DE906311C - Elektrische Alarmanlage - Google Patents

Elektrische Alarmanlage

Info

Publication number
DE906311C
DE906311C DES25326A DES0025326A DE906311C DE 906311 C DE906311 C DE 906311C DE S25326 A DES25326 A DE S25326A DE S0025326 A DES0025326 A DE S0025326A DE 906311 C DE906311 C DE 906311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
alarm
relays
current
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25326A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Scheiner
Walter Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25326A priority Critical patent/DE906311C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906311C publication Critical patent/DE906311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Elektrische Alarmanlage Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Alarmanlagen zur Sicherung von Räumen gegen unbefugtes Betreten oder zum Polizeiruf bei Überfall od. dgl. Solche Anlagen werden aus Sicherheitsgründen und zur leichteren Überwachung ihrer Betriebsbereitschaft im allgemeinen mit Ruhestrom so betrieben, daß über die im Alarmstromkreis liegenden Melder, z. B. deren Kontakte, ein Dauerstrom fließt, der bei Betätigung der Melder oder beim Kurzschließen oder Unterbrechen der Melderleitung verändert oder ganz unterbrochen wird und dadurch in der Zentrale eine den Alarm auslösende Relaiseinrichtung zum Ansprechen bringt. Die Melder können statt in einer oder mehreren Schleifenleitungen auch in den Zweigen einer Wheatestoneschen Brücke angeordnet werden, in welchem Falle die Alarmrelaisanordnung im Ausgleichsstromkreis dieser Brücke vorgesehen wird. Insbesondere in räumlich ausgedehnten Alarmanlagen sind die Strom-und Spannungsänderungen, die bei unbefugter Betätigung der Einzelmelder auftreten, häufig nur außerordentlich gering, oder es treten bei unbefugten Eingriffen, z. B. bei kurzzeitiger Überbrückung (Kurzschließen) oder Unterbrechung von Melderleitungen, nur ganz kurzzeitige Störungen auf. Auf alle diese sehr verschiedenartigen Störungen sollte die Alarmeinrichtung mit Sicherheit ansprechen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Forderung mit einem einzigen elektromagnetischen Relais bzw. mit einer einzigen Relaistype nicht erfüllbar ist. Je höher nämlich die Ansprechempfindlichkeit eines Relais gegen Widerstands- bzw. Stromänderungen sein soll, um so größer wird notwendig die Zeit sein müssen, die man dem Relais zum Aufbau oder Abbau seines magnetischen Feldes belassen muß. Einem solchen Relais wird also notwendig eine unverhältnismäßig große Ansprechzeit eigentümlich sein. Umgekehrt werden kurzfristig ansprechende Relais große Ansprechströme erfordern.
  • Um beiden Forderungen zu genügen, sind erfindungsgemäß im Überwachungsstromkreis einer elektrischen Alarmanlage zwei hochempfindliche elektrische Relais hintereinandergeschaltet, nämlich ein Relais mit geringer Ansprechzeit und ein Relais mit hoher Ansprechempfindlichkeit gegen kleine Stromänderungen. Im allgemeinen werden diese Relais, welche entweder in der Melderschleife oder im Falle des Aufbaues der Alarmschaltung als Brückenschaltung im Brückenausgleichskreis vorgesehen sind, die Alarmgeräte nicht unmittelbar, sondern mittelbar über ein gesondertes Alarmrelais schalten.
  • Als schnell schaltende Relais (mit kurzer Ansprechzeit) sind insbesondere die in der Telegrafentechnik bekannten polarisierten Relais verwendbar, während für die Erfüllung der zweiten Forderung (hohe Ansprechempfindlichkeit gegen geringe Wiederstands-oder Stromänderungen) insbesondere Drehspulrelais geeignet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnungdargestellt,und zwar ist hierbei angenommen, daß sämtliche Geber(Tür- und Fensterkontakte, Pendelkontakte, hand- oder fußbetätigte Schalter, Flächenbespannungen u. dgl.) wie auch die ruhestromüberwachten Alarmwecker, Kontrollsummer u. dgl. in den Zweigen einer Wheatestoneschen Brücke angeordnet werden, in deren Diagonale die erfindungsgemäßen beiden Relais D und 1. liegen. Wie ersichtlich, wird die aus vier Zweigen A, B, C, D bestehende Brücke aus einer Batterie gespeist, so daß alle Melder und Alarmgeräte, die vorzugsweise ausschließlich in den Zweigen B und D angeordnet und in dem schematischen Ausführungsbeispiel durch die Widerstandsphantome .x und y angedeutet sind, unter Ruhestrom stehen. In den Zweigen _-1 und C liegen die festen Brückenwiderstände u. und v, die in ihrer Größe gegenüber den Gesamtwiderständen x und y der anderen Zweige so abgestimmt sind, daß bei Störung des Brückengleichgewichts ein möglichst großer Alarmstrom in der einen oder anderen Richtung durch den Diagonalzw eig fließt. Das Abstimmen der Brücke erfolgt mittels des einstellbaren Spannungsteilers i.
  • Das Relais D ist beispielsweise als Drehspulrelais ausgebildet und spricht schon auf äußerst geringe Brückenausgleichsströme an, während das Relais Z als polarisiertes Relais ausgebildet ist und ein sehr schnell schaltendes Relais darstellt. Erfolgt also beispielsweise in einer in Raümschutzanlagen vielfach üblichen Wandbespannung eine Überbrückung zweier unmittelbar nebeneinander gespannter Drähte, so wird dies nur eine sehr geringfügige Widerstandsminderung n dem betreffenden Brückenzweig und damit auch nur einen kleinen Ausgleichsstrom im Diagonalzweig der Brücke zur Folge haben. Gegen eine so geringe Strominderung ist das Relais Z unempfindlich; hingegen wird das Relais D darauf unter Umständen mit beträchtlicher zeitlicher Verzögerung ansprechen. Würde jedoch der Einbrecher beim Betreten eines Raumes genötigt sein, einen Tür- oder Fensterkontakt nur ganz kurzzeitig zu öffnen oder an irgendeiner anderen Stelle den Ruhestromkreis nur für den Bruchteil einer Sekunde unterbrechen zu müssen, so würde das hochempfindliche Relais D darauf nicht ansprechen, wohl aber sofort das auf eine so starke Stromänderung reagierende Relais Z.
  • Wie aus dem unteren Schaltbild hervorgeht, besitzt das Relais Z zwei Haltewicklungen z1 und z2, die gegeneinandergeschaltet sind. Das Relais D hat hingegen keine Haltewicklungen. Jedoch ist die Schaltung so getroffen, daß. beim Ansprechen des Relais D über seinen Kontakt d die Haltewicklungen des Relais Z mitbenutzt werden, um das die eigentlichen Alarmgeräte, beispielsweise eine Kontrollampe KI und einen Alarmwecker oder Summer lf', einschaltende Relais A zu betätigen und eingeschaltet zu halten. Falls lediglich das Relais Z anspricht, wird je nach der Richtung des Brückenausgleichsstromes sein Kontakt z entweder nach oben oder nach unten umgelegt und in der Folgezeit durch die Haltewicklung z, oder w2 eingeschaltet gehalten, so daß das Alarmrelais durch Schließung seines Kontaktes a die Alarmgeräte KI und W einschaltet. Sicherheitshalber kann auch das Alarmrelais mit einer Haltewicklung _-11 versehen werden. Die Abstellung des Alarms erfolgt durch den handbetätigten Schalter Al.

