DE1477649C - Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren - Google Patents

Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren

Info

Publication number
DE1477649C
DE1477649C DE19631477649 DE1477649A DE1477649C DE 1477649 C DE1477649 C DE 1477649C DE 19631477649 DE19631477649 DE 19631477649 DE 1477649 A DE1477649 A DE 1477649A DE 1477649 C DE1477649 C DE 1477649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner sleeve
tool carrier
boring head
feed
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631477649
Other languages
English (en)
Other versions
DE1477649A1 (de
DE1477649B2 (de
Inventor
Otto 8732 Munnerstadt B23b 5 12 Albert
Original Assignee
Kotthaus & Busch KG, 5630 Rem scheid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotthaus & Busch KG, 5630 Rem scheid filed Critical Kotthaus & Busch KG, 5630 Rem scheid
Publication of DE1477649A1 publication Critical patent/DE1477649A1/de
Publication of DE1477649B2 publication Critical patent/DE1477649B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1477649C publication Critical patent/DE1477649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweißnaht von in Kesselwänden eingeschweißten Rohren mit einem in das zu bearbeitende Rohrende einsteckbaren und hier mittels an verschiedene Rohrdurchmesser anpaßbarer Spreizorgane festklemmbaren Zapfen, auf dem ein vorzugsweise motorisch antreibbarer Ausdrehkopf drehbar gelagert ist, der axial verstellbare Werkzeuge besitzt.
Es ist eine Einrichtung bekannt, bei der der Ausdrehkopf eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Einheit bildet, die in ihrer Gesamtheit dreh- und axial verschiebbar auf dem Klemmzapfen angeordnet ist. Um eine Vorschubbewegung zu ermöglichen, ist der Klemmzapfen mit einem Außengewinde versehen, auf das ein Zahnrad geschraubt ist, welches einen Teil eines Differentialgetriebes bildet, das zum axialen Verschieben des Ausdrehkopfs auf dem Zapfen dient. Bei dieser bekannten Ausführungsform sind die Werkzeuge unmittelbar im Ausdrehkopf angeordnet, und der axiale Vorschub hängt von den Übersetzungsverhältnissen des Differentialgetriebes ab. Der Nachteil dieser Einrichtung besteht aber vor allem darin, daß der Aufbau nicht nur vergleichsweise aufwendig, sondern auch verhältnismäßig labil ist, denn der Ausdrehkopf wird lediglich über das Zahnrad zur Einleitung der Vorschubbewegung auf dem Klemmzapfen geführt. Die Führungsflächen sind daher sehr klein, und die Gefahr des Auftretens unerwünschter Schwingungen ist aus diesem Grunde relativ hoch. Auch die Tatsache, daß der Vorschub in Abhängigkeit von der Drehzahl des Ausdrehkopfs konstant ist, muß als Nachteil gewertet werden, da aus diesem Grunde eine einfache Anpassung der Vorschubwerte an das zu bearbeitende Material nicht stattfinden kann.
Bei anderen bekannten Einrichtungen der obengenannten Art sind nicht nur aufwendige, sondern auch weniger bequeme Bedienungsmöglichkeiten vorhanden, weil dort zusätzliche Handräder usw. bedient werden müssen. Auch können mit diesen bekannten
ίο Einrichtungen nur kleine Schnittkräfte erzeugt werden, so daß sie für die Entfernung von Schweißnähten überhaupt nicht verwendet werden können. Da nur diese kleinen Schnittkräfte notwendig sind, können diese Einrichtungen auch mit einem konstanten Vorschub pro Umdrehung arbeiten, was ebenfalls die Verwendung dieser Einrichtungen bei der Entfernung von Schweißraupen aus Eisenmetallen unmöglich macht.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ausdreheinrichtung zu schaffen, bei welcher die Werkzeuge einwandfrei geführt sind und der Vorschub mit einfachen Mitteln an die jeweiligen Arbeitsbedingungen angepaßt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Ausdrehkopf im wesentlichen aus einer in Drehung versetzbaren Innenhülse und zwei auf dieser zumindest teilweise nebeneinander angeordneten und sich in Axialrichtung gegeneinander abstützenden Außenhülsen besteht, von denen die eine als Werkzeugträger ausgebildet und drehfest, aber axial verschieblich zur Innenhülse gelagert ist, während die andere auf die Innenhülse geschraubt ist und als Vorschubring zur Einleitung der Axialbewegung des Werkzeugträgers gegenüber der Innenhülse dient.
Diese Einrichtung bietet den Vorteil eines einfachen und übersichtlichen Aufbaus. Der Werkzeugträger ist sehr gut auf der Außenhülse geführt. Um einen Vorschub in den Werkzeugträger einzuleiten, braucht der Benutzer bei rotierendem Ausdrehkopf lediglich den Vorschubring festzuhalten. Er kann durch die Größe der Haltekräfte den Vorschub feinfühlig variieren. Gerade diese Möglichkeit bietet einen erheblichen praktischen Vorteil, der sich, wie die Erfahrung gezeigt hat, in einer Erhöhung der Standzeiten der Werkzeuge auswirkt.
Das Wesen der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung einer beispielhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Einrichtung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise in der Draufsicht und teilweise im Schnitt eine Längsansicht der Ausdreheinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt A-B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt C-D gemäß Fig. 1,
F ig. 4 einen Schnitt E-F gemäß Fig. 1.
In F i g. 1 ist mit 11 der Kern des Zapfens für die Aufnahme des Ausdrehkopfes bezeichnet. Er ist an dem Ende, an dem sich der Antriebssechskant 12 od. dgl. befindet, mit einer Gewindezone 13 versehen, auf die eine mit einem kegeligen Ende 15 versehene Gewindehülse 14 geschraubt ist, welche an Planflächen 16, 17 beispielsweise mittels eines Maulschlüssels festgehalten werden kann. Am vorderen Ende bildet der Zapfenkern 11 einen Ansatz 18, gegen den sich ein Axialkugellager 19 abstützt. An das Axialkugellager 19 schließt sich nach hinten ein Kegelring 20 an, zwischen dem und einem Doppelkegelring 21 ein Spreizring 22 angeordnet ist. Ein weiterer Spreizring
23 sitzt zwischen dem Doppelkegelring 21 und dem kegeligen Ende 15 der Gewindehülse 14. Wie F i g. 2 zeigt, bestehen die Spreizringe 22 und 23 im vorliegenden Fall aus drei Teilen, welche durch Federn 24 zusammengehalten werden.
Auf der Gewindehülse 14 des in seinem vorderen Bereich als Spanndorn dienenden Zapfens ist der eigentliche Ausdrehkopf gelagert. Er weist zunächst -. eine Innenhülse 25 auf, welche sich in axialer Richtung einerseits an einen Bund 26 der Gewindehülse 14 und andererseits an ein mit Hilfe einer auf die Gewindehülse 14 geschraubten Ringmutter 27 einstellbares Axialkugellager 28 anlegt. Eine den Antriebsvierkant 29 tragende Muffe 30 ist mit der Innenhülse 25 verschraubt. Auf einem sechseckigen Ansatz 31 der Innenhülse 25 ist, gegenüber dieser axialverschieblich, eine den Werkzeugträger bildende Außenhülse 32 geführt. Sie besitzt eine Nut 33, in die Stifte 34 eines Vorschubringes 35 eingreifen, der mit seinem Innengewinde auf einem entsprechenden Außenj gewinde der Innenhülse 25 sitzt.
Ci Am Umfang der Außenhülse 32 sind Schlitze 36
für die von Spannschrauben 37 gehaltenen Drehmeißel 38 vorgesehen. Außerdem sitzen, wie F i g. 4 zeigt, in der Außenhülse 32 eine oder mehrere Druckschrauben 39, welche auf eine Druckscheibe oder Druckleiste 40 einwirken und zur Einstellung des Spiels zwischen der Außen- und Innenhülse dienen. 41 ist eine Kontermutter.
Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Zapfen 11 wird so weit in das zu bearbeitende Rohr eingeführt, bis das Ende des Kegels 15 gerade noch aus der Rohröffnung heraussteht. Hält man nun die Gewindehülse 14 mit Hilfe eines Maulschlüssels od. dgl. fest und dreht man gleichzeitig den ein Linksgewinde aufweisenden Zapfenkern 11 am Antriebssechskant 12, so verringert sich der Abstand zwischen dem kegeligen Ende 15 und dem Kegelring 20, und die Spreizringe 22 und 23 werden zwangläufig gegen die Innenfläche des Rohres gedrückt. Infolge der Segment bauweise der Spreizringe und der Verwendung mehrerer Spreizringe werden Unebenheiten im Rohrinneren ausgeglichen. Der Zapfen läßt sich somit einwandfrei zentrisch fixieren. Da durch das Axialkugellager 19 die axiale Reibung stark herabgesetzt wird, erzielt man schon bei vergleichsweise mäßigem Festziehen einen ungewöhnlich festen Sitz des Spanndorns im Rohr.
Nachdem die Einrichtung fest angespannt ist, kann der Ausdrehkopf mittels eines Motors, einer Kurbel, einer Ratsche od. dgl. im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Während des Drehens wird der Vorschubring 35 mit der Hand festgehalten, so daß er an der Drehung nicht teilnimmt, sich aber entsprechend der Steigung seines Innengewindes auf der Innenhülse 25 zum Rohrende (in F i g. 1 nach links) hin bewegt und die Außenhülse 32 mit den Drehmeißeln 38 an die Schweißraupe heranführt. Sobald die Meißel 38 zu arbeiten beginnen, läßt sich der Vorschubring im allgemeinen nicht ununterbrochen festhalten. Da die Gewindesteigung normalerweise gröber als der zulässige Vorschub pro Umdrehung ist, muß man ihn vielmehr zeitweilig loslassen. Selbstverständlich ist es möglich, und zwar insbesondere bei großen Rohren, bei deren Bearbeitung hohe Vorschubkräfte aufgebracht werden müssen, das Festhalten der Vorschubringe zu erleichtern, indem man beispielsweise eine Bremseinrichtung in Form einer den Ring umschließenden Klemme verwendet.
In jedem Fall erlaubt der beschriebene Vorschubmechanismus ein sehr feinfühliges und damit nicht zuletzt werkzeugschonendes Arbeiten. Der kompakte Aufbau der Einrichtung erlaubt es im übrigen, auch an ungünstigen Stellen — beispielsweise in Ecken — liegende Rohre auch ohne Motorantrieb, lediglich durch Drehen mit einer Ratsche in wirtschaftlich vertretbarer Zeit auszudrehen, und zwar entschieden schneller und auch sauberer, als dies bei dem in derartigen Fällen bisher nicht vermeidbaren Auskreuzen mit dem Meißel möglich war.
Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich im übrigen außer für das Ausdrehen von Schweißnähten auch zum Andrehen von Schweißkanten an Rohren verwenden. Man braucht zu diesem Zweck lediglich die an die Schweißraupenform angepaßten Ausdrehmeißel gegen Andrehmeißel mit vorzugsweise gerader Schneidkante auszutauschen. Die weitere Verwendungsmöglichkeit der Einrichtung wirkt sich besonders vorteilhaft bei Arbeiten auf Montagestellen aus, da hier meistens keine Antriebsmaschinen zur Verfügung stehen und ein Arbeiten mit herkömmlichen nur motorisch antreibbaren Schweißkantenandreheinrichtungen nicht möglich ist.
