DE1088023B - Maschine zum Herstellen von Formblaettern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Formblaettern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen

Info

Publication number
DE1088023B
DE1088023B DEI8589A DEI0008589A DE1088023B DE 1088023 B DE1088023 B DE 1088023B DE I8589 A DEI8589 A DE I8589A DE I0008589 A DEI0008589 A DE I0008589A DE 1088023 B DE1088023 B DE 1088023B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
machine
strip
conveyor
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI8589A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Henry Holmwood
Kenneth Ernest Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Publication of DE1088023B publication Critical patent/DE1088023B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C3/00Making booklets, pads, or form sets from multiple webs

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Formblättern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Herstellen von Formblattbändern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen. Es ist üblich, Lochkarten als einzelne Formblattstreifen durch das Druckwerk einer Tabelliermaschine beschriften zu lassen. Dies erfordert jedoch zum Fördern der Karten einen besonderen Schreibwagen.
  • Weiterhin ist es bekannt, einfache Formblattstreifen sowohl ringsum mit abtrennbaren Randstreifen einzufassen und die seitlichen Randstreifen mit Förderlochungen zu versehen als auch Formblätter einseitig mit Kleberändern zu versehen, so daß es durch Aneinanderreihen solcher vorgerichteter Formblattstreifen möglich ist, ein Formblattband zu bilden, das zum Beschriften wie die üblichen Papierbänder durch einen normalen Schreibwagen, beispielsweise einer Tabelliermaschine, gefördert werden kann.
  • Lochkarten als Formblattstreifen werden in sehr großer Anzahl benötigt. Daher ist es zwingend erforderlich, das Herstellen von Formblattbändern durch Aneinanderreihen von Lochkarten ebenfalls maschinell durchzuführen. Da ein solches Formblattband beispielsweise beim Beschriften durch die Tabelliermaschine einem programmgesteuerten Zeilenvorschub unterworfen wird, ist es notwendig, die Formblattstreifen ähnlich wie bei den bekannten Zusammentragmaschinen auszurichten. Ebenso wesentlich ist bei den hohen Schreibgeschwindigkeiten, daß das aus einzelnen Formblattstreifen bestehende Formblattband beim maschinellen Zusammentragen besonders haltbar zusammengefügt wird und dabei trotzdem späteres Heraustrennen von Formblattstreifen zur weiteren Verwendung als Lochkarte ermöglicht.
  • Dies wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß für die in an sich bekannter Weise mit Kleberändern und Randlochungen versehenen Formblattstreifen zum überlappenden Zusammenführen eine Zusammentragvorrichtung nebst Andrückeinrichtung, in an sich bekannter `'eise zum Ausrichten und absatzweisen Fördern ein Paar von mit Stiften bewehrten angetriebenen Bändern sowie zum Trennperforieren eine Schneidstelle und daß ferner zum an sich bekannten Druck- und Wärmebehandeln der Kleberänder eine Klebestelle vorgesehen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung des Gegenstandes der Erfindung besitzt die Zusammentragvorrichtung zum Auffangen und Anhalten der von Rollenpaaren geförderten Formblattstreifen einen Steg und weist ferner die Schneid- und Klebestelle zum Ausrichten der den überlappungen benachbarten Randlochungen Bestellverbundene weitere Stifte auf. Zum Verbessern der Klebwirkung sind an der Klebestelle die Mittel zum Druck- und Wärmebehandeln doppelt vorgesehen. 1 Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen Fig. 1 a und 1 b einen Querschnitt der ganzen Maschine, Fig. 2 die Draufsicht auf die Maschine, aus welcher ein Teil der Andrückvorrichtung, die Förderbänder und deren Antriebstrommeln sowie ein Teil der Schneidstelle zu ersehen sind, Fig. 3 einen Schnitt durch die Andrückvorrichtung entlang der Linie 3-3 in der Fig. 1 a, Fig. 4 das Schaltbild, Fig.5 einen einzelnen Formblattstreifen, Fig. 6 zwei durch die Zusammentragvorrichtung zusammengefügte Streifen, von denen der obere bereits an den Messern der Schneidstelle vorbeigeführt worden. ist, Fig. 7 einen Teil des endgültigen fertig zusammengesetzten Streifenbandes, Fig. 8 ein Zeitschaubild der bewegten Maschinenteile.
