DE2439946A1 - Dreiwertiger antimonkatalysator - Google Patents

Dreiwertiger antimonkatalysator

Info

Publication number
DE2439946A1
DE2439946A1 DE2439946A DE2439946A DE2439946A1 DE 2439946 A1 DE2439946 A1 DE 2439946A1 DE 2439946 A DE2439946 A DE 2439946A DE 2439946 A DE2439946 A DE 2439946A DE 2439946 A1 DE2439946 A1 DE 2439946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antimony
catalyst
anion
mixture
trivalent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2439946A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ernest Loeffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NL Industries Inc
Original Assignee
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NL Industries Inc filed Critical NL Industries Inc
Publication of DE2439946A1 publication Critical patent/DE2439946A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • B01J31/0211Oxygen-containing compounds with a metal-oxygen link
    • B01J31/0212Alkoxylates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/04Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing carboxylic acids or their salts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2234Beta-dicarbonyl ligands, e.g. acetylacetonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2204Organic complexes the ligands containing oxygen or sulfur as complexing atoms
    • B01J31/2208Oxygen, e.g. acetylacetonates
    • B01J31/2226Anionic ligands, i.e. the overall ligand carries at least one formal negative charge
    • B01J31/223At least two oxygen atoms present in one at least bidentate or bridging ligand
    • B01J31/2239Bridging ligands, e.g. OAc in Cr2(OAc)4, Pt4(OAc)8 or dicarboxylate ligands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/90Antimony compounds
    • C07F9/902Compounds without antimony-carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/78Preparation processes
    • C08G63/82Preparation processes characterised by the catalyst used
    • C08G63/85Germanium, tin, lead, arsenic, antimony, bismuth, titanium, zirconium, hafnium, vanadium, niobium, tantalum, or compounds thereof
    • C08G63/86Germanium, antimony, or compounds thereof
    • C08G63/866Antimony or compounds thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/50Complexes comprising metals of Group V (VA or VB) as the central metal
    • B01J2531/52Antimony

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue dreiwertige Antimonverbindung, die sich als Katalysator zur Herstellung von Polyestern, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat aus Dimethylterephthalat und Äthylenglykol, eignet. Ferner fällt in den Rahmen der Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung dieses dreiwertigen Antimonkatalysators.
Es wurden bereits viele dreiwertige und fünfwertige Antimonverbindungen als Katalysatoren zur Herstellung von Polyestern, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalat, verwendet. Von diesen Antimonverbindungen seien Antimontrioxyd, Antimonpentoxyd, Alkylantimonverbindungen, Arylantimonverbindungen oder dergleichen erwähnt. Praktisch alle Verbindungen, die Antimon enthalten, können als Katalysatoren zur Herstellung dieser Polyester eingesetzt werden. Bei der Auswahl eines
509809/1102
Antimonkatalysators zur technischen Herstellung von Polyethylenterephthalat spielen jedoch die Kosten des Katalysators sowie die Menge des in dem Polymerisationsmedium vorliegenden löslichen Antimons eine wichtige Rolle.
Bei der technischen Herstellung von Polyäthylenterephthalat wird gewöhnlich eine Mischung aus einem Diester der Terephthalsäure, wie beispielsweise Dimethylterephthalat, und einem Überschuss an Ä'thylenglykol in Gegenwart eines Katalysators, wie beispielsweise Zn(OAc)2'2HpO, gebildet. Die Mischung wird zur Entfernung eines Alkohols aus dem Diester unter Bildung eines Esteraustauschproduktes, und zwar Diglykolterephthalat,, erhitzt. Ein Antimonkatalysator, beispielsweise ein solcher, wie er vorstehend erwähnt worden ist, wird dann der Reaktionsmischung zugesetzt, worauf die Temperatur auf 250 bis 3000C unter vermindertem Druck erhöht wird, um eine Polykondensation zu bewirken und Polyäthylenterephthalat zu bilden.
Die Menge des durch den Katalysator zur Verfügung gestellten löslichen Antimons ist ein wichtiges Kriterium zur Beurteilung eines wirksamen Antimonkatalysators. Es ist oft erwünscht, einen Antimonkatalysator zu verwenden, der eine grosse Menge an löslichem Antimon in dem Äthylenglykolreaktionsmedium zur Verfügung stellt. Diese hohe Antimonlöslichkeit trägt zur Aktivität des Katalysators bei, welche ihrerseits bewirkt, dass die Reaktion mit einer höheren Geschwindigkeit verläuft. Beispielsweise ist Antimontrioxyd, das ein häufig eingesetzter Katalysator zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat ist, relativ billig, stellt jedoch nur eine sehr geringe Menge an löslichem Antimon in dem Äthylenglykolreaktionsmedium zur Verfügung. Antimonglykoloxyd, Sb2(OCH2CH2O),, ein anderer häufig eingesetzter Katalysator, ist relativ teuer und stellt nur 1,5 bis 1,7 % lösliches Antimon bei 800C zur Verfügung.
