DE523768C - Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen

Info

Publication number
DE523768C
DE523768C DEN30120D DEN0030120D DE523768C DE 523768 C DE523768 C DE 523768C DE N30120 D DEN30120 D DE N30120D DE N0030120 D DEN0030120 D DE N0030120D DE 523768 C DE523768 C DE 523768C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
fabric
curtains
pattern
woven fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN30120D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEBRS VAN DEN BERGH S IND EN H
Original Assignee
GEBRS VAN DEN BERGH S IND EN H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEBRS VAN DEN BERGH S IND EN H filed Critical GEBRS VAN DEN BERGH S IND EN H
Priority to DEN30120D priority Critical patent/DE523768C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523768C publication Critical patent/DE523768C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und ähnlichen gewebten Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebes mit unabhängig von der Vorderseite gemusterter Rückseite unter Verwendung einer zusätzlichen Kette zur Bildung des Musters auf der Rückseite.
  • Es ist bereits bekannt, eine zusätzliche Kette (Deckkette) zum Verstärken des einfachen Gewebes zu verwenden, um die Qualität desselben zu erhöhen. Ferner ist es bekannt, durch entsprechende Verarbeitung der Ketten mit den Einschlagfäden an der Rückseite eines Gewebes eine andere Musterung als an der Vorderseite zu erzielen. Diese Musterung an der Rückseite des Gewebes ist aber bisher stets abhängig von der Musterung der Vorderseite gewesen, sie bildete gewissermaßen in Hinsicht auf Farbe und Patrone das Negativ derselben.
  • Demgegenüber ermöglicht das Verfahren nach der Erfindung die Herstellung eines Gewebes, dessen Rückseitenmusterung von der der Vorderseite ganz unabhängig ist, so daß das Gewebe ohne Futter verwendet werden kann.
  • Das Verfahren nach der Erfindung beruht im wesentlichen darin, daß die nicht zur Musterbildung auf der Vorderseite dienende Kette (Grundkette) unter so starker Spannung verarbeitet wird, daß sie gestreckt zwischen den Schußfäden der Gewebe-Vorderseite und -Rückseite hindurchgeht, und daß die zusätzliche Kette nur mit den Schußfäden der Gewebe-Rückseite einbindet. Eine einfache Form der Bindung eines so hergestellten Gewebes ist in Fig. i dargestellt, wobei an der einen Seite ein Gewebe plüschartiger Beschaffenheit und an der anderen Seite eine glatte gemusterte Fläche gebildet wird.
  • Die Polkette p bildet mit den Einschlagfäden 3, 5, 7 usw. sowie mit den Grundkettenfäden i und 2 den Plüsch für die eine Seite, während die Einschlagfäden q., 6, 8 usw. mit der dritten Kette f (die Musterkette) die andere, nämlich die gemusterte Seite, bilden, so daß auf der Grundkette i, 2 nach beiden Seiten ein Gewebe der erwünschten Beschaffenheit, Farbe und Patrone in die Erscheinung tritt.
  • Die dritte Kette f kann ebenfalls eine Polkette sein, so daß dann an beiden Seiten ein Plüsch erzielt wird, oder es kann umgekehrt die Polkette p eine Musterkette sein, so daß dann beide Seiten mit einer gleichen oder abweichenden Patrone gemustert sind. Alle Kombinationen, die in der Webtechnik durch die Wahl der Materialien, Farben und Patronen erzielt werden können, sind bei diesem Gewebe für dessen beide Seiten anwendbar.
  • Es ist nicht notwendig, die Einschlagfäden abwechselnd für das eine oder für das andere Gewebe zu verwenden, wie dies Fig. i voraussetzt. Diese Ausf iirung verdient jedoch den Vorzug, weil dadurch die Grundkette die beiden Gewebe völlig voneinander trennt und somit an der einen Seite von dem Gewebe der anderen Seite nichts sichtbar ist. Der Anwendung anderer, gegebenenfalls verwickelterer Bindungen, steht nach dem Verfahren der Erfindung nichts im Wege, da, wie Fig. a zeigt, die Erfindung auch bei einem Webstuhl für Doppelgewebe ohne weiteres anwendbar ist.
  • Es bezeichnen dabei für dieses Beispiel f 1 und f= die beiden Musterketten (dritte Ketten), g1 und g2 die Grundkette für das eine, g3 und g4 dagegen die Grundkette für das andere Gewebe. Die Polkette p, die mit den Einschlagfäden das Plüschgewebe für beide Gewebe bilden soll, wird der Linie wa entlang mit dem Messer durchschnitten.
  • Bei der Ausführung von Jacquard-Geweben kann an der einen oder auch an beiden Seiten der Effekt in jeder erwünschten Farbe mittels des Einschlages erzeugt werden.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCFI: Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und ähnlichen gewebten Stoffen mit unabhängig von der Vorderseite gemusterter Rückseite unter Verswendung einer zusätzlichen Kette zur Bildung des Musters auf der Rückseite, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht zur Musterbildung auf der Vorderseite dienende Kette (Grundkette i) unter so starker Spannung verarbeitet wird, daß sie gestreckt zwischen den Schußfäden der Gewebe-Vorderseite und -Rückseite hindurchgeht, und daß die zusätzliche Kette (f) nur mit den Schußfäden (4.) der Gewebe-Rückseite einbindet.
DEN30120D 1929-03-28 1929-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen Expired DE523768C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30120D DE523768C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN30120D DE523768C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523768C true DE523768C (de) 1931-04-27