  • Einzelne Formblattstreifen S (Fig. 5) bestehen aus Tabellierkartenwerkstoff und enthalten entlang der beiden Querränder 48 und 49 Gruppen kleiner Lochungen 46. Die Unterseite des Randes 48 und die Oberseite des Randes 49 tragen je einen Überzug aus Klebstoff. Der Formblattstreifen (kurz Streifen genannt) ist auch mit Randlochungen 50, 50a, 50b (Fig. 6, 7) vom gleichen Durchmesser versehen, die gleiche Abstände voneinander haben. Die Lochungen 50 dienen zum Zusammenwirken mit Stiften 75 einer Fördervorrichtung 54, während die Lochungen 50 a und 50 b mit Ausrichtestiften in der Schneid- und der Klebestelle zusammenwirken. Jeder Streifen S (Fig. 5) ist weiterhin mit kurzen Schnittlinien 51 und 51 a versehen, wodurch er, um das Falten der zusammengesetzten Streifen nach deren Auslaufen aus der Maschine zu erleichtern, entlang der Querkante 48 geschwächt wird.
  • Die Zuführeinrichtung, die Zusammentragvorrichtung mit einer Fördereinrichtung, die Schneid- und die Klebestelle sind zwischen zwei senkrechten Seitenplatten 1 (Fig. 1 a und 1 b) angeordnet, welche mittels durch (nicht gezeigte) Streben an dem Hauptrahmen 2 befestigter Querschienen miteinander verbunden sind. Die Zuführeinrichtung Das Formblattstreifenmagazin der Zuführeinrichtung (Fig. 1 a) besteht aus einer an den Seitenrahmen befestigten Grundplatte 3, zwei vorderen Führungsschienen 4, einer hinteren Wand 5 mit einem verstellbaren Schlitzschieber 6 und zwei Seitenwänden 7. Diese Seitenwände 7 sind mittels Armen 7a gleitbar auf eine waagerechte Achse 8 gesetzt, die zwischen den Seitenrahmen 1 befestigt ist. Durch seitliches Verschieben der Seitenwände 7 können verschieden breite Formblattstreifen verwendet werden. Um die Formblattstreifen S einzeln in die Maschine einzuführen, werden zwei in Nuten der Grundplatte 3 gleitend geführte Kartenmesser 9 durch einen Lenker 10 hin- und herbewegt. Der Lenker 10 ist mit seinem unteren Ende drehbar an einem verstellbaren Lager 11 befestigt, das von einer Querstange 12 zwischen den Seitenplatten 1 getragen wird. An einem mit dem Lenker 10 verbundenen Block 13 ist eine Rolle 14 drehbar befestigt, die mit einem Nocken 15 zusammenwirkt. Dieser Nocken ist an einer in dem Seitenrahmen 1 drehbar gelagerten Welle 16 befestigt. Beim Drehen des Nockens 15 werden die Kartenmesser 9 nach rechts (Fig. 1. a) bewegt, um die Streifen S einzeln durch den Schlitz zwischen dem Schieber 6 und der Grundplatte 3 zu fördern. Die Kartenmesser -,werden in die gezeigte Stellung durch einen federbeeinfiußten Stößel 17 zurückgestellt, der mit dem Block 13 mittels eines Stiftes 17a drehbar verbunden ist und an seinen anderen Ende in einem an einer Querstange 19 befestigten Lager 18 geführt wird. An dieser Querstange 19 ist außerdem eine Führungsplatte 19,a (Fig. 1 a und 2) befestigt, welche zum Tragen der Streifen und zu deren Führung durch die Zusammentragv orrichtung dient. Auf der den Nocken 15 tragenden Welle 16 ist ein Zahnrad 20 befestigt, das mit einem an einer Welle 22 befestigten Zahnrad 21 im Eingriff steht.
