DE1092656B - Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren

Info

Publication number
DE1092656B
DE1092656B DED27948A DED0027948A DE1092656B DE 1092656 B DE1092656 B DE 1092656B DE D27948 A DED27948 A DE D27948A DE D0027948 A DED0027948 A DE D0027948A DE 1092656 B DE1092656 B DE 1092656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl acetate
esters
dicarboxylic acids
itself
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED27948A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Gerhard Penell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAW SE
Original Assignee
DAW SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE577815D priority Critical patent/BE577815A/xx
Priority to NL238361D priority patent/NL238361A/xx
Priority to NL125862D priority patent/NL125862C/xx
Application filed by DAW SE filed Critical DAW SE
Priority to DED27948A priority patent/DE1092656B/de
Priority to CH7158759A priority patent/CH409402A/de
Priority to GB13677/59A priority patent/GB909051A/en
Priority to FR793210A priority patent/FR1405201A/fr
Publication of DE1092656B publication Critical patent/DE1092656B/de
Priority to GB12809/62A priority patent/GB950569A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei Verfahren zur Einstoff- oder Mehrstoff-Emulsionspolymerisation von Vinylacetat und anderen Vinylestern, Acrylsäureestern sowie neutralen Malein- und Fumarsäureestern Emulgatoren Verwendung finden, die entweder als Molekülkolloide wirken, wie z. B. Polyvinylalkohol und Cellulosederivate, oder als kapillaraktive Substanzen, wie z. B. nichtionogene Polyäthylenglykole, oder anionenaktive Sulfonate oder auch Salze von Polycarbonsäuren. Den Stand der Technik bilden unter anderem die deutschen Patentschriften 727 955, 744 318, 936 063, 961398, 938 629, die französische Patentschrift 1 064 700; K. Fabel, Deutsches Jahrbuch für die Industrie der plastischen Massen, 1951/1952, S. 236 bis 239. Alle diese Verfahren haben einerseits bei Einsatz insbesondere von Vinylacetat und Molekülkolloiden als Emulgator die Eigenart, daß bei Verwendung der so hergestellten Dispersionen im Anstrichbereich oder für Imprägnierungen und Kaschierungen genügend flexible und plastische Filme relativ hohe Zugaben von extern gelierendem Weichmacher oder intern plastifizierendem Comonomeren erfordern. Andererseits haben mit kapillaraktiven Substanzen nichtionogener oder anionenaktiver Natur stabilisierte Dispersionen, die einen flexibleren Film als die mit Molekülkolloiden stabilisierten Dispersionen gleicher Zusammensetzung liefern, erheblichen Zusatz von Verdickungsmitteln und Stabilisatoren zur Erhöhung der Konsistenz und der Pigmentverträglichkeit nötig, wodurch z. B. die Naßreibfestigkeit damit konfektionierter Anstriche beeinflußt wird.
Es wurde nun gefunden, daß bei der Emulsionspolymerisation von Vinylacetat und anderen Vinylestern, auch bei der Mischpolymerisation mit Estern ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, sehr wertvolle Produkte erhalten werden, wenn ein Emulgatorsystem verwendet wird, das aus relativ großen Mengen von nichtionogenen, oberflächenaktiven Substanzen und relativ geringen Mengen von schwach kationenaktiven Schutzkolloiden oder im wesentlichen nichtionenaktivem Polyacrylamid besteht. Nichtionogene Substanzen dieser Art sind z. B. Polyalkylenoxyde und deren Derivate, wie Addukte mit reaktionsfähige Gruppen enthaltenden langkettigen Alkoholen oder substituierten Phenolen. Schwach kationenaktive Schutzkolloide dieser Art sind für sich allein oder in Mischung z. B. polymerisierte, wasserlösliche N-Vinylverbindungen (W. Reppe, Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Chemie des Acetylene und Kohlenoxyds, Springer-Verlag, 20, 21, S. 133 [1949]), Polyalkylenimine (H. Ulrich und W. Harz, deutsche Patentschrift 665 791 [1935]) und Derivate des Polyacrylamids, die durch partiellen Hofmannschen Abbau oder Mannich-Reaktion (A. M. Schiller und T. J. Suen, Ind. Eng. Chem., 48, S. 2136, 2137 [1956]) erhalten wurden. Ein gemeinsames Merkmal für diese Verbindungen besteht darin, daß sie, wie R. Schubert und E. Wiegandt, Klin. Wschr., Verfahren zur Emulsionspolymerisation
von Vinylacetat für sich
und in Mischpolymerisation mit Estern
ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren
Anmelder:
Deutsche Amphibolin-Werke
von Robert Murjahn,
Ober-Ramstadt über Darmstadt,
