DE7323244U - Kreiselegge - Google Patents

Kreiselegge

Info

Publication number
DE7323244U
DE7323244U DE19737323244 DE7323244U DE7323244U DE 7323244 U DE7323244 U DE 7323244U DE 19737323244 DE19737323244 DE 19737323244 DE 7323244 U DE7323244 U DE 7323244U DE 7323244 U DE7323244 U DE 7323244U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
travel
roller
harrow
bend
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19737323244
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE7323244U publication Critical patent/DE7323244U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/02Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
    • A01B49/022Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven
    • A01B49/025Combined machines with two or more soil-working tools of different kind at least one tool being actively driven about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B27/00Clod-crushers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B33/00Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs
    • A01B33/06Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft
    • A01B33/065Tilling implements with rotary driven tools, e.g. in combination with fertiliser distributors or seeders, with grubbing chains, with sloping axles, with driven discs with tools on vertical or steeply-inclined shaft comprising a plurality of rotors carried by an elongate, substantially closed transmission casing, transversely connectable to a tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Kreiselegge >
Die Neuerung betrifft eine Kreiselegge mit in einer quer zur Fahrtrichtung liegenden Reihe angeordneten Werkzeugkreiseln und einer hinter den Werkzeugkreieeln vorgesehenen Walze, die am Umfang mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Stäben versehen ist.
Bei Kreiseleggen dieser Art ist die seitliche Verteilung der von den Werkzeugen der Kreisel nach hinten geförderten Erde nicht immer zufriedenstellend.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zwangsläufige seitliche Verteilung der von den Werkzeugen der Walze zugeführten Erde zu erreichen. Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß die Stäbe zwischen ihren Enden jeweils einen Knick aufweisen, der - bsogen auf die Fahrtrichtung der Egge ■· zwischen den Rotationsachpen zweier Kreisel liegt.
Infolge dieser Ausbildung verursachen die Stäbe von dem Knick aus eine seitliche Förderung der Erde, die eine zweckmäßige Verteilung der Erde und auf diese Weise eine ebene Saatbettoberfläche ergibt.
7323244 14.97.77
α · · ·« « c t ι ι ι
Die Neuerung wird anhand einer in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Bodenbearbeitungsmaschine,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3 den Antrieb der Kreisel in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Ansiht längs der Linie IV-IV in Fig. 2, in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 einen Teil der Walze in vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 eine Ansicht längs der Linie VI-VI in Fig. 5.
Die Kreiselegge hat einen quer zur Fahrtrichtung verlaufenden, als Hohlträger ausgebildeten Gestellteil 1, der an der Unterseite mit Lagern 4 versehen ist, in denen aufwärts gerichtete, vorzugsweise vertikale Wellen 2 gelagert sind. Die Wellen 2 tragen Kreisel 3,und ihre Abstände voneinander betragen weniger als 30 cm, vorzugsweise 25 cm. An jedem Kreisel 3 ist ein Zinkenpaar 5 an dem aus dem Gestellteil ragenden Ende der Welle 2 mittels eines Verbindungssteges 6 angebracht. Je zwei Zinken 5 bestehen aus einem doppelt abgebogenen Federstab mit rundem Querschnitt. Die Zinken 5 erstrecken sich parallel zur Welle 2 des zugehörigen Kreisels 3. Der Verbindungssteg 6 schließt mit den beiden Zinken 5 je einen Winkel von etwa 90° ein. Der Verbindungssteg 6 der Zinken ist durch Bolzen 8 zwischen zwei Platten 9 und 10 festklemmt. Die Platten 9 und 10 sind an dem aus dem Gestellteil 1 ragenden unteren Ende der Welle 2 befestigt. Die Bolzen 8 liegen beiderseits der Welle 2 und beiderseits des S-förmig gekrümmten Verbindungssteges 6.
-3-
7323244 14.87.77
Auf jeder Welle 2 sitzt innerhalb des Gestellteiles 1 ein Kegelzahnrad 12, das mit einem Kegelzahnrad 13 auf einer in Längsrichtung des Gestellteiles gerichteten Welle 14 in Wirkverbindung treten kann. Die Welle 14 setzt sich aus zwei Teilwellen 15 und 16 zusammen, die etwa in der Mitte des Gestellteiles 1 durch eine Buchse 17 und Sicherungsstifte 18 miteinander verbunden sind (Fig. 3). Die Wellen 15 und 16 sind in je einem Lager 19 abgestützt, das mit einem Profilteil 20 im Gestellteil 1 angebracht ist. Auf der Welle 16 sitzt etwa in der Mitte des Gestellteiles ein Kegelzahnrad 21, das mit einem Kegelzahnrad 22, das auf einer in Fahrtrichtung gerichteten Antriebswelle 23 sitzt, im Eingriff ist. Die Antriebswelle 23 ragt vorne aus dem Gestellteil 1 und ist in Lagern 24 gelagert. Die Lager 24 sind in einem Gehäuse 24A untergebracht, das mit einem Profilteil 25 auf dem Gestellteil 1 angebracht ist.
An den Enden des Gestellteiles 1 sind Platten 26 vorgesehen, die vorne Querbolzen 27 aufweisen, um die nach hinten gerichtete Tragarme 28 schwenkbar sind. Das vom Bolzen 27 abgewandte Ende jedes Tragarmes 28 weist ein Lager 29 (Fig. 5) auf, in dem ein am Ende eines Tragrohres 30 angebrachter Zapfen 29 gelagert ist. Die beiden Tragrohre 30 sind auf einen gemeinsamen Träger 31 aufgeschoben. Jedes Tragrohr 30 bildet die Achse einer Walze 32. Jede Walze 32 ist am Umfang mit zwölf Stäben 33 versehen, die in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind und den zylindrischen Mantel der Walze bilden. Die Stäbe 33 sind als Federstäbe ausgebildet und haben runden Querschnitt. Sie liegen parallel zueinander und sind an ihren Enden 33A rechtwinklig abgebogen. Die abgebogenen Stabenden 33A sind zwischen zwei Klemmplatten 34 festgeklemmt. Die Platten 3'* sind profiliert, so daß die Stabenden 33A im Profil festgeklemmt werden können. Zwischen den
-4-
Enden 33A liegt ein Gewindebolzen 35> mit dom die Stabenden 33A zwischen den Platten 34 festgeklemmt werden. Die innere Platte 3^ ist an einem Ende eines Tragrohres 30 festgeschweißt. An den Tragarmen 28 sind Schutzkappen 40 befestigt, die die Platten 34 vor Beschädigung schützen und ein Hängenbleiben von Pflanzenteilen und dgl. verhindern. Nach dem Lösen der Tragarme 28 kann der in die Tragrohre 30 eingeschobene Träger 31 entfernt werden. Die Stäbe 33, die nur an den Enden von den abgebogenen Stabenden
OU fi
33A abgestützt werden, weisen jeweils einen Knick 37/£aer in der Mitte der Walze liegt und in Fahrtrichtung A nach hinten gerichtet ist (Pig. 1). Dadurch hat jeder Stab 33 eine bessere Bodenberührung. Die beiden nebeneinander angeordneten Walzen 32 sind Teile einer Nachlaufwalze 32A, deren Achse durch die fluchtenden Achsen der Tragrohre 30 gebildet ist.
Die Tragarme 28 sind V-förmig ausgebildet (Pig. 2), wobei im Bereich der Spitze eine Ausnehmung für einen Gewindebolzen 28A vorgesehen ist. Der Gewindebolzen 28A ist durch diese Ausnehmung und durch eine der Bohrungen 38 geführt, die konzentrisch zum Querbolzen 27 in jeder Platte 26 angeordnet sind. Die Maschine, die in dieser Ausführungsform \ier Kreisel 3 mit einer Gesamtarbeitsbreite von etwa 100 cm hat, kann an einen Einachsschlepper 39 angeschlossen werden. Die Kreisel 3 werden von der Antriebswelle angetrieben, die über ein Übersetzungsgetriebe und eine Kupplung mit dem Schleppermotor verbunden ist. Wenn die Maschine mit mehr Kreiseln ausgerüstet ist, z.B. 6, 8, 10 oder 12 Kreiseln, wird die Arbeitsbreite jeweils um etwa 50 cm vergrößert. In diesem Fall kann am Gestellteil 1 ein Bock zum Anschluß an die Dreipunkt-Hebevorrichtung: eines Schleppers vorgesehen werden. Die Antriebswelle 23 kann durch eine ZwischeAwelle, z.B;. eine Gelenkwelle, mit der Zapfwelle des Schleppers verbunden werden.
Die Maschine wird vom Einachsschlepper 39 in Richtung A gezogen, wobei die Kreisel 3 in Richtung der Pfeile angetrieben werden. Einander benachbarte Kreisel 3» deren Zinkenpaare 5 um etwa 90° gegeneinander versetzt sind, haben einander überlappende Arbeitsbereiche. Mit der Nachlaufwalze 32A, die zwei nebeneinanderliegen de und aneinander anschließende, unabhängig voneinander drehbare Walzen 32 aufweist, wird die Eingriffstiefe der Zinken 5 einge-
je υ cmLs
stellt. Die Walzen 32 sindfetwa halb so lang wie die Arbeitsbreite der Maschine. Die Länge jeder Walze 32 entspricht bei dieser Ausführungsform der Arbeitsbreite zweier benachbarter Kreisel 3· Der Durchmesser der Walzen 32 ist kleiner als ihre Länge und beträgt etwa zwei Drittel des Abstandes zwischen der Walzenachse und der die Drehachsen der Kreisel 3 in Höhe der Walzenachse verbindenden Geraden. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Wal zen 32 liegen beiderseits einer zwischen benachbarten Kreiseln 3 und in Fahrtrichtung sich erstreckenden Geraden. Durch diese Anordnung der Walzen werden nach hinten geworfene Steine oder dgl. von den Walzen 32 erfaßt und seitlich abgelenkt. Da die Nachlaufwalze 32A aus einzelnen Walzen 32 zusammengesetzt ist, kann ihre Länge entsprechend der Gesamtarbeitsbreite der Maschine verändert werden. Die Walzen 32 sind auf einem gemeinsamen Träger aufgeschoben, so daß sie unabhängig voneinander um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Damit ist gewährleistet, daß sich keine Erde oder sonstige Bodenbestandteile zwischen den Walzen festsetzen. Durch die als Federstäbe auegebildeten und nur an ihren Enden gehalterten Stäbe 33 werden die Walzen 32 federnd auf dem Boden abgestützt. Außerdem wird durch die federnde Ausbildung der Stäbe sichergestellt, daß sich zwischen den Stäben 33 keine Erde festsetzen kann. Von den Zinken 5 nach hinten geworfene ErdWumpen oder dgl. werden von den Stäben 33 erfaßt und verkleinert.

