DE1087517B - Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer - Google Patents

Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer

Info

Publication number
DE1087517B
DE1087517B DEC17673A DEC0017673A DE1087517B DE 1087517 B DE1087517 B DE 1087517B DE C17673 A DEC17673 A DE C17673A DE C0017673 A DEC0017673 A DE C0017673A DE 1087517 B DE1087517 B DE 1087517B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading device
belt
guided
rails
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC17673A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Paasche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Original Assignee
CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK filed Critical CLOUTH RHEIN GUMMIWARENFABRIK
Priority to DEC17673A priority Critical patent/DE1087517B/de
Publication of DE1087517B publication Critical patent/DE1087517B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Beladeeinrichtung für Schlauchband-Steilförderer Es sind schlauchförmige Förderbänder (Schlauchbandförderer) bekannt, die als Steil- bzw. Senkrechtförderer im auf- und absteigenden Trum mittels Schienen und Bandkantenrollen geführt und an den oberen sowie unteren Umlenktrommeln flach ausgebreitet, d. h. geöffnet, und dann wieder zum Schlauch geschlossen werden. Derartige Bänder werden zur besseren Verteilung und Mitnahme des Fördergutes in regelmäßigen Abständen mit Stauscheiben versehen.
  • Das Beschicken bzw. Beladen erfolgt bisher in der Art, daß das Band von der unteren Umlenktrommel weg zunächst horizontal und dann erst ansteigend geführt wird, um eine das Beladen ermöglichende Strecke zu erhalten. Dies erfordert aber besondere Umlenkeinrichtungen und einen zusätzlichen Raumbedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese zusätzlichen Beladestrecken und die hierfür notwendigen Führungseinrichtungen zu vermeiden. Die Lösung besteht darin, daß im Bereich der Umlenktrommel ein hierzu teilweise konzentrisch geführtes Hilfsband sowie seitliche Führungswände angeordnet sind, die zusammen mit dem Schlauchband und den Stauscheiben Beladekammern bilden. Das Fördergut wird also im Bereich der Umlenktrommel aufgegeben, von der aus die beiden Bandtrume nach oben gerichtet sind, so daß keine zusätzliche Richtungsänderung des Bandes erforderlich ist.
  • Seitliche Beladeführungswände sind an sich bekannt bei Deckbandförderern, die aber ebenfalls eine waagerechte Beladestrecke aufweisen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Querschnitt des Schlauchbandes, Fig. 2 eine Seitenansicht der Beschickungsstelle, Fig. 3 einen Ausschnitt zu Fig. 2 im Ubergangsbereich zwischen der flachen und zum Schlauch geschlossenen Form des Bandes.
  • Nach Fig. 1 ist das Schlauchband 1 an den beiden Längskanten mit Führungsrollen 2 versehen, die im Zusammenwirken mit den Schienen 3 das Schließen und Öffnen des Schlauches bewirken. Ferner können noch in der Längsmitte Rollen 4 und Schienen 5 angeordnet sein, die ein zusätzliches Führen bewirken. Im Bereich der Bandmitte sind Stauleisten 6 befestigt, die den Schlauch in einzelne Kammern unterteilen.
  • Nach Fig. 2 und 3 wird das Schlauchband 1 in flach ausgebreiteter Form über die untere Endtrommel 7 umgelenkt und dabei mittels der Schienen 3, 5 sowie Rollen 2, 4 zunächst ausgebreitet und dann wieder zum Schlauch geschlossen.
  • Das Beschicken des Bandes 1 erfolgt mit Hilfe der Seitenwände 8 und des Hilfsbandes 9. Da das Band 1 flach um die Umlenktrommel 7 geführt ist, bilden sich etwa rechteckige Beladekammern 10, bestehend aus den Bandwänden 1, 9, den Stauscheiben 6 und den die Scheiben 6 seitlich abdeckenden ortsfesten Seitenwänden 8. Das Hilfsband 9 ist vorteilhafter als eine unbewegliche Abdeckung, weil es eine Reibung der Stauscheiben 6 ausschließt und das Einklemmen von Fördergut verhindert.
  • Nachdem das Band 1 die Umlenktrommel 7 verlassen hat, werden die über die Führungswände 8 seitlich hinausragenden Bandrandzonen mittels der Schienen 3 und Führungsrollen 2 allmählich den Wänden 8 genähert, bis das Band 1 beim Verlassen dieser Wände 8 durch übereinanderlegen der Bandkanten in die Schlauchform übergeführt ist. Die Schlauchbildung wird dadurch erleichtert, daß mit Hilfe der mittigen Laufrollen 4 und Schienen 5 die Mittelzone des Bandes 1 im Bereich des Ubergangs vom flachen Band zum Schlauchband geradlinig geführt und gegen Abheben gesichert ist, also das Hochwölben nicht behindert. Die Bandrandzonen bleiben beim Schließen ungefähr in der Ebene, welche das Band im flachen Zustand einnimmt, während die Mittelzone stetig zurückgenommen wird, so daß sie nach Beenden des Schließvorgangs ungefähr um den Schlauchdurchmesser gegenüber der ursprünglichen Lage verschoben ist.
  • Das Umlenken über die obere Endtrommel erfolgt ebenfalls im ausgebreiteten Zustand, wobei durch seitliche Führungswände und notwendigen falls durch Abdecken in radialer Richtung ein Herausfallen des Gutes vor der Abwurfstelle vermieden wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRVCHE: 1. Beladeeinrichtung für Schlauchband-SteiI-förderer, bei denen das mit Stauscheiben versehene, mittels Bandkantenrollen und Schienen geführte Band flach ausgebreitet über die untere Umlenktrommel geführt wird, dadurch gekenn zeichnet, daß im Bereich der Umlenktrommel (7) ein hierzu teilweise konzentrisch geführtes Hilfsband (9) sowie seitliche Führungswände (8) angeordnet sind, die zusammen mit dem Schlauchband (1) und den Stauscheiben (6) Beladekammern (10) bilden.
  2. 2. Beladeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlauchband (1) mittels in der Bandlängsmitte angeordneter Rollen (4) sowie Schienen (5) vom Ablaufpunkt der Trommel (7) aus muldend eingezogen und mit den Längs- kanten in geradlinigem Verlauf allmählich den Führungswänden (8) genähert sowie in die Schlauchform gebracht wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 967 427; deutsche Patentanmeldungen H 1545 XI/81 e (bekanntgemacht am 30. 11. 1950), K 10613 XI/81e (bekanntgemacht am 2. 10. 1952); deutsche Auslegeschrift H 18736 XI /81 e (bekanntgemacht am 12. 4. 1956); britische Patentschrift Nr. 797 131; USA.-Patentschrift Nr. 2 539 524.
DEC17673A 1958-10-15 1958-10-15 Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer Pending DE1087517B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17673A DE1087517B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC17673A DE1087517B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087517B true DE1087517B (de) 1960-08-18

