DE1094025B - Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung - Google Patents

Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung

Info

Publication number
DE1094025B
DE1094025B DEV14581A DEV0014581A DE1094025B DE 1094025 B DE1094025 B DE 1094025B DE V14581 A DEV14581 A DE V14581A DE V0014581 A DEV0014581 A DE V0014581A DE 1094025 B DE1094025 B DE 1094025B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
speed
warning device
interruption
warning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14581A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER VOLLMER DR
Original Assignee
WALTER VOLLMER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER VOLLMER DR filed Critical WALTER VOLLMER DR
Priority to DEV14581A priority Critical patent/DE1094025B/de
Publication of DE1094025B publication Critical patent/DE1094025B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/03Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
    • G01P15/032Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
    • G01P15/036Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Ges chwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrückung Es ist bekannt, Fahrzeuge, die eine bestimmte, z. B. einstellbare Geschwindigkeitsgrenze nicht überschreiten sollen, mit Vorrichtungen zu versehen, die im Überschreitungsfall ein optisches und/oder akustisches Warnsignal auslösen. Diese Vorrichtungen benutzen bekannte Schaltmittel, die geschwindigkeitsabhängig gesteuert werden. Ferner gehören zum Stand der Technik beschleunigungsabbängige Organe, die ihrerseits Schaltmittel bei Erreichung bestimmter Beschleunigungen steuern. Schließlich ist es jedem Fachmann geläufig, in elektrische Stromkreise Verzögerungsmittel, z. B. Kondensator-Widerstands-Kombinationen einzubauen, wobei die X erzögerungsbestimmende Kondensatorentladung durch einen beliebigen Schaltvorgang ausgelöst werden kann. Alle diese Mittel gehören zum Stand der Technik, somit nicht zum Wesen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt jedoch die Verwendung dieser Schaltmittel zur Beseitigung des Übelstandes, der den erwähnten Geschwindigkeits-Warnanlagen bisher anhaftete (ihre Einführung erschwerend), daß insbesondere die akustische Warnung eine gefährliche Belästigung für den Fahrer darstellen kann. Das akustische Warnsignal kann nämlich dann die Reaktionsfähigkeit des Fahrers entscheidend beeinträchtigen, wenn im Gefahrenfall eine vorher gehende Geschwindigkeitsgrenzüberschreitung in Kauf genommen werden muß.
  • Zwar ist bereits vorgeschlagen worden, für diesen Fall einen von Hand zu bedienenden Schalter vorzusehen, durch welchen das Alarmsignal willkürlich abgeschaltet werden kann. Es kann aber erwünscht sein, dem Fahrer auch diese Schaltmaßnahme zu ersparen, damit er in dem angezogenen Fall seine ganze Aufmerksamkeit auf die Überwindung der Gefahr konzentrieren kann.
  • Demgemäß schlägt die Erfindung vor, die oben erwähnten, an sich bekannten Schaltmittel zur Abschaltung, d. h. Unterdrückung des Alarmsignals trotz Fortbestehens des Alarmanlasses einzusetzen. Die Durchführung der Erfindung soll beispielsweise dadurch erfolgen, daß eine Beschleunigungsmeßeinrichtung vorgesehen ist, die mit der Alarmeinrichtung gekoppelt ist, um die Warnanzeige sofort auszuschalten, wenn eine bestimmte Beschleunigungsgrenze erreicht ist; oder die Unterdrückung soll in der Weise erfolgen, daß durch ähnliche Kopplung mit einem Geschwindigkeitsmesser die Unterdrückung selbsttätig erfolgt, sobald die Geschwindigkeit des Fahrzeugs einen bestimmten Grenzwert überschritten hat; oder sie soll nach einem vorbemessenen kurzen Zeitraum erfolgen, der durch Verzögerungsmittel bestimmt wird, gegebenenfalls mit Wiederholung des Signals nach einem vorbemessenen Zeitraum.
  • Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst auf eine bereits vorgeschlagene Anordnung verwiesen, die einen manuell zu bedienenden Warnunterbrechungsschalter (Alarmuiiterbrechungsschalter) und einen damit verbundenen Stromkreis vorsieht, durch welchen die Warnbetriebsbereitschaft der Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung automatisch wiederhergestellt wird, wenn nach erzwungener Alarmunterbrechung im Alarmfall die kritische Geschwindigkeitsgrenze wieder unterschritten wird, d. h. das Alarmauslösemittel durch Fortfall des Alarmanlasses nicht mehr erregt oder geschaltet wird. Diese Schaltung bewirkt bei nur momentaner Öffnung des Alarmstromkreises durch den Unterbrechungsschalter das Fortbestehen der dadurch bewirkten Leitungsunterbrechung so lange, als das Alarmauslösemittel wegen der Geschwindigkeitsüberschreitung geschlossen ist.
  • Sie benutzt ferner die Öffnung dieses Alarmauslöseschalters als Schaltkriterium für die Aufhebung der vorher bewirkten Alarmstromkreisunterlirechung. Mit »Alarmstromkreis« ist derjenige Stromkreis gemeint, der das geschwindigkeitsabhängig gesteuerte Alarmauslösemittel und/oder die Alarmanzeigemittel enthält.
  • Die im vorigen Absatz gemeinte weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht nun darin, eine Alarmunterbrechung, die im Sinne der vorher bereits beschriebenen, hier vorliegenden Erfindung bewirkt worden ist, durch Kombination mit der im vorigen Absatz beschriebenen Einrichtung weiterzubilden.
  • Als Durchführungsmittel schließt diese z. B. ein Relais ein, zu welchem ein Ruhekontakt gehört, der nach momentan erzwungener Unterbrechung des Alarmstromkreises durch ein anderes Schaltmittel diesen Unterbrechungszustand aufrechterhält, weil das Relais durch die Betätigung des erwähnten anderen Schaltmittels Strom erhält und durch die Öffnung seines Ruhekontaktes nun auch weiterhin Strom bezieht, und zwar so lange, bis es durch die Offnung des eigentlichen Alarmauslösekontaktes wieder stromlos wird und durch Schließung seines Ruhekontaktes den Alarmbereitschaftszustand wiederherstellt.
  • PATENTANSPROCHE: 1. Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Schaltmitteln, die nach anfänglicher Alarmauslösung das Alarmsignal trotz Fortbestehens des Warnanlasses wieder unterdrücken, dadurch gckennzcichnet, daß die Unterdrückung automatisch mittels an sich bekannter geschwindigkeits- oder beschleunigungsabhängiger Schaltmittel nach Erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit oder Beschleunigung oder daß sie durch Verzögerungsmittel nach einem bestimmten kurzen Zeitraum oder mit einer vorhemessenen Zeitbegrenzung erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Geschwindigkeitswarneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach Aufhören des Warnanlasses eine selbsttätige Wiederherstellung der Alarmbereitschaft in der an sich bekannten Weise erfolgt, daß eine zum Zwecke der erzwungenen Alarmunterbrechung herbeigefiihrte Leitungsunterbrechung des Alarmstromkreises nur so lange aufrechterhalten wird, bis die Oeffnung des eigentlichen Alarmauslöseschalters bzw. die entsprechende Zustandsänderung desselben das Schaltkriterium für die Beseitigung der erwähnten Leitungsunterbrechung liefert.
DEV14581A 1958-01-07 1958-01-07 Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung Pending DE1094025B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14581A DE1094025B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14581A DE1094025B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094025B true DE1094025B (de) 1960-12-01

Family

ID=7574636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14581A Pending DE1094025B (de) 1958-01-07 1958-01-07 Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1094025B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010621C1 (de) * 1990-04-02 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010621C1 (de) * 1990-04-02 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
US5191312A (en) * 1990-04-02 1993-03-02 Blaupunkt-Werke Gmbh Automotive accessory control center

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0246436B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage
DE2114504C3 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE1094025B (de) Geschwindigkeitswarneinrichtung mit Alarmunterdrueckung
DE3513339A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE2311218A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einem stossfaenger und einem rueckhaltesystem
DE2138941A1 (de) Warn - und Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Automobile
DE1194739B (de) Anordnung zur Fernanzeige der AEnderung beliebiger physikalischer Groessen
DE645788C (de) Einrichtung zur Verhuetung von durch Einschlafen oder Bewusstloswerden des Fahrers entstehenden Kraftfahrzeugunfaellen
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
AT285346B (de) Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE2844421A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von alarmsignalen bei einem kraftfahrzeug-diebstahl
DE3528314A1 (de) Automatische signalvorrichtung fuer fahrzeuge
DE1194957B (de) Stellungsmeldung bei elektrischen Schaltgeraeten
DE578181C (de) Selbsttaetige drahtlose Meldevorrichtung
DE1074896B (de) Mit Alarmunterdruckungsmitteln ausgestattete Geschwindigkeit Warnanlage
DE1285595B (de) Pendelschalter
DE1807587A1 (de) Einrichtung zur Hilfsbetaetigung von Hochspannungsschaltern
DE2428990A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des betriebszustandes von teilen an fahrzeugen
AT203914B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
AT244387B (de) Sicherheitsfahranlage für Schienenfahrzeuge
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE909799C (de) Schaltungsanordnung fuer Schachtsignalanlagen
AT264301B (de) Diebstahlsicherungs- und Unfallwarnanlage für Kraftfahrzeuge
AT231292B (de) Warnanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge