DE1155243B - Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln

Info

Publication number
DE1155243B
DE1155243B DEF34644A DEF0034644A DE1155243B DE 1155243 B DE1155243 B DE 1155243B DE F34644 A DEF34644 A DE F34644A DE F0034644 A DEF0034644 A DE F0034644A DE 1155243 B DE1155243 B DE 1155243B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid ester
esters
dispersions
latex particles
positively charged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34644A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Werner Ehmann
Dr Karl-Heinz Kahrs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE621261D priority Critical patent/BE621261A/xx
Priority to NL281590D priority patent/NL281590A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF34644A priority patent/DE1155243B/de
Priority to CH953862A priority patent/CH422345A/de
Priority to AT643162A priority patent/AT241814B/de
Priority to GB30657/62A priority patent/GB1001715A/en
Priority to FR906536A priority patent/FR1335712A/fr
Publication of DE1155243B publication Critical patent/DE1155243B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F22/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/06Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polyethers, polyoxymethylenes or polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F34644IVd/39c
ANMELDETAG: 9. AUGUST 1961
BEKANNTMACHUN G
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 3. OKTOB E R 1963
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von stabilen wäßrigen Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Dispersionen sowie von wäßrigen Mischpolymerisat-Dispersionen von Estern der Acrylsäure mit Estern der Methacrylsäure untereinander sowie mit Vinylestern oder Maleinsäureestern, deren Teilchen andere Ladungsverhältnisse aufweisen, als sie bisher bei solchen Dispersionen üblich und bekannt waren.
Infolge dieser neuartigen Ladungsverhältnisse eröffnen sich für die betreffenden Dispersionen neue bzw. erweiterte Anwendungsmöglichkeiten. Es ist bekannt, Dispersionen von polymeren Acrylsäure- und Methylsäureestern in einer wäßrigen Lösung von oberflächenaktiven Substanzen, wie Alkalisalzen von sulfierten Alkylbenzolen, von sulfierten Kohlenwasserstoffen, von Schwefelsäureestern von höheren Fettsäuren, von Äthensulfosäure oder von alkylierten, aromatischen, mit Äthylenoxyd umgesetzten und sulfierten Oxyverbindungen herzustellen. Ebenso ist die Mischpolymerisation von Vinylacetat mit Estern ungesättigter Monocarbonsäuren in wäßriger Phase in Gegenwart von nichtionogenen Emulgatoren zusammen mit Polyvinylpyrrolidon bekannt.
Solche Dispersionen sind mit Pigment nicht immer verträglich, d. h., beim Zufügen des Pigmentes kann Koagulation erfolgen. Sie besitzen außerdem nur eine ungenügende Frostbeständigkeit, d. h., beim Einfrieren und Wiederauftauen sind die Dispersionen wegen Koagulation unbrauchbar geworden. Die seifenartigen Emulgatoren machen sich bei manchen Anwendungszwecken durch Schaumbildung oder durch eine schlechte Wasserbeständigkeit der daraus hergestellten Filme unangenehm bemerkbar.
Verfahren zur Herstellung
von wäßrigen Polyacrylsäureester-
oder Polymethacrylsäureester-Homo-
oder Mischpolymerisat-Dispersionen
mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M., Brüningstr. 45
Dr. Karl-Heinz Kahrs und Dr. Werner Ehmann,
Frankfurt/M.,
sind als Erfinder genannt worden
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, bei dem eine Verbesserung der Eigenschaften von wäßrigen Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen erreicht wird, wenn Ester der Acrylsäure oder Ester der Methacrylsäure oder deren Gemische untereinander, gegebenenfalls zusammen mit Vinylestern oder Maleinsäureestern, in wäßriger Phase in Gegenwart von Katalysatoren und Emulgatoren polymerisiert werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation der Monomeren in Gegenwart eines Emulgatorsystems durchführt, dessen wesentlicher Bestandteil ein wasserlösliches PolyaJkylenglykol mit einem »Trübungspunkt« über 5O0C der Formel
HA
HA
N-R1-N AH
AH
ist, worin A eine Alkylenoxydkette mit 3 bis etwa 2000 Gliedern darstellt und Ri einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der noch weiter primäre und sekundäre Aminogruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen enthalten kann, die mit Polyalkylenoxyden umgesetzt sind.
