DE1083265C2 - Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Info

Publication number
DE1083265C2
DE1083265C2 DE1956G0020727 DEG0020727A DE1083265C2 DE 1083265 C2 DE1083265 C2 DE 1083265C2 DE 1956G0020727 DE1956G0020727 DE 1956G0020727 DE G0020727 A DEG0020727 A DE G0020727A DE 1083265 C2 DE1083265 C2 DE 1083265C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanate
catalyst
titanium
esterification
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956G0020727
Other languages
English (en)
Other versions
DE1083265B (de
Inventor
Frank Xavier Werber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1083265B publication Critical patent/DE1083265B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1083265C2 publication Critical patent/DE1083265C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0214Aryloxylates, e.g. phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/40Substitution reactions at carbon centres, e.g. C-C or C-X, i.e. carbon-hetero atom, cross-coupling, C-H activation or ring-opening reactions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 48PV38S& PATENTAMT
PATENTSCHRIFT 1083
INTERNATIONALE KL.
C 07c 67/00, 69/80;
C 08 g 1.7/00
ANMELDETAG: 13. OKTOBER 1956
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 15. JUNI 1960
AUSGABE DER PATENTSCHRIFT: 18. JANUAR 1973 WEICHT AB VON AUSLEGESCHRIFT
P 10 83 265.2-42 (G 20727)
CO
CO O r-H
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäuren oder deren Anhydriden und Alkoholen in flüssigem Zustand bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren und unter gleichzeitiger Entfernung des Veresterungswassers.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Veresterungskatalysatoren eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel MX4 verwendet, in welcher M Titan oder Zirkon und X eine Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Oxyalkoxy-, Aminoalkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, wobei mindestens einer der Substituenten X einer der angegebenen organischen Reste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, unter der Voraussetzung, daß, wenn eine polyfunktionelle Säure mit einem' Polyol unter Bildung eines Polyesters umgesetzt wird, X ein Oxyalkoxy-, Aminoalkoxy- oder Phenoxyrest ist.
Wie bekannt, sind die genannten katalytischen Verbindungen in Gegenwart auch schon von Spuren Wasser unbeständig.
Die deutsche Patentschrift 825 684 hat die Umsetzung zwischen einer Carbonsäure, einem Alkohol und einem Carbodiimid zum Gegenstand, wobei die Reaktionsteilnehmer in molaren Mengen vorhanden sein sollen und 72- bis 100%ige Esterausbeuten erhalten werden. Bei diesem Verfahren reagiert das Carbodiimid mit dem bei der Esterbildung entstehenden Wasser unter Bildung eines disubstituierten Harnstoffs; für jedes Mol Ester entsteht ein Mol Harnstoff, für das besondere Verwendungsmöglichkeiten geschaffen werden müssen.
Im Gegensatz dazu werden im vorliegenden Falle nur ganz geringe Mengen an katalytischer Verbindung verwendet, deren Entfernung — durch Destillation — kein Problem darstellt. Man kann den Katalysator auch durch Zugabe von Wasser unter Bildung von Metallhydroxyden entfernen, die unlöslich sind und abfiltriert werden können, worauf der entstandene Ester getrocknet wird.
Gemäß der Erfindung können Ester aus Carbonsäuren und primären oder sekundären Alkoholen in flüssigem Zustand in Gegenwart der oben beschriebenen Organotitan- oder Organozirkoniumkatalysatoren oder deren. Gemischen wie Titan- oder Zirkoniumalkoholaten, -phenolaten oder von Chelaten von Polyalkanölen oder Alkanolaminen hergestellt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durchgeführt, indem man mindestens eine Orgänotitan- oder Organozirkoniumverbindung der Formel MX4; in der M und X die obengenannte Bedeutung haben, Verfahren zur Herstellung
von Carbonsäureestern
10 Patentiert für:
The B. F. Goodrich Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Patentanwalt,
1000 Berlin
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 13. Oktober 1955 (540342)
Frank Xavier Werber, North Royalton, Ohio
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
2.
zu einem zu veresternden Gemisch aus einer Carbonsäure oder deren Anhydrid und einem primären oder sekundären Alkohol zusetzt, die Umsetzung in flüssigem Zustand ausführt und das Veresterungswasser sofort bei einer Entstehung abführt. Auf diese Weise werden in verhältnismäßig kurzen Zeiträumen unter nur sehr geringer Dehydratisierung der Alkohole sehr gute Ausbeuten an Estern erhalten. Diese geringe Dehydratisierung ist besonders wichtig bei der Veresterung von sekundären Alkoholen bei erhöhten Temperaturen. Ein weiterer Vorteil dieser Herstellung von Estern nach dem Verfahren dieser Erfindung ist der, daß kein stark saurer Bestandteil zugegen ist. Wenn also die Ester als Weichmacher für säureempfindliche Kunststoffe, wie Polyvinylchlorid, verwendet werden sollen, braucht der Ester nicht gereinigt zu werden, da die Titanverbindungen keine nachteilige Wirkung auf das Polyvinylchlorid ausüben und sogar meistens stabilisierend wirken.
