DE1086286B - Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Info

Publication number
DE1086286B
DE1086286B DES62664A DES0062664A DE1086286B DE 1086286 B DE1086286 B DE 1086286B DE S62664 A DES62664 A DE S62664A DE S0062664 A DES0062664 A DE S0062664A DE 1086286 B DE1086286 B DE 1086286B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
relay
relays
stages
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES62664A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Villmann
Bernhard Kuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES62664A priority Critical patent/DE1086286B/de
Publication of DE1086286B publication Critical patent/DE1086286B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/36Circuit arrangements for ensuring correct or desired operation and not adapted to a particular application of the selector switch

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

deutsches
In Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswählern ist es bekannt, Koppelrelais mehrerer Koppdstufen gleichzeitig einzuschalten und dadurch die Markierung einzuschaltender Koppelrelais zu vereinfachen und den Verbindungsaufbau zu beschleunigen.
Um bei gleichzeitiger Einschaltung mehrerer in Reihe geschalteter Wicklungen von Relais eine zum Ansprechen der Relais ausreichende Spannung zur Verfügung zu haben oder um die Einschaltung der Relais zu beschleunigen, ist es bekannt, die Ansprechwicklungen der Relais in den Umladestromkreis eines geladenen Kondensators zu schalten, so daß an den Relais die doppelte Betriebsspannung abfällt. Bei Verwendung von gepolten Relais, Remanenzrelais od. dgl. in Wählsternschaltern sind an die Ansprechzeiten der Relais keine besonderen Bedingungen zu stellen. Der Ansprechstromkreis kann so lange aufrechterhalten werden,, bis alle Relais mit Sicherheit wirksam geworden sind. Das gleiche gilt auch für Relaiswähler, bei denen die Ansprechstromkreise von den Haltestromkreisen durch- Verwendung getrennter Wicklungen unabhängig sind.
Werden dagegen als Koppelrelais Relais eingesetzt, die nur mit einer gleichzeitig als Ansprech- und Haltewicklung dienenden Wicklung ausgestattet sind, so ist, wenn die Überführung des Ansprechstromkreises in den Haltestromkreis durch Kontakte der Koppelrelais gesteuert wird, die Gefahr gegeben, daß der gemeinsame Ansprechstromkreis aller Koppelrelais durch vorzeitiges Ansprechen eines Koppelrelais in der Koppelstufe dieses Koppelrelais bereits in den Haltestromkreis übergeführt wird, bevor die Koppelrelais anderer Koppelstufen wirksam erregt sind. Die Gefahr, daß nicht alle eingeschalteten Relais wirksam, erregt werden, ist besonders groß, wenn der Kondensatorstromkreis durch Kontakte der oder eines Koppelrelais gesteuert wird.
Man hat daher bei Relaiswählern, bei denen jedes Relais nur mit einer Wicklung ausgestattet ist, andere Wege beschriften, um die gleichzeitige Einschaltung von Koppelrelais in verschiedenen Koppelstufen zu ermöglichen. So· ist es z. B. vorgeschlagen worden und auch bekannt, durch getrennte Batterien für Ansprech- und Haltestromkreise der Koppelrelais ein sicheres 4-5 Ansprechen aller eingeschalteten Koppelrelais zu erzielen. Der Aufwand dieser bekannten und vorgeschlagenen Anordnungen steigt mit der Zahl der Koppelstufen, über die eine Verbindung gleichzeitig durchgeschaltet werden soll und ist daher in vielen Fällen nicht tragbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Anordnungen zu vermeiden. Erreicht wird dies dadurch, daß der mehreren Koppelrelais aller Schaltungsanordnung für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechanlagen
mit Relaiswählern
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Walter Villmann und Bernhard Kuhn, München,
sind als Erfinder genannt worden
Koppelstufen gemeinsame, der gleichzeitigen Erregung der Koppelrelais verschiedener Koppelstufen dienende Kondensator nach Wirksamwerden eines eingeschalteten Koppelrelais einer der Stufen durch einen in dem über die Koppelrelais aller Koppelstufen verlaufenden Stromkreis in Durchlaßrichtung beanspruchten Gleichrichter überbrückt wird.
Infolge der Steuerung des Kondensatorumladestrotnkreises durch das wirksam werdende Koppelrelais einer einzigen Koppelstufe ist der Aufwand einer Anordnung gemäß der Erfindung sehr gering. Fehlschaltungen, durch Nichtwirksamwerden von Relais anderer Koppelstufen sind durch die Überbrükkung des Kondensators mit einem Gleichrichter ausgeschlossen, da durch entsprechende Polung des Gleichrichters ein unmittelbarer Kurzschluß des Kondensators verhindert und somit die Umladung weiter fortgesetzt wird, so daß nachträglich Koppelrelais anderer Koppelstufen noch wirksam erregt werden können.
Während Kontakte der Koppelrelais einer Koppelstufe den Kondensator durch Gleichrichter überbrücken, bewirken gemäß einer Weiterbildung der Erfindung entsprechende Kontakte, die wirksam werdenden Koppelrelais aller anderen Koppelstufen angehören, die Einschaltung von den die Koppelstufen verbindenden. Zwischenleitungen zugeordneten Zwischenleitungsrelais in den über den Gleichrichter und die Ansprechwicklungen aller wirksam gewordenen Koppelrelais verlaufenden gemeinsamen Haltestromkreis. Die wirksame Erregung dieser Zwischenleitungsrelais kann durch die auch nach Überbrückung des Kondensators weiter fortschreitende Entladung des Kondensators unterstützt werden.
009 569/98
In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Schaltelemente sind gezeigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine Leitung· L über zwei Koppelstufen KStI, KSt 2 mit einer Einrichtung E zu verbinden. Nach Feststellung einer die Koppelstufen verbindenden freien Zwischenleitung ZL und nach Feststellung einer freien Einrichtung £ ist über Kontakte IcI, 2c2 von Koppelvorbereitungsrelais beider Stufen ein Stromkreis für die der freien Zwischenleitung ZL und der freien Einrichtung B entsprechenden Koppelrelais Kl, K 2 vorbereitet.
Bei Eintritt des Zeitpunktes für die Durchschaltung der Verbindung wird ein im Ruhezustand über Kontakte 3r, Ar und Widerstände Wl, W2 geladener Kondensatori? über Kontakte 5 r, 6r in umgekehrter Polung in den vorbereiteten Koppelstromkreis geschaltet, so daß an der aus mehreren zu erregenden Relais bestehenden Reihenschaltung die doppelte Betriebsspannung abfällt. Der Kondensator wird in diesem Stromkreis umgeladen., wobei die Koppelrelais K1 und K2 sowie ein den Anruf der Leitung L abschaltendes Relais Ab und ein Belegungsrelais Ce der Einrichtung E erregt werden.
Beim Ansprechen des Koppelrelais K 2 wird durch Schließen des Kontaktes 7&2 ein Gleichrichter G parallel zu dem Kondensator K geschaltet, so· daß der Haltestromkreis für die Relais unmittelbar vorbereitet ist. Die bei der Umladung des Kondensators über die Relais zunächst erfolgende Entladung schreitet jedoch weiter fort, da der Gleichrichter entsprechend der Polung des Kondensators letzteren nicht kurzschließt, sondern von der am Kondensator liegenden Spannung in Sperrichtung beansprucht wird. Dadurch ist gegewährleistet, daß alle in Reihe liegenden Relais, die bei Anschaltung der normalen Spannung der Betriebsstromquelle nur von Fehlstrom durchflossen werden, mit Sicherheit anziehen können.
Nach Ansprechen des Relais Ab wird der Kontakt IcI des Koppelvorbereitungsrelais der Koppelstufe KSt 1 geöffnet, so daß ein über den Kontakt 8 k 1 vorbereiteter Stromkreis für ein Zwischenleitungsrelais Zl wirksam werden kann. Auch das Zwischenleitungsrelais Zl wird mit Unterstützung des Kondensators K erregt. Nach seinem Ansprechen bewirkt es die Abschaltung des Kondensators K aus dem Koppelstromkreis durch Beeinflussung der die Kontakte 2 c 2, 5r und 6r steuernden Relais. Der Haltestromkreis für alle in Reihe liegenden Relais wird durch die Betriebsbatterie allein aufrechterhalten und verläuft über deu Gleichrichter G. Die Verbindung zwischen der Leitung L und der Einrichtung E ist über die Zwischenleitung ZL und die Kontakte 9kl, 10£2 durchgeschaltet.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswählern, in denen Verbindungen gleichzeitig über mehrere durch Zwischenleitungen verbundene Koppelstufen durchgeschaltet und die mit nur einer gleichzeitig als Ansprech- und Haltewicklung dienenden Wicklung ausgestatteten Koppelrelais in einem Kondensatorumladestromkreis erregt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der mehreren Koppelrelais (Kl, K 2) aller Koppelstufen (KStI, KSt 2) gemeinsame der gleichzeitigen Erregung der Koppelrelais (Kl, K2) verschiedener Koppelstufen (KStI, KSt2) dienende Kondensator (K) nach Wirksamwerden eines eingeschalteten Koppelrelais (z. B. K 2) einer der Stufen (KSt2) durch einen in dem über die Koppelrelais (Kl, K 2) aller Koppelstufen (KStI, KSt 2) verlaufenden Stromkreis in Durchlaßrichtung beanspruchten Gleichrichter (G) überbrückt wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über Kontakte (8 fei), die den der Überbrückung des Kondensators (K) mittels Gleichrichter (G) dienenden Kontakten (7£2) von Koppekelais (K2) der einen Koppelstufe (KSt 2) entsprechen und wirksam werdenden Koppelrelais (Kl) aller anderen Koppelstufen (KStI) angehören, den die Koppelstufen (KStI, KSt 2) verbindenden Zwischenleitungen (ZL) zugeordnete Zwischenleitungsrelais (Zl) in den über den Gleichrichter (G) und die Ansprechwicklungen aller wirksam gewordenen Koppelrelais (Kl, K2) verlaufenden gemeinsamen Haltestromkreis geschaltet werden.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für suchwählerartig arbeitende Relaiswähler, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator der im Verbindungsweg letzten. Koppelstufe zugeordnet ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 für vorwählerartig arbeitende Relaiswähler, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator der im Verbindungsweg ersten Koppelstufe zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 569/98 7.60
DES62664A 1959-04-21 1959-04-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern Pending DE1086286B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62664A DE1086286B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES62664A DE1086286B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1086286B true DE1086286B (de) 1960-08-04