Die Alkylenoxydkette A kann also z. B. aus einem oder mehreren hydrophoben Segmenten aus Polypropylenoxyd, Polymeren des Butylenoxyds, des Amylenoxyds und noch höherer Alkylenoxyde aufgebaut sein, so daß die stickstoffhaltige Verbindung mit den Polyalkylenoxydketten A wasserlöslich ist und einen »Trübungspunkt« über 50° C besitzt. Unter »Trübungspunkt« wird die Temperatur verstanden, bei welcher sich eine l°/oige wäßrige Lösung trübt und sich der Emulgator auszuscheiden beginnt (vgl. R. L. Davidson und M. Sittig, Water Soluble Resins, Reinhold Publi-
309 690/319
shing Corporation, New York, 1962, S. 172). Der oder die hydrophoben Blöcke im Rest A können einheitlich aus Polypropylenoxyd oder aus Co- und Terpolymeren höherer alkylenoxyde in statistischer Verteilung oder Blockanordnung aufgebaut sein. In den mehrfunktionellen Verbindungen, z. B. Polyaminen, wie Äthylendiamin, Butylendiamin, Hexamethylendiamin, die zum Aufbau der obengenannten Verbindungen dienen, können alle der substituierbaren Wasserstoffatome am Stickstoffatom mit gleichartigen oder durch verschiedenartige PoIyalkylenglykolreste substituiert sein.
Als Beispiel für einen Emulgator des vorerwähnten Typs sei die Verbindung folgender Struktur angeführt:
H(C2H4OMC3H6O)1
H(C2H4OMC3H6O)*
N-CH2-
In dieser Formel bedeutet χ eine ganze Zahl zwischen 10 und 500. Der Wert von y ist abhängig von der Größe von x, muß aber so groß sein, daß der Äthylenoxydgehalt des Gesamtmoleküls zwischen etwa 65 und 85°/o liegt.
Die vorstehend beschriebenen Emulgatoren lassen sich naturgemäß technisch mit erheblich höherem Molekulargewicht bis etwa 30 000 als die üblichen oxäthylierten Polypropylenoxyde, die ein Molekulargewicht bis etwa 12 000 besitzen, darstellen. Man kann daher bei gleicher Konzentration des Emulgators zu wesentlich höheren Latexviskositäten gelangen, was oft sehr erwünscht ist.
Ferner haben diese Emulgatoren durch die tertiären Stickstoffatome bereits schwach kationenaktiven Charakter, was den thixotropen Charakter der Viskosität derartiger Dispersionen, der für manche Anwendungszwecke außerordentlich erwünscht ist, begünstigt. Es ist nicht einfach, stabile Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen mit kationenaktivem Charakter herzustellen, was im vorliegenden Fall gelingt. Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen mit kationenaktivem Charakter sind vielfach instabil und daher bisher kaum in der Praxis anzutreffen.
Durch den kationenaktiven Charakter der Dispersionen wird der Anwendungsbereich dieser Latizes beträchtlich erweitert, z. B. auf dem Gebiete der Ausrüstung als Glasfaserschlichte oder zur Textilausrüstung. Aber auch auf dem Anstrichsektor geben Binder mit schwach kationenaktivem Charakter dem Anstrich einen eigenartigen schönen Glanz.
Die mit dem Emulgatorsystem, das als integrierenden Bestandteil ein wasserlösliches, stickstoffhaltiges oxäthyliertes höheres Polyalkylenglykol (z. B. ein stickstoffhaltiges oxäthyliertes Polypropylenglykol) enthält, nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen unterscheiden sich grundlegend von allen bisher praktisch verwendeten Polyacrylsäure- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen dadurch, daß ihre Latexpartikeln elektrisch positiv aufgeladen sind, die Dispersionen aber dennoch stabil sind, während die Latexpartikeln der bisher technisch verwertbaren Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen elektrisch negativ aufgeladen sind.
Die elektrische Aufladung der Latexpartikeln wurde durch Ermittlung des Zeta-Potentials nach der im Kolloidchemischen Taschenbuch, Akad. Verlagsgesellschaft, Leipzig, 3. Auflage, 1948, S. 245/ 246, beschriebenen Methode bestimmt. Die Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester-Dispersionen, die gemäß den später folgenden Beispielen hergestellt worden sind, besitzen Zeta-Potentiale von +20 bis +50 Millivolt.
Zum Vergleich werden einige Zeta-Potentiale von Dispersionen, welche mit herkömmlichen Emulgatorsystemen hergestellt worden sind, angegeben.
Im allgemeinen erhält man bei Versuchen, Latizes mit Hilfe von Emulgatorsystemen, die überwiegend aus kationenaktiven Emulgatoren bestehen, herzustellen, sehr instabile Latizes mit viel Koagulat, während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sehr stabile Dispersionen erhalten werden.
Es ist offensichtlich, daß Latizes mit positiv geladenen Partikeln von erheblichem technischem Wert sind. Sie sind überall dort von größtem Interesse, wo es um die Beschichtung von negativ aufgeladenen Untergründen geht. Durch die entgegengesetzte Aufladung von Untergrund und Partikeln tritt eine elektrostatische Anziehung auf, und es entstehen Beschichtungen mit vorzüglicher Haftung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen sind daher besonders geeignet zur Beschichtung von Papier, Cellulose und Textilien.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, die beim Verfahren der Erfindung verwendeten Emulgatoren mit den gemäß der deutschen Patentschrift 1 060 600 verwendeten oxäthylierten Polypropylenoxyden und oxäthylierten höheren Polyalkylenoxyden zu kombinieren.
Im Vergleich zu nach bisher bekannten Verfahren hergestellten Dispersionen zeigen die neuen Dispersionen ferner noch den Vorteil, daß sie sowohl die Vorzüge von feindispersen als auch die von grobdispersen Latizes besitzen, d. h. gute Frostbeständigkeit und Pigmentverträglichkeit sowie guten Glanz und gute Naßwischfestigkeit der Anstriche. Charakteristisch für" die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dispersionen ist ihre schwache Thixotropic, eine Eigenschaft, die in der Praxis sehr erwünscht ist, denn anwendungstechnisch ergibt sich aus den thixotropen Eigenschaften, daß die neuen Dispersionen unter Schwerkrafteinwirkung ihre Latexviskosität stark verringern, sich also mit dem Pinsel gut verstreichen lassen, ohne dabei vom Pinsel abzulaufen.
Überraschend ist insbesondere die Stabilität der erfindungsgemäß hergestellten Dispersionen, besonders solcher mit hohem FeststofFgehalt, da im allgemeinen bei der Verwendung von anderen kationenaktiven Emulgatoren nur schlechte Stabilitäten erreicht werden, so daß die bisher verwendeten Dispersionen praktisch nie unter alleinigem oder vorwiegendem Einsatz kationenaktiver Emulgatoren hergestellt wurden.
Es kann zweckmäßig sein, die einzusetzenden Emulgatoren bzw. Emulgatorgemische zusammen mit stabilisierend wirkenden Verbindungen, z. B. äthensulfonsauren Alkalien, Acrylamid, Polyvinylalkohol usw., zu verwenden.
Die beim Verfahren der Erfindung einzusetzenden Emulgatoren werden entweder im Wasser gelöst verwendet oder, sofern sie monomerenlöslich sind, teilweise in Wasser und teilweise in Monomeren gelöst.
Sie werden in Mengen von 2 bis 14% eingesetzt, vorwiegend 4 bis 10%, bezogen auf Monomeres. Unter Umständen kann es zur Erreichung einer geeigneten Latexpartikelverteilung zweckmäßig sein, einen Teil des Emulgators in wäßriger Lösung nachzuschleusen, nachdem ein Teil in die Flotte vorgelegt wurde. Auch die Mitverwendung geringer Mengen, z. B. 10%, bezogen auf die Gesamtemulgatormenge, an Emulgatoren, die analog den weiter oben beschriebenen Verbindungen aufgebaut sind, aber nicht wasserlöslich, sondern nur in Wasser dispergierbar bzw. emulgierbar sind, kann von Vorteil sein, da diese Emulgatoren als Entschäumer wirken.
Unter Umständen ist es günstig, geringe Mengen, z. B. 0,1 bis 5%, an Lösungsmitteln, wie Methanol, Hexylenglykol, in den Polymerisationsflotten mitzuverwenden.
Soll die Dispersion einen besonders weichen Film ergeben, so kann man die auch sonst üblichen Weichmacher, wie Trikresylphosphat, Phthalsäureester usw., im Monomeren gelöst während der Polymerisation zugeben.
Als Katalysatoren finden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren übliche peroxydische Substanzen Verwendung, wie Wasserstoffperoxyd, Alkaliperoxyde, Alkaliperborate, Harnstoffperoxyd.
Die genannten Peroxyde können dabei einzeln oder in Mischung miteinander verwendet werden. Man kann sich auch der Redoxaktivierung, z. B. einer Kombination Wasserstoffperoxyd und Formaldehydnatriumsulfoxylat mit Kobalt- oder Eisensalzen bedienen. Die Katalysatormenge kann von 0,01 bis 5%, auf Monomeres berechnet, betragen, sie kann in besonderen Fällen aber auch höher oder niedriger liegen. Bevorzugt werden Mengen von 0,05 bis 0,5%. Der Katalysator kann als Gesamtmenge vor der Polymerisation zur Flotte gegeben werden oder nur teilweise vorgelegt und im Laufe der Polymerisation dann nachgeschleust werden.
Die Polymerisation wird üblicherweise so durchgeführt, daß die Emulgatoren in Wasser gelöst werden, daß Katalysator und monomerer Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure oder deren Gemisch untereinander oder das Gemisch dieser Ester mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, wie sie weiter unten erwähnt werden, in geringer Menge zur Flotte hinzugefügt werden, aufgeheizt wird, bis die Polymerisation angesprungen ist, was bei 65 bis 750C der Fall ist. Dann läßt man weiteres Monomeres kontinuierlich zulaufen. Nach Zulaufende erreicht die Innentemperatur infolge Verarmung an Monomerem eine Spitze. Danach wird abgekühlt.
Man kann auch so verfahren, daß man sämtliches Monomere zur Flotte gibt, Katalysator zufügt und die Polymerisation nach vorsichtigem Aufheizen im Eintopf durchführt. Oder man emulgiert das Monomere in einem separaten Gefäß in der Flotte und dosiert davon kontinuierlich in einen Polymerisationskessel.
Für die Polymerisation werden allgemein Temperaturen zwischen 60 und 900C bevorzugt. Die Temperatur kann aber auch darüber oder, z. B. bei einem Emulgatorsystem mit niederem Trübungspunkt oder bei Redoxaktivierung, darunter liegen. Üblicherweise wird bei einem pH-Wert von 2,5 bis 8 gearbeitet.
Es lassen sich nach diesem Verfahren sowohl Ester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure als auch deren Gemische polymerisieren.
Mit diesen Estern können aber auch Mischpolymerisat-Dispersionen hergestellt werden mit Vinylestern, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbenzoat, oder mit Maleinsäureestern.
Beispiel 1
In einem durch ein Bad beheizbaren Vierhalskolben, der mit Thermometer, Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter ausgestattet ist, stellt man eine Lösung her aus
300 g Wasser,
1 g Essigsäure,
20 mg Ammonium-Eisen(II)-sulfat und 18 g eines stickstoffhaltigen Polyalkylenglykols vom Molekulargewicht etwa 27 000, einem Äthylenoxydgehalt von etwa 80% und folgender Struktur:
N-CH2-
wobei χ = etwa 25 und y = so viel, daß der Äthylenoxydgehalt der Verbindung etwa 80% beträgt. Dann heizt man auf eine Innentemperatur von 700C und fügt 1 g 30%iges Wasserstoffperoxy4 sowie 25 g Acrylsäurebutylester und 25 g Methacry! säuremethylester hinzu. Das Bad wird auf 80° C eingestellt und V2 Stunde nach der ersten Monomeren zugabe ein Gemisch von 75 g Acrylsäurebutylester und 75 g Methacrylsäuremethylester innerhalb von 3 Stunden einlaufen gelassen. Nun gibt man nochmals 0,5 g 30%iges Wasserstoffperoxyd zu wodurch die Temperatur eine Spitze von 850C erreicht. Man läßt noch 1 Stunde auspolymerisieren und kühlt dann ab.
Man erhält eine Dispersion, welche Abkühlen auf 100C und Wiederauftauen ohne Koagulation übersteht. Wird die Dispersion mit einer wäßrigen Aufschlämmung von Eisenoxydrot oder Rutil (2 Teile Pigment auf 1 Teil Polymerisat) versetzt, so zeigt sir keinerlei Knötchenbildung oder Koagulation D' Latexteilchen der Dispersion besitzen ein Zerr, Potential von +32 Millivolt.
Beispiel 2
Es wurde eine Dispersion analog Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch das Verhältnis Acrylsäurebutylester zu Methacrylsäuremethylester nicht wie im Beispiel 1 1:1, sondern 3 : 7 gewählt wurde. Die hier erhaltene Dispersion zeigt die gleiche Beständigkeit bei der Pigmentierung. Das Zeta-Potential hatte hier den Wert +49 Millivolt.