Die Wirksamkeit der Titan- und Zirkoniumester, -phenolate, -acylate und -chelate als Veresterungskatalysatoren ist völlig unerwartet, da bekannt ist, daß alle die Organotitanverbindungen selbst bei Raumtemperatur in unterschiedlichem Maße durch Wasser hydrolysiert werden. Die Titan- und Zirkonalkoholate, -chelate oder -ester, die in Gegenwart von Wasser in starkem Maße der Hydrolyse unterworfen sind, gehören zu den wirksamsten Veresterungskatalysatoren. Das Titantetraacylat und die Titanchelate sind der Hydrolyse weniger unterworfen als die Alkoholate, werden aber durch Wasser
209 683/476
in wenigen Stunden zersetzt. Wenn sowohl Acyl- als auch Alkoholgruppen an dem gleichen Titanatom gebunden sind, werden die Alkoholgruppen leicht durch Wasser hydrolysiert, während die Acylgruppen wesentlich stabiler gegenüber Wasser sind. Die Stabilität der ursprünglichen Organotitanverbindung gegenüber Wasser ist also offensichtlich nicht notwendigerweise bestimmend für ihre katalytische Wirksamkeit.
Titanester, die vorzugsweise als Katalysatoren verwendet werden können, sind Tetraalkyltitanate, deren Alkylreste 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, und Tetraphenyltitanat. Die Alkoxygruppen an dem Titanatom können gleich oder verschieden voneinander sein. Die Zirkonanalogen der obengenannten Titansäureester können insgesamt oder zum Teil an deren Stelle als Katalysatoren verwendet werden.
Die Titanacylate, die als Veresterungskatalysatoren dienen, sind polymere Verbindungen, die 1 bis 4 Acylgruppen enthalten können. Die Titanacylate sind in Kohlenwasserstoffen löslich.
Titanacylate, die als Veresterungskatalysatoren besonders in Betracht kommen, sind solche, die 2 bis etwa 18 Kohlenstoff atome je Acylrest enthalten. Die Acylate können gesättigte oder ungesättigte aliphatische Acylate sein. Am Titanatom kann auch ein Gemisch von Acylatgruppen sitzen. Die Alkoxygruppen haben 2 bis 18 Kohlenstoff atome. Typische Acylate sind Oxytitanacylate, -butyrate, Sojaölsäuretitanate und Tallölsäureacylate. Die entsprechenden Zirkonacylate können ebenfalls als Veresterungskatalysatoren verwendet werden.
Die Alkoxytitan- und Zirkoniumacylate hydrolysieren rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung der entsprechenden Oxytitanacylate, sie gehen ferner Alkoholysereaktionen ein, wobei die Alkoxygruppen des Acylates durch ein anderes Alkoholmolekül ersetzt wird.
Die Organotitanchelate haben zwei oder mehrere Chelatgruppen je Titanatom. Die allgemeine Formel von Chelaten, die aus einem Glykol hergestellt worden sind, ist wahrscheinlich Ti(OR)2(OAOH)2, wobei R ein Alkylrest und A eine Alkylgruppe oder der Rest eines Polyalkylenglykols ist. Das Titan ist somit mit dem Sauerstoff der freien Hydroxylgruppe koordinativ verbunden. Chelate dieser Art brauchen keine der obengenannten OR-Gruppen zu enthalten, da alle vier Gruppen an dem Titanatom chelatbildende Gruppen sein können, in denen zwei der ■ freien Hydroxylgruppen an Titan koordinativ gebunden sein können und die verbleibenden Hydroxylgruppen nicht chelatisiert zu sein brauchen.
Aminoalkohole bilden mit Titan Chelate, in denen zwei oder mehrere Mole der chelatbildenden Verbindung je Titanatom zugegen sind. Diese Verbindungen können durch die Formel
Ti (OR)2(O ANR'2)2
wiedergegeben werden, wobei R ein Alkylrest, A ein Alkylrest und R' Wasserstoff oder ein Alkylrest ist. Die Stickstoffatome der Aminogruppe sind mit dem Titan koordinativ verbunden. Wie in den Glykolchelaten können die Alkoxygruppen durch Aminoalkoholgruppen ersetzt werden, so daß die Chelatverbindung 2, 3 oder 4 Aminoalkoholgruppen je Titanatom enthalten kann.
Titan-chelat-ester, die vorzugsweise als Veresterungskatalysatoren dienen, sind Tetraäthylenglykoltitanat, Tetrapropylenglykoltitanat, Tetrabutylenglykoltitanat, Tetraoctylenglykoltitanat, Tetrapolyäthylenglykoltitanat, Dibutoxy-bis-(äthylenglykol)-titanat, Diisopropoxy - bis - (octylenglykol) - titanate, Dimethoxy-bis-(octylenglykol)-titanate, Diäthoxy-bis-(octylenglykol)-titanate, Tetratriäthanolamintitanat, Tetratriäthanolamin-N-oleat, Triäthanolamin-N-stearat, Triäthanolamin-N-Salz von Leinölsäuren, Dibutoxy-, Dipropoxy-, Dimethoxy-, Diäthoxy- und andere Dialkoxy-bis-(aminoalkohol)-.titanate. Die entsprechenden Zirkoniumchelate sind ebenfalls als Veresterungskatalysatoren verwendbar.