  • Ein ebenfalls an der Welle 22 befestigtes Zahnrad 23 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 24, das von einem an einer in dem Seitenrahmen 1 drehbar gelagerten Welle 26 verstifteten Zahnrad 25 angetrieben wird. Ein am anderen Ende der Z'Velle 26 befestigtes Kegelrad 26 cr. steht im Eingriff mit einem Kegelrad 27, das an einem im Rahmen 1 gelagerten Drehzapfen 27a befestigt ist. Das Zahnrad 27 steht auch im Eingriff mit einem Kegelrad 28, das an einer im Seitenrahmen 1 und einem nicht gezeigten Stützrahmen drehbar gelagerten Welle 29 verstiftet ist. Ein am anderen Ende der Welle 29 verstiftetes Kegelrad 30 steht im Eingriff mit einem Kegelrad 31, das an einer in einem nicht gezeigten Stützrahmen drehbar gelagerten Welle 32 befestigt ist. Ein an der Welle 32 befestigtes großes Antriebszahnrad 33 kämmt mit einem Zahnrad 34 auf einer Welle 35, die in Trägern eines mittels Schrauben 101 am Hauptrahmen 2 befestigten Matrizenrahmens 37 drehbar gelagert ist. Das Zahnrad 34 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 38, dessen Welle 39 von an dem Hauptrahmen 2 befestigten Lagern 40 drehbar getragen wird. An der Welle 39 ist außerdem eine große Riemenscheibe 41 verstiftet, die mittels eines Treibriemens von einem Motor angetrieben wird, der an der Unterseite des Hauptrahmens 2 befestigt ist. Durch das beschriebene Getriebe werden die Kartenmesser 9 bewegt, um die Streifen der Maschine zuzuführen. An der Welle 26 verstiftete Zahnräder 44 und 45 kämmen mit zugeordneten Zahnrädern (nicht gezeigt) an den Wellen von Förderrollen 42 und 43, durch welche die mittels der Kartenmesser 9 aus dem Magazin herausgeschobenen Streifen in die Zusammentragvorrichtung gefördert werden. Die Zusammentragvorrichtung Jeder die Förderrollen 43 verlassende Streifen S wird in der Zusammentragvorrichtung durch einen Auffangsteg 52 angehalten und mittels einer Andrückvorrichtung 53 gegen eine absatzweise angetriebene Fördervorrichtung 54 bewegt. An dieser Stelle werden die Streifen S so zusammengesetzt, daß der hintere Querrandbereich des einen Streifens von dem vorderen Querrandbereich des nächstfolgenden Streifens überlappt wird. Der Auffangsteg 52 ist durch Schrauben 55 an einem Lager 56 befestigt, das mittels Schrauben 57 an einer Verbindungsstange 58 zwischen den Seitenplatten 1 angebracht ist.
  • Die Andrückvorrichtung enthält zwei Andrückplatten 59 und 60 (Fig. 2), die durch eine Querschiene 61 miteinander verbunden und mit je zwei aufrecht stehenden Armen 62 und 63 versehen sind. Diese Arme 62 und 63 der Andrückplatte 59 sind an einem T-förmigen Träger 64 (Fig. 3) befestigt, welcher sich entlang einer Führungsachse 65 hin- und herbewegen kann. Die Führungsachse wird von einem Lager 66 getragen, welches zwischen den Seitenrahmen der :Maschine an einer Verbindungsschiene 67 befestigt ist. Eine an dem T-förmigen Träger 64 drehbar befestigte Folgerolle 68 wird unter der Wirkung einer die Führungsachse 65 umgebenden Druckfeder 69 in Zusammenwirkung mit einem Nocken 70 gehalten, der an einer zwischen den Seitenrahmen der Maschine drehbar gelagerten Welle 71 befestigt ist. Für die zweite Andrückplatte 60 ist die gleiche Anordnung vorgesehen. Ein auf der Welle 71 sitzendes Zahnrad 72 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 73, das an dem in der beschriebenen Weise angetriebenen Drehzapfen 27a befestigt ist. Die Andrückvorrichtung wird daher synchron mit der Zufuhr des Streifens in die Zusammentragvorrichtung auf und ab bewegt. In ihrer oberen, in Fig. 1 a mit 59 a bezeichneten Stellung befindet sich die Andrückvorrichtung über dem vorrückenden Streifen, und unmittelbar nach dem Anhalten des Streifenvorschubs bewegt sich die Andrückvorrichtung abwärts, um den Streifen gegen die Bänder 74 der absatzweise angetriebenen Fördervorrichtung 54 zu drücken. Beim Andrücken der Streifen gegen Bänder 74 tritt ein an letztren vorgesehener Stift 75 durch je ein Loch 50 an den Seiten des Streifens S. Um die Andrückplatten 59 und 60 ungehindert gegen die Bänder 74 bewegen zu können, sind sie mit Schlitzen 59 b und 60 b (Fig. 2) versehen.