509809/1 102
Der erfindungsgemässe Antimonkatalysator stellt demgegenüber 5,1 bis 5,6 % lösliches Antimon bei 800C zur Verfügung, was" eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bekannten vorstehend erwähnten Katalysatoren darstellt, so dass diese besonders für eine technische Erzeugung von Polyäthylenterephthalat geeignet sind. Der erfindungsgemässe Antimonkatalysator kann billig nach einfachen Herstellungsstufen hergestellt werden, wobei kurze Reaktionszeiten und billige Ausgangsmaterialien in Frage kommen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines neuen Antimonkatalysators zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat, der eine grosse Menge an löslichem Antimon in dem Polyäthyleriterephthalat-Reaktionsmedium zur Verfügung stellt.
Ferner soll durch die Erfindung ein neues und billiges Verfahren zur Herstellung dieses dreiwertigen Antimonkatalysators geschaffen werden.
Die erfindungsgemässe dreiwertige Antimonverbindung besteht aus einem gemischten Antimon-1,2-diolat und -carboxylat, wobei die Valenzen des Antimons durch Dianionreste von 1,2-Diolen und Carboxylatanionreste abgesättigt werden. Das Molverhältnis Antimon:Dioldianionrest:Carboxylatanionrest beträgt 1:1:1. Unter dem Begriff: "1,2-Diol" wie er erfindungsgemäss verwendet wird, soll eine organische Dihydroxyverbindung verstanden werden, in welcher die Hydroxylgruppen mit benachbarten Kohlenstoffatomen verbunden sind.
Wenn auch die Strukturformel noch nicht genau bekannt ist, so können dennoch Röntgenbeugungsbildung, Infrarotabsorptionsspektren sowie die Elementaranalyse dazu herangezogen werden, die Charakterisierung dieser Verbindungen zu ergänzen.
509809/1 102
Einige der möglichen chemischen Strukturen, die den Antimonkatalysator beschreiben können, basieren auf Spektralwerten sowie Ergebnissen der Eleraentaranalyse. Diese möglichen chemischen Strukturen lassen sich durch die folgenden Formeln
Sb"
H I C
C H
Formel 1
Sb
II H \ - C -
• C ·
H H
H H \/
• C ·
C /\ H H
0.
Sb-Rn
Sb'
0 0
Formel
H H H H
\/ \/
C /\
• C-
HHHH
■0.
Sb
•C—0·
Ri
Formel 3
Sb
HHHH
0— C— C—0
o-
Sb
0—C
509809/1102 Formel 4
worin R1 für einen Anionrest einer organischen Carbonsäure steht. Der 1,2-Dioldianion-Anteil wird durch die Formel - [-0-CHp-CHp-O-] - wiedergeben, welche den Dianionrest von Äthylenglykol wiedergibt. In allen vorstehend gezeigten Formeln beträgt das Verhältnis Antimon:1,2-Dioldianionrest:Carboxylatanionrest 1:1:1.
Ein Beispiel für eine typische Antimonverbindung ist ein gemischtes dreiwertiges Antimonäthylenglykoloxyd und -acetat,
wobei PL = „ und der 1,2-Diolanteil aus dem Äthylen-1 0 - C-CH3
glykoldianionrest der Formel -[θ-CHp-CHp-OJ- besteht.
Diese Antimonverbindung zeigt ein Röntgenbeugungsbild mit charakteristischen d-Abständen in der Nähe von 11,01, 5,43, 6,27 und 3,60 A, wobei ausgeprägte Infrarotabsorptionspeaks bei 1720, 1375 und 1570 cm"1 festzustellen sind. Die Verbindung ergibt bei der Elementaranalyse folgende Werte: ungefähr 16,8 + Gewichts-% Kohlenstoff, ungefähr 3»2 +_ 0,4 Gewichts-% Wasserstoff und ungefähr 50,3 + 0,5 Gewichts-% Antimon. Diese Prozentsätze entsprechen ungefähr der empirischen Formel ICiH7O.Sb
Die dreiwertige Antimonverbindung wird nach einem neuen Verfahren hergestellt, welches darin besteht, dass
a) eine Mischung aus äquimolaren Mengen eines 1 ,-2-Diols und eines dreiwertigen Antimonreäktanten der Formel
R2
Sb ■ R1
R2
worin Sb für Antimon steht, .R1 ein Anionrest einer organischen
509809/1102
Carbonsäure ist, und R2 aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Anionen von Alkoholen, Anionen von organischen Carbonsäuren und Mischungen davon besteht, zur Umsetzung gebracht wird, und
b) eine dreiwertige Antimonverbindung aus dieser Mischung gewonnen wird.
Von typischen Antimon-Ausgangsmaterialien seien Antimontriacetat, Antimontributyrat sowie Antimondibutylat-Monoacetat erwähnt. Typische 1,2-Diole sind Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, 3-Chlor-1,2-propandiol sowie Mischungen davon.
Die Reaktionsmischung sollte vorzugsweise ein Lösungsmittel enthalten, um die Fluidität der Mischung zu erhöhen und die Gewinnung des gebildeten dreiwertigen Antimonkatalysators zu erleichtern. Derartige Lösungsmittel müssen gegenüber dem Antimonreaktanten sowie der gebildeten dreiwertigen Antimonverbindung inert und in der Lage sein, das 1,2-Diol sowie das Antimon-Ausgangsmaterial aufzulösen. Von derartigen Lösungsmitteln seien Alkohole, wie beispielsweise Methylalkohol, Äthylalkohol, Propylalkohol, Isopropylalkohol sowie Butylalkohol, ketonische Lösungsmittel, wie beispielsweise Azeton, Methyläthylketon, Diäthylketon sowie Methylpropylketon, und Äther, wie beispielsweise Diäthyläther, Dipropyläther, Äthylpropyläther, Dioxan oder dergleichen erwähnt.
Wird die neue dreiwertige Antimonverbindung, in welcher der 1,2-Dioldianion-Anteil aus dem Athylenglykoldianion besteht, mit einem Überschuss an Äthylenglykol bei hohen Temperaturen behandelt, dann wird Antimonglykoloxyd gebildet. Dies stellt ein neues Verfahren zur Herstellung von Antimonglykoloxyd dar, das auch Teil der Erfindung ist.
50 9809/1102
_ 7 —
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Die Rontgenbeugungswerte, die Werte des Infr'arotspektruins sowie der Elementaranalyse einer erfindungsgemässeri dreiwertigen Antimonverbindung, in der R^ = OpC-CEU und das 1,2-Diol aus
Äthylenglkyol besteht, werden nochmals in der folgenden Tabelle I zusammen mit denjenigen des als dreiwertige Antimonreaktant eingesetzten Antimontriacetats sowie denjenigen von
Antimonglykoloxyd, einem möglichen Produkt bei der Umsetzung
von Antimontriacetat mit einem molaren Überschuss an Äthylenglykol bei erhöhten Temperaturen (vgl. die deutsche Patentanmeldung P (Anmeldung, die am gleichen Tag wie die vorliegende Anmeldung unter dem Bearbeitungszeichen K/N 18-11 beim deutschen Patentamt eingereicht worden ist)), wiederholt.
5 0 9 8 0 9/1102
Tabelle I
Antimontriacetat
Röntgenbeugung (Haupt-d-Abstände)
amorph
cn Antimono glykoloxyd
Dreiwertige
Antimonverbindung 0
3,22 Ϊ 6,47 2 6,35 8 7,50 Ä
11,
5,
01 43
6,27 3,60
Infrarotspek trum (Hauptpeaks)
1720 cm
-1
1637 cm' 133S cm'
-1 -1
1630 cm' 1450 cm' 1200 cm'
-1
-1 -1
1720 cm' 1375 cm 1570 cm'
-1
-1
Elementaranalyse
(Gewichts-%)
berechnet theoretisch
40,5 1 C= 24,06 I
17,50 0,4 H= 3,01 00
I
Sb= 3,50' , 0,5 Sb= 40,70
C= 58,5 r<_ 17,03
T-T- 16,8 + H= 2,84
Sb= 3,2 + Sb= 57,6
r< 50,3 ±
TT
Sb=
_ 9 —
Wie aus der Tabelle 1 hervorgeht, zeigen die Röntgenbeugungsbilder, die Infrarotspektren sov/ie die Elementaranalysewerte der erfindungsgemässen dreiwertigen Antimonverbindung im Vergleich zu Antimontriacetat und Antimonglykoloxyd erhebliche Unterschiede bezüglich Struktur und Zusammensetzung.
Berücksichtigt man die Elementaranalyse der dreiwertigen Antimonverbindung sowie die relative Stöchiometrie des 1,2-Diols sowie des dreiwertigen Antimonreaktanten, dann erhält man eine Grundlage, eine Struktur der dreiwertigen Antimonverbindung zu postulieren, wie sie durch die Formeln 1 bis 4 wiedergegeben wird.
Die vorstehend identifizierte Antimonverbindung soll jedoch den Rahmen der Erfindung nicht beschränken. Homologe Antimonverbindungen, in denen R1 für Anionreste höherer organischer Carbonsäuren steht, beispielsweise Propionsäure, Buttersäure, Hexansäure, Octansäure, 2-Äthylhexansäure oder höhere Säuren sowie Mischungen davon, fallen ebenfalls in den Rahmen der Erfindung. Ferner können andere 1,2-Diole anstelle von Äthylenglykol verwendet werden, beispielsweise 1,2-Alkandiole, die mit Alkylgruppen substituiert sind, wie beispielsweise 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol oder 1,2-Alkandiole, die mit Alkylhalogeniden substituiert sind; wie beispielsweise 3-Chlor-1,2-propandiol. Das 1,2-Diol kann mit vielen anderen Resten substituiert sein, beispielsweise Schwefel-, Stickstoff- oder Sauerstoff -enthaltenden Resten. Ferner kann es sich um Cycloalkandiole, wie beispielsweise 1,2-Cyclohexandiol, oder aromatische Diole, wie beispielsweise o-Hydroxyphencfl, handeln.
Zur Herstellung der dreiwertigen Antimonverbindung werden das 1,2-Diol sowie der Antimonreaktant unter Rühren unter Bildung einer viskosen Reaktionsmischung vereinigt. Die Menge des eingesetzten Diols muss wenigstens 1 molar bezüglich der Menge des
509809/1 102
Antiraonreaktanten sein. Vorzugsweise wird ein Diolüberschuss verwendet, um eine vollständige Reaktion zu gewährleisten. Die Reaktionsmischung wird auf einen Wert zwischen 40 und 1200C und vorzugsweise zwischen 60 und 1000C erhitzt. Temperaturen oberhalb 12O0C während längerer Zeitspannen sollten vermieden v/erden, da keine merkliche Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit erzielt wird. Es besteht auch die zusätzliche Gefahr einer Zersetzung der Antimonverbindung oder des Antimonreaktanten bei erhöhten Temperaturen. Werden alkoholische Lösungsmittel zur Durchführung der Reaktion bei höheren Tera^- peraturen eingesetzt, dann können Ester durch eine Reaktion der Alkohole gebildet werden, wobei die organische Carbonsäure in dem Antimonreaktanten ersetzt wird. Die zur Beendigung der Reaktion bevorzugte Zeit schwankt mit den eingehaltenen Temperaturen. Jedoch wird bei Temperaturen zwischen 60 und 1000C die Reaktion in 15 bis 20 Minuten beendet. Reaktionszeiten von mehr als 1 Stunde bei hohen Temperaturen sollten vermieden werden.
Ein Lösungsmittel wird vorzugsweise zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eingesetzt. Lösungsmittel schaffen ein fluides Medium zur Durchführung der Reaktion und fördern die Gewinnung der dreiwertigen Antimonverbindung, da die Antimonverbindung in den Lösungsmitteln unlöslich ist und aus ihnen bei seiner Bildung ausfällt. Die Menge des eingesetzten Lösungsmittels -ist nicht kritisch, es sollte jedoch in einer solchen Menge zugesetzt werden, dass ein wirksames Vermischen der Reaktanten gewährleistet ist. Gewöhnlich werden 2 bis 3 g des Lösungsmittels pro Gramm 1,2-Diol zugesetzt.
Antimonglykoloxyd, Sb2(O-CHpCHp-O),, kann in der Weise hergestellt werden, dass eine erfindungsgemässe dreiwertige Antimonverbindung, in welcher der 1,2-Dioldianionrest aus dem Äthylen-
509809/1102
glykoldianionrest besteht, mit 0,5 Moläquivalenten oder mehr Äthylenglylkol bei hohen Temperaturen (800C oder darüber) während Zeitspannen von mehr als 1 Stunde behandelt wird.