Die Konzentration des verwendeten Organotitan- oder -zirkonkatalysators kann in einem ziemlich großen Bereich schwanken. Es können sowohl kleine Mengen, wie 0,01 Gewichtsprozent des Katalysators, als auch größere Mengen von 1,0, 2,0, 5,0 und sogar 10 Gewichtsprozent oder mehr verwendet werden, obwohl bei der Verwendung größerer Mengen als 10Zo, auf das Gewicht der zu veresternden Säure bezogen, nur geringe Vorteile entstehen.
Es kann jede Mono^ oder Polycarbonsäure oder deren Anhydrid mit den beschriebenen' Katalysatoren oder deren Gemischen verestert werden. Die zu veresternden Säuren sind z. B. aliphatische, cycloah\ phatische oder aromatische Carbonsäuren, die gegebenenfalls auch substituiert sein können. Besonders geeignet sind Essig- und andere aliphatische oder halogenierte aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Säuren. Die aliphatischen Säuren können Mono- oder Polycarbonsäuren sein. Auch alicyclische und aromatische Säuren, besonders die der Benzolreihe, können benutzt werden.
An Stelle der Säuren können Anhydride von ein-r und zweibasischen Säuren verwendet werden.
Alkohole, die erfindungsgemäß mit Carbonsäuren und deren Anhydriden umgesetzt werden können, sind aliphatische gesättigte oder ungesättigte Alkor hole und deren Substitutionsprodukte, deren Substituenten Halogen-, Nitro-, Cyan-, Oxyalkyl-, AryU oder Aralkylgruppen sein können.
Die erfindungsgemäß anzuwendenden Katalysatoren sind besonders zur Veresterung von sekundären Alkoholen geeignet, weil die Dehydratisierung des Alkohols unter den Veresterungsbedingungen außerordentlich gering ist. Es kann somit eine vollständige Veresterung einer Carbonsäure mit einem nur geringen Überschuß des sekundären Alkohols erzielt werden.
Die Reaktionsbedingungen, unter denen die Veresterung stattfindet, können beträchtlich verändert werden. Die Umsetzung schreitet bei Raumtemperatur sehr langsam voran, jedoch ist bei höheren Temperaturen, bevorzugt unter Rückfluß, die Reaktionsgeschwindigkeit ziemlich groß, so daß etwa 99°/o der Säure innerhalb weniger Stunden in den Ester umgewandelt werden. Um die Beendigung der Umsetzung zu erleichtern, wird das Veresterungswasser praktisch ebenso schnell, wie es gebildet wird, entfernt. Dies kann durch Umsetzung in einetn flüssigen Gemisch erreicht werden, das ein azeotropes Gemisch bildet, dessen Siedepunkt tiefer liegt als der jedes Bestandteils der Umsetzung. Selbstverständlich können die Reaktionstemperaturen, wenn die Reaktionsteilnehmer und der entstehende Ester bei Atmosphärendruck bei Temperaturen genügend weit oberhalb 1000C sieden, ausreichend hoch sein, so daß kein flüssiges Reaktionsgemisch, das ein azeotropes Gemisch bildet, erforderlich ist,
Die Umsetzung kann auch unter vermindertem oder erhöhtem Druck stattfinden, solange nur die Reaktionsteilnehmer flüssig bleiben.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Alle Teile sind Gewichtsteile, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
1 Mol Phthalsäureanhydrid wurde mit einem Überschuß von 2-Äthylhexanol (insgesamt 3 Mol) in Gegenwart von 2 g Tetraisopropyltitanat bei Rückflußtemperatur umgesetzt. Die Reaktionsvorrichtung war mit einem Rührer, einem Thermometer und einem mit 2-Äthylhexanol gefüllten Wasserabscheider nach Jansen versehen. Innerhalb 5 Minuten waren 20,7 °/o der Säure verestert. Nach 38 Minuten waren 91,1 % der Säure in den Ester umgewandelt, und nach 93 Minuten waren 99,7 % der Phthalsäure verestert.
Beispiel 2
Ein Polyester wurde hergestellt, indem ein Gemisch von Adipinr- und Laurinsäure mit Butandiol-1,3 umgesetzt wurde.
Ein Reaktionsgemisch aus 15 Mol Adipinsäure, 0,9 Mol Laurinsäure, 18,75 Mol Butandiol-1,3 und 7,5 g Tetraisopropyltitanat wurde hergestellt. Eine dampfbeheizte Fraktionierkolonne, die mit Berl-Fraktionierkörpern gefüllt war, war mit dem Reaktionsgefäß verbunden/Ein langsamer Stickstoff strom wurde durch das Reaktionsgemisch fließen gelassen, das auf eine Temperatur von 195p C bei Atmosphärendruck erhitzt wurde. Die Abscheidung des Wassers begann, als die Temperatur etwa 140° C erreicht hatte. In den ersten 45 Minuten wurden 475 ecm Wasser aufgefangen. In diesem Zustand wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches von 195 auf 165° C herabgesetzt und der Druck langsam auf 2QO mm Hg-Säule verringert. Anschließend wurde weiter erhitzt und der Druck allmählich auf 100 mm Hg-Säule herabgesetzt. Eine Reaktionstemperatur von 206° C wurde innerhalb weiterer 45 Minuten erreicht und noch 1 Stunde gehalten. Während dieser Zeit wurde ein wäßriges Gemisch, das eine kleine Menge Diol enthielt, in der Vorlage aufgefangen. Die Säurezahl des Esters, betrug an dieser Stelle 3,34.
Die dampf beheizte Fraktionierkolonne wurde durch einen kurzen Destillieraufsatz ersetzt. Das Reaktionsgemisch wurde nunmehr unter einem Druck von 0,2 mm Hg-Säule auf 200 bis 205° C unter Rühren erhitzt und 1 Stunde unter diesen Bedingungen gehalten, damit alle flüchtigen Bestandteile entfernt werden. Es hinterblieben 3050 Teile eines viskosen, sirupartigen Polyesters, der die folgenden Eigenschaften hatte:
Viskosität > 65 200 Centipoise bei 24,4° C,
Säurezahl == 0,22,
freies Hydroxyl = 0,38 Vo.
Beispiel 3
Ein weiterer Polyester wurde durch Umsetzen von 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,5 Mol Pelargonsäure, 0,2 Mol n-Butanol und 1 Mol Butandiol-1,3 in Gegenwart von 2 g Tetraisopropyltitanat hergestellt. Die Umsetzung wurde in einem Kolben ausgeführt, der mit einem Thermometer und einer mit Berl-Glocken gefüllten Fraktionierkolonne versehen war. Die Kolonne hatte einen mit Butanol gefüllten Wasserabscheider. Das Gemisch wurde 11 Stunden lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, während weleher Dauer die Temperatur von 148 auf 209° C anstieg. Die Säurezahl des erhaltenen Reaktionsgemisches war 0,34.
Beispiel 4
ίο Ein Reaktionsgemisch aus 1 Mol Adipinsäure, 2 Mol Palmitinsäure, 2 Mol Butandiol-1,3 und 2 g Tetraisopropyltitanat wurde zunächst bei Atmosphärendruck und dann bei einem Druck von 100 mm Hg-Säule etwa 3 Stunden lang in einem Kolben auf 2Q5° C erhitzt, der mit einem Thermometer, einer dampfbeheizten Fraktionierkolonne, die mit Berl-Glocken gefüllt war, und einem Stickstoffeinleitungsrohr versehen war. Das Reaktionsgemisch wurde dann durch Herabsetzen des Druckes auf 2,3 mm
so Hg-Säule und 30 Minuten langes Erhitzen auf 200° C von dem Glykol befreit. Flüchtige Ester wurden abdestilliert, indem man das Gemisch 31Zs Stunden lang bei 200° C und 0,1 mm Hg-Säule hielt. Der zurückbleibende Polyester hatte eine Säurezahl von 0,1 und eine Verseifungszahl von 292. Wenn Terephthalsäure und Äthylenglykol in Gegenwart des Titanatkatalysators umgesetzt werden, wird ein hochmolekularer, hochschmelzender fester Polyester gebildet.
3p Beispiel 5
Ein Reaktionsgemisch aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 3 Mol 2-Äthylhexanol und 2 g Tetraisopropyltitanat wurde in der oben beschriebenen Vorrichtung unter Rückfluß erhitzt. Das Veresterungswasser wurde nahezu ebenso rasch, wie es gebildet wurde, entfernt. Nach 38 Minuten war das Phthalsäureanhydrid zu 91,1 % verestert, und nach Ablauf von etwa 93 Minuten betrug die Veresterung der Carboxylgruppen 99,8 %.
Bei einer weiteren Umsetzung unter Verwendung von 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 1 Mol 2-Äthylhexanol und 2 g Tetraisopropyltitanat wurde der Monoester in etwa 15 Minuten fast ohne Entstehung von Diester gebildet.
Beispiele 6 bis 11
In den folgenden Beispielen wurden verschiedene Organotitan-Veresterungskatalysatoren in katalytisch wirksamen Mengen zu einem Reaktionsgemisch aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid und 3 Mol 2-Äthylhexanol gegeben. Die Art des Veresterungskatalysators, die verwendete Menge und die für eine 99%ige Umsetzung erforderliche Zeit sind unten aufgeführt.
55 Bei-
spiel
Veresterungskatalysator Menge
g
Zeit in Stunden
bis zur 99°/oigen
Veresterung
6 Tetraphenyltitanat 3,0 2,7
6o 7 Tetrastearyltitanat 4,0 3,0
8 Octylenglykoltitanat 2,8 4,0
9 Triäthanolamintitanat 3,5 3,0
10 Oxytitanstearat 2,7 2,4 .
65 11 Oxytitankokosnußöl-
acylat 2,2 2,1
Nichtkatalysierte Ver
gleichsprobe 19
Beispiel 12
Die Organotitanveresterungskatalysatoren sind besonders brauchbar zur Herstellung von Estern von sekundären Alkoholen, wobei eine bemerkenswert geringe Dehydratisierung der Alkohole erfolgt.
Ein Reaktionsgemisch aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 3 Mol Octanol-2 und 2 g Tetraisopropyltitanat wurde unter Atmosphärendruck auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Diesterbildung der Phthalsäure war nach 6Va Stunden zu 99 % beendet. Während dieser Zeit wurden nur 5 % des überschüssigen Alkohols dehydratisiert. Wenn kein Katalysator verwendet wurde, erreichte man bei dem gleichen Verhältnis von Anhydrid zu Octanol-2 die Esterbildung 9O°/o in 37 Stunden, jedoch wurden 10% des überschüssigen Octanols-2 dehydratisiert. Wenn p-Toluolsulfonsäure an Stelle des Tetraisopropyltitanats als Katalysator verwendet wurde, war die Veresterung in 6 Stunden zu 93 % beendet, wobei 92 % des überschüssigen Octanols-2 dehydratisiert worden waren.
Beispiel 13
Ein Reaktionsgemisch aus 1 Mol Phthalsäureanhydrid, 3 Mol 2-Äthylhexanol und 2 g Tetraäthylzirkonat wurde in der oben beschriebenen Vorrichtung am Rückfluß erhitzt. Nach etwa 1 Stunde waren 53,3 °/o der Carboxylgruppen verestert. Nach Ablauf von IV2 Stunden waren etwa 70% der Carboxylgruppen verestert und nach Ablauf von 3 Stunden waren 99,2 % der Carboxylgruppen verestert.
Andere Zirkonatester, -acylate oder -chelate können an Stelle von Tetraäthylzirkonat als Veresterungskatalysatoren verwendet werden. Wie bei den Titanaten werden sekundäre Alkohole bei der Veresterung in Gegenwart des organischen Zirkonkatalysators nur wenig dehydratisiert.
Beispiel 14
Ein Reaktionsgemisch aus 130 Teilen Phthalsäureanhydrid, 390 Teilen 2-Äthylhexanol und 2,73 Teilen
Cl OCH(CHg)2
;tk
Cl
OCH(CHg)2
wurde am Rückfluß erhitzt. Das Wasser wurde entfernt, in dem es nahezu ebenso rasch, wie es gebildet wurde, abdestilliert wurde. Die Reaktionstemperatur, die zu Beginn etwa 160° C betrug, stieg allmählich mit Fortschreiten der Veresterung auf etwa 210° C an. Nach 5 Stunden war die Veresterung zu etwa 92 % beendet, und nach 7 Stunden war sie nahezu vollständig.
An Stelle von TiQ2(OC3H7)2 können andere Titandichlordialkanoate oder Titandibromdialkanoate, in denen die Alkylgruppe 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatome enthält, als Veresterungskatalysatoren verwendet werden.
Die erfindungsgemäß herstellbaren monomeren Ester können ohne Reinigung als Weichmacher verwendet werden. Die Polyester, die durch Umsetzung mehrwertiger Säuren mit mehrwertigen Alkoholen gebildet werden, können hydroxylendständig oder carboxylendständig oder praktisch neutral und bei Raumtemperatur flüssige oder harzartige, feste Stoffe sein. Die harzartigen festen Stoffe können zu Formkörpern verformt oder in flüchtigen Lösungsmitteln gelöst und als wasserdichte Überzugsmassen auf Kleidung, Papier und Metall verwendet werden. Die hydroxylendständigen, flüssigen Polyester können mit Isocyanaten unter Bildung elastomerer Verbindungen umgesetzt werden, und die Flüssigkeiten mit endständigen Carboxylgruppen können weiter mit mehrwertigen Alkoholen unter Bildung fester harzartiger Polyester umgesetzt werden.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern aus Carbonsäuren .oder deren Anhydriden und Alkoholen in flüssigem Zustand bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren und unter gleichzeitiger Entfernung des
ao Veresterungswassers, dadurch gekennzeichnet, daß man als Veresterungskatalysatoren eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel MX4 verwendet, in welcher M Titan oder Zirkon und X eine Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy-, Oxyalkoxy-, Aminoalkoxygruppe oder ein Halogenatom ist, wobei mindestens einer der Substituen- ' ten X einer der angegebenen organischen Reste mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen ist, unter der Voraussetzung, daß, wenn eine polyfunktionelle Säure mit einem Polyol unter Bildung eines Polyesters umgesetzt wird, X ein Oxyalkoxy-, Aminoalkoxy- oder Phenoxyrest ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Katalysator in einer Menge von etwa 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die Carbonsäure oder das Anhydrid, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator ein mit einem Glykol chelatisiertes Titan, z. B. Octylenglykoltitanat, oder ein mit einem Alkylolamin chelatisiertes Titan, z. B. Triäthanolamintitanat, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Hydroxytitankokosnußölacylat oder Hydroxytitanstearat verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Tetraisopropyltitanat verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator Tetraphenyltitanat, Tetrastearyltitanat oder Tetraäthylzirkonat verwendet.
:
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 825 684;
Bulletin de la Societe Chimique de France, Bd. 41, 1927, S.802;
Journal of the American Chemical Society, Bd. 76, 1954, S. 2266 und 2267. ■
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1149 532. '
DE1956G0020727 1955-10-13 1956-10-13 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern Expired DE1083265C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US540342A US3056818A (en) 1955-10-13 1955-10-13 Titanium and zirconium esterification catalysts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1083265B DE1083265B (de) 1960-06-15
DE1083265C2 true DE1083265C2 (de) 1973-01-18

Family

ID=24155033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956G0020727 Expired DE1083265C2 (de) 1955-10-13 1956-10-13 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3056818A (de)
DE (1) DE1083265C2 (de)
FR (1) FR1165428A (de)
GB (2) GB852110A (de)

Families Citing this family (98)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142868B (de) * 1960-08-23 1963-01-31 Wachker Chemie G M B H Verfahren zur diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Herstellung von Carbonsaeureestern
GB970431A (de) * 1961-02-04 1900-01-01
BE614859A (de) * 1961-03-09
US3201276A (en) * 1961-08-16 1965-08-17 Schenectady Varnish Company In Insulated conductor having undercoat of isocyanurate modified polyester and overcoat of polyethylene terephthalate
NL282762A (de) * 1961-08-31 1900-01-01
BE623334A (de) * 1961-10-10
US3245959A (en) * 1962-04-04 1966-04-12 Socony Mobil Oil Co Inc Catalytic copolyesterification
NL296301A (de) * 1962-08-08
GB1014083A (en) * 1962-08-08 1965-12-22 Unilever Ltd Method of producing a gel
GB1006357A (en) * 1962-08-08 1965-09-29 Unilever Ltd Liquid compositions comprising organic titanium compounds
US3322772A (en) * 1962-12-28 1967-05-30 Togashi Shigeo Process for the production of carboxylic esters
US3418359A (en) * 1963-04-18 1968-12-24 Gulf Research Development Co Organo-titanium compounds and zinc dicarboxylates as synergistic esterification catalyst
GB1070914A (en) * 1965-02-24 1967-06-07 Ici Ltd Improvements in and relating to the removal of catalyst from the product of an esterification process
GB1073501A (en) * 1965-03-11 1967-06-28 Agfa Gevaert Nv Manufacture of polymers
GB1101247A (en) * 1965-12-13 1968-01-31 Scott Bader & Company Ltd Production of unsaturated polyesters
US3425995A (en) * 1966-08-26 1969-02-04 Fmc Corp Direct esterification method
US3491072A (en) * 1966-11-15 1970-01-20 Fmc Corp Method for preparing polyethylene terephthalate using hydroxide direct esterification catalysts
DE1593729A1 (de) * 1966-12-23 1970-10-22 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung niederpolymerer Reaktionsprodukte
US3676484A (en) * 1970-02-10 1972-07-11 Phillips Petroleum Co Synthesis of hydroxyalkyl esters of carboxylic acids
USRE28737E (en) * 1972-04-07 1976-03-16 The Procter & Gamble Company Process for synthesizing specific complete mixed polyol esters
USRE28728E (en) * 1972-08-10 1976-03-02 The Procter & Gamble Company Process for synthesizing specific complete mixed polyol esters
USRE28729E (en) * 1972-08-10 1976-03-02 The Procter & Gamble Company Process for synthesizing specific complete mixed polyol esters
DE2317226C3 (de) * 1973-04-06 1980-10-30 Deutsche Texaco Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen Alkylacrylaten bzw. -methacrylaten
GB1421972A (en) 1973-07-16 1976-01-21 Ici Ltd Polyester catalysts
US3917662A (en) * 1974-04-29 1975-11-04 Zoecon Corp Preparation of fatty acid esters
US4056495A (en) * 1974-07-10 1977-11-01 Kansai Paint Co., Ltd. High solid alkyd resin coating composition curable at ambient temperature
US4365054A (en) * 1975-08-11 1982-12-21 The Firestone Tire & Rubber Company Ethylene glycol terephthalate production
US4032550A (en) * 1975-11-26 1977-06-28 Emery Industries, Inc. Process for the production of esters
US4018708A (en) * 1975-12-29 1977-04-19 Basf Wyandotte Corporation Tin-titanium complexes as esterification/transesterification catalysts
US4020010A (en) * 1975-12-29 1977-04-26 Basf Wyandotte Corporation Tin titanium complexes as esterification/transesterification catalysts
US4072631A (en) * 1976-12-01 1978-02-07 Basf Wyandotte Corporation Vanadyl alcoholate, organic titanate, polyhydric alcohol compositions as esterification/transesterification catalysts
JPS6054945B2 (ja) * 1977-11-30 1985-12-03 チッソ株式会社 可塑剤の製造方法
JPS55130937A (en) * 1979-03-29 1980-10-11 Sekisui Chem Co Ltd Preparation of ester
US4260735A (en) * 1980-02-12 1981-04-07 Allied Chemical Corporation Catalytic process for preparation of polyesters
US4692254A (en) * 1981-10-29 1987-09-08 Dowell Schlumberger Incorporated Fracturing of subterranean formations
US4683068A (en) * 1981-10-29 1987-07-28 Dowell Schlumberger Incorporated Fracturing of subterranean formations
US4506091A (en) * 1981-11-06 1985-03-19 Deardorff Donald L Removal of catalyst residues from polyesters
US4534870A (en) * 1982-06-28 1985-08-13 The Western Company Of North America Crosslinker composition for high temperature hydraulic fracturing fluids