  • Die beiden endlosen Bänder 74 der Fördervorrichtung 54 werden von zwei auf einer Welle 79 a befestigten Antriebstrommeln (Fig. 1 a) angetrieben und von zwei an der Welle 80a befestigten Folgetrommeln 80 (Fig. 1 b) geführt. Jedes Band 74 ist mit mehreren der Stifte 75 (Fig. 2) versehen, welche die Randlochungen 50 der Streifen S erfassen. Die Bänder weisen an ihren Innenkanten Aussparungen 76 und an ihren Außenkanten Nuten 77 auf. Die Aussparungen 76 sind vorgesehen, um Störungen beim Durchlauf der Bänder durch die Schneid- und Wärmestelle zu vermeiden, wie noch beschrieben wird. In die Nuten 77 greifen über die Umfangsflächen der Trommeln 79 und 80 hinausragende Zähne 78 a einer Scheibe 78 ein, die jeder Trommel zugeordnet ist. Die Trommeln sind auf ihren Wellen 79 a bzw. 80 ca mittels Keil und Nutverbindung 79 b bzw. 80 b befestigt, so daß die Trommeln und ihre zugeordneten Bänder der Breite der verwendeten Streifen entsprechend verstellt werden können. Die Wellen 79a und 80a sind im Rahmen der Maschine drehbar gelagert, und die Welle 79a ist mit einem Schaltrad 81 versehen, welches durch eine zugeordnete federbewegte Klinke 82 absatzweise angetrieben wird. Die Klinke 82 ist an einem auf der Welle 79a frei drehbaren Aren 83 drehbar befestigt, der durch einen Lenker 84 mit einem Arm 85 a eines Winkelhebels 85 verbunden ist. Der Winkelhebel 85 ist um einen Zapfen 86 drehbar, der von einem am Matrizentragrahmen 37 befestigten Lager 95 getragen wird. Eine am anderen Arm 85 b des Hebels 85 drehbar angeordnete Folgerolle 85 c wirkt mit einem Nocken 87 zusammen, welcher an der ständig angetriebenen Welle 32 befestigt ist.
  • Die Mantelflächen der Trommeln 79 sind mit Sperrnuten 88 versehen, in welche zugeordnete Sperriegel 89 eingreifen können, die in einem am Rahmen 37 der Matrizenstelle befestigten Lager 90 verschiebbar ruhen. Die Riegelanordnung ist für beide Fördertrommeln 79 gleich. Zwischen zwei an dem Riegel 89 befestigte Stellringe 92 ragt das obere Ende eines Folgearmes 93, der um einen Stift 94 eines an dem Lager 95 befestigten Stützarmes drehbar ist. Eine am Folgearm 93 vorgesehene Rolle 96 folgt unter der Wirkung einer Feder der Bewegung eines Nokkens 97, bei dessen Drehung der Riegel 89 hin- und herbewegt wird. Der Riegel 89 ist aus der zugeordneten Sperrnut 88 vollkommen herausbewegt, bevor die Klinke 82 das Schaltrad 81 und die Trommeln 79 drehen kann. Sofort nach dem Arbeitshub der Klinke 82 werden die Riegel 89 in die Sperrnuten 88 der Trommeln 79 bewegt, um diese Trommeln zu sperren und die Fördervorrichtung anzuhalten. Während des Stillstandes der Fördervorrichtung sind die Andrückplatten 59 und 60 in ihre obere Stellung 59a bzw. 60a angehoben, zu welchem Zeitpunkt der Streifen S die Förderrollen 43 verläßt und gegen den Auffangsteg 52 befördert wird. Unmittelbar danach wird die Andrückvorrichtung abwärts bewegt, um den Streifen gegen das Förderband 74 zu drücken. Beim nächsten Bewegungsschritt der - Fördervorrichtung wird der jetzt auf dem Band 74 liegende Streifen S in eine Stellung weiterbefördert, in der sein hinterer Querrand von dein vorderen Querrand des nächstfolgenden Streifens überlappt wird. Bei Fortsetzung des Pörderns werden die zusammengefügten Streifen schließlich in eine Schneidstelle befördert, in welcher das Schneiden des Streifens entlang der Querränder gemäß in Fig. 6 gezeichneten unterbrochenen Linien 98 erfolgt. Die Schneidstelle Ein Matrizenblock 99 (Fig. l a, 2) der Schneidstelle ist durch Schrauben 100 an dem Matrizenrahmen 37 befestigt, welcher durch Bolzen 101 mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden ist. Der Matrizenblock ist außerdem mit einer Führung 99 a versehen, um das Einführen der Streifen in die Schneidstelle zu erleichtern. Über dem Matrizenbloek 99 ist ein Schneidkopf 102 auf geeignete Weise an einem Träger 103 befestigt, welcher zum Auf- und Abwärtsbewegen entlang oberer, im Rahmen 37 befestigter Führungsstangen 104 und unterer, im Hauptrahmen 2 befestigter Führungsstangen 105 geführt wird. Der Kopf 102 ist mit mehreren Schneidklingen 106 versehen, welche die Streifen S entlang der in Fig. 6 gezeigten Linien 98 einschneiden. Eine an dem Kopf 102 angeordnete federbeeinflußte Abstreifplatte 107 klemmt den Streifen S vor einem Schneidvorgang gegen die Matrize und streift ihn danach ab. Der Kopf weist weiterhin mehrere federbewegte Streifenausrichtstifte 108 und 108a auf, welche die Randlochungen 50 a bzw. 50 b des in Fig. 6 gezeigten Streifens erfassen. Die Lochungen der Streifen S und die Stifte 108 und 108d haben den gleichen Durchmesser, während der Durchmesser der Stifte 75 der Förderbänder 74 ein wenig kleiner ist. Infolge der verschiedenen Durchmesser der Lochungen im Streifen S und der Stifte 75 kann der Streifen S durch die Stifte 108 und 108d genau mit den Schneidklingen der Matrize ausgerichtet werden. Durch diese Anordnung entsteht für alle die Schneidstelle durchlaufenden zusammengesetzten Streifen ein genaues Verhältnis zwischen den Einschnitten 98 und den Randlochungen 50 d und 50 b. Es ist zu erkennen, daß die Aussparungen 76 der Förderbänder 74 (Fig. 2) notwendig sind, um den nötigen Spielraum für die Streifenausrichtstifte 108 und 108a und die Schneidklingen 106 zu bilden. Die Auf- und Abwärtsbewegung des Trägers 103 wird durch einen an der Welle 32 befestigten Nocken 111 gesteuert, der mit den Folgerollen 109 und 110 des Trägers 103 zusammenwirkt. Der Nokken 111 wird synchron mit der Fördervorrichtung angetrieben, so daß das Schneiden der Streifen S entlang der Linien 98 erfolgt, wenn die Fördervorrichtung stillsteht. Nach dem Schneidvorgang werden die Streifen in die Klebestelle gefördert, in der sie nacheinander entlang der sich überlappenden Querbereiche einer Wärme- und Druckbehandlung ausgesetzt werden. Die Klebestelle Die Klebestelle (Fig. l b) enthält mehrere Heizkörper 120 und die gleiche Anzahl von gegenüberliegenden unteren Heizkörpern 121, zwischen denen die vorrückenden und sich überlappenden Streifen S durchlaufen. Die Heizkörper 120 und 121 sind je mit einem elektrischen Heizelement 122 versehen, welches die Heizkörper 120 und 121 auf eine Temperatur erhitzt, die durch einen dem ersten oberen Heizkörper 120 zugeordneten Thermostaten 123 gesteuert wird. Die oberen Heizkörper 120 werden nachgiebig von Querschienen 124 getragen, welche an einem Tragrahmen 125 befestigt sind. Letzterer kann entlang der Führungsstangen 126 auf- und abwärts bewegt werden, die in einem durch Bolzen 128 mit der Grundplatte 2 verbundenen Rahmen 127 befestigt sind. Die unteren Heizkörper 121 sind nachgiebig an zugeordneten Querstangen 129 eines unteren Tragrahmens 130 befestigt, der sich ebenfalls längs der Führungsstangen 126 auf- und abwärts bewegen kann. Der untere Tragrahmen 130 ist mit einem verlängerten Teil 130a mit einer daran drehbar befestigten Rolle 130 b versehen, welche mit einem Nocken 131 auf der Welle 132 zusammenwirkt. Ein an dieser Welle 132 befestigtes großes Zahnrad 133 steht im Eingriff mit dem Zahnrad 34, das durch das bereits beschriebene Getriebe ständig angetrieben wird. Der untere Tragrahmen 130 und der obere Tragrahmen 125 sind an ihren gegenüberliegenden Seiten durch je zwei Hebelgelenke miteinander verbunden. Das vordere Gelenk jedes Gelenksatzes umfaßt die Hebel 134,135 und 136. Der mittlere Hebel 135 dreht sich um einen Zapfen 137 eines an den Führungsstangen 126 befestigten waagerechten Rahmens 138. Das zweite Gelenk desselben Gelenksatzes umfaßt die Hebel 139, 140 und 141, von denen der mittlere Hebel 140 sich ebenfalls um den Zapfen 137, jedoch auf dessen entgegengesetztem Ende, dreht. Beim Drehen des Nocken 131 werden daher die Tragrahmen 125 und 130 durch die beschriebenen Hebelgelenke gemeinsam, jedoch in entgegengesetzten Richtungen, hin- und herbewegt, wodurch die Heizkörper 120 und 121 auf die sich überlappenden Querbereiche der Streifen S gleichzeitig eine Wärme- und Druckeinwirkung ausüben.
  • Um genaue Übereinstimmung der sich überlappenden Bereiche der zusammengesetzten Streifen aufrechtzuerhalten, ist ein doppelter Satz von Ausrichtstiften 142 und 143 vorgesehen, welche an beiden Enden des ersten oberen Heizkörpers 120 angeordnet sind. Diese Stifte 140 und 143 erfassen die Randlochungen 50 b und 50 a unmittelbar neben dem überlappungsbereich 48 (Fig. 7). Wenn die Heizkörper 120 und 121 in Richtung gegen die sich überlappenden Bereiche der zusammengesetzten Streifen bewegt werden, werden die Streifen dadurch in genauer Übereinstimmung gehalten. Durch das gleichzeitige Einwirken von Wärme und Druck werden die sich überlappenden Streifen zu einem fortlaufenden Band zusammengefügt.
  • Durch die Aussparungen 76 in den Förderbändern 74 ist sichergestellt, daß die Bänder nicht die Bewegung der Heizkörper 120 und 121 sowie der Ausrichtstifte 142 und 143 stören. Aus der Fig. 1 b ist auch ersichtlich, daß jeder sich überlappende Bereich des zusammengesetzten Streifenbandes zweimal der Wärme- und Druckbehandlung unterliegt, bevor er die Maschine verläßt. Gegenüber einer Anordnung mit nur einem einzigen Satz von Heizkörpern bietet die beschriebene Anordnung den Vorteil, daß die Arbeitstemperatur auf einer ungefährlichen Höhe gehalten werden kann, durch welche die Streifen nicht versengt werden. Eine einfache Anordnung von Heizkörpern würde eine viel höhere, aber gefährliche Temperatur und langsamere Arbeitsgeschwindigkeit erfordern.
  • Außer den Heizkörpern 120 und 121 ist eine Reihe von sich gegenüberliegenden Kühlelementen 120d und 121a angeordnet, die gleichzeitig mit den Heizkörpern 120 und 121 bewegt werden. Die Kühlelemente nehmen die auf die überlappten und geklebten Randbereiche übertragene Wärme auf und beschleunigen damit die Klebwirkung des Leims, wodurch das Band schneller fertiggestellt werden kann.
  • Wirkungsweise Beim Schließen eines Heizsteuerschalters 150 (Fig. 4) wird ein mit dem Thermostaten 123 in Reihe geschaltetes Heizsteuerrelais 151 mit einer geeigneten Stromquelle verbunden und erregt. Durch Erregen des Relais 151 schließt dessen Kontakt 151a einen Stromkreis über die Heizelemente 122, und die Heizkörper werden erhitzt. Sobald die zugeordneten Heizkörper die benötigte Temperatur haben, wird ein Hauptschalter 152 und dadurch der Stromkreis über den Antriebsmotor M geschlossen. Die Maschine läuft nun an, und die jetzt hin- und herbewegten Kartenmesser 9 führen die einzelnen Streifen S nacheinander zu den Förderrollen 42 und 43. Diese fördern die Streifen in die Zusammentragvorrichtung 53, in welcher zu diesem Zeitpunkt die Andrückplatte 59 angehoben ist upd sich in der Stellung 59a befindet. Der ankommende Streifen S wird durch den Auffangsteg 52 angehalten, und unmittelbar danach wird die Andruckvorrichtung abwärts bewegt, um den Streifen auf das Förderband 74 so zu legen, daß die Bandförderstifte 75 die Randlochungen 50 des Streifens S (Fig. 5) erfassen.
  • Das Zeitschaubild (Fig.8) zeigt das gegenseitige Verhältnis der bewegten Teile der Maschine, und es sei angenommen, daß der Vorschub vom '270. bis 330. Grad des Maschinenspiels stillsteht, während sich die Andruckvorrichtung abwärts bewegt, um den Streifen S auf das Förderband zu legen. Das Weiterschelten der Fördervorrichtung beginnt im 0. Grad des folgenden Maschinenspiels und wird bis zum 100. Grad fortgesetzt. In diesem Zeitpunkt erfassen die Sperriegel 89 (Fig. 1 a) die zugeordneten Trommelsperrnuten 88, so daß die Fördervorrichtung gesperrt wird. Die Bewegung der Sperriegel 89 zum Sperren der Fördervorrichtung 54 in ihrer Ruhestellung erfolgt in der Zeit vom 80. bis zum 140. Grad des Maschinenspiels, und ihre Freigabe erfolgt zwischen dem 270. und 320. Grad, in welcher Zeit die Riegel 89 in der entgegengesetzten Richtung zurückbewegt werden. Die Fördervorrichtung 54 wird durch das von der Klinke 82 angetriebene Schaltrad 81 weitergeschaltet, und wenn das Vorrücken der Fördervorrichtung beendet ist, befindet sich der Streifen S in der Stellung, bei welcher der hintere Querrand 49 von dem vorderen Querrand 48 des nächstfolgenden Streifens überlappt wird. Die Fördervorrichtung befördert die zusammengesetzten Streifen schrittweise in die Schneidstelle, wo die Streifen nacheinander durch die in die Randlochungen 50a und 50b der Streifen (Fig.6) eintretenden Ausrichtstifte 108 und 108a ausgerichtet werden, Nach dem Ausrichten wird jeder Streifen entlang der Linien 98 durch die Schneidwerkzeuge 106 des Matrizenkopfes 103 eingeschnitten, die zwischen dem 60. und dem 270. Grad des Maschinenspiels abwärts bewegt werden, während der Streifen auf dem Matrizenblock 99 festgeklemmt ist und die Fördervorrichtung 54 