Claims (4)

Patentanwalt ; . : Dipping. Wolter Jtoklioh - ' ■ 0T. BitullgartN. M9nnlttra0«40 .« ... ,χη ^J SQ 7313 2W7 C. ran der LeIy N.V. A 35 31J1-8ehe Weverakad« 10 Maas land / Niederlande Ansprüche
1. Kreiselegge mit in einer quer zur Fahrtrichtung liegenden Reihe angeordneten Werkzeugkreiseln und einer hinter den Werkzeugkrefeeln angeordneten Walze, die am Umfang mit in ihrer Längsrichtung verlaufenden Stäben versehen ist, dadurch gekennzeich- | net, daß die Stäbe (33) zwischen ihren Enden jeweils einen
Knick (37) aufweisen, der-bezogen auf die Fahrtrichtung der
Egge-zwischen den Rotationsachsen (2) zweier Kreisel (3) liegt.
2. Kreiselegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick (37) in bezug auf die Drehrichtung der Walze (32) nach hinten gerichtet ist.
3. Kreiselegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Knick (37) etwa mittig zwischen den freien Enden der Stäbe (33) befindet.
4. Kreiselegge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Knick (37) - bezogen auf die Fahrtrichtung der Egge - mittig zwischen den Rotationsachsen (2) zweier benachbarter Kreisel (3) liegt.
7323244 14.17.77
DE19737323244 1972-06-23 1973-06-22 Kreiselegge Expired DE7323244U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7208617A NL7208617A (de) 1972-06-23 1972-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7323244U true DE7323244U (de) 1977-07-14

Family

ID=19816342

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737323244 Expired DE7323244U (de) 1972-06-23 1973-06-22 Kreiselegge
DE19732331763 Expired DE2331763C2 (de) 1972-06-23 1973-06-22 Kreiselegge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732331763 Expired DE2331763C2 (de) 1972-06-23 1973-06-22 Kreiselegge

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4947102A (de)
CH (1) CH561501A5 (de)
DE (2) DE7323244U (de)
FR (1) FR2193533B1 (de)
GB (2) GB1437624A (de)
IT (1) IT989265B (de)
NL (2) NL7208617A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2317864A1 (fr) * 1973-05-28 1977-02-11 Lely Nv C Van Der Machine servant a travailler la terre
NL7508821A (nl) * 1975-07-24 1977-01-26 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7509992A (nl) * 1975-08-25 1977-03-01 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7511330A (nl) * 1975-09-26 1977-03-29 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7513962A (nl) * 1975-12-01 1977-06-03 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7514820A (nl) * 1975-12-19 1977-06-21 Lely Nv C Van Der Grondbewerkingsmachine.
NL7806738A (nl) * 1978-06-22 1979-12-28 Patent Concern Nv Grondbewerkingsmachine.
DK144501C (da) * 1979-08-07 1982-09-06 Kongskilde Koncernselskab As Rororsmuldrer til jordbearbejdning
JPS58204705A (ja) * 1982-05-21 1983-11-29 三菱電機株式会社 変圧器及びガス母線間の接続装置
FR2578379B1 (fr) * 1985-03-06 1988-10-21 Kongskilde Koncernselskale Instrument combine de defrichage et d'ameublement du sol
DE4406526A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Sembdner Maschinenbau Gmbh Antrieb für eine Walzenbodenbearbeitungsmaschine
NL1020791C2 (nl) * 2002-06-06 2003-12-09 Lely Entpr Ag Inrichting voor het uitvoeren van een grondbewerking.
JP6879533B2 (ja) * 2016-09-23 2021-06-02 小橋工業株式会社 作業機および鎮圧ローラー
AU2018383671A1 (en) * 2017-12-13 2020-07-30 Momentus Golf, Inc. Roller assembly for smoothing granular media
CN116058120B (zh) * 2020-01-08 2023-06-16 黑龙江省黑土保护利用研究院 一种翻压覆盖混合机构及其在秸秆还田中的应用
CN117296492B (zh) * 2023-11-28 2024-01-23 吉林农业大学 一种野生花卉种植用松土装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583846A (en) * 1946-09-24 1952-01-29 George A Hull Garden tractor
DE1978854U (de) * 1967-11-11 1968-02-15 Rau Ohg Maschf Bodenfraese mit nachlaufendem walzenkruemler.
DE1989215U (de) * 1968-03-02 1968-07-11 Rau Ohg Maschf Geraetekombination zur bodenbearbeitung.
NL6903264A (de) * 1969-03-03 1970-09-07
NL7005160A (de) * 1970-04-10 1971-10-12
NL7011316A (de) * 1970-07-30 1972-02-01
JPS493371U (de) * 1972-04-07 1974-01-12

Also Published As

Publication number Publication date
GB1437624A (de) 1976-06-03
CH561501A5 (de) 1975-05-15
JPS4947102A (de) 1974-05-07
NL178644C (nl) 1986-05-01
FR2193533B1 (de) 1979-02-23
DE2331763A1 (de) 1974-01-10
NL8005068A (nl) 1980-12-31
NL7208617A (de) 1973-12-27
FR2193533A1 (de) 1974-02-22
GB1437623A (de) 1976-06-03
NL178644B (nl) 1985-12-02
IT989265B (it) 1975-05-20
DE2331763C2 (de) 1986-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2331762C2 (de) Kreiselegge
DE1818029A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7323244U (de) Kreiselegge
DE2451029A1 (de) Kombinierte bodenbearbeitungsmaschine
DE1940993A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1918929A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2136356A1 (de) Mit einem Schlepper zur Verwendung bei Gartenbau und/oder Weinbau verbundene Boden bearbeitungsvornchtung
DE2753083A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2528473A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2532189C2 (de)
DE2162433A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE1807202A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7147375U (de) Kreiselegge
DE2632981C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2546015A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2640766C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3017208A1 (de) Bodenbearbeitungswalze
DE2417152A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2417153A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2508481C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1757445B2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE7504670U (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3218385A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine in form einer bodenfraese oder einer kreiselegge
DE2850894C2 (de)
DE2360004A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine