DE1085421B - Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen - Google Patents
Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-EmulsionenInfo
- Publication number
- DE1085421B DE1085421B DEV15487A DEV0015487A DE1085421B DE 1085421 B DE1085421 B DE 1085421B DE V15487 A DEV15487 A DE V15487A DE V0015487 A DEV0015487 A DE V0015487A DE 1085421 B DE1085421 B DE 1085421B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emulsions
- increasing
- gelatin
- photographic silver
- pouring speed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 19
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 title claims description 19
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 title claims description 19
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 title claims description 17
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 title claims description 17
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 5
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 239000008131 herbal destillate Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 2
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003613 bile acid Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L lithium sulfate Inorganic materials [Li+].[Li+].[O-]S([O-])(=O)=O INHCSSUBVCNVSK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M sodium dodecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCC([O-])=O BTURAGWYSMTVOW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940082004 sodium laurate Drugs 0.000 description 1
- 229940045870 sodium palmitate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M sodium;hexadecanoate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O GGXKEBACDBNFAF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000007614 solvation Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 3-aminoazetidine-1-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(C)(C)OC(=O)N1CC(N)C1 RBTVSNLYYIMMKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/38—Dispersants; Agents facilitating spreading
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Verfahren zur Erhöhung der Begießgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen Die Erfindung bezieht sich auf das Erhöhen der Begießgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, die diffusionsfeste Farbkuppler enthalten. Wäßrige Lösungen solcher Farbkuppler haben seifenartigen Charakter, d. h., die Farbkupplermoleküle sind nicht molekular, sondern in Form von Kolloidmizellen gelöst. Bei der Zufügung solcher diffusionsfester Kuppler zu Halogensilber-Gelatine-Emulsionen treten Viskositätserhöhungen auf, die durch Wechselwirkungen zwischen den molekularen Kräften der Farbkuppler und der Gelatinemoleküle verursacht werden. Solche Viskositätserhöhungen sind unerwünscht, da sie, um die nur wenige Mikro dicken Emulsionsschichten auf die Unterlage mit größter Gleichmäßigkeit der Schichtdicke auftragen zu können, durch Zugabe großer Wassermengen zu den Emulsionen oder durch sehr langsames Begießen der Film-, Papier- oder sonstigen Unterlagen ausgeglichen werden müssen. Beide Methoden sind unwirtschaftlich. Während die zweite eine starke Verlängerung der Fabrikationsdauer mit sich bringt, ist die erstere durch die schlechte Erstarrung und die Verlängerung der Erstarrungszeit solcher verdünnter Lösungen, durch das geringe Tragvermögen der verdünnten Gelatine für die lichtempfindlichen Silbersalze, Pigmente usw. sowie durch die Notwendigkeit, diese großen zugesetzten Wassermengen unter Aufwand erheblicher Energiemengen durch Trocknen wieder entfernen zu müssen, und außerdem zur Vermeidung von Begußungleichmäßigkeiten nur in beschränktem Umfange anwendbar.
- Die Nachteile lassen sich erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß man den Emulsionen Alkalisulfat zusetzt.
- Es ist aus der Literatur bekannt, daß die Viskosität, besonders diejenige von Hydrosolen, äußerst abhängig von den verschiedenartigsten Zusätzen ist. Geringe Mengen von Elektrolyten rufen eine starke Viskositätserniedrigung hervor, die als »elektroviskoser Effekt« bezeichnet wird.
- Bekannt ist ferner, daß z. B. Seifensole bei Zusatz von bestimmten Salzen ein ausgesprochenes Viskositätsminimum durchlaufen. Auch Organosole und Hydrosole synthetischer Polymere, z. B. solche von Poly acrylsäure, zeigen solche elektroviskosen Erscheinungen. Ausgeprägte Effekte dieser Art treten beim Zusatz von Erdalkalisalzen zu Agarsolen, von Natriumsalzen zu Natriumpalmitat- oder Natriumlauratsolen auf.
- Bisher nicht bekannt und auch nicht zu erwarten war, daß man die Viskosität farbkupplerhaltiger Gelatinesole durch Zusatz von Alkalisulfaten mit Hilfe des elektroviskosen Effektes erniedrigen kann. Worauf diese Erscheinung zurückzuführen ist, bedarf noch der Klärung. Wahrscheinlich spielt die durch intermizellare Wasserabspaltung bewirkte Solvatationsänderung eine entscheidende Rolle und führt so zur Desaggregation oder Hemmung der Bildung von Addukten zwischen Farbkuppler und den Gelatinemizellen.
- Die Halogensilber-Gelatine-Emulsionen können Farbkuppler verschiedenster Art enthalten, wie sie unter anderem auch im BIOS-Bericht, 1355, S. 72/73, und im FIAT Final Report, Nr.943, S.66-68, beschrieben worden sind.
- Die Substanzen werden der photographischen Emulsion vor dem Vergießen einverleibt, und zwar in einer Menge von etwa 1 bis 5 g auf 1 kg Emulsion.
- Man hat bereits Gallensäuren bzw. deren Derivate photographischen Farbkuppler enthaltenden Emulsionen zugesetzt. Diese Substanzen bringen jedoch nicht den elektroviskosen Effekt hervor, sondern die Viskositätserniedrigung beruht hier auf einer Erhöhung der Löslichkeit der Farbkuppler. Im übrigen sind sie nicht anwendbar, weil sie die Diffusionsfestigkeit der Farbkuppler aufheben.
- Man hat auch schon Gelatinelösungen und photographischen Emulsionen Aminosäuren oder Gelatinehydrolysate zugesetzt. Diese Substanzen sollen die Erhöhung der Konzentration unlöslicher Metallsalze, insbesondere die von Silbersalzen und von Farbkupplern bewirken, welche normalerweise ausfallen oder mit der Gelatine koagulieren, wodurch Gelatinekonzentrationen von 3 oder 4% erzielt werden können. Bei den Farbfilm-Emulsionen, auf die sich das Verfahren nach der Erfindung bezieht, liegen jedoch keine unlöslichen Metallsalze von Kupplern vor; auch ist die Erzielung einer Gelatinekonzentration von 3 bis 4% beim Vergießen unzureichend.
- Es ist auch bekannt, die Viskosität wäßriger Gelatinelösungen durch eine Vorbehandlung mit niedrigmolekularen Alkylaminen (wie z. B. Monornethylamin, Äthylamin, Dimethylamin, Diäthylamin) unter gleichzeitiger Einstellung des pH-Wertes auf 8,5 bis 10,5, durch Zugabe eines Puffers, z. B. von Ammoniumsalzen anorganischer oder organischer Säuren, herabzusetzen. Wenn man dieses Verfahren jedoch auf photographische Gelatine-Emulsionen anwendet, sind die erzielten Effekte völlig unbefriedigend, bzw. sie werden durch sehr unangenehme Verluste an Gallertfestigkeit, Herabsetzung des Schmelzpunktes und Erhöhung der Erstarrungszeit erkauft. Es handelt sich dort um Wirkungen, die einfach durch den alkalischen Gelatineabbau erzielt werden. Außerdem gehören die genannten Alkylamine nicht zu den elektroviskos wirksamen Substanzen. Hinzu kommt, daß es sich erfindungsgemäß um Farbkuppler enthaltende Emulsionen handelt. Beispiel 1 1 kg einer den Farbkuppler »Kö 308« (BIOS-Bericht, 1355, S. 72 und 73) enthaltenden photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsion, verdünnt mit 1 kg Wasser, wird mit 2,5 g Natriumsulfat versetzt. Die Viskosität des gut verrührten und wie üblich vergossenen Gemisches, die vor dem Zusatz der Substanz 26,0 cP betrug, wird durch ihn auf 12,2 cP herabgedrückt.
- Beispiel 2 Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, jedoch als Farbkuppler N-Octadecyl- (oxy-ß-naphthoyl)-amin-3,5-dicarboxybenzol verwendet. Die Viskosität, die vor dem Zusatz von Natriumsulfat 28,1 cP betrug, wird durch ihn auf 16,0 cP herabgedrückt.
- Beispiel 3 Es wird wie im Beispiel 2 verfahren, jedoch an Stelle des Natriumsulfats 2,5 g Kaliumsulfat verwendet. Die Viskosität sinkt auf 20,1 cP herab.
- Beispiel 4 Man verfährt wie im Beispiel 2, verwendet aber an Stelle des Natriumsulfats 2,0 g Lithiumsulfat. Die Viskosität sinkt auf 22,3 cP herab.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erhöhung der Begießgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen, die wasserlösliche, mit langen aliphatischen Ketten substituierte, diffusionsfeste Farbkuppler enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß den Emulsionen Alkalisulfat zugesetzt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Emulsionen Natriumsulfat zugesetzt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE556769D BE556769A (de) | 1957-01-11 | ||
DEV15487A DE1085421B (de) | 1957-01-11 | 1957-01-11 | Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEV15487A DE1085421B (de) | 1957-01-11 | 1957-01-11 | Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1085421B true DE1085421B (de) | 1960-07-14 |
Family
ID=7575063
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEV15487A Pending DE1085421B (de) | 1957-01-11 | 1957-01-11 | Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE556769A (de) |
DE (1) | DE1085421B (de) |
-
0
- BE BE556769D patent/BE556769A/xx unknown
-
1957
- 1957-01-11 DE DEV15487A patent/DE1085421B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE556769A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2013419C3 (de) | Verfahren zum Einarbeiten von wasserunlöslichen, in organischen Lösungsmitteln jedoch löslichen Verbindungen in hydrophile Kollidgießzusammensetzungen für photographische, silberhalogenidhaltige Aufzeichnungsmaterialien | |
DE1105272B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Schichten mit Hilfe von Proteinderivaten | |
DE1942562A1 (de) | Verfahren zur Haertung photographischer Schichten | |
DE1085421B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen | |
DE964464C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazotypiematerial | |
DE156345C (de) | ||
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE1057870B (de) | Verfahren zur Erhoehung der Begiessgeschwindigkeit von photographischen Halogensilber-Gelatine-Emulsionen | |
DE1140813B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Halogensilberemulsionen | |
DE729773C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Giessgeschwindigkeit von Gelatineloesungen | |
DE1447937B2 (de) | Verfahren zur herstellung von lithographischen druclplatten auf photographischem wege | |
DE690225C (de) | Verfahren zur Herstellung von gefaerbten Gelatineschichten oder Halogensilbergelatineschichten | |
DE637865C (de) | Bindemittel fuer photographische Emulsionen | |
DE683295C (de) | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffbildern | |
DE729805C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von Gelatineloesungen | |
DE383621C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege | |
DE894960C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von Positiven | |
AT211668B (de) | ||
DE2129684A1 (de) | Nach dem Dispergierverfahren mit wasserunloeslichen,schwerfluechtigen organischen Loesungsmitteln hergestelltes,Farbkuppler enthaltendes photographisches Material | |
DE628839C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Ausbleichfarbschichten | |
DE2015404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen | |
DE1622384A1 (de) | Vorhaerterloesung zum Haerten von hydrophilen Kolloidschichten,insbesondere Gelatine-Silberhalogenidschichten | |
DE691097C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gelatinefilmen, die zur Aufnahme von Absaugedrucken dienen | |
DE677884C (de) | Verfahren zur Herstellung gefaerbter photographischer Materialien | |
DE1171265B (de) | Photographisches Haertungsverfahren fuer Gelatine enthaltende photographische Materialien und Vorhaerterloesung zur Durchfuehrung desselben |