Die dreiwertige Antimonverbindung kann beispielsweise durch Filtrieren oder Zentrifugieren der Reaktionsmischung sowie anschliessende Entfernung des Lösungsmittels und Trocknen des Produktes gewonnen v/erden. Wird kein Lösungsmittel während der Reaktion eingesetzt, dann kann es zugegeben werden, nachdem die Reaktion beendet ist, um die Gewinnung des Produktes in der nachfolgend beschriebenen Weise zu erleichtern.
Die Antimonreaktanten können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise wird im allgemeinen Antimontriacetat in der Weise hergestellt, dass Antimontrioxyd mit Essigsäureanhydrid bei Temperaturen umgesetzt wird, die dazu ausreichen, eine Reaktion zu bewirken. Andere Antimonreaktanten, beispielsweise solche, in denen Rp für Anionen von Alkoholaten mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht, können an der Weise umgesetzt werden, dass 1 Mol einer Carbonsäure mit einem Antimon-
■ λ ν ι c-l
trialkylat umgesetzt wird, wobei der Alkylatanteil dem in dem Antimon-Ausgangsmaterial -gewünschten R2 entspricht. Mischungen aus Alkoholatanionen sowie Anionen organischer Carbonsäuren können in der Weise gebildet werden, dass ein entsprechendes Antimontrialkylat mit Mischungen organischer Carbonsäuren umgesetzt wird.
Alkoholatanionreste für R2 mit 1 bis ungefähr· 10 Kohlenstoffatomen werden zur Erzielung optimaler Ergebnisse bezüglich Ausbeute und Reaktionsgeschwindigkeit bevorzugt. Alkoholatanionreste mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen sind als Antimonreaktant weniger günstig, da sie in zunehmendem Maße schwieriger durch das 1,2-Diol mit steigender Kohlenstoffatomzahl zu ersetzen sind.
509809/1102
Es ist vorzuziehen, Antimonreaktanten einzusetzen, in welchen das organische Carbonsäureanion, und zwar iL , 1 bis ungefähr 10 Kohlenstoffatome enthält. Höhere organische Carbonsäureanionen sind zwar erfindungsgemäss geeignet, werden jedoch weniger leicht durch das 1,2-Diol als Carbonsäureanionen reste ersetzt, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt eine labormässige Herstellung der dreiwertigen Antimonverbindung unter Verwendung von Antimontriacetat als dreiwertigem Antimonreaktanten und Äthylenglykol als 1,2-Alkandiol. Methyläthylketon wird als Lösungsmittel eingesetzt.
In einen 500 ml-Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 105,8 g (0,354 Mol) Antimontriacetat, 28 g (0,452 Mol) Äthylenglykol sowie 77 g Methyläthylketon gegeben.
Die Mischung wird auf 97°C unter einem Stickstoffstrom während einer Zeitspanne von 15 Minuten erhitzt. Die Mischung wird abgekühlt und anschliessend durch einen Büchner-Trichter filtriert und in einem Vakuumofen bei Zimmertemperatur getrocknet. Nach dem Trocknen wiegt die dreiwertige Antimonverbindung 78,6 g, was einer Ausbeute von 92 % entspricht. Das Röntgenbeugungsmuster sowie die Infrarotspektren entsprechen den in Tabelle I angegebenen Daten.
Elementaranalyse: Gefunden: C 16,8 + 1 %, H 3,4 + 0,4 %,
Sb 50,3 + 0,5 %. Die Verbindung besitzt folgende Löslichkeiten
in Äthylenglykol bei 400C, 600C und 800C:
509809/ 1 102
Temperatur, °C Sb-Löslichkeit, Verbiridungslöslichkeit,
g/100 g g/100 g
40 1,3-1,8 2,5 - 3,7
60 3,5 - 3,9 6,9 - 7,8
80 5,1 - 5,6 10 - 11,2 *
*Nach einem längeren Stehen (2 Wochen) ist eine kleine Menge eines Feststoffs ausgefallen, bei dem es sich um Antimonglykoloxyd, Sb2(O-CH2-CH2-O),, handelt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Erzeugung der dreiwertigen Antimonverbindung unter Verwendung von Methanol in einer Pilοt-AnIage.