Beispiel 3
In einem Vierhalskolben, wie im Beispiel 1 schrieben, stellt man eine Lösung her aus
300 g Wasser,
0,8 g Ameisensäure,
25 mg Ammonium-Eisen(II)-sulfat und 12 g eines stickstoffhaltigen Polyalkylenglykols vom Molekulargewicht etwa 11 000 und einem Äthylenoxydgehalt von etwa 70% folgender Struktur:
H(C2H4O)9(C3H6O)1
H(C2H4OUC3H6O)*
N-CH2-
wobei χ = etwa 14 und y = etwa 44 ist.
Ferner löst man 6 g eines oxäthylierten PoIy-■ ropylenoxyds mit einem Äthylenoxydgehalt von nva 70% und einem Polypropylenoxydgrundkörper om Molekulargewicht von etwa 1500. Man fügt 220 g Acrylsäureäthylester hinzu, heizt ,-isf 7OC und gibt dann 0,5 ml 30%iges Wasserstoff- -eroxyd zum Reaktionsgut. Die Polymerisation erzt nach wenigen Minuten ein. Nach einer Stunde :·:κ' man nochmals 0.5 ml 30%iges Wasserstoffoxyd zu und führt die Polymerisation bei einer -ußentemperatur von 8O0C in 2 Stunden zu Ende. Man erhält eine besonders feinteilige Polymerisatiispersion. welche zu einem glänzenden Film auf- *rocknet. Sie ist pigmentverträglich wie die in den Beispielen 1 und 2 hergestellten Produkte.
Das Zeta-Potential der Latexteilchen hat den Wert on —26,5 Millivolt.
Beispiel 4 in einem Vierhalskolben löst man in
300 g Wasser,
18 mg Ammonium-Eisen(II)-sulfat und 1 g Essigsäure
1 g eines stickstoffhaltigen Polyalkylenoxyds vom Molekulargewicht etwa 27 000, einem Äthylenoxydgehalt von etwa 80% und folgender Struktur:
stoffperoxyd zu. Das Polymerisationsgut erreicht eine Temperaturspitze von 86° C. Man rührt schließlich noch 1 Stunde bei 80C.
Die feinteilige Dispersion verliert bei Abkühlung auf — 200C und Wiederauftauen nichts von ihrer Qualität. Sie ist mit Eisenoxyd oder Rutil im Verhältnis 1 : 2 ohne Koagulation pigmentierbar.
Das Zeta-Potential der Teilchen hat den Wert von -28 Millivolt.
Vergleichsversuch A
Dieses Beispiel soll die geringe Pigmentverträglichkeit von Dispersionen, welche mit den herkömmlichen Emulgatoren hergestellt wurden, zeigen. In einen Vierhalskolben bringt man
300 g Wasser,
3 g Natriumlaurylsulfat und 3 g dodecylbenzolsulfosaures Natrium und
stellt mit Ameisensäure auf Ph 6. 20
Dann gibt man 40 g Acrylsäurebutylester und 40 g Methacrylsäuremethylester zu, heizt auf 700C und startet die Polymerisation mit 0,2 g Kaliumpersulfat. Verteilt über 2 Stunden tropft man bei einer Badtemperatur von 76°C eine Mischung von weiteren 60 g Acrylsäurebutylester und 60 g Methacrylsäuremethylester sowie eine Lösung von 0,5 g Kaliumpersulfat in 10 ml Wasser zu. Man läßt noch 1 Stunde auspolymerisieren und kühlt dann ab.
Die Dispersion koaguliert bereits bei Pigmentierung im Verhältnis Eisenoxydrot oder Rutil zu Polymerisat wie 0,5 : 1. Das Zeta-Potential der Latexpartikeln hatte den Wert von —33 Millivolt.
Vergleichsversuch B
Es wird eine Dispersion wie im Vergleichsversuch A hergestellt. Man verwendet jedoch
8 g Natriumlaurylsulfat und 8 g Dodecvlbenzolsulfonat.
Diese Dispersion ist etwas beständiger als die im Beispiel 3 erhaltene, neigt jedoch sehr zum Schäumen. Bei der Pigmentierung tritt die Koagulation beim Verhältnis Eisenoxyd zu Kunststoff wie 0,5 : 1 erst nach einigen Tagen, beim Verhältnis 1 : 2 nach etwa einer halben Stunde ein. Mit Rutil 1 : 1 pigmentiert, erfolgt sofortige Koagulation.
