AT203914B - Gefahrmeldeeinrichtung - Google Patents

Gefahrmeldeeinrichtung

Info

Publication number
AT203914B
AT203914B AT372657A AT372657A AT203914B AT 203914 B AT203914 B AT 203914B AT 372657 A AT372657 A AT 372657A AT 372657 A AT372657 A AT 372657A AT 203914 B AT203914 B AT 203914B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
contact
horn
rail
normally closed
Prior art date
Application number
AT372657A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Paule
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT200038D priority Critical patent/AT200038B/de
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Priority to AT372657A priority patent/AT203914B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT203914B publication Critical patent/AT203914B/de

Links

Landscapes

  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Gefahrmeldeeinrichtung   
Im Stammpatent Nr. 200038 ist eine Gefahrmeldeeinrichtung beschrieben, bei der ein Relais in Abhängigkeit vom Betriebszustand einer Signallampe gebracht wird, indem der Gefahrmeldekontakt die Signallampe, das Relais und den Quittierschalter in Serie an eine Gleichstromquelle schaltet und zum Relais ein paralleler Strompfad über einen Widerstand oder eine Drossel und einen Ruhekontakt bzw. einen Arbeitskontakt gebildet ist, wobei ein weiterer Arbeitskontakt des Relais die Selbsthaltung desselben über einen Widerstand unabhängig vom Schaltzustand des Gefahrmeldekontaktes bewirkt und der Ruhekontakt den einen Pol der Stromquelle bzw. der Arlbeitskontakt eine Blinkeinrichtung über den Widerstand bzw. die Drossel an die Signallampe legt. 



   Diese Einrichtungen sind billig und betriebssicher und besitzen alle Vorteile der bisher gebauten modernen   Leuchtmeldeanlagen,   jedoch unter 
 EMI1.1 
 ter Teile und Kontakte. Sie zeigen sowohl das Auftreten als auch das allfällige Weiterbestehen von Gefahrenfällen durch deutlich voneinander unterscheidbar Lichtzeichen an, wobei beliebig viele   Oberwachungsstellen vorgesehen   sein können, ohne dass diese sich gegenseitig in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigen. 



   Es hat sich nun als vorteilhaft erwiesen, die optische Anzeige eines eingetretenen Gefahrenfalles (Blinklicht) durch ein akustisches Signal, beispielsweise eine Hupe, zu ergänzen, welches zweckmässiger Weise beim Quittieren der Meldung verstummt, da ja ein Weiterbestand der Ge- fahr. dem aufmerksam gewordenen Personal durch die optische Anzeige (Dauerlicht) mitgeteilt wird. 



   Gegenstand, der Erfindung ist eine Gefahrmeldeeinrichtung nach Patent Nr. 200038, bei der die Erregerspule des Relais in Serie mit einem Ruhekontakt, der zwischen dem Relais und der Hilfsschiene angeordnet ist, und einem Hupenrelais so geschaltet ist, dass das Hupenrelais bei jedem Ansprechen des Relais durch das Schlie- ssen des Gefahrmeldekontaktes bei kalter Signallampe anzieht. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung werden durch Parallelschaltung wenigstens zweier Relais samt den in. Serie dazu liegenden Ruherelaiskontakten mittels Hilfsschienen eine oder mehrere Relaisgruppen gebildet, wobei zu jeder dieser Guppen ein eigenes Hupenrelais in Serie geschaltet ist. 



   Es kann mit der letztgenannten Massnahme der Aufwand an Schaltmitteln zur akustischen Signalisierung bei einer Mehrzahl von   Gefahrmelde-   zweigen weitgehend reduziert werden, ohne dass die Wirksamkeit der individuellen Anzeige jedes Zweiges gestört ist. Darüber hinaus können aber auch durch gruppenweises Zusammenfassen bestimmter, in gewisser Beziehung zueinander stehender Gefahrmeldezweige diese durch auf verschiedene Tonhöhe abgestimmte Signale von vornherein kenntlich gemacht werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, bei welchem die Schaltung der   eigentlichen Gefahrrneldung entspre-   chend, dem Stammpatent Nr. 200038 vorgenommen wurde. 