US4456697A (en) * 1982-09-23 1984-06-26 Conoco Inc. Catalysts for alkoxylation reactions
JPS59157058A (ja) * 1983-02-28 1984-09-06 Ueno Seiyaku Oyo Kenkyusho:Kk 芳香族ヒドロキシカルボン酸ベンジルエステル類の製造法
US4526725A (en) * 1983-04-07 1985-07-02 Deardorff Don L Catalyst composition and method for the manufacture of esters
US4654399A (en) * 1983-06-02 1987-03-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Composition and process for making an amber colored polyester
FR2559768B1 (fr) * 1984-02-17 1986-06-13 Rhone Poulenc Chim Base Procede de preparation de para-acyloxybenzenesulfonate par catalyse acide
US4615836A (en) * 1984-05-18 1986-10-07 Phillips Petroleum Company Process for preparing alkylmercaptoalkyl esters
US4710532A (en) * 1985-03-13 1987-12-01 Morflex Chemical Company, Inc. Medical article and method
US4870204A (en) * 1984-06-11 1989-09-26 Morflex Chemical Company, Inc. Method for preparing citrate esters
US4931583A (en) * 1984-06-11 1990-06-05 Morflex Chemical Compay, Inc. Citrate esters
US4883905A (en) * 1984-06-11 1989-11-28 Morflex Chemical Company, Inc. Process for preparing citrates using organic titanates
US4711922A (en) * 1985-05-17 1987-12-08 Morflex Chemical Company, Inc. Citrate esters and methods
US4954649A (en) * 1984-06-11 1990-09-04 Morflex Chemical Company, Inc. Method for producing citrates
US4789700A (en) * 1984-06-11 1988-12-06 Morflex Chemical Company, Inc. Citrate esters and method
US5055609A (en) * 1984-06-11 1991-10-08 Morflex, Inc. Method for producing citrates by esterification in the presence of organic titanates
US4892967A (en) * 1984-06-11 1990-01-09 Morflex Chemical Company, Inc. Citrate esters
US4824893A (en) * 1984-06-11 1989-04-25 Morflex Chemical Company, Inc. Citrate esters and methods
DE3447297A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zur herstellung von partial- und orthoestern des titans, zirkons oder hafniums
US4705764A (en) * 1985-10-03 1987-11-10 Research Development Corporation Of Japan Esterification and/or ester interchange catalyst
US4788172A (en) * 1987-07-27 1988-11-29 Deardorff Donald L Titanium compounds
US5059703A (en) * 1987-12-07 1991-10-22 Texas Alkyls, Inc. Hydrocarbon soluble copper alkoxide compositions
US4847239A (en) * 1987-12-07 1989-07-11 Texas Alkyls, Inc. Hydrocarbon soluble copper alkoxide compositions
FR2653036B1 (fr) * 1989-10-17 1992-01-10 Inst Francais Du Petrole Composition catalytique comprenant du titane et du phosphore, sa preparation et son utilisation pour la condensation d'un epoxyde sur un anhydride d'acide carboxylique.
US5349073A (en) * 1990-07-27 1994-09-20 Huls Aktiengesellschaft Low-temperature-stable titanium chelates and method for their preparation
US5362314A (en) * 1992-06-15 1994-11-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Additive modified bituminous emulsions
MX9400159A (es) * 1993-01-04 1994-07-29 Exxon Chemical Patents Inc Metodo para la preparacion de amidas.
US5324853A (en) * 1993-01-19 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process for the production of plasticizer and polyolesters
GB9612161D0 (en) * 1996-06-11 1996-08-14 Tioxide Specialties Ltd Esterification process
US6177387B1 (en) 1996-08-30 2001-01-23 Exxon Chemical Patents Inc Reduced odor and high stability aircraft turbine oil base stock
US5760161A (en) * 1997-02-10 1998-06-02 Albemarle Corporation Process for making unsaturated, thermosetting, brominated phthalic anhydride/polyol polyester resins
US6169119B1 (en) * 1997-02-14 2001-01-02 Reliance Electric Technologies, Llc Metal oxide sols and process for making the same
DE19721347B9 (de) * 1997-05-22 2005-09-29 Celanese Chemicals Europe Gmbh Verfahren zur Herstellung von Esterweichmachern
US6255441B1 (en) 1998-04-17 2001-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Titanium-containing catalyst composition and processes therefor and therewith
US6355711B1 (en) 1998-04-23 2002-03-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. High performance plasticizers from branched oxo alcohols
US6075115A (en) * 1999-10-19 2000-06-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of 5-sulfo isophthalate bis-glycolate ester metal salts and oxysulfonated polyesters made therefrom
US6166170A (en) * 1999-12-02 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification catalysts and processes therefor and therewith
US6255442B1 (en) 2000-02-08 2001-07-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification process
US6355817B1 (en) 2000-07-15 2002-03-12 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Optimized catalyst addition to enhance esterification catalyst performance
US6303738B1 (en) 2000-08-04 2001-10-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Esterification process
US6652774B2 (en) * 2001-12-20 2003-11-25 Ferro Corporation Glycerin triester plasticizer
US6841505B2 (en) 2002-07-26 2005-01-11 E..I. Du Pont De Nemours And Company Titanium-zirconium catalyst compositions and use thereof
CN1997728B (zh) * 2004-01-21 2010-09-29 弗门尼舍有限公司 透明蜡烛及其制造方法
US7919649B2 (en) * 2005-05-27 2011-04-05 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Plasticiser esters
US9624342B2 (en) * 2008-02-06 2017-04-18 Valspar Sourcing, Inc. Process for manufacturing medium and high molecular weight polyesters
US20090198004A1 (en) * 2008-02-06 2009-08-06 Valspar Sourcing, Inc. Process for manufacturing high molecular weight polyesters
BRPI0822286A2 (pt) 2008-02-06 2015-06-30 Valspar Sourcing Inc Processo para preparar xaropes de poliéster de peso molecular médio ou alto
US8476350B2 (en) * 2008-12-24 2013-07-02 Exxonmobil Research And Engineering Company Triglyceride plasticizer and process of making
CN102050942A (zh) * 2009-11-02 2011-05-11 远东新世纪股份有限公司 含钛组合物及以含钛组合物催化聚酯化反应的方法
CN102958898B (zh) * 2010-08-25 2015-05-20 埃克森美孚化学专利公司 酯的制备方法
FR2964101B1 (fr) * 2010-08-27 2012-08-17 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Procede de preparation d'adipate de di-alpha-methylbenzyle
WO2012031048A1 (en) 2010-08-31 2012-03-08 Lubrigreen Biosynthetics, Llc Acetic acid-capped estolide base oils and methods of making the same
CN101967098A (zh) * 2010-09-26 2011-02-09 昆山合峰化工有限公司 邻苯二甲酸二(2-丙基庚)酯的制备方法
US20140343204A1 (en) 2011-08-15 2014-11-20 Didier Naert Esters, Hydrogenated Derivatives Thereof, and Processes for Producing the Same
LT3194357T (lt) 2014-09-19 2019-09-25 Public Joint Stock Company "Sibur Holding" Karboksirūgščių esterių gavimo būdas, naudojant titano turintį katalizatorių
CN105254501A (zh) * 2015-10-23 2016-01-20 淮阴师范学院 环己烷-1,2-二甲酸二异壬酯的制备方法
EP3401350B1 (de) 2017-05-11 2019-12-04 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
EP3401348A1 (de) 2017-05-11 2018-11-14 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
EP3409707A1 (de) 2017-05-30 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyestern
AR127937A1 (es) 2021-12-17 2024-03-13 Dow Global Technologies Llc Polioles que contienen imida, método para elaborar polioles que contienen imida y método para usar los polioles imida
WO2024091536A1 (en) 2022-10-25 2024-05-02 Dow Global Technologies Llc Imide-containing polyols, methods for making imide-containing polyols and methods for using imide-containing polyols
CN116693830B (zh) * 2023-08-08 2023-10-03 富海(东营)新材料科技有限公司 采用季铵盐钛/锆系螯合物催化剂制备改性petg共聚酯的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825684C (de) * 1950-01-05 1951-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621193A (en) * 1950-06-27 1952-12-09 Du Pont Polymeric titanium compounds
US2727881A (en) * 1952-10-03 1955-12-20 Eastman Kodak Co Organo-titanium catalysts for the preparation of polyesters
US2744129A (en) * 1952-10-03 1956-05-01 Eastman Kodak Co Omega hydroxyaliphatic diesters of sulfonyl dibenzoic acids
US2720504A (en) * 1952-10-03 1955-10-11 Eastman Kodak Co Organo-metallic zirconium catalysts for the preparation of polyesters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825684C (de) * 1950-01-05 1951-12-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern

Also Published As

Publication number Publication date
FR1165428A (fr) 1958-10-24
DE1083265B (de) 1960-06-15
US3056818A (en) 1962-10-02
GB852110A (en) 1960-10-26
GB851600A (en) 1960-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3012203C2 (de) Verfahren zur Reinigung von geringfügig durch katalytische Metallbestandteile verunreinigten Estern
DE3815826A1 (de) Verfahren zur herstellung von vicinal diacyloxysubstituierten verbindungen
EP0335295A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Alkylenglykolethern und deren Verwendung
DE2214775C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybutylenterephthalat
EP0025961B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Diolen höherer Kohlenstoffzahl
DE2539249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesters
DE890792C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern
DE1103335B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE1643147C3 (de)
DE2135307A1 (de) Herstellung von mischpolyestern auf caprolacton-basis
DE2439946A1 (de) Dreiwertiger antimonkatalysator
DE1941235C2 (de) Schmiermittel
DE1124475B (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeureglykolestern
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
DE1420515A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1185611B (de) Verfahren zum Herstellen von Carbonsaeureestern
DE1173473B (de) Verfahren zum Herstellen von aliphatischen oder aromatischen Carbonsaeureestern
DE1255650B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 6-Hexandiolen
DE1173081B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen von Metallseifen epoxydierter Fettsäuren in Alkylphenolen
DE968544C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE1226579B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureglykolmonoestern
DE977441C (de) Verfahren zur Herstellung einer Loesung zum Hydrophobieren von Fasergut
AT221503B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Phenoläther und ihrer Salze
DE969174C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher fuer Phenoplaste und Cellulosederivate geeigneten Estern

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)