DE1089694B - Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung - Google Patents

Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung

Info

Publication number
DE1089694B
DE1089694B DEH22051A DEH0022051A DE1089694B DE 1089694 B DE1089694 B DE 1089694B DE H22051 A DEH22051 A DE H22051A DE H0022051 A DEH0022051 A DE H0022051A DE 1089694 B DE1089694 B DE 1089694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leno
fabric
edge strip
weave
fully synthetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH22051A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALDEMAR HUSSELS FA
Original Assignee
WALDEMAR HUSSELS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDEMAR HUSSELS FA filed Critical WALDEMAR HUSSELS FA
Priority to DEH22051A priority Critical patent/DE1089694B/de
Publication of DE1089694B publication Critical patent/DE1089694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Aus vollsynthetischen Fäden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindungg Die Erfindung betrifft ein aus vollsynthetischen Fäden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung, insbesondere für Gardinenstoffe.
  • Bei Gardinenstoffen ist es üblich, an den längslaufenden Kanten des Gewebes eine Kantenleiste anzubringen, um die Ware einerseits beim Weben mit den Breithaltern des Webstuhles sicher zu fassen, andererseits aber beim sogenannten Fixieren, einer Behandlung des Gewebes unter Anwendung von Hitze, den Gardinenstoff ohne Beschädigung in den gebräuchlichen Spannrahmen straff ausgespannt zu halten. Es ist bekannt, die Kantenleiste in Taffetbindung auszuführen. Bei Drehergeweben entstehen hierdurch Kanten, die im Charakter vom Webmuster abweichen und dadurch den Schmuckeffekt vermindern. Außerdem tritt ein starkes Schrumpfen bei der obenerwähnten Behandlung auf.
  • Auch sind Drehgewebe mit einer angewehten Kantenleiste bekannt, um einen nähfesten Geweberand zu erzielen. Diese Kantenleiste wird jedoch dadurch erreicht, daß das Drehergewebe durch Stellfäden verstärkt ist. Diese bilden mit den Schußfäden eine Taffetverbindung; es treten demzufolge die bereits erwähnten Mängel ungleicher Schrumpfung und Abweichen des Webmusters bei dieser Ausbildung auf.
  • Ferner ist es bekannt, bei Drehergeweben eine Borte aus engergestellten Kettenfadenpaaren anzubringen, um eine bessere Zugfestigkeit in der Längsrichtung des Gewebes und außerdem eine Musterbildung, also gerade eine Abweichung von dem grundliegenden Webmuster zu erreichen. Eine solche Ausbildung ermöglicht nicht die Herstellung einer in der Breitenrichtung des Gewebes gegen Spannkräfte widerstandsfähigen Kantenleiste.
  • Die Erfindung geht demgegenüber von der Aufgabe aus, bei aus vollsynthetischen Fäden gebildeten Drehergeweben, insbesondere Gardinenstoffen, eine vom Webmuster nicht abweichende Kantenleiste auszubilden, welche für die Zwecke des Spannens der Gardine eine große Widerstandsfähigkeit aufweist und bei der Nachbehandlung des Gewebes keine vom Gewebe abweichende Längenänderung hervorbringt.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die in an sich bekannter Weise gegenüber dem- übrigen Gewebe eine --größere Dichte der Kettenfäden aufweisende Kantenleiste durch eine Vervielfachung der jeweils eine Dreherbindung ausführenden Kettenfäden des übrigen Gewebes gebildet ist und eine dem übrigen Gewebe gleiche Bindung aufweist.
  • Hierdurch ist für die Kantenleitse ein verstärktes, widerstandsfähiges Gewebe gleichen Charakters und gleichen Verhaltens bei Dämpfung und Trocknung wie für das übrige Gewebe erzielt. Das Durchhängen des Gewebes in seiner Flächenausdehnung zwischen den Kantenleisten ist vermieden, und die Kantenleiste bildet keine störend sichtbaren Bänder.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in stark vergrößertem Maßstabe schematisch dargestellt.
  • Bei dem dargestellten Gewebeabschnitt handelt es sich um ein sogenanntes Marquisette. Der in üblichen Webbreiten bemessene Abschnitt a ist das Gewebe, der Abschnitt b stellt die Kantenleiste dar.
  • Im Gewebeteil a bilden die Kettenfäden paarweise einen Stellfaden 1 und einen Schlingfaden 2. Der Stellfaden 1 verbleibt in Tiefbindung, während der Schlingfaden 2 abwechselnd durch den Schußfaden 3, welcher jedesmal drei Schüsse macht, eingebunden sind.
  • Der die Kantenleiste bildende Gewebeteil b besitzt eine größere Kettenfadenschicht und weist die gleiche Dreherbindung auf wie das Gewebeteil d.
  • Im Gewebeteil b sind die zu einer Schlingpartie gehörenden Kettenfäden vervielfacht, und zwar beispielsweise verdoppelt. Je zwei Stellfäden 1' und zwei Schlingfäden 2' sind in der gleichen Weise wie im Gewebeteil a von den drei Schußfäden 3 eingebunden.
  • Es ist leicht ersichtlich, daß bei den so geschaffenen, gleichen Bedingungen der Bindung ein unterschiedliches Verhalten von Gewebe gegenüber der Kantenleiste beim Fixieren nicht auftreten kann.
  • Die Kantenleiste kann mehr oder weniger breit und gegebenenfalls auch mit noch dichterer Kettenfadenstellung ausgebildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aus vollsynthetischen Fäden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung, insbesondere für Gardinenstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise gegenüber dem übrigen Gewebe (ca) eine größere Dichte der Kettenfäden (1', 2') aufweisende Kantenleiste (b) durch eine Vervielfachung der jeweils eine Dreherbindung ausführenden Kettenfäden (1, 2) des übrigen Gewebes (d) gebildet ist und eine dem übrigen Gewebe (a) gleiche Bindung aufweist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 606 853, 616 709; schweizerische Patentschrift Nr. 85 848; französische Patentschrift Nr. 1077 352; USA.-Patentschrift Nr. 2 511644.
DEH22051A 1954-11-09 1954-11-09 Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung Pending DE1089694B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22051A DE1089694B (de) 1954-11-09 1954-11-09 Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH22051A DE1089694B (de) 1954-11-09 1954-11-09 Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089694B true DE1089694B (de) 1960-09-22