   Mit 14 ist eine Netzschiene, die mit Wechseloder Gleichstrom gespeist wird, bezeichnet, 1 ist 
 EMI1.2 
 kt,kontakt desselben, der   unel1brechungslos   schaltet. 13 ist die durchlaufende Hupenrelaisschiene, 16 eine Hilfsschiene, 6 ein Vorwiderstand des Hupenrelais C, 7 der Lampenquittierschalter und 15 die zweite Netzschiene. C bezeichnet das Hupenrelais mit den Kontakten ci   und Cj, die   unterbrechungslos schalten, 17 ist ein Vorwiderstand des Relais   A   und 3 Ist der Hupenquittierschalter.

   Ferner finden sich in der erfindungsgemässen Schaltung noch folgende, teilweise aus dem   Stammpa-   tent Nr. 200038 her bekannte Elemente vor : Die   Steuer : kontakte aB, a4   und a5 des Relais A sowie die Umschaltkontakte   ai'a2   und eine Blinkschiene 12 sowie ein   Vors, chaltwiderstand 11.   Die Blinkeinrichtung 8 liegt auch hier wieder zwischen der Blinkschiene 12 und der Stromschiene 15, der   Vorwildierstand   10 zwischen dem Quit-   tierschalter   7 und der Stromschiene 15. Diese Tei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 schrieben, die gleiche Funktion wie bei dem Stammpatent. 



   Schliesst der Gefahrmeldekontakt   1,   der sich an der Stelle befindet, an der ein Gefahrenzustand festgestellt werden soll, so wird ein Stromkreis von der Netzschiene 14 über die kalte 
 EMI2.2 
 Hupenrelaisschiene   13,   den Quittierschalter 7, über den Kontakt Cl und das Hupenrelais C zur 
 EMI2.3 
 somit in Serie mit dem Relais   A   liegt und gleichzeitig mit diesem anzieht, bevor noch die Signallampe 2 zum Glühen kommt, öffnet den Kontakt   Cj   und schliesst den Kontakt c., hält sich somit, von der Schiene 15 kommend, über die Relaiswicklung C, den   Kontakt c ; !, den Vorwiderstand   6 und den Quittierschalter 3 so lange selbst, bis die Hupe durch Betätigung des Quittierschalters 3 abgestellt wird.

   Parallel zu diesem Schaltvorgang erfolgt gleichzeitig durch das Anziehen des Relais   A   ein öffnen des   Kontaktes t :7,   somit eine Trennung des Relais A vom Hupenrelais C,   väh-   rend der Kontakt ,; schliesst und sich das Relais   A   in bekannter Weise über die Hilfsschiene   16,   den Vorwiderstand 10 und den   Qu'ittier-   schalter 7 selbst hält. 



   Wird   nunmehr beispielsweise bei   angezogenem Relais A, d. h. bei Blinken der Signallampe 2, der Quittierschalter 3 des Hupenrelais betätigt. so wird die Hupe abgestellt : ein Wiederanziehen des Hupenrelais C über die Schiene 13 kann nicht erfolgen, da diese spannungslos ist: Kontakt a7 des angesprochenen   Gcfahrmeldeabzwe'iges   ist offen und zugleich sind die in Bereitschaft stehenden Gefahrmeldekontakte ebenfalls geöffnet. 



  Wird der Quittierschalter 7 betätigt, so fällt in bekannter Weise das Relais   A   ab, kann aber nicht wieder anziehen, da die Signallampe 2 glüht und somit einen grossen Widerstand hat ; Kontakt a7 des Relais   A   wird geschlossen ; ein Ansprechen 
 EMI2.4 
 Lampenquittierschalter 7 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, zweipolig ausgeführt. 



   Tritt nunmehr ein zweiter Gefahrmeldekreis in Tätigkeit, u. zw. unabhängig davon, ob die vorhergehende Signalisierung Blinklicht oder Dauer, licht zeigt oder zur Gänze ihren Gefahrmeldezweck erfüllt hat, so zieht das Hupenrelais C neuerlich, wie eben geschildert, an. Dieser Vorgang wiederholt sich in gleicher Art für alle weiteren eventuell vorgesehenen   Meldezweige.   



   Schliesslich können bei Anwendung mehrerer Gruppen von Gefahrmeldezweigen die einzelnen akustischen Signalgeber auf verschiedene Tonhöhen abgestimmt werden. 



    PATENTANSPi--     1.     Gefahrmeldeinrichlung gemäss Patent   Nr. 200038, dadurch   gekennze. c neL. ass   die Erreger- 
 EMI2.5 
 relais   (Ci   bei jedem Ansprechen des Relais   (A)   durch das Schliessen des   Gefahrmeldekontaktes   (1) bei kalter Signallampe (2) anzieht.