Rossdorfer Str. 86
Dipl.-Chem. Gerhard Peneil,
Ober-Ramstadt über Darmstadt,
ist als Erfinder genannt worden
24/25, S. 273 [1946/47]) am Polyvinylpyrrolidon im einzelnen gezeigt haben, bei der Kataphorese ganz oder zum überwiegenden Teil zur Kathode wandern. In diesem Zusammenhang bildet das im wesentlichen nichtionenaktive Polyacrylamid einen Grenzfall. Bei der Emulsionspolymerisation ist der Zusatz an schwach kationenaktivem Emulgator jeweils so hoch bemessen, daß eine gerade ausreichende Stabilität der entstehenden Dispersion erzielt wird. Zum Beispiel wird ein Gemisch von 2 bis 3 % eines mit 20 Mol Äthylenoxyd umgesetzten Kokosfettalkoholgemisches, C12 bis C18, und 0,5 bis 1 % Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon vom K-Wert 70 bis 90 als Emulgator eingesetzt. Polyalkylenoxyde und Derivate davon oder schwach kationenaktive Emulgatoren sind für sich allein auf Grund ihres Aufbaues einerseits oder der K-Wert-Einstellung andererseits ebenfalls wirksam, zeitigen jedoch nicht die optimalen Ergebnisse, die der oben beschriebenen Emulgatormischung eigen sind.
Zur Steigerung der Thixotropie der erzeugten Dispersionen können 0,01 bis 0,10% von anionenaktiven SuI-fonaten angewandt werden.
Die Vorteile des Verfahrens liegen auch darin, daß Emulsionspolymerisate mit relativ hohem Molekulargewicht (K-Wert = 60) erhalten werden, die sich, falls erforderlich, mit wesentlich geringeren Mengen an Weichmacher, z. B. Dibutylphthalat zusätzlich extern plastifizieren lassen, als es bei mit Molekülkolloiden stabilisierten Dispersionen der Fall ist. So ist der mit 13°/0 Dibutylphthalat erzielte Flexibilitätsgrad schon beachtlich höher als bei Emulsionen üblicher Herstellungsweise mit 25% Dibutylphthalat (s. Abb. 4).
009 647/444
Der technische Fortschritt des Verfahrens wirkt sich auch bei Copolymerisaten auf die Reduzierbarkeit der prozentualen Anteile an intern plastifizierenden Comonomeren im Gemisch mit Vinylacetat günstig aus.
Ein besonderer Vorteil des Verfahrens besteht ferner darin, daß glasklare und wasserhelle Filme von vorzüglicher Lichtechtheit erhalten werden. Diese Gegebenheit erklärt sich aus der Verträglichkeit der eingesetzten Emulgatoren mit dem Polymerisat.
Diese Verhältnisse seien an nachstehenden Daten ausführlicher erläutert. Mit Rücksicht auf die überwiegende Verwendung solcher Dispersionen als Bindemittel im Anstrichwesen wurde folgende Methode zur Bestimmung der Flexibilität angewandt:
Streifen (20 · 200 mm) gegossener Film aus Emulsionen gleicher Konzentration und von gleicher Filmdicke (0,5 mm) wurden auf einen waagerecht gehaltenen Glaszylinder (Durchmesser = 48 mm) gelegt. Die herabhängenden Enden der Streifen wurden genau aufeinanderliegend durch einen Schlitz gezogen, der sich in der Mitte der Stoßlinie zweier rechtwinklig miteinander befestigter Brettchen befand. Der Glaszylinder wurde dann mit Hilfe der umgebenden Streifen an die rechtwinklig verbundenen Flächen der Brettchen gezogen. Nach Befestigung der Streifen am Schlitz wurde bei Meßbeginn der Glaszylinder aus den zu Dreiviertel des Umfanges anliegenden Streifen in Zylinderachsenrichtung gezogen. Durch mäßiges Talkumieren konnte bei schwach klebrigen Streifen Kleben am Glas vermieden werden. Die nach Entfernung des Glaszylinders sich in Abhängigkeit von Zeit und Temperatur verringernde Schleifenhöhe wurde als senkrechte Entfernung zwischen Grundbrettchenoberfläche und jeweiliger, höchster Erhebung der Streifen in bestimmten Zeitabständen bei 250C gemessen. Je flexibler ein Film ist, desto geringer wird im Laufe der Beobachtungszeit die Höhe der Schleife sein (s. Abb. 1, 2, 3 und 4).
Weiterhin wurde der mit der Flexibilität im funktionellen Zusammenhang stehende Weichheitsgrad der Polymerisate mit Hilfe der Penetrationsmethode für halbfeste Stoffe nach ASTM D 5 vergleichend ermittelt.
Als Gerät für die Messungen wurde das Penetrometer der Fa. Sommer & Lange K. G., Berlin-Friedenau, Katalog Nr. 51 011, benutzt.
In Abwandlung der ASTM-Methode wurden die Messungen in einem auf 25° C temperierten Raum an 20-20-10 mm großen Filmblöcken durchgeführt, die durch Aufeinanderpressen von 20 · 20 mm großen und 0,5 mm dicken, gut durchgetrockneten Filmstücken hergestellt und vor Beginn der Messung 1 Stunde lang bei 250C trocken gelagert waren.
Penetration bei 25° C und 30 Sekunden Einwirkungszeit. Einheit für die Penetration = 1J10 mm.