Das Zeta-Potential der Latexpartikeln hatte den Wert von 41 Millivolt.
H(OC2H4MOC3He)*
H(OC2H4):i/(OC3He).
N-CH3-
wobei χ = etwa 25 und y = so viel, daß der Äthylenoxydgehalt der Verbindung etwa 80% beträgt, sowie 6 g eines oxäthylierten Polypropylenoxyds mit einem Äthylenoxydgehalt von etwa 40% und einem Polypropylenoxydgrundkörper von etwa 1500.
In dieser Lösung emulgiert man 250 g Methacrylsäuremethylester, heizt auf 60"C und setzt 0,3 ml 30° oiges Wasserstoffperoxyd zu. Nachdem die Polymerisation nach etwa einer halben Stunde in Gang gekommen ist, fügt man, verteilt über 2 Stunden, jeweils nach 20 Minuten 0,1 ml 30%iges WasserVergleichsversuch C
In diesem Beispiel wird einer der herkömmlichen Emulgatoren verwendet. Es wird wie im Beispiel 3 gearbeitet, jedoch wird an Stelle des stickstoffhaltigen Polyalkylenglykols und des oxäthylierten Polypropylenoxyds 12 g alkylbenzolsulfosaures Natrium mit einer Alkylkette von 12 bis 16 Kohlenstoffatomen verwendet. Auch hier entsteht eine feinteilige Dispersion. Versetzt man sie mit Eisenoxyd- oder Rutilpigment im Verhältnis Pigment zu Kunststoff wie 0,5 : 1, so tritt vollständige Koagulation ein. Das Zeta-Potential hat hier den Wert von -72 Millivolt.
Vergleichsversuch D
In einen durch ein Bad beheizbaren Vierhalskolben mit Thermometer, Rührer und Rückflußkühler bringt man folgende Mischung:
300 ml Wasser,
15 g eines mit 30 Mol Äthylenoxyd
umgesetzten Nonylphenols,
2,5 g Polyvinylpyrrolidon vom K-Wert 90, 2 ml Essigsäure, 5,4 ml einer 1 %igen wäßrigen Lösung von
Ammonium-Eisen(II)-sulfat,
125 g Acrylsäurebutylester,
125 g Methacrylsäuremethylester.
IO
Die Außentemperatur wird auf 85 0C eingestellt und der Kolbeninhalt mit 150 Umdrehungen pro Minute gerührt. Nachdem die Innentemperatur 500C erreicht hat, werden 1,5 ml 30%iges Wasserstoffperoxyd zugegeben. Die Polymerisation setzt sehr zögernd ein. Es entsteht eine grobe (grießige) Kunststoffdispersion, welche nicht in der Lage ist, beim Auftrocknen einen zusammenhängenden Film zu bilden. Aus diesem Grunde erfüllt sie nicht die elementarsten Forderungen, welche man an eine Kunststoffdispersion stellt, obwohl sie pigmentierbar ist. Die Latexpartikeln besitzen ein Zeta-Potential von ±0 Millivolt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyacrylsäureester- oder Polymethacrylsäureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln durch Poly-
    merisation von Estern der Acrylsäure oder Estern der Methacrylsäure oder von deren Gemischen untereinander, gegebenenfalls zusammen mit Vinylestern oder Maleinsäureestern, in wäßriger Phase und in Gegenwart von Katalysatoren und Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation der Monomeren in Gegenwart eines Emulgatorsystems durchführt, dessen wesentlicher Bestandteil ein wasserlösliches, stickstoffhaltiges Polyalkylenglykol mit einem »Trübungspunkt« über 50° C der Formel
    HA
    HA
    N — Ri — N
    AH
    AH
    ist, worin A eine Alkylenoxydkette mit 3 bis etwa 2000 Gliedern und Ri einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der noch weitere primäre oder sekundäre Aminogruppen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen enthalten kann, die mit Polyalkylenoxyden umgesetzt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 044 408,1 050058, 239, 1098 201, 1092 656.
    θ 309 690/319 9.63
DEF34644A 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln Pending DE1155243B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE621261D BE621261A (de) 1961-08-09
NL281590D NL281590A (de) 1961-08-09
DEF34644A DE1155243B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
CH953862A CH422345A (de) 1961-08-09 1962-08-08 Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester Homo- und Copolymer-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
AT643162A AT241814B (de) 1961-08-09 1962-08-08 Verfahren zur Herstellung von Polyacrylsäureester- und Polymethacrylsäureester Homo- und Copolymer-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
GB30657/62A GB1001715A (en) 1961-08-09 1962-08-09 Process for the manufacture of dispersions of homo-and copolymers of acrylic acid esters and methacrylic acid esters having positively charged latex particles
FR906536A FR1335712A (fr) 1961-08-09 1962-08-09 Procédé de préparation de dispersions de polymères d'esters acryliques et méthacryliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF34644A DE1155243B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155243B true DE1155243B (de) 1963-10-03

Family

ID=7095648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34644A Pending DE1155243B (de) 1961-08-09 1961-08-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT241814B (de)
BE (1) BE621261A (de)
CH (1) CH422345A (de)
DE (1) DE1155243B (de)
GB (1) GB1001715A (de)
NL (1) NL281590A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4877842A (en) * 1988-02-29 1989-10-31 Petrolite Corporation Demulsifier compositions and methods of preparation and use thereof
EP0665276B1 (de) * 1989-03-23 2000-09-27 Orica Australia Pty Ltd Verwendung eines sterischen Stabilisators mit Teilchen aus filmbindendem Polymer
US5244737A (en) * 1989-03-23 1993-09-14 Ici Australia Operations Proprietary Limited Addition polymer particles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044408B (de) * 1957-05-18 1958-11-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE1050058B (de) * 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbeständigen Polymerisatdispersionen
DE1092656B (de) * 1958-04-24 1960-11-10 Murjahn Amphibolin Werke Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren
DE1098201B (de) * 1956-07-04 1961-01-26 British Celanese Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion eines Polymerisats oder eines Mischpolymerisats

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050058B (de) * 1959-02-05 Badische Anilin- ix Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbeständigen Polymerisatdispersionen
DE1098201B (de) * 1956-07-04 1961-01-26 British Celanese Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Emulsion eines Polymerisats oder eines Mischpolymerisats
DE1044408B (de) * 1957-05-18 1958-11-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE1055239B (de) * 1957-05-18 1959-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE1092656B (de) * 1958-04-24 1960-11-10 Murjahn Amphibolin Werke Verfahren zur Emulsionspolymerisation von Vinylacetat fuer sich und in Mischpolymerisation mit Estern ungesaettigter Mono- und Dicarbonsaeuren

Also Published As

Publication number Publication date
BE621261A (de)
GB1001715A (en) 1965-08-18
AT241814B (de) 1965-08-10
NL281590A (de)
CH422345A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521009T2 (de) Verbesserte Verfahren zur Herstellung von Polymere
DE2331141C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactices durch Emulsionspolymerisation
DE1221018B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit selbstvernetzbaren Eigenschaften in Dispersion
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE3311752A1 (de) Crotonesterhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als verdicker in waessrigen systemen sowie als schlichtemittel
DE1162567B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren von Ureidoalkylvinylaethern
DE1570312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisatdispersionen
DE1135176B (de) Verfahren zur Herstellung phosphorhaltiger Mischpolymerisate
DE1520728C3 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Polyäthylendispersionen
DE1545104A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionspolymerisaten
EP0538571A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Kunststoffdispersionen
DE2709503C2 (de) Stabile wässrige, emulgier- und dispergiermittelfreie Emulsion eines Acrylnitrilpolymerisats, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Mittel zur Verbesserung der Anfärbbarkeit
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2107651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch stabilen Polymerenlatex
DE1745002B2 (de) Vinylchloridharze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1155243B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polyacrylsaeureester- oder Polymethacrylsaeureester-Homo- oder Mischpolymerisat-Dispersionen mit positiv aufgeladenen Latexpartikeln
DE69003231T2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen enthaltend vernetzte carboxylische Copolymerisate als Verdicker.
DE1195050B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE2051569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisat-Dispersionen
DE1925353C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylesterdispersionen
DE1006159B (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisierung von Vinylmonomeren
DE1957384A1 (de) Zur Latexhersteilung geoignete? O?igomeres,Verfahren zu dessen Herstellung und dessenVerwendung
DE69119134T2 (de) Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln
DE1720897B2 (de) Verfahren zum Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten Monomeren in wäßriger Emulsion
DE1164095B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Dispersionen carboxylgruppenhaltiger Mischpolymerisate