Den Arbeiten auf Baustellen kommen schließlich auch die anpaßbaren Spreizorgane entgegen, die zudem noch austauschbar sind und jeweils große Durchmesserbereiche überdecken. So lassen sich beispielsweise mit nur einem Gerät und drei Spreizringsätzen Rohre mit Durchmessern von 38 bis 57 mm bearbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweißnaht von in Kesselwänden eingeschweißten Rohren mit einem in das zu bearbeitende Rohrende einsteckbaren und hier mittels an verschiedene Rohrdurchmesser anpaßbarer Spreizorgane festklemmbaren Zapfen, auf dem ein vorzugsweise motorisch antreibbarer Ausdrehkopf drehbar gelagert ist, der axial verstellbare Werkzeuge besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrehkopf im wesentlichen aus einer in Drehung versetzbaren Innenhülse (25, 31) und zwei auf dieser zumindest teilweise nebeneinander angeordneten und sich in Axialrichtung gegeneinander abstützenden Außenhülsen (32, 35) besteht, von denen die eine (32) als Werkzeugträger ausgebildet und drehfest, aber axial verschieblich zur Innenhülse (25, 31) gelagert ist, während die andere (35) auf die Innenhülse (25, 31) geschraubt ist und als Vorschubring zur Einleitung der Axialbewegung des Werkzeugträgers (32) gegenüber der Innenhülse (25, 31) dient.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschubring (35) über Stifte (34) in eine Umfangsnut (33) des Werkzeugträgers (32) greift.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spiel zwischen dem Werkzeugträger (32) und der Innenhülse (25, 31) —vorzugsweise mittels Druckschrauben ·— einstellbar ist.
DE19631477649 1963-09-17 1963-09-17 Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren Expired DE1477649C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO0009669 1963-09-17
DEO0009669 1963-09-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1477649A1 DE1477649A1 (de) 1969-02-27
DE1477649B2 DE1477649B2 (de) 1972-07-06
DE1477649C true DE1477649C (de) 1973-02-01

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9212205U1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Maschinenspindeln mit Werkzeughaltern
DE579270C (de) Innenspannvorrichtung zum Bearbeiten duennwandiger, insbesondere runder Hohlkoerper
CH682380A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aussenrundschleifen eines zylindrischen Werkstückes.
DE1297320B (de) Vorrichtung zum Abschraegen eines Rohres an seinem Ende
DE1477649C (de) Ausdreheinrichtung zum Entfernen der Schweissnaht von in Kesselwanden oder dergleichen eingeschweißten Rohren
DE2059565B2 (de) Vorrichtung zum radialen Ver stellen der Werkzeuge einer Schal maschine
DE2518382C3 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke oder Werkzeuge
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE620052C (de) Vorrichtung zum Ausschleifen schraubengangfoermiger, vorgearbeiteter Nuten und aehnlicher Vertiefungen im Innern von Rohren
DE1477649B2 (de) Ausdreheinrichtung zum entfernen der schweissnaht von in kesselwaenden oder dergleichen eingeschweissten rohren
DE1093171B (de) Spanneinrichtung, insbesondere Vorschubzange fuer umlaufende Werkstuecke an Drehmaschinen
DE1041420B (de) Verfahren zum Foerdern von stangenfoermigen Werkstuecken, insbesondere Rohren, zwischen mehreren Bearbeitungsstellen und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2751791C3 (de) Werkstoffstangenführungseinrichtung für selbsttätige, Mehrkantwerkstoffstangen verarbeitende Drehmaschinen
DE3116389C2 (de) Mit Eigenantrieb versehene Brennschneidmaschine für Schrägschnitt
DE1627381B2 (de) Tragbare vorrichtung zum gewindeschneiden an rohren o.dgl.
DE543072C (de) Werkzeug fuer spanabhebende Bearbeitungsmaschinen
DE503555C (de) Vorschub- und Drehvorrichtung an spitzenlosen Schleifmaschinen mittels dem Werkstueck anliegender konischer Reibscheiben
DE3710446C2 (de)
DE547768C (de) Bohrfutter mit unter Schrauben- und Keilwirkung in Nuten des Gehaeuses gefuehrten Backen
DE866469C (de) Anordnung zum automatischen Einfuehren stangen- oder rohrfoermiger Werkstuecke in Werkzeugmaschinen, insbesondere spitzenlose Schleif-maschinen
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE519436C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Rohren in Flanschen
DE444322C (de) Einrichtung zum Foerdern walzenfoermiger Werkstuecke mittels Foerderschrauben
DE416176C (de) Einrichtung zum Schneiden von Gewinde an Rohren
DE1627381C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Gewindeschneiden an Rohren o.dgl