Vinylacetat
Vinylacetat — Dibutyl-
maleinat 3:1
Vinylacetat — Vinyl-
butyrat 3:2
Filme aus Emulsionen
mit 50 % Feststoffgehalt
mit
Polyvinylalkohol
0,0
0,5
13,8
mit neuem
Emulgator-
system
55
60 Aus den Abb. 1, 2, 3 und 4 und aus der Tabelle ist zu entnehmen, daß die Filme, welche aus Dispersionen gemäß vorliegendem, neuem Verfahren erhalten werden, bedeutend schneller lappig werden bzw. weicher sind als die nach den bekannten Methoden hergestellten.
Das neue Emulgatorsystem kann sinngemäß auch auf andere Vinylester übertragen werden.
Beispiel
zur Herstellung eines intern plastifizierten
Emulsions-Copolymerisats
In 1500 g destilliertes Wasser werden 75 g eines mit 20 Mol Äthylenoxyd umgesetzten Kokosfettalkoholgemisches, 17 g Poly-N-vinyl-2-pyrrolidon vom K-Wert 90 und 1,5 g Harnstoff gelöst. Diese Lösung wird in einen mit Blattrührer und Rückflußkühler versehenen Kolben gefüllt und derselbe in ein auf 8O0C konstant temperiertes Wasserbad eingehängt. Nachdem der Kolbeninhalt auf 78° C aufgeheizt ist, läßt man 30 ecm einer Lösung von 4,5 g Kaliumpersulfat in 90 ecm destilliertem Wasser aus einem graduierten Tropftrichter in den Kolben fließen und bringt den Blattrührer auf die Tourenzahl η = 150/Minute. Unmittelbar danach gibt man 50 ecm einer Mischung von 500 g Di-n-hexylmaleinat und 1000 g Vinylacetat aus einem graduierten Gefäß zu der im Kolben befindlichen Lösung. Darauf läßt man den Rest des Monomerengemisches während einer Reaktionszeit von etwa 4 bis 5 Stunden gleichmäßig zutropfen.
In Abständen von 30 Minuten werden jeweils 6 ecm der oben beschriebenen Katalysatorlösung zugefügt. Nach Beendigung der Reaktion, erkennbar am Verschwinden des Schäumens und am Wiederabfallen der Temperatur nach Erreichen einer Temperaturspitze des Kolbeninhalts von etwa 83° C, erwärmt man noch 30 Minuten im auf 8O0C temperierten Wasserbad, um Restmonomere weitgehend umzusetzen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat für sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesättigter Mono- und Dicarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Emulgatorsystem verwendet wird, bestehend aus relativ großen Mengen von nichtionogenen, oberflächenaktiven Substanzen und relativ geringen Mengen von schwach kationenaktiven Schutzkolloiden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberflächenaktive Substanzen und Schutzkolloide verwendet werden, welche im Polymerisat löslich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sehr geringe Mengen von anionenaktiven Sulfonaten zur Steigerung der Viskosität zugesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Vinylacetat und/bzw. oder andere ungesättigte, polymerisierbare Ester verwendet werden.
0,5
9,3
27,8
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 727 955,744 318,936 063, 961398, 938 629;
französische Patentschrift Nr. 1 064 700;
K. Fabel, Deutsches Jahrbuch für die Industrie der plastischen Massen, 1951/1952, S. 236 bis 239.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 009 647/444 11.60
DED27948A 1958-04-24 1958-04-24 Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren Pending DE1092656B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE577815D BE577815A (de) 1958-04-24
NL238361D NL238361A (de) 1958-04-24
NL125862D NL125862C (de) 1958-04-24
DED27948A DE1092656B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren
CH7158759A CH409402A (de) 1958-04-24 1959-04-04 Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat für sich allein oder in Mischpolymerisation mit anderen Vinylestern oder mit Estern definisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren
GB13677/59A GB909051A (en) 1958-04-24 1959-04-22 A method for the emulsion-polymerisation of vinyl acetate alone and in a mixed polymerisation together with esters of unsaturated mono- and dicarboxylic acids
FR793210A FR1405201A (fr) 1958-04-24 1959-04-24 Procédé de polymérisation d'émulsions d'acétate de vinyle isolé et en mélange polymérisant avec des esters d'acides mono et dicarbonés non saturés et produits obtenus par ce procédé
GB12809/62A GB950569A (en) 1958-04-24 1962-04-03 Aqueous emulsion polymerisation of acrylic acid esters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED27948A DE1092656B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092656B true DE1092656B (de) 1960-11-10

Family

ID=7039468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED27948A Pending DE1092656B (de) 1958-04-24 1958-04-24 Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE577815A (de)
CH (1) CH409402A (de)
DE (1) DE1092656B (de)
FR (1) FR1405201A (de)
GB (2) GB909051A (de)
NL (2) NL125862C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155243B (de) * 1961-08-09 1963-10-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
DE1169670B (de) * 1961-05-06 1964-05-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
DE1301064B (de) * 1965-05-13 1969-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Vinylesterpolymerisaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1151800A (en) * 1979-01-22 1983-08-09 Manfred Heimberg Emulsion process for preparing elastomeric vinyl acetate-ethylene copolymers
CN113680274B (zh) * 2021-08-25 2023-03-28 三合润一新材料(广州)股份有限公司 一种复合醇醚羧酸盐的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727955C (de) * 1934-11-20 1942-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
DE744318C (de) * 1940-07-26 1944-06-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung hochprozentiger stabiler Emulsionen
FR1064700A (fr) * 1950-08-12 1954-05-17 Du Pont Perfectionnements à la polymérisation en émulsion
DE936063C (de) * 1951-07-18 1955-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester
DE961398C (de) * 1953-05-14 1957-04-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727955C (de) * 1934-11-20 1942-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung stabiler Emulsionen von Polymerisationsprodukten
DE744318C (de) * 1940-07-26 1944-06-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Herstellung hochprozentiger stabiler Emulsionen
FR1064700A (fr) * 1950-08-12 1954-05-17 Du Pont Perfectionnements à la polymérisation en émulsion
DE938629C (de) * 1950-08-12 1956-02-02 Du Pont Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat
DE936063C (de) * 1951-07-18 1955-12-01 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester
DE961398C (de) * 1953-05-14 1957-04-04 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung wasserfester Erzeugnisse mittels Emulsionspolymerisation organischer Vinylester

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169670B (de) * 1961-05-06 1964-05-06 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von stabilen waessrigen Dispersionen von Vinylester-Polymerisaten
DE1155243B (de) * 1961-08-09 1963-10-03 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
DE1301064B (de) * 1965-05-13 1969-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Vinylesterpolymerisaten

Also Published As

Publication number Publication date
NL238361A (de)
BE577815A (de)
GB909051A (en) 1962-10-24
GB950569A (en) 1964-02-26
NL125862C (de)
CH409402A (de) 1966-03-15
FR1405201A (fr) 1965-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256154A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter carbonsaeureester
DE1047436B (de) Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Estern der Acryl- und Methacrylsaeure
DE926043C (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen von Polymeren und Mischpolymeren von Vinylchlorid
DE671378C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1092656B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
EP0047889B1 (de) Alkalilösliche Harze auf Basis von Copolymerisaten aus monoolefinisch ungesättigten Carbonsäuren und durch Aromaten substituierten alpha-Olefinen und ihre Verwendung als Harzkomponente in Polymerdispersionen
EP0004062B1 (de) Wässrige Kunststoffdispersion auf Basis von Vinylpolymeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2202189A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien polymerisatdispersionen
AT216762B (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation
DE2521862C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids in wäßriger Emulsion
DE1720806A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Loesungspolymerisation von Vinylestern
DE1495804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylen-Selbstglanzdispersionen
DE2037455A1 (de)
EP0225447B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hochviskoser Dispersionen von Polymerisaten olefinisch ungesättigter Carbonsäureester
DE2322886A1 (de) Verfahren zur regelung der polymerteilchengroesse bei der emulsionspolymerisation
EP0209774A2 (de) Verfahren zur Herstellung von verpastbaren Vinylchlorid-Polymerisaten
DE882593C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz
DE679943C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten organischer Vinylester
DE1520624C (de) Verfahren zur Herstellung eines flus sigen Copolymerisate aus Äthylen und Äthyl acrylat, Methylacrylat oder Methylmethacry lat
DE2021623C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Dispersionen von Polymerisaten äthylenisch ungesättigter Monomerer mit einem Dispergiermittelsystem aus mindestens zwei Komponenten
DE2058773A1 (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation olefinisch ungesaettigter Monomerer
DE951235C (de) Verfahren zum Herstellen stabiler, waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten, insbesondere von Vinylverbindungen
DE885162C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1595322B2 (de) Verfahren zur herstellung von mischpolymerisaten aus vinyl chlorid und vinylaethern