Family

ID=7149216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH22051A Pending DE1089694B (de) 1954-11-09 1954-11-09 Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1089694B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212908B (de) * 1961-09-16 1966-03-17 Waldemar Hussels Fa Drehergewebe fuer ungemusterte Gardinenstoffe aus vollsynthetischen Garnen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85848A (fr) * 1914-04-03 1920-07-16 Debuire Fernand Emile Tissu destiné aux travaux artistiques à l'aiguille.
DE606853C (de) * 1932-09-16 1934-12-12 Spinnerei & Weberei Glattfelde Drehergewebe mit Drehergruppen
DE616709C (de) * 1934-05-16 1935-08-03 Eugen Kentner A G Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
US2511644A (en) * 1946-01-25 1950-06-13 G S Robins & Company Reinforced woven laundry net
FR1077352A (fr) * 1953-05-16 1954-11-08 Pates Nouveaux tissus de gaze, procédé et métiers pour leur tissage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH85848A (fr) * 1914-04-03 1920-07-16 Debuire Fernand Emile Tissu destiné aux travaux artistiques à l'aiguille.
DE606853C (de) * 1932-09-16 1934-12-12 Spinnerei & Weberei Glattfelde Drehergewebe mit Drehergruppen
DE616709C (de) * 1934-05-16 1935-08-03 Eugen Kentner A G Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
US2511644A (en) * 1946-01-25 1950-06-13 G S Robins & Company Reinforced woven laundry net
FR1077352A (fr) * 1953-05-16 1954-11-08 Pates Nouveaux tissus de gaze, procédé et métiers pour leur tissage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212908B (de) * 1961-09-16 1966-03-17 Waldemar Hussels Fa Drehergewebe fuer ungemusterte Gardinenstoffe aus vollsynthetischen Garnen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH598382A5 (en) Needle loom for narrow goods
DE1089694B (de) Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung
DE884543C (de) Kettenwirkware mit Schussfaeden und unverwirkt eingelegten Kettenfaeden
DE560901C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischem und unelastischem Knopflochband
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE894601C (de) Verfahren zur Herstellung von Flechtwebmustern in Geweben
DE354442C (de) Elastisches Gewebe mit grosser Streckfaehigkeit
DE595008C (de) Verfahren zum Herstellen von Knuepfteppichen auf Teppichknuepfmaschinen
DE523768C (de) Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen
DE3844291C2 (de) Textile Dekorationsbahn
DE647613C (de) Jacquard- oder Schaftdrehergewebe
DE567254C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit wechselnden Bindungen
AT214558B (de) Wirkware und Maschine zu ihrer Herstellung
DE495710C (de) Verfahren zum Waschen und Walken von Geweben in Strangform
DE842623C (de) Leiter-Gurtgewebe und Verfahren zur Herstellung dieses Gewebes
DE641740C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkettenflorgeweben
AT96032B (de) Florband für Florgewebe und Vorrichtung zu dessen Herstellung.
DE680529C (de) Gummielastisches Gewebe mit Dreherschnueren
DE607478C (de) Verfahren zur Herstellung von schaft- oder jacquardgemusterten Geweben
DE511747C (de) Hohlsaumband
DE1814790A1 (de) Flachgewebe
DE4121784C2 (de) Jacquard-Doppelplüschgewebe
DE2202806A1 (de) Schlingengewebe, insbesondere frottiergewebe
DE486588C (de) Verfahren zur Herstellung von flachen Schlauchgeweben mit einer in keinem Zusammenhange mit ihm stehenden Einlage
DE405506C (de) Verfahren zur Herstellung von Spitzengeflechten