stillsteht. Nach dem Schneidvorgang werden die zusammengefügten Streifen zur Klebestelle gefördert, wo die Heizkörper 120 und 121 durch Wärme und Druck auf die sich überlappenden Randbereiche einwirken, nachdem die dem ersten oberen Heizkörper 120 zugeordneten Ausrichtstifte 142 und 143 die Randlochungen 50 b und 50 a unmittelbar neben den überlappenden Bereichen der zusammengesetzten Streifen (Fig. 7) erfaßt und die Streifen genau ausgerichtet haben. Wie das Zeitschaubild zeigt, wirken die Heizkörper 120 und 121 zwischen dem 115. und 300. Grad des Maschinenspiels auf die sich überlappenden Ränder ein, in welcher Zeit die Fördervorrichtung stillsteht. Das Schließen bzw. die Bewegung der Heizkörper 120 und 121 gegeneinander erfolgt, wie aus den im Zeitschaubild angegebenen Arbeitszeiten der Klebestelle zu entnehmen ist, etwa zwischen dem 115. und 165. Grad und das Öffnen etwa zwischen dem 305. und 355. Grad des Maschinenspiels.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Maschine zum Herstellen von Formblattbändern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß zum an sich bekannten überlappenden Zusammenführen der in an sich bekannter Weise mit Kleberändern (48 und 49) und Randlochungen (50, 50d, 50 b) versehenen Formblattstreifen (S) eine Zusammentragvorrichtung (52, 53) nebst Andrückeinrichtung (59, 60), in an sich bekannter Weise zum Ausrichten und absatzweisen Fördern ein Paar von mit Stiften (75) bewehrten angetriebenen Bändern (74) sowie zum Trennperforieren eine Schneidstelle (99, 111) und daß ferner zum an sich bekannten Druck- und Wärmebehandeln der Kleberänder (48 und 49) eine Klebestelle (120 bis 143) vorgesehen ist (Fig. 1 a, 1 b, 2 und 5 bis 7).
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusammentragvorrichtung (52, 53) zum Auffangen und Anhalten der von Rollenpaaren (42 und 43) geförderten Formblattstreifen (S@ einen Steg (52) aufweist (Fig. 1 a und 2).
  3. 3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schneidstelle (99 bis 111) und Klebestelle (120 bis 143) zum Ausrichten der den Überlappungen (48) benachbarten Randlochungen (50 a und 50 b) gestellverbundene weitere Stifte (108 und 108 a; 142 und 143) aufweisen (Fig. 1 a, 1 b, 2, 6 und 7).
  4. 4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klebestelle (120 bis 143) die Mittel (120, 121) zum Druck- und Wärmebehandeln doppelt und hinter letzterem Mittel (120 a und 121 a) zum Abführen der Wärme von den Überlappungen (48) vorgesehen sind (Fig. 1 b). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften h,Tr. 623 213, 637 960, 843 034; britische Patentschrift Nr. 532 120; USA.-Patentschriften Nr. 2 01l 844, 2 258 799, 2266171.
DEI8589A 1953-05-12 1954-04-29 Maschine zum Herstellen von Formblaettern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen Pending DE1088023B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1088023XA 1953-05-12 1953-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088023B true DE1088023B (de) 1960-09-01

Family

ID=22324123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI8589A Pending DE1088023B (de) 1953-05-12 1954-04-29 Maschine zum Herstellen von Formblaettern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088023B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176461B (de) * 1961-09-22 1964-08-20 Franz Hess Druckerei Vorrichtung zum Aufkleben von abreissfaehigen Aufklebevordrucken auf ein Traegerband
DE1271672B (de) * 1965-06-19 1968-07-04 Fritz Klapproth Vorrichtung zum ueberlappten Aneinanderreihen von Blaettern bzw. Formularsaetzen zu einer Endloskette
DE1279439B (de) * 1964-05-06 1968-10-03 Ferd Rueesch Maschinen Und Waa Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, fuer Lochkarten bestimmten Papierbaendern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2013844A (en) * 1934-06-04 1935-09-10 John Q Sherman Continuous feed envelope assembly
DE623213C (de) * 1930-02-21 1935-12-16 Otto Kanold Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE637960C (de) * 1933-05-04 1936-11-06 Photomechanik Willy Salchow Verfahren zum Verbinden loser Blaetter o. aehnl. miteinander oder mit Sondertraegern
GB532120A (en) * 1939-07-11 1941-01-17 Josef Groak Improvements in or relating to methods of attachment by adhesion for stationery sheets, webs, slips or cut-outs and the like
US2258799A (en) * 1937-06-18 1941-10-14 Todd Co Inc Sheet aligning and feeding apparatus
US2266171A (en) * 1940-06-17 1941-12-16 Benjamin S Davis Machine and method of assembling and securing together sheets of paper in tablet form

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE623213C (de) * 1930-02-21 1935-12-16 Otto Kanold Schreibblatt, Vordruck, Karte o. dgl.
