DE1093127B - Befestigungsvorrichtung fuer die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren - Google Patents

Befestigungsvorrichtung fuer die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren

Info

Publication number
DE1093127B
DE1093127B DEH36016A DEH0036016A DE1093127B DE 1093127 B DE1093127 B DE 1093127B DE H36016 A DEH36016 A DE H36016A DE H0036016 A DEH0036016 A DE H0036016A DE 1093127 B DE1093127 B DE 1093127B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
disks
housing
tube
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH36016A
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Sigurd Kaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIG AX SON HULTQVIST
Original Assignee
STIG AX SON HULTQVIST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIG AX SON HULTQVIST filed Critical STIG AX SON HULTQVIST
Publication of DE1093127B publication Critical patent/DE1093127B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/08Tools; Details, e.g. adaptations of transmissions or gearings
    • A01B33/14Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools
    • A01B33/142Attaching the tools to the rotating shaft, e.g. resiliently or flexibly-attached tools the rotating shaft being oriented horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/02Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel
    • A01B33/021Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools
    • A01B33/024Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on horizontal shaft transverse to direction of travel with rigid tools with disk-like tools

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren mit entlang wenigstens einer von einem Antriebsgehäuse seitlich austretenden Welle angeordneten schräg gestellten ackerbearbeitenden Kultivatorscheiben. Die Erfindung schafft eine einfache stabile Bauweise, die eine große Arbeitsbreite und eine Bearbeitung auch des senkrecht unter dem Antriebsgehäuse liegenden Bodenstreifens ermöglicht, dadurch, daß die Scheiben nebst zwischen diesen angeordneten Distanzhülsen xo auf einem an der Welle befestigten Rohr aufgereiht sind, das sich nach dem Gehäuse hin um eine aus dem Gehäuse heraustretende Lagerhülse für die Welle erstreckt.
Noch weiter wird der Arbeitsbereich der dem Gehäuse zunächst liegenden Kultivatorscheiben unter die Gehäusemitte dadurch gebracht, daß die zur Achse der Welle senkrechten Durchmesser der Scheiben von dem Antriebsgehäuse aus nach außen mit gleichen Winkeln um insgesamt 90° gegeneinander versetzt sind.
An sich bekannte Merkmale zur weiteren Verbesserung der Erfindung bilden die Gegenstände der Ansprüche 3 bis 6.
Die Erfindung wird an Hand des in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Hinteransicht auf das Gerät,
Fig. 2 eine vergrößerte Rückansicht auf den Kultivator,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch Teile der rechten Kultivatorhälfte.
Der in der Zeichnung dargestellte Ackerbaukultivator besteht aus einem Getriebe 1, welches in einer Druckstange 2 eines Traktors und zwei Zugstangen 3 aufgehängt sowie an der Kraftentnahmestelle des Traktors mittels einer nach vorn gerichteten Welle 4 angeschlossen werden kann. Eine Welle 5 durchgeht das Getriebe und tritt hervor beiderseits dessen und ist in aus dem Getriebe heraustretenden Lagerhülsen 6 gelagert. Auf beiden heraustretenden Wellenenden ist ein Rohr 7 aufgezogen, das an dem äußeren Ende der Welle befestigt und über die entsprechende Lagerhülse in Richtung zum Getriebe aufgezogen ist. Auf das Rohr sind eine Reihe Kultivatoren 8 und zwischen diesen angebrachte Distanzhülsen 9 gereiht. Die innerste Hülse 10, die innerhalb der inneren Scheibe 8 angeordnet ist, ist hierbei am inneren Ende mittels einer Schweißung bei 11 angeschweißt. Von sämtlichen Distanzscheiben treten hervor Flanschteile 12 und 13, wobei die Flanschteile 12 axial gerichtete Splinte 14 tragen, die angeordnet sind, um in entsprechende Löcher 15 in den Scheiben 8 sowie in entsprechende Ausnehmungen 16 in den Flanschen 13 einzutreten. Die Enden der Distanzstücke nebst Flanschen 12 und Befestigungsvorrichtung
für die Bodenbearbeitungswerkzeuge
von Kultivatoren
Anmelder:
Stig Ax:son Hultqvist,
Linköping (Schweden)
Vertreter: DipL-Ing. E. Jourdan
und Dipl.-Ing. W. Weinkauff, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Kronberger Str. 46
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 27. Oktober 1958
Johan Sigurd KaIler, Linköping (Schweden),
ist als Erfinder gensannt worden
13 sind hierbei so schräg im Verhältnis zur Mittellinie des Rohres angebracht, daß die Ebene der Scheiben einen spitzen Winkel zur genannten Linie bildet. Hierbei bilden die Ebenen durch jede Distanzhülse einen solchen Winkel miteinander, daß die entlang eines Rohres aufgereihten Scheiben so verdreht im Verhältnis zueinander werden, daß der zur Welle und der Mittellinie des Rohres rechtwinklige Diameter in jeder Scheibe nebst entsprechenden Diametern in den anderen Scheiben Schraubenflächen entlang der Welle bildet, die eine Vierteldrehung von dem einen zum anderen Ende des Rohres ist. Aus Fig. 2 geht näher her- \'or, wie die Flansche und Stifte 14 entlang der Schraubenlinie angebracht sind. Durch die Anordnung mit der festgeschweißten Distanzhülse 10 und der auf dem Rohr aufgereihten Scheiben und Distanzhülsen, die im Verhältnis zum Rohr von den Splinten 14 festgehalten werden, ergibt die ganze Vorrichtung eine Einheit. Gegen die äußere Scheibe liegt an eine auf das Rohr aufgezogene Stützhülse 17, die in ihrer Lage von einer Scheibe 18 festgehalten wird, die mittels eines Schraubenbolzens 19 am Ende der Welle festgeschraubt ist. Dadurch, daß die Lagerhülsen ein Stück in das Rohr 7 eintreten, wird die Welle 5 entlang einer verhältnismäßig langen Strecke gestützt, wodurch die Vorrichtung stabil wird und die beiden gegeneinander gerichteten Enden der Rohre verhältnismäßig nahe einander liegen werden. Dadurch, daß das Getriebe im
009 648/124
Maschinengehäuse 1 verhältnismäßig schmal hergestellt werden kann, werden die inneren Scheiben auf jedem Rohr nahe einander liegen, so daß der Acker auch unter dem Getriebe in Hauptsache bearbeitet wird.
Oben im Getriebe ist eine quergerichtete Welle 20 angebracht, deren austretendes Ende Schutzbleche 21 trägt, welche bei Bedarf nach oben um die Welle oder durch Drehung derselben geklappt werden können.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung für die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren mit entlang wenigstens einer von einem Antriebsgehäuse seitlich heraustretenden Welle angeordneten, schräggestellten, ackerbearbeitenden Kultivatorscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (8) nebst zwischen diesen angeordneten Distanzhülsen (9) auf einem an der Welle (5) befestigten Rohr (7) aufgereiht sind, das sich nach dem Gehäuse (1) hin um eine aus dem Gehäuse heraustretende Lagerhülse (6) für die Welle erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die schräggestellten Scheiben in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt auf dem Tragrohr befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Achse der Welle (5) senkrechten Durchmesser der Scheiben (8) von dem Antriebsgehäuse aus nach außen mit gleichen Winkeln um insgesamt 90° gegeneinander versetzt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Distanzhülse (9) axial gerichtete Splinte (14) trägt, die Löcher (15) in einer Scheibe (8) und entsprechende Ausnehmungen (16) in angrenzender Distanzhülse durchgehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gehäuse (1) am nächsten liegende Distanzhülse beispielsweise mittels Schweißung am inneren Ende des Rohres (7) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützhülse (17) auf das äußere Ende des Rohres (7) aufgesetzt und mittels einer an dem Wellenende festgeschraubten Stützscheibe (18) festgehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Splinte (14) und die Ausnehmungen (16) in von den Distanzhülsen (9) heraustretenden und als Stütze für die Scheiben (8) dienenden Flanschen (12 bzw. 13) angeordnet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 849 930;
französische Patentschrift Nr. 1 114 058;
schweizerische Patentschrift Nr. 296 277.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 648/124 11.60
DEH36016A 1958-10-27 1959-04-02 Befestigungsvorrichtung fuer die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren Pending DE1093127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1093127X 1958-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093127B true DE1093127B (de) 1960-11-17

Family

ID=20419981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH36016A Pending DE1093127B (de) 1958-10-27 1959-04-02 Befestigungsvorrichtung fuer die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093127B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803893A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Howard Machinery Ltd Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber
EP0214956A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Herz AKM Armaturen-, Kessel- und Metallwaren- Erzeugungsgesellschaft mbH Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849930C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Walter Gutbrod Zur Bodenbearbeitung bestimmte, triebradlose Drehhacke
CH296277A (de) * 1949-12-14 1954-02-15 Washburn Kelsey Cadwallader Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug an Bodenbearbeitungsmaschinen.
FR1114058A (fr) * 1954-11-12 1956-04-09 Perfectionnements aux dispositifs d'attelage des outils portés par un tracteur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849930C (de) * 1949-05-30 1952-09-18 Walter Gutbrod Zur Bodenbearbeitung bestimmte, triebradlose Drehhacke
CH296277A (de) * 1949-12-14 1954-02-15 Washburn Kelsey Cadwallader Rotierendes Bodenbearbeitungswerkzeug an Bodenbearbeitungsmaschinen.
FR1114058A (fr) * 1954-11-12 1956-04-09 Perfectionnements aux dispositifs d'attelage des outils portés par un tracteur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803893A1 (de) * 1977-02-03 1978-08-10 Howard Machinery Ltd Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE2831870A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Kuester & Co Gmbh Universal-seilzugfensterheber
EP0214956A2 (de) * 1985-09-10 1987-03-18 Herz AKM Armaturen-, Kessel- und Metallwaren- Erzeugungsgesellschaft mbH Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
EP0214956A3 (en) * 1985-09-10 1988-06-15 Herz Armaturen Gmbh Agricultural soil-working machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949045C2 (de) Fräsrad für Landmaschinen
CH620333A5 (de)
DE1632773B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3011212A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE7323244U (de) Kreiselegge
DE817053C (de) Motorfraese
DE2546015A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1093127B (de) Befestigungsvorrichtung fuer die Bodenbearbeitungswerkzeuge von Kultivatoren
DE2502561C2 (de)
DE2209910A1 (de) Kreiselzettwender
DE2932695A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2734437C2 (de) Krümelwalze für Bodenbearbeitungsmaschinen
DE3334727A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE3446312C2 (de)
DE3335762C2 (de)
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
AT333572B (de) Vorrichtung zum abtrennen des innengrates der langsverlaufenden schweissnaht von rohren
DE823230C (de) Hackmaschine zum Auslichten von Rueben- und aehnlichen Pflanzenreihen
DE3334662A1 (de) Schlepperbetriebene bodenbearbeitungsmaschine
DE2926724A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
AT105400B (de) Kraftübertragungseinrichtung für Lokomotiven und ähnliche Fahrzeuge.
DE413801C (de) Maschine zum Mahlen, Aufbereiten und Mischen von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE1477649C (de) Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren
DE1162862B (de) Geraet zur Bodenvermoertelung oder zum Loesen von Boden
AT289666B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Löchern in Schacht- oder Rohrwände