In einen 189,3 1-Pfaudler-Reaktor werden 83,9 kg Antimontriacetat, 31,8 kg Äthylenglykol sowie 68,5 kg Methanol gegeben. Die Mischung wird gerührt und auf 72 bis 75°C während einer Zeitspanne von 20 Minuten unter einer Stickstoffabschirmung erhitzt. Die Reaktionsmischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch eine Sharples-Zentrifuge zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird entfernt. Eine Analyse dieses Produktes liefert im wesentlichen die gleichen Werte wie sie in Beispiel 1 angegeben sind. Wird dieses. Produkt mit 2 Moläquivalenten Äthylenglykol bei 800C während einer Zeitspanne von 1 Stunde behandelt, dann wird Antimonglyko&oxyd erzeugt.
Beispiel 3 ■■■-..·■
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer dreiwertigen Antimonverbindung, die durch Umsetzung von Äthylenglykol mit einem dreiwertigen Antimonreaktanten der Formel: .
509809/1 102
- 14 -
OCH9CHoCH9CH,
4U I* Ct O
Sb" 0
Il
OCCH3
OCH2CH2CII2CH3
gebildet wird.
In einem 50 ml-Reaktionskolben, der mit einem Rührer, Thermometer und Rückflusskühler versehen ist, werden 17 g (0,05 Mol) Antimontributylat, Sb(O(CHp)^CH,, vorgelegt. Dazu werden 3,0 g (0,05 Mol) Essigsäure gegeben. Anschliessend v/erden 3,1 g (0,05 Mol) Athylenglykol dem Kolben zusammen mit 30,0 g Methyläthylketon zugegeben. Die Mischung wird auf Rückfluss (900C) während einer Zeitspanne von 15 Minuten unter einem Stickstoffstrom erhitzt. Die Mischung wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und durch einen Büchner-Trichter filtriert. Das gewonnene Produkt wird dann in einem Vakuumofen bei Zimmertemperatur getrocknet. Nach dem Trocknen wiegt die dreiwertige Antimonverbindung 13,2 g. Das Infrarotspektrum dieses Produktes ist mit dem in der Tabelle I angegebenen identisch. Wird dieses Produkt mit 2 Moläquivalenten Athylenglykol bei 8O0C während einer Zeitspanne von 1 Stunde behandelt, dann wird Antimonglykoloxyd erzeugt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer dreiwertigen Antimonverbindung aus einem gemischten Antimonäthylenglykolat und -butyrat, hergestellt durch Umsetzung von Athylenglykol mit Antimontributyrat.
509809/ 1 102
In einen 250 ml-Reaktionskolben werden 25,6 g (0,067 Mol) Antimontributyrat, Sb (O2C (CH2 KCH7.):*, gegeben. Dann v/erden 19,24 g (0,31 Mol) Äthylenglykol sowie anschliessend 70 ml Methyläthylketon zugesetzt. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 15 Minuten auf eine Temperatur von 900C unter einem Stickstoffstrom erhitzt und anschliessend auf Zimmertemperatur abgekühlt. Das Infrarotspektrum des getrockneten Produktes ähnelt dem Infrarotspektrum gemäss der Beispiele 1, 2 und 3» mit der Ausnahme, dass ein intensiverer Peak bei 1375 cm" vorliegt, was auf erhöhte -(CH2)-Gruppierungen hindeutet.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer dreiwertigen Antimonverbindung durch Umsetzung von Äthylenglykol mit einem Antimonreaktanten der Formel:
OCH2CH7CH2CH3
Il
Sb — 0-C CH3
Il 0-C(CH9K-CH-CH-,
CH2CH3
In einen 100 ml-Reaktionskolben werden 17,0 g (0,05 Mol) Antimontributylat gegeben. Dann werden 3,0g Essigsäure sowie 7,2 g 2-Äthylcapronsäure zugesetzt, worauf unter Vakuum unter Ausbildung des Antimonreaktanten erhitzt wird. Diesem Antimonreaktanten werden dann 3,1 g (0,05 Mol) Äthylenglykol sowie
509809/110 2
35,0 ml Methyläthylketon zugesetzt. Die Mischung wird während einer Zeitspanne von 15 Minuten bei 94°C unter Rückfluss gehalten, worauf die Aufschlämmung abgekühlt, filtriert und getrocknet wird. Das Infrarotspektrum ähnelt dem gemäss der Beispiele 1,2 und 3 erhaltenen.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung einer dreiwertigen Antimonverbindung, die einen substituierten 1,2-Alkandioldianionrest sowie einen Acetatanionrest enthält. Das eingesetzte 1,2-Alkandiol besteht aus 3-Chlor-1,2-propandiol.
Es wird die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise eingehalten, mit der Ausnahme, dass 300 ml Methyläthylketon sowie 22,0 g (0,2 Mol) 3-Chlor-1,2-propandiol 0,1 Mol des Antimontriacetatreaktanten anstelle von Äthylenglykol zugesetzt werden. Nach dem Aufarbeiten des Produktes stellt man fest, dass die nadelähnlichen Kristalle folgende Analysenwerte liefern:
Elementaranalyse (Gewichts-%)
Sb 41,04 C 12,72
Hauptinfrarotpeaks
1708 cm"1 und 1365 cm""1
Beispiel 7
Herstellung von Polyäthylenterephthalat. Genau 100 g Dimethylterephthalat, 750 g Äthylenglykol sowie 0,9 g Zinkacetat-Dihydrat werden auf eine Temperatur von 1900C"unter einer Stickstoffatmosphäre erhitzt. Die Reaktion wird wäh-
509809/1102
rend einer Zeitspanne von 3 Stunden fortgesetzt, wobei 297 g Methanol gesammelt werden. Das Zwischenprodukt (100 g) wird in einen 200 ml-Kolben aus rostfreiem Stahl gegeben, welcher den dreiwertigen Antimonkatalysator gemäss Beispiel 1 in einer solchen Menge enthält, die dazu ausreicht, 0,025 g-Atome Antimon zur Verfügung zu stellen. Die Temperatur wird unter einem Druck von 0,15 mmHg auf 280 bis 29O0C gesteigert. Das Material wird während einer Zeitspanne von 3 Stunden unter diesen Bedingungen erhitzt, worauf das Polymere gewonnen wird.
509809/1 102

Claims (11)

Patentansprüche
1. Dreiwertiger Antimonkatalysator, dadurch gekennzeichnet, daß die Antimonvalenzen durch 1,2-Dioldianionreste und organische Carboxylatanionreste abgesättigt sind, wobei das Molverhältnis Antimon : 1,2-Dioldianionrest : organischer Carboxylatanionrest 1:1:1 beträgt.
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Garboxylatanionrest 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthält.
3. Katalysator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der 1,2-Alkandioldianionrest aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Äthylenglykokdianionen, 1,2-Propandioldianionen, 2-Chlo"r-1,2-propandioldianionen sowie Mischungen davon besteht.
4. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der organische Carboxylatanionrest aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Acetatanionen, Butyratanionen, 2-Äthylhexanoatanionen und Mischungen davon besteht.
5. Katalysator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Valenzen des Antimons durch Äthylenglykoldianionreste und Acetatanionreste ersetzt sind, wobei das Molverhältnis Antimon : Äthylenglykoldianionreste : Acetatanionreste 1:1:1 beträgt, wobei der Katalysator ein Röntgenbeugungsbild mit charakteristischen d-Abständen in der Nähe von 11,01, 5,43, 6,27 sowie 3,60 A und Hauptinfrarotabsorptionspeaks bei 1720, 1375 und
1570 cm zeigt.
6. Verfahren zur Herstellung des dreiwertigen Antimonkatalysators gemäß den Ansprüchen 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine äquimolare Mischung aus einem 1,2-Diol und einem dreiwertigen Antimonreaktanten der Formel:
509809/1102
Sb
^-R
worin Sb für Antimon steht und R- ein Anionrect einer organischen Carbonsäure ist, während R2 aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Anionen von Alkoholen, Anionen von organischen Carbonsäuren und Mischungen davon besteht, zur Umsetzung gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ein Lösungsmittel zugesetzt wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
a) eine Mischung aus ungefähr äquimolaren Mengen eines 1,2-Alkandiols sowie eines dreiwertigen Antimonreaktanten in Gegenwart eines Lösungsmittels erhitzt wird, wobei der dreiwertige Antimonreaktant der Formel:
entspricht, worin Sb für Antimon steht, R1 ein Anionrest einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist und R aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Anionresten von Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Anionresten von organischen Carbonsäuren mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Mischungen davon be steht, und
b) ein dreiwertiger Antimonkatalysator aus der Mischung gewonnen wird.
509809/1102
9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,daß die Mischung von 40°C auf 1200C erhitzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung während einer Zeitspanne von weniger als 1 Stunde erhitzt wird.