Family

ID=7345390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN30120D Expired DE523768C (de) 1929-03-28 1929-03-28 Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523768C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE523768C (de) Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und aehnlichen gewebten Stoffen
DE19839810A1 (de) Verfahren zum Weben von Doppelstückteppichen und Teppichgewebe mit verbesserten Eigenschaften
DE2930673A1 (de) Verfahren zur herstellung von schlingengeweben fuer handtuecher
DE541699C (de) Verfahren zur Herstellung von Filterpressentuechern
DE550486C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Jacquard-Doppelplueschgeweben
DE630133C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppelkettenflorgeweben mit festem Rand
DE2161086A1 (de) Daunen- und federndicht gewebter effektstoff
DE607478C (de) Verfahren zur Herstellung von schaft- oder jacquardgemusterten Geweben
DE548575C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
DE85508C (de)
DE875480C (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrchorigen gemusterten Florgewebes und gemaess diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE1089694B (de) Aus vollsynthetischen Faeden hergestelltes Drehergewebe mit einer Kantenleiste in Dreherbindung
CH139477A (de) Verfahren zur Herstellung von Gardinenzeug und ähnlichen gewebten Stoffen.
DE576693C (de) Verfahren zum Herstellen von Ruten-Kettenflorgeweben
DE557293C (de) Verfahren zum Trennen von Doppel-Kettenflorgeweben in Ober- und Unterware
DE2726181A1 (de) Verfahren zum bilden eines gewebes
DE654197C (de) Verfahren zum Weben von Hand- und Wischtuechern mit Figureneffekt
DE3935463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung textiler bodenbelaege
DE585242C (de) Verfahren zum Herstellen von doppelschuetzig gewebten Doppel-Kettenflorgeweben
DE241727C (de)
DE670047C (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelschussflorgeweben
DE351780C (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit auf- bzw. eingewebten Perlenmotiven fuer kunstgewerbliche Zwecke, Besaetze, Knoepfe u. dgl.
DE437504C (de) Verfahren zur Herstellung einer Nahtverbindung fuer mit Schuss- und Kettenwebfaeden durchsetzte Maschenware
DE10393C (de) Verfahren zur Herstellung von Chenillefransen
DE708450C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei und mehr uebereinander liegenden, nur durch einzelne Schussfaeden miteinander verbundenen Geweben