Family

ID=7495787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES62664A Pending DE1086286B (de) 1959-04-21 1959-04-21 Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1086286B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165674B (de) * 1962-04-13 1964-03-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Koppelfelder in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165674B (de) * 1962-04-13 1964-03-19 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer Koppelfelder in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1086286B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Relaiswaehlern
DE356593C (de) Wahlschaltvorrichtung, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
DE953814C (de) Kettenschaltung zur zyklischen Bereitstellung freier abgehender Leitungen in Fernsprechanlagen
DE640495C (de) Schaltanordnung fuer Wahlfernsprechanlagen
DE690535C (de) Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Waehlerbetrieb und Vorwaehlern
DE881368C (de) Schaltungsanordnung bei einem selbsttaetigen Fernmeldesystem zum Belegen einer gemeinsamen Vorrichtung
DE2203539C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechnebenstellenanlagen, insbesondere Reihenanlagen
DE1512832C (de) Schaltungsanordnung zum Überbrücken eines fehlerhaften Schleifenteils bei einem Nachrichtenübertragungssystem mit einem durchgeschleiften Übertragungsweg
DE940169C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmeranschlussleitungen
DE950372C (de) Schaltungsanordnung in selbsttaetigen Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Stillsetzung von Waehlern
DE635380C (de) Schaltungsanordnung fuer schnell laufende Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit zwei Pruefrelais
DE761463C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE444070C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen mit Stromstossspeichern und Umgehungsschaltungen
AT158599B (de) Telegraphenanlage.
DE1021427B (de) Schaltungsanordnung fuer impulsgesteuerte Zaehlketten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2541769A1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein fernschaltgeraet
DE2032397B2 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmelde insbesondere fernsprech anlagen mit zweieranschluessen
DE861268C (de) Elektrische Steuereinrichtung
AT150152B (de) Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb.
AT203559B (de) Schaltungsanordnung zur Durchführung der Gesprächsumlegung oder Zurückschaltung auf das Amt nach Beendigung eines Rückfragegespräches
AT115958B (de) Schaltungsanordnung für Telephonzentralen.
DE689572C (de)
DE425669C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb und Mehrfachanschluessen
DE671409C (de) Schaltungsanordnung fuer Anschlussleitungen in Fernsprechanlagen
DE945569C (de) Schaltungsanordnung zur vieradrigen Durchschaltung von Vierdrahtleitungen ueber Waehlerstufen