Family

ID=7016285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC17673A Pending DE1087517B (de) 1958-10-15 1958-10-15 Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1087517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161675A (en) * 1986-12-10 1992-11-10 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Tubular belt conveyor system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539524A (en) * 1945-08-04 1951-01-30 Edmund Quincy Moses Coacting belt conveyer
DE967427C (de) * 1950-08-15 1957-11-07 Continental Gummi Werke Ag Foerderanlage mit einem im Laufe der Bahn zum Durchhang kommenden Foerderband
GB797131A (en) * 1954-04-21 1958-06-25 Daniel Napier Improvements relating to belt conveyors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539524A (en) * 1945-08-04 1951-01-30 Edmund Quincy Moses Coacting belt conveyer
DE967427C (de) * 1950-08-15 1957-11-07 Continental Gummi Werke Ag Foerderanlage mit einem im Laufe der Bahn zum Durchhang kommenden Foerderband
GB797131A (en) * 1954-04-21 1958-06-25 Daniel Napier Improvements relating to belt conveyors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5161675A (en) * 1986-12-10 1992-11-10 Pwh Anlagen & Systeme Gmbh Tubular belt conveyor system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE943817C (de) Bandfoerderanlage
DE2855982A1 (de) Stueckgut-transportvorrichtung
DE1951598B2 (de) Ausweichspur für eine Arbeitsvorrichtung enthaltende Fertigungsstraßen
DE844878C (de) Verfahren zum Betrieb ein- und ausziehbarer Foerderbaender, insbesondere fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE1087517B (de) Beladeeinrichtung fuer Schlauchband-Steilfoerderer
CH402731A (de) Fördereinrichtung
DE673722C (de) Rutsche zum Abwaertsfoerdern von Stueckguetern
DE603493C (de) UEbergangsstelle zwischen einem Bandfoerderer fuer stehend gefoerderte Schriftstuecke und einem Zweibandfoerderer
DE975392C (de) Trocknungsvorrichtung fuer doppelseitig lackierte Metallbaender
DE686675C (de) Ausziehbares Foerderband fuer den Grubenbetrieb
DE555052C (de) Fallschacht fuer senkrechte oder nahezu senkrechte Befoerderung von Gegenstaenden
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE2827249A1 (de) Beschleunigungs- oder verzoegerungsrampe eines personenfoerderers
AT241348B (de) Plattenbandförderer, insbesonders zur Personenbeförderung
DE530725C (de) Vorrichtung zum Umschlagen beider Seitenkanten eines ausgewalzten Teigstueckes
DE2116567C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälter großen Querschnittes
DE658235C (de) Bandfoerderer
DE3321523A1 (de) Geraete zum weiterleiten von stabfoermigen artikeln, besonders von zigaretten
DE698213C (de) Einrichtung zum Beschicken von Trogfoerderern mit endloser Mitnehmerfoerderkette aus einem laengs des Foerdertroges verfahrbaren Bunker o. dgl.
DE832573C (de) Zusammenklappbares Transportband
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE1953084A1 (de) Kartoffelvollerntemaschine
AT334281B (de) Kettenforderer, insbesondere fur kraftfahrzeuge
DE652343C (de) Foerderband fuer Massengut mit waagerechter und anschliessender schraeger Foerderstrecke
DE959759C (de) Skip-Schraegschachtfoerderung