DE637960C (de) * 1933-05-04 1936-11-06 Photomechanik Willy Salchow Verfahren zum Verbinden loser Blaetter o. aehnl. miteinander oder mit Sondertraegern
US2013844A (en) * 1934-06-04 1935-09-10 John Q Sherman Continuous feed envelope assembly
US2258799A (en) * 1937-06-18 1941-10-14 Todd Co Inc Sheet aligning and feeding apparatus
GB532120A (en) * 1939-07-11 1941-01-17 Josef Groak Improvements in or relating to methods of attachment by adhesion for stationery sheets, webs, slips or cut-outs and the like
US2266171A (en) * 1940-06-17 1941-12-16 Benjamin S Davis Machine and method of assembling and securing together sheets of paper in tablet form

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1176461B (de) * 1961-09-22 1964-08-20 Franz Hess Druckerei Vorrichtung zum Aufkleben von abreissfaehigen Aufklebevordrucken auf ein Traegerband
DE1279439B (de) * 1964-05-06 1968-10-03 Ferd Rueesch Maschinen Und Waa Vorrichtung zum Herstellen von endlosen, fuer Lochkarten bestimmten Papierbaendern
DE1271672B (de) * 1965-06-19 1968-07-04 Fritz Klapproth Vorrichtung zum ueberlappten Aneinanderreihen von Blaettern bzw. Formularsaetzen zu einer Endloskette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2630878A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten und abtrennen von zu einer bahn miteinander verbundenen einwegwindeln oder dergleichen mit einem daran befestigten gestreckten elastischen band
DE2723522A1 (de) Anordnung zum ausrichten von belegen
DE3320731C2 (de)
DE3018987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von blattstapeln
DE69929213T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von klebestreifen an bewegenden gegenständen
DE3100722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln
DD289506A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von bahnfoermigem gut zu einer bearbeitungsstation
DE1610803A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung vorgefalteter Windeln
DE1772616B2 (de) Faltvorrichtung fuer eine rahmungsmaschine zum automatischen einrahmen von filmabschnitten in pappraehmchen. ausscheidung aus 1298301
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE10242546A1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Ausrichten von Produkten aus Bogenmaterial in einer Vorrichtung zur Handhabung von Produkten aus Bogenmaterial
DE3119452A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen bewegen von einer vielzahl von aufeinanderfolgenden dokumenten sowie diesbezuegliche vorrichtungen
DE1088023B (de) Maschine zum Herstellen von Formblaettern durch Aneinanderreihen von Formblattstreifen
DE3203376A1 (de) Heftvorrichtung
DE2851411C3 (de) Vorrichtung zum Vorrücken einer Verpackungsmaterialbahn durch eine Verpackungsmaschine
DE1115500B (de) Transporteinrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger, insbesondere Lochkarten
DE2706368A1 (de) Verfahren und faltmaschine zum falten einer materialbahn in einzelne lagen
DE2220567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum buchbinden
DE520386C (de) Maschine zur Herstellung von taschenfoermigen Eisenbahnkarten oder aehnlichen Zulassungskarten aus Pappe mit in ihr liegender loser Karte
DE632632C (de) Buerodruckmaschine, insbesondere zum Drucken von gleichbleibendem Text und wechselnden Adressen
DE2113109B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Papierbahnen
DE1610448C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gliedlücken sowie von vorbestimmten Teillängen aus einem fortlaufenden, gekuppelten Reißverschluß-Streifen
DE642896C (de) Vorrichtung zum Herstellen geklebter Polware
DE671904C (de) Einrichtung zum Bedrucken von streifenfoermigen, losen Einzelbogen mit mehreren in Laengsrichtung der Bogen nebeneinander angeordneten Aufdrucken bei Adressendruckmaschinen