Claims (1)

  1. 2. Getahrmeldeeinrichtun, ruch Anspruch l, EMI2.6 Parallelschal-tung wanigstens zweier Relais (A) samt den in Serie dazu liegenden Ruberelaiskontakten (a7) mittels Hilfsschienen (131 eine oder mehrere Re- EMI2.7 gebildet werden. T'o'bei zu ieder diesergeschaltet ist.
    3. Gefahrmeldeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hupenreiais (C) einen Umschaltkont. tkt, bestehend aus einem Ruhekontakt (c1) umi einem Arbeitskontakt (c2), besitzt, während für das Relais (A) EMI2.8 aus dem Ruhekontakt ) unJ dem Arbeitskontakt tua,;
    ). die unterbrechungslos schalten, vorge- sehen ist. EMI2.9 nach Anspruch 3,(7) zweipolig ausgeführt ist. wobei ein Kontakt die Natzschiene (15) von dem an einer weiteren Hilfsschiene (16)liegendenRelaiskontakt(a6) des Relais (A) trennt, und der zweite Ruhekontakt (a7), der zwischen dem Ruhekontakt (c1) des Hupenrelais (C) und der Schiene (13) liegt, diese voneinander trennt, wodurch ein Ansprechen des Hupenrelais (C) während der Abfallzeit des Relais (A) verhindert wird.
    5. Gefahrmeldeeinrichtung nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Selbsthaltung des Rehis f A) ein Vorwiderstand (10) zwischen dem Quittierschalter (7) und der Netschiene (15) liegt. und ein Vorwiderstand (6) zwischen dem Hauptrelaiskontakt EMI2.10 ordnet ist, dass eine unabhängige Selbsthaltung des Hupenrelais rc) übe ;' den Kontakt ( c) erfolgt.
    6. Gefahrmeldeeinrichiung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwiderstände (6j und (10) sowie das Hupenrelais (C, nur einmal für die gesamte Gefahrmeldeanlage bzw. für iede Gruppe derselben vorgesehen sind.
AT372657A 1957-06-06 1957-06-06 Gefahrmeldeeinrichtung AT203914B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200038D AT200038B (de) 1957-06-06 1957-05-24 Gefahrmeldeeinrichtung
AT372657A AT203914B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Gefahrmeldeeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT372657A AT203914B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Gefahrmeldeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203914B true AT203914B (de) 1959-06-10

Family

ID=29588186

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200038D AT200038B (de) 1957-06-06 1957-05-24 Gefahrmeldeeinrichtung
AT372657A AT203914B (de) 1957-06-06 1957-06-06 Gefahrmeldeeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200038D AT200038B (de) 1957-06-06 1957-05-24 Gefahrmeldeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT200038B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT200038B (de) 1958-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT203914B (de) Gefahrmeldeeinrichtung
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE1181305B (de) Schaltungsanordnung zur Pruefung von Fehlerstromschutzschaltungen vor Einschaltung eines Verbrauchers
DE828120C (de) Vorrichtung zur Funktionsueberwachung von elektrischen Geraeten
DE1194739B (de) Anordnung zur Fernanzeige der AEnderung beliebiger physikalischer Groessen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE2817053A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE663527C (de) UEberwachungsanlage mit einem Kommandoschalter und einem handbedienten Stellungsanzeiger fuer jedes fernzusteuernde Organ
DE610620C (de) Elektrische Signalanlage
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE176041C (de)
DE2630452B2 (de) Blinklichtsignalschaltung für Kraftfahrzeuge
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE524861C (de) Schaltungsanordnung fuer Nebenmeldeanlagen
AT268433B (de) Einrichtung, bei der ein akustisches oder/und optisches Signal durch einen bei dem zu signalisierenden Ereignis zustandekommenden elektrischen Impuls hervorgerufen wird
AT104473B (de) Überwachungsschaltung für Tageslichtsignale.
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE603437C (de) Feueralarmanlage mit mehreren die Zustandsaenderungen in den Feueralarmstromkreisen empfangenden und an eine gemeinsame UEberwachungsstelle weitermeldenden Ortssignalstellen
DE751912C (de) Schaltung fuer Weichen und Signale
DE638808C (de) Fernmelde- und Fernsteuerungseinrichtung zur Steuerung und UEberwachung von Energieverteilungsanlagen
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern
DE713346C (de) Alarmzentrale fuer mehrere Alarmschleifen