Claims (5)

  1. PATEN TA NS PR LCHC: i. Elektrische Alarmanlage mit Ruhestromüberwachung und auf Änderungen des Ruhestromes ansprechenden Alarmrelais, dadurch gekennzeichnet, daß im Überwachungsstromkreis zwei Relais hoher Ansprechempfindlichkeit hintereinandergeschaltet sind, nämlich ein Relais mit geringem Ansprechstrom und ein Relais mit geringer Ansprechzeit.
  2. 2. Anlage nach Anspruch i mit in Brückenschaltung angeordneten Raumschutz- und Alarm-Schaltern, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relais hintereinander im Brückenausgleichskreis liegen.
  3. 3. Anlage nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais die Alarmgeräte mittelbar über ein Arbeitsrelais (A) schalten. q..
  4. Anlage nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als gegen geringe Stromänderungen empfindliches Relais ein Drehspulrelais verwendet ist.
  5. 5. Anlage nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß als schnell schaltendes Relais ein polarisiertes Telegrafenrelais verwendet ist. 6: Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das polarisierte Relais Selbsthaltewicklungen aufweist und diese Wicklungen zur Alarmauslösung bei Ansprechen des Drehspulrelais mitverwendet werden.
DES25326A 1951-10-26 1951-10-26 Elektrische Alarmanlage Expired DE906311C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25326A DE906311C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Elektrische Alarmanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25326A DE906311C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Elektrische Alarmanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906311C true DE906311C (de) 1954-03-11

Family

ID=7478292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25326A Expired DE906311C (de) 1951-10-26 1951-10-26 Elektrische Alarmanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906311C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451907C2 (de) * 1974-10-31 1981-11-12 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2451907C2 (de) * 1974-10-31 1981-11-12 Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf Schaltungsanordnung zur Überwachung von zwei Ruhestromschleifen auf Unterbrechung und Kurzschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525227C2 (de)
DE4041672A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer einen gleichstromkreis sowie damit ausgeruestete photovoltaische energiegewinnungsanalge
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
DE2935335C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
DE1921519B2 (de) Schutzsystem zum Schutz gegen Einbruch, Diebstahl o.dgl
DE2459175C3 (de) Notalarmeinrichtung
DE906311C (de) Elektrische Alarmanlage
DE2636099A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und sicherung von fahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE3000301A1 (de) Elektrische beleuchtungsanlage fuer gebaeude
DE138273C (de)
DE3043912C2 (de)
DE730913C (de) Meldeanlage fuer die UEbermittlung von Meldungen verschiedener Bedeutung und fuer die Herstellung von Fernsprechverbindungen ueber Schleifenleitungen
DE2646426C3 (de) Feuerlöschanlage
DE176041C (de)
DE873055C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE60035185T2 (de) System zum automatischen Schliessen eines Schalters
DE495924C (de) Mit gespanntem Faden arbeitende Alarmsicherung
DE2619968C3 (de) Meldeanlage
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE960430C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen mit Haupt- und Nebenmeldern
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE2732412C3 (de) Brandmeldeeinrichtung
DE867819C (de) Schaltungsanordnung zur UEbertragung von Meldungen von oertlich verteilt liegenden Meldestellen nach einer zentralen Meldesammelstelle