11. Verwendung eines Katalysators gemäß den Ansprüchen 1 bis.5 zur Herstellung von Polyäthylenterephthalat.
509809/1102
DE2439946A 1973-08-24 1974-08-20 Dreiwertiger antimonkatalysator Ceased DE2439946A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US391121A US3899522A (en) 1973-08-24 1973-08-24 Trivalent antimony catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439946A1 true DE2439946A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=23545336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439946A Ceased DE2439946A1 (de) 1973-08-24 1974-08-20 Dreiwertiger antimonkatalysator

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3899522A (de)
JP (1) JPS554130B2 (de)
CA (1) CA1020574A (de)
DE (1) DE2439946A1 (de)
FR (1) FR2241340B1 (de)
GB (1) GB1451866A (de)
NL (1) NL7411279A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010145A (en) * 1975-05-12 1977-03-01 Eastman Kodak Company Process and catalyst inhibitor systems for preparing synthetic linear polyesters
US4122107A (en) * 1976-03-26 1978-10-24 M&T Chemicals Inc. Reaction products of specific antimony compounds with a carboxylate of zinc calcium or manganese and an alcohol or glycol
US4130552A (en) * 1976-10-05 1978-12-19 Stauffer Chemical Company Polyester catalyst system and process
US4863892A (en) * 1983-08-16 1989-09-05 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin, antimony and aluminum for thermal cracking processes
JPH10287689A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Tanaka Eng Kk アンチモンエチレングリオキサイドの製造方法
CN1891708B (zh) * 2005-07-05 2010-04-14 李绍通 一种有机金属锑化物的合成工艺
RU2523800C1 (ru) * 2013-03-06 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Волгоградский государственный технический университет" (ВолгГТУ) Способ получения катализатора для синтеза олиго- и полиэтилентерефталатов и способ получения олиго- и полиэтилентерефталатов

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688964A (en) * 1928-10-23 Hans hahl
US1701234A (en) * 1926-04-22 1929-02-05 Winthrop Chem Co Inc Complex antimony compound
US2226530A (en) * 1939-04-07 1940-12-31 Jensen Salsbery Lab Inc Sodium antimonyl-catecholthiosalicylate
US2221831A (en) * 1939-04-07 1940-11-19 Jensen Salsbery Lab Inc Antimonyl catechol salicylic acid sodium salt
US2466019A (en) * 1946-12-14 1949-04-05 Ernst A H Friedheim Compositions of reduced toxicity, containing antimony and 1,2-dihydroxybenzene disulfonic acid
US3484410A (en) * 1966-11-23 1969-12-16 Allied Chem Process for preparing polyesters with antimony catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5053292A (de) 1975-05-12
NL7411279A (nl) 1975-02-26
FR2241340A1 (de) 1975-03-21
GB1451866A (en) 1976-10-06
FR2241340B1 (de) 1982-11-19
CA1020574A (en) 1977-11-08
US3899522A (en) 1975-08-12
JPS554130B2 (de) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1083265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE3012203C2 (de) Verfahren zur Reinigung von geringfügig durch katalytische Metallbestandteile verunreinigten Estern
DE2630585B2 (de) Katalysatoren für die Polymerisation von a -Olefinen, mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und deren Verwendung für die Polymerisation von a -Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen
DE1293739B (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Carbonsaeuren
EP0102920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten Hydroxyphenylcarbonsäureestern
DE19940622C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Di(meth)acrylsäureestern
DE2439946A1 (de) Dreiwertiger antimonkatalysator
DE102013015289A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Polyolestern
DE2534161A1 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure mit hoher reinheit
DE2045914A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern des 1,4-ButandiolS·
DE2135307A1 (de) Herstellung von mischpolyestern auf caprolacton-basis
DE2234358A1 (de) Abtrennung basischer, anorganischer verbindungen aus dem reaktionsgemisch der herstellung von hydroxypivalinsaeureneopentylglykolester (2,2-dimethyl-1,3propandiol-hydroxypivalinsaeure-monoester
DE2343056A1 (de) Verfahren zur herstellung von vanadylalkoholaten
DE2412216A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen polyestern
DE2439947A1 (de) Verfahren zur herstellung von antimonglykoloxyd
DE2812365A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern von m-phenoxybenzylalkohol und von alpha- cyano- und alpha-aethinylderivaten davon mit carbonsaeuren
DE2528367C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
DE3122796C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurealkylestern
DE2845060A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern des m-phenoxybenzylalkohols
DE1921247C3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE1196655B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholaten zwei-wertiger Metalle
EP0029973B1 (de) Verfahren zur Herstellung vicinaler Diole
DE875804C (de) Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten des Pentaerythrit-dichlorhydrin-monoschwefligsaeureesters
DE2245703A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern aromatischer dicarbonsaeuren
DE2504156A1 (de) Niedermolekulare terephthalsaeure- aethylenglykolester, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection