DE1081827B - Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn

Info

Publication number
DE1081827B
DE1081827B DESCH25560A DESC025560A DE1081827B DE 1081827 B DE1081827 B DE 1081827B DE SCH25560 A DESCH25560 A DE SCH25560A DE SC025560 A DESC025560 A DE SC025560A DE 1081827 B DE1081827 B DE 1081827B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
conveyor belt
track
transfer
hook track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH25560A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1812331U (de
Inventor
Ignaz Meurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH25560A priority Critical patent/DE1081827B/de
Publication of DE1081827B publication Critical patent/DE1081827B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/61Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Ubergabe von Bunden an eine Hakenbahn Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übergabe von auf einem Plattenband angeförderten Bunden an die Haken einer Hakenbahn.
  • Es sind bereits derartige Vorrichtungen bekannt, bei denen Bunde von einem Kühlförderer an eine Hakenbahn übergeben werden, wobei die quer zu ihrer Bahn gerichteten Haken sich etwa in der Auflageebene des Plattenbandes, jedoch quer zur Laufrichtung des Kiihlförderers an dessen Umlenkseite vorbeibewegen, wobei iibergabeseitig ein durch Kurbeln und Lenker sich schwingrechenartig bewegender und eine Nickbewegung ausführender Übergaberost angeordnet ist. Dieser hebt das Drtahtbund von dem gablelförmig ausgebildeten, über die Umlenkung des Kühlförderers hinausragenden Tragrost ab, legt dieses mit seiner t)ffnung in horizontaler Lage in den Haken und unterstützt das Bund durch die Nickbewegung bei Übergabe an den Haken bis zum Einpendeln des Bundes in seine vertikale Lage.
  • Eine derartige Vorrichtung ist sehr aufwendig und hat den Nachteil, daß das Bund beim Einpendeln in die vertikale Lage trotz verschiedenartiger Ausbildung der Lenker noch ruckartigen Belastungen unterliegt, die ein Verformen des Bundes verursachen können, da die Schwenkbewegung des Tragrostes in entgegengesetzter Richtung zu der des Bundes erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache über gabevorrichtung zu schaffen, welche auch die Nachteile bereits bekannter-Vorrichtungen überwindet, d. h. das Bund bis in die vertikale Ebene sanft absenkt und dadurch ein Verformen des Bundes verhindert. Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, den lSbergaberost auf einem die Haken der Hakenbahn unterfassenden Schwenkarm und den Schwenkarm, bezogen auf die Zufuhrrichtung der Bunde, hinter der Hakenbahn anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfassen der Schwenkarm und die beiden Leisten des Übergaberostes die Bahn des die Bunde aufnehmenden Hakenarmes oben und unten in Form eines liegenden U von der Förderbandseite her. Der Schwenkarm ist aus seiner Arbeitsstellung, d. h. bei waagerechter Lage des Übergaberostes, mit einer gegenüber der Anhebebewegung geringeren Geschwindigkeit absenkbar. An dem der Hakenbahn zugewandten Ende des Förderbandes ist eine das Abrutschen des Bundes verhindernde Begrenzungswand vorgesehen.
  • Vorteil einer derartigen Vorrichtung ist, daß ein sanftes Absenken des Bundes bis in die vertikale Ebene gewährleistet ist, da die' Bewegung des Schwenkarmes in der gleichen Richtung wie die Kippbewegung des Bundes erfolgt. Beim Absenken ist das Bund auf dem zweiarmigen Übergaberost und an den Haken festgelegt. Diese Dreipunktauflage gewährleistet eine besonders stabile Lage des Bundes.
  • Schließlich ist die Vorrichtung in der Ausführung einfach und betriebssicher.
  • Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt Fig. 1 die Übergabevorrichtung in der Seitenansicht und Fig. 2 die Übergabevorrichtung in der Draufsicht.
  • Das zu Bunden 1 aufgewickelte Walzgut läuft über ein endloses Plattenband 2 den längs einer Hakenbahn 3 bewegten Haken 4 zu. Dabei liegen die Bunde 1 an Klappdaumen 5 des Plattenbandes 2 fest an und werden mittels dieser Klappdaumen 5 an der Übergabeseite des Plattenbandes 2 auf einen in der Förderebene waagerecht oder etwas schräg angeordneten Übergaberost 6 aufgeschoben. Derbergaberost 6 besteht, wie aus der Fig. 2 hervorgeht, aus zwei parallel zueinander verlaufenden Leisten, unter denen sich der jeweils zur Übernahme des Bundes 1 vorgesehene Haken 4 längs der Hakenbahn 3 bewegt, und ist je Leiste auf einem um eine Achse 7 beweglichen Schwenkarm 8 befestigt. Auf der Achse 7 des Schwenkarmes 8 ist eine Kurbel 9 drehfest angeordnet, die über ein Gestänge 10 mit einer Schwinge 11 und einer in der Schwinge 11 geführten Schwingenkurbel 12 gelenkig verbunden ist. Die Schwinge 11 ist um eine Achse 13 schwenkbar, und die Schwingenkurbel 12 ist in einem Getriebegehäuse 14 gelagert. Sobald das Bund 1 auf den Übergabernst 6 aufgeschoben worden ist, wird der Schwenkarm 8 aus seiner etwa waagerechten Lage mit geringer Geschwindigkeit so weit abgesenkt, daß sich das Bund 1 auf das freie Ende des sich unter den Rosten 6 quer zur Transportrichtung des Plattenbandes 2 bewegenden Hakens 4 legt. Dabei erfährt das Bund 1 bis zum Kippen in die vertikale Ebene eine Unterstützung durch den Über- gaberost 6 und den Haken 4. Die Begrenzungswand 15 dient dazu, ein Verhaken unregelmäßiger Bunde 1 mit dem Plattenband 2 zu vermeiden. Die Aufwärts bewegung des Schwenkarmes 8 erfolgt mit einer größeren Geschwindigkeit als dessen Absenkbewegung.
  • Um ein Nachgeben der Haken 4 beim Einhängen der Bunde 1 zu vermeiden, ist eine Führungsschiene 16 vorgesehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Vorrichtung zur Übergabe von Bunden von einem endlosen Förderband an eine Hakenbahn, deren quer zu ihrer Bahn gerichtete Haken sich etwa in der Auflageebene dieses Bandes, jedoch quer zur Transportrichtung des Förderbandes an dessen. Umlenkseite vorbeibewegen, wobei iibergabeseitig zwischen Förderband und Hakenbahn ein schwenkbarer Übergaberost angeordnet ist, dessen Schwenkachse parallel zur Umlenkachse des Förderbandes liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergaberost (6) auf einem die Haken (4) der Hakenbahn (3) unterfassenden Schwenkarm (8) und die Schwenkachse (7) des Schwenkarmes (8), bezogen auf die Zufuhrrichtung der Bunde (1), hinter der Hakenbahn (3, 4) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8) und die beiden Leisten des Übergaberostes die Bahn des die Bunde aufnehmenden Hakenarmes in Form eines liegenden U von der Förderbandseite her oben und unten umfassen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (8) aus seiner Arbeitsstellung, d. h. bei etwa waagerechter Lage des Übergaberostes (6), mit einer gegenüber der Anhebebewegung geringeren Geschwindigkeit absenkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Hakenbahn (3, 4) zugewandten Ende des Förderbandes (2) eine Begrenzungswand (15) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 964846.
DESCH25560A 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn Pending DE1081827B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25560A DE1081827B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH25560A DE1081827B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081827B true DE1081827B (de) 1960-05-12

Family

ID=7430186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH25560A Pending DE1081827B (de) 1959-02-19 1959-02-19 Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081827B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964846C (de) * 1955-02-03 1957-05-29 Schloemann Ag Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964846C (de) * 1955-02-03 1957-05-29 Schloemann Ag Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0059984A2 (de) Ausschleusvorrichtung für eine Förderbahn
DE904397C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer Dung
DE1081827B (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Bunden an eine Hakenbahn
DE4114283A1 (de) Haengefoerderer fuer auf buegel haengendes transportgut
DE3639826C2 (de)
DE735946C (de) Schiessstandeinrichtung
DE1118700B (de) Umlauf-Haengefoerderer fuer den Transport von Kleiderbuegeln od. dgl.
DE7528108U (de) Zufuehrvorrichtung fuer eier zur sortiermaschine
DE705260C (de) Senkfoerderer fuer stueckiges Foerdergut mit einem zunaechst annaehernd waagerecht und sodann abwaerts foerdernden Plattenfoerderer
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE29150C (de) Neuerung an Magazin-Drahtbahnen
DE491564C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE1201768B (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
AT216962B (de) Fördervorrichtung, insbesondere für landwirtschaftliches Gut
DE465089C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren einer an dem mit einer schraegen Stauflaeche ausgeruesteten Ende eines Kanals angesammelten Gruppe von ovalen Zigaretten nach der Verpackstelle
DE1506927C (de) Entladevorrichtung in einem Kreis förderer
DE599802C (de) Selbsttaetig wirkende Abfertigungseinrichtung fuer Foerderwagen bei Haengebahnen
AT205917B (de) Kabelbandförderer
DE1764973U (de) Schlepp- und brems-steilfoerderer.
DE349864C (de) Foerderkorb
DE1001536B (de) Dungfoerderanlage mit endlosem Kettenzug mit nur einer Kette
DE558458C (de) Straehngarntrockner
DE1109611B (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Tragorgane an einer Haengebahn
DE598239C (de) Verladevorrichtung fuer Brikette o. dgl. mit am Foerderer angeordnetem Sammelbehaelter
CH675343A5 (en) Feed system for agricultural cyclone - comprises conveyor belt with spikes swivelling about axis in front of filling aperture and vertically slidable