kann. 



   Die Sekundärluftzufuhr erfolgt über einen Luftkanal 26, von dem eine den Wassermantel 4 durchsetzende Luftleitung 27 ausgeht, die entsprechend der Fig. 3 in der Brennkammer 9 mündet. 



  Die mit Hilfe des Saugzuggebläses 12 durch den Rost 7 in die Brennkammer 9 gesaugten Rauchgase erfahren somit in der Brennkammer 9 eine vorteilhafte Nachverbrennung, was eine vorteilhafte Brennstoffausnützung mit sich bringt. Die heissen Rauchgase strömen aus der Brennkammer 9 durch die Rohre 10, die somit einen Wärmetauscher 28 zwischen den heissen Rauchgasen und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem zu erwärmenden Wasser im Speicherbehälter 1 bilden. Die Förderschnecken 16 in den Rohren 10 sorgen dabei für eine turbulente Rauchgasströmung, die den Wärmeübergang von den Rauchgasen auf das Wasser über die Rohre 10 unterstützt. 



   Durch den Zusammenbau von Brenner 2 und Warmwasserspeicher wird im Zusammenhang dem unmittelbaren Wärmeaustausch zwischen den Rauchgasen und dem zu erwärmenden Wasser über die den Speicherbehälter 1 durchsetzenden Rohre 10 nicht nur eine einfache Konstruktion erhalten, sondern auch ein hoher Wirkungsgrad sichergestellt. Ausserdem kann ein weitgehend automatisierter Betrieb erreicht werden, weil durch die Umlenkung der Rauchgase aus der Brennkammer 9 in die Rohre 10 des Wärmetauschers 28 mitgeführte Verbrennungsrückstände aus dem Rauchgasstrom abgeschieden werden und sich im Bereich des Bodens 29 der Brennkammer 9 sammeln, die somit im Bodenbereich einen Ascheraum bildet.

   In diesen Ascheraum können auch die sich allenfalls in den Rohren 10   ablagernden     Verbrennungsrückstände gefördert werden,   wenn die Förderschnecken 16 in entsprechenden Abständen eingeschaltet werden. Der Ascheaustrag aus dem Ascheraum kann in einfacher Weise über eine Aschentür 30 im Gehäuse 3 erfolgen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Erwärmen eines Warmwasserspeichers mit einem einen Wärmetauscher aufnehmenden Speicherbehälter und mit einem Brenner, der einen von oben mit stückeli- gem Brennstoff beschickbaren Rost und eine über einen Rauchgaszug an ein Saugzugge- blèse anschliessbare Brennkammer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Brenner (2) ein aussen am Speicherbehälter (1) befestigtes Gehäuse (3) mit einem   Füllraum   (8) ober- halb und der Brennkammer (9) unterhalb des Rostes (7) aufweist, und dass der Wärmetau- scher (28) aus wenigstens einem den Rauchgaszug bildenden, den Speicherbehälter (1) durchsetzenden Rohr (10) besteht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) des Bren- ners (2) einen Wassermantel (4) besitzt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (28) zwei den Speicherbehälter (1) durchsetzende, parallel Äste des Rauchgaszuges bil- dende Rohre (10) aufweist, die wahlweise an das Saugzuggebläse (12) anschliessbar sind 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rohr bzw. in den Rohren (10) des Wärmetauschers (28) je eine gegen die Strömungsrichtung der Rauchgase fördernde Förderschnecke (16) vorgesehen ist.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauch- gaszug im Bereich des Wärmetauschers (28) horizontal verläuft.
AT0039402A 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers AT410835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039402A AT410835B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039402A AT410835B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA3942002A ATA3942002A (de) 2002-12-15
AT410835B true AT410835B (de) 2003-08-25

Family

ID=3673398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0039402A AT410835B (de) 2002-03-15 2002-03-15 Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410835B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA3942002A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013001669U1 (de) Anlage mit Biomassen-Mischverbrennung
EP1794495A1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
AT410835B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines warmwasserspeichers
DE19828767A1 (de) Heizkessel für die Verbrennung von festem Brennstoff
DE806459C (de) Durch Generatorgase beheizter Wasserrohrkessel fuer ortsbewegliche Zwecke
CH182328A (de) Automatischer Brenner für Kleinkohle.
CH669448A5 (de)
DE196241C (de)
DE202007011469U1 (de) Pelletbrenner für Bäckereiöfen
DE2930301A1 (de) Verfahren zum verbrennen von fluessigen und festern brennstoffen in einem heizkessel und heizkessel zur durchfuehrng des verfahrens
DE938504C (de) Schmiedeeiserner Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit aeusserem Wassermantel und ausziehbarem Rohrkorb
DE976477C (de) Strahlungsdampfkessel mit hochgereckter, von Kesselrohren begrenzter Brennkammer und mit Feuerung fuer festen Brennstoff
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
AT375168B (de) Heizkessel fuer festbrennstoffe, insbesondere fuer zentralheizungen
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE1401888A1 (de) Mit Strahlungskessel kombinierte Muellverbrennungsanlage
DE22059C (de) Neuerungen an Dampfkesselfeuerungen zur Verbrennung flüssiger Kohlenwasserstoffe
DE35242C (de) Neuerung an Oefen, Herden, Kaminen und dergl. zur Ausnutzung der Verbrennungsgase
DE478541C (de) Wasserrohrkessel mit einem zwischen zwei Rohrgruppen angeordneten Feuerraum fuer Brennerfeuerung
DE905664C (de) Stehender, schmiedeeiserner Heizkessel mit doppelwandigem, wasserfuehrendem Mantel
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE202009007254U1 (de) Vorrichtung
DE65107C (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Luftzuges in Oefen oder Heizapparaten
DE3011780A1 (de) Heizkessel fuer feste, insbesondere grossvolumige brennstoffe, wie stroh, torf, holz o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
HA Change or addition of new inventor

Inventor name: JOHANN ING. GROSSAUER, AT

Effective date: 20140916

Inventor name: JOHANN KALKGRUBER, AT

Effective date: 20140916

Inventor name: JOHANN HINTERPLATTNER, AT

Effective date: 20140916

MK07 Expiry

Effective date: 20220315