DE1080760B - Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren - Google Patents

Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren

Info

Publication number
DE1080760B
DE1080760B DEG14973A DEG0014973A DE1080760B DE 1080760 B DE1080760 B DE 1080760B DE G14973 A DEG14973 A DE G14973A DE G0014973 A DEG0014973 A DE G0014973A DE 1080760 B DE1080760 B DE 1080760B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
glass
strips
frame construction
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG14973A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE540022D priority Critical patent/BE540022A/xx
Priority to GB785382D priority patent/GB785382A/en
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DEG14973A priority patent/DE1080760B/de
Publication of DE1080760B publication Critical patent/DE1080760B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für Glaswände mit Glastüren aus im Querschnitt rechteckigen Metallhohlprofilen, an denen als Glaisfalzleisten und Anschlagleisten ausgebildete Zusatzprofile mit federnden Klemmschenkeln befestigt 'sind.
Bei einer bekannten Konstruktion dieser Art wird für den Rahmen ein rechteckiges Hohlprofil verwendet, an dem als Glasfalzleisten bzw. Pendeltürleisten ausgebildete Zusatzprofile mit federnden Klemmschenkeln befestigbar sind. Zur Halterung dieser Zusatzprofile sind Klemmknöpfe vorgesehen, die die Form von Schraubenbolzenköpfen haben. Diese Befestigungsart hat den erheblichen Nachteil, daß eine der Anzahl und Lage der Klemmknöpfe entsprechende Anzahl von Gewindelöchern in den Hohlprofilen hergestellt werden muß. Auch können an dem Rahmenhohlprofil nur die beiden genannten Zusatzprofile angebracht werden, während es unmöglich ist, z. B. Sockelbleche daran anzubringen. Solche Sockelbleche könnten mittels aufgeschraubter Klemmknöpfe nicht befestigt werden.
Es ist weiter eine U-förmige Fensterrahmenschiene für Einfach- und Doppelverglasung bekannt, bei welcher nur auf einer Seite acht rechteckige schmale Längsnuten zum Einsetzen von Glasfalzleisten vorgesehen sind. Diese rechteckigen Längsnuten gestatten keine zuverlässige Befestigung der Glasfalzleisten. Es ist außerdem nicht möglich, andere Zusatzprofile sicher an dieser Rahmenschiene zu befestigen. Außerdem ist diese Schiene in ihrer Verwendungsmöglichkeit beschränkt und eignet sich nicht für Glaswände mit eingesetzten Glastüren.
Es sind bisher außerdem sowohl für Tür- als auch für Fenster- und Wandkonstruktionen verschiedenartige Hohlprofilrahmen benutzt worden, an denen Zusatzprofile, z.B. Glasfalzprofile, mittels Schrauben zu befestigen sind. Da diese Befestigungsschrauben in kurzen Abständen voneinander angeordnet werden müssen, ist zur Befestigung der Zusatzprofile eine große Anzahl von Schraubenlöchern und Schrauben erforderlich. Die bisherige Herstellung von Rahmenkonstruktionen für Glaswände und Glastüren war aus diesem Grunde umständlich und teuer, wobei sich außerdem auch noch durch die Vielzahl von sichtbaren Schraubenköpfen ein unschönes Aussehen ergab. ^
Für Fensterkonstruktionen sind außerdem Grundprofile verschiedensten Querschnittes bekanntgewor- — den, bei denen die Glasfalzleisten ohne Schrauben befestigt wenden können. Die Profile sind jedoch sämF" Hch so ausgebildet, daß ausschließlich Glasfalzleisten angebracht werden können und keine Zusatzprofile anderer Art. Die Anwendung beschränkt sich daher ausschließlich auf Fensterkonstruktionen. Als Rahmen-Rahmenkonstruktion
für Glaswände mit Glastüren
Anmelder:
Josef Gartner & Co., Gundelfingen/Donau
Josef Gartner, Gundelfingen/Donau,
ist als Erfinder genannt worden
konstruktionen für Glaswände mit eingesetzten Türen sind sie nicht brauchbar.
Die Nachteile der bekannten Rahmenkonstruktionen sind erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß sowohl für die feststehenden als auch die beweglichen Rahmen gleiche rechteckige Hohlprofile verwendet sind, die symmetrisch zur ProfiTmittellinie je vier Längsnuten an den gegenüberliegenden Seiten aufweisen, von denen je eine äußere Nut mit der benachbarten inneren Nut eine durch einen schmalen rechteckigen Steg unterbrochene Schwalbenschwanzforrn bildet, in welcher sowohl die Klemmleisten der Zusatzprofile als auch Sockelbleche einschiebbar sind.
An dieser Rahmenkonstruktion können Zusatzprofile verschiedenster Art, z. B. Pendeltürprofile, Anschlagwmkelleisten, Glasfalzprofile, Sockelbleche, Sockelblechhalteprofile u. dgl., auf einfache Weise befestigt wenden. Die Rahmenkonstruktion nach der Erfindung ermöglicht eine mit geringen Bearbeitungs- bzw. Montagekosten verbundene Herstellung von Glaswandkonstruktionen mit eingesetzten Türen. Die bisher üblichen Befestigungsschrauben kommen vollständig in Wegfall. Da auch keine anderen Befestigungsorgane sichtbar sind, wird mit der Erfindung auch zugleich ein sehr gutes Aussehen der Glaswandkonstruktion mit eingesetzten Türen erzielt.
In der Zeichnung Ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Pendeltür mit Glaswandumrahmung,
Fig. 2 einen waagerechten Schnitt nach Linie H-II der Fig. 1,
Fig. 3, 4 und S senkrechte Schnitte nach Linien LTI-III, IV-IV, V-V der Fig. 1,
Fig. 6 ein Rahmenprofil mit Pendeltürprofil der "Fig." "2 in größerem Maßstab,
Fig. 7 Rahmenprofile mit Anschlagwinkelleisten.
In der Zeichnung sind mit 1 und 2 Pendeltüren bezeichnet, die innerhalb einer Glaswand 3 angeordnet bzw. von dieser umrahmt sind.
009 507/194
i 080
Nach der Erfindung werden für die Rahmenkonstruktionen, und zwar sowohl für die Türen als auch die Glaswand, kastenförmige Hohlprofile 4 bis 6 verwendet, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten schwalbenschwanzförmige Nuten 7 und 8 aufweisen. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung sind die Nuten 7 und 8 auf den gegenüberliegenden Seiten des Hohlprofils symmetrisch angeordnet und in gleicher Form und Größe ausgebildet. Wie aus der Zeichnung, insbesondere Fig. 6, hervorgeht, sind auf je einer Hohlprofilseite zwei Paar schmale Nuten 7 a, 76 und Sa3 86 vorgesehen, wobei deren einander abgekehrte Begrenzungen als Schrägflächen 9 ausgebildet sind. Die an den eingeschobenen bzw. eingeklemmten Profilen vorgesehenen Klemmleisten 10 sind im Querschnitt so gerundet, daß diese, wie aus Fig. 6 hervorgeht, bei 11 nur mit Linienberührung an den Nutenschrägflächen 9 anliegen. Vorteilhaft sind ferner die eingeschobenen Profile, z. B. das in Fig. 6 dargestellte Pendeltürprofil 12, als flache, dünnwandige Hohlprofile ausgebildet, die sich nur mit den Seitenkanten 13 auf den Rahmenhohlprofilen 4 abstützen, und deren Klemmleisten 10 so bemessen und angeordnet sind, daß diese beim Einschieben der Pendeltürprofile mit Federkraft gegen die Nutenschrägflächen 9 gepreßt werden. Durch diese Ausbildung wird nicht nur erheblich an Metall gespart, sondern vor allem auch das Einschieben der Türprofile erleichtert, wobei durch die Linienlberührung 11 und auch die Federung der Klemmleisten 10 ein Festfressen der Klemmleisten in den Nuten 7 und 8 verhindert wird.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß in der vorbeschriebenen Weise Fendeltürprofile verschiedener Form, nämlich die Profile 12, 14, 15 (Fig. 2) und 16 (Fig. 5), an den Rahmenhohlprofilen 4 und 5 in einfächer Weise ohne Schrauben, d. h. nur durch Einschieben dieser Profile in Längsrichtung, befestigt wenden können.
Die vorerwähnten schwalbenschwanzförmigen Nuten 7 a, 76 und Sa und 86 dienen ferner auch zur Befestigung von Glasfalzleisten 17, deren federnde Schenkel 18 wie die Klemmleisten 10 der Fig. 6 in die Nuten 7 und 8 eingreifen.
Diese Glasfalzleisten 17 können nach federndem Zusammendrücken in Richtung A und B in die Nuten 7 und 8 hineingedrückt wenden. Damit wird eine einfache und sichere und außerdem unsichtbare Befestigung dieser Falzleisten an den Rahmenhohlprofilen 5 erzielt.
Aus der Zeichnung geht hervor, daß nicht nur Türprofile und Glasfalzleisten an den Rahmenhohlprofilen befestigt werden können, sondern auch in ähnlicher Weise die Sockelbleche 19. Bei der einfachen Ausführung nach Fig. 3 werden die Sockelbleche 19 von oben in die Nuten 7 und 8 des Rahmenprofils 6 eingeschoben, worauf das obere Hohlprofil 5 von oben so aufgeschoben wird, daß die Soakelibleche 19 in die Nuten 7 und 8 dieses Profils eingreifen, worauf dann das Querprofil 5 fest mit den senkrechten Seitenrahmen 5 a und 5 6 der Glaswand verbunden wind.
Sofern mit Rücksicht auf die bei der Tür vorgesehenen Glasfalzrahmen 17 eine einheitliche Linienführung erzielt werden soll, können bei der Ausführung gemäß Fig. 4 Sockelblechhalteprofile 22 vorgesehen sein, die in der vorbeschriebenen Weise mit Klemmleisten in den Nuten 7 und 8 der Rahmenprofile 4 und 5 befestigt sind. Die Sockelbleche 19 sind in diesem Fall in entsprechende Nuten dieser Profilleisten 22 eingeschoben.
Die Erfindung ist nicht auf die in Fig. 1 bis 6 gezeigte Ausführung, d. h. Pendeltür- und/oder Glaswandkonstruktion beschränkt. Wie in Fig. 7 angedeutet, können auch bei Anschlagtüren Anschlagwinkelprofile 23 mittels Klemmleisten in der vorbeschriebenen Weise in Rahmenhohlprofilen 24 befestigt sein, die für diese Klemmleisten entsprechende Nuten und auf der gegenüberliegenden Seite gleiche Nuten zur Befestigung von Glasfalzleisten od. dgl. aufweisen.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind ferner Maueranschlußleisten 25 vongesehen, die halbrunde Hohlnuten zur Aufnahme einer zylindrischen elastischen Dichtung 27 aufweisen und zweckmäßig (ähnlich den Falzleisten 17) als federnde Hohlprofile ausgebildet und durch Aufpressen auf Schraubenköpfe 28 am Rahmenprofil 5 befestigt sind. Diese Anschlußleisten 25 weisen einen Längsschlitz auf, durch den beim Aufklemmen der Leisten 25 die Köpfe 28 hindurchtreten.
Durch die neue Gestaltung und Anordnung der Pendeltür- oder Anschlagprofile sowie der Glashalteleisten ist es möglich, die Konstruktion verschiedenartig zu behandeln. Die Profile können teils gestrichen oder eloxiert werden; sie können auch venschiedenfarbig eloxiert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rahmenkonstruktion für Glaswände mit Glastüren aus >im Querschnitt rechteckigen Metallhohlprofilen, an denen als Glasfalzleisten und Anschlagleisten ausgebildete Zusatzprofile mit federnden Klemmschenkeln befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die feststehenden als auch die beweglichen Rahmen gleiche rechteckige Hohlprofile (4, 5) verwendet sind, die symmetrisch zur Profilmittellinie je vier Längsniuten (7 a, 7 b, Sa, 86) an den gegenüberliegenden Seiten aufweisen, von denen je eine äußere Nut (7a bzw. 8a) mit der benachbarten inneren Nut (7 6 ibzw. 8 6) eine durch einen schmalen rechteckigen Steg (30) unterbrochene Schwalbenschwanzform bildet, in welcher sowohl die Klemmleisten (10) der Zusatzprofile (17, 12, 14, 22, 23) als auch Sockelbleche (19) einschiebbar sind.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Längsnuten des Hohlprofils passenden Klemmleisten so im Querschnitt gerundet sind, daß diese nur mit Linienberührung an den Nutenschrägflächen anliegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 807 026, 851 547,
866383,892 369;
schweizerische Patentschriften Nr. 145 380,276 345.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 507/19Ψ+.60
DEG14973A 1954-07-24 1954-07-24 Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren Pending DE1080760B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE540022D BE540022A (de) 1954-07-24
GB785382D GB785382A (de) 1954-07-24
DEG14973A DE1080760B (de) 1954-07-24 1954-07-24 Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG14973A DE1080760B (de) 1954-07-24 1954-07-24 Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1080760B true DE1080760B (de) 1960-04-28

Family

ID=7120351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG14973A Pending DE1080760B (de) 1954-07-24 1954-07-24 Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE540022A (de)
DE (1) DE1080760B (de)
GB (1) GB785382A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275750B (de) * 1962-05-11 1968-08-22 Christian Steeb Schwing- oder Wendefluegelrahmen aus Metallprofilleisten
FR2516153A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Dp Plastiques Dispositif pour la realisation de fenetres a partir de profiles
CN103244014A (zh) * 2013-05-23 2013-08-14 昆山市高铅玻璃厂 一种玻璃门
DE102017106258A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1271347B (de) * 1958-12-15 1968-06-27 Andre Felix Zerlegbares Traggerippe fuer eine Trennwand
US3514912A (en) * 1968-09-23 1970-06-02 Everett K Smith Partition wall installation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH145380A (fr) * 1930-01-22 1931-02-28 Engel Charles Dispositif de fixation d'une plaque de verre à un cadre.
DE807026C (de) * 1947-11-03 1951-06-25 Gyproc Products Ltd Fensterrahmenschiene fuer Einfach- und Doppelverglasung
CH276345A (fr) * 1949-02-22 1951-07-15 Egger Samuel Dispositif couvre-joint.
DE851547C (de) * 1948-06-19 1952-10-06 Glasmanufaktur A G Schaufensterrahmen
DE866383C (de) * 1948-04-29 1953-02-09 Chametu Sa Holding Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE892369C (de) * 1951-12-28 1953-10-05 Josef Bauer Rahmen fuer Schaufenster, Tueren od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH145380A (fr) * 1930-01-22 1931-02-28 Engel Charles Dispositif de fixation d'une plaque de verre à un cadre.
DE807026C (de) * 1947-11-03 1951-06-25 Gyproc Products Ltd Fensterrahmenschiene fuer Einfach- und Doppelverglasung
DE866383C (de) * 1948-04-29 1953-02-09 Chametu Sa Holding Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE851547C (de) * 1948-06-19 1952-10-06 Glasmanufaktur A G Schaufensterrahmen
CH276345A (fr) * 1949-02-22 1951-07-15 Egger Samuel Dispositif couvre-joint.
DE892369C (de) * 1951-12-28 1953-10-05 Josef Bauer Rahmen fuer Schaufenster, Tueren od. dgl.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275750B (de) * 1962-05-11 1968-08-22 Christian Steeb Schwing- oder Wendefluegelrahmen aus Metallprofilleisten
FR2516153A1 (fr) * 1981-11-10 1983-05-13 Dp Plastiques Dispositif pour la realisation de fenetres a partir de profiles
CN103244014A (zh) * 2013-05-23 2013-08-14 昆山市高铅玻璃厂 一种玻璃门
DE102017106258A1 (de) 2017-03-23 2018-09-27 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren Tür- oder Fensterflügels mit einem Tür- oder Fensterstock, Kombination einer Schiebetür oder eines Schiebefenster mit einem Tür- oder Fensterstock sowie Fixfensterteil
EP3392440A1 (de) * 2017-03-23 2018-10-24 JOSKO Fenster und Türen GmbH Kombination eines schwenkbaren tür- oder fensterflügels mit einem tür- oder fensterstock, kombination einer schiebetür oder eines schiebefenster mit einem tür- oder fensterstock sowie fixfensterteil

Also Published As

Publication number Publication date
GB785382A (de)
BE540022A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
DE1559790A1 (de) In eine Ausnehmung einsetzbarer,zur Abdeckung von Stangenverschluessen dienender Fensterbeschlag
AT396384B (de) Metallprofile zur herstellung von tueren und fenstern und aehnlichem
DE2221179A1 (de) Mehrteiliger rahmen, insbesondere fenster- oder tuerrahmen
DE202011110607U1 (de) Kantenprofilelement
DE1459900B2 (de) Klemmverbindung zwischen einem profilstab und einem anschlussteil, insbesondere bei versetzbaren trennwaenden
DE1080760B (de) Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
DE3107725A1 (de) Isolierende verbindungsvorrichtung fuer bauplatten, insbesondere glasscheiben tragende zweiteilige metallrahmen
DE892369C (de) Rahmen fuer Schaufenster, Tueren od. dgl.
DE851548C (de) Deckprofilrahmen fuer Schaufenster- und Tuereinrahmungen
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
DE2162172A1 (de) Profilschiene zur verbindung der stirnseiten plattenfoermiger bauelemente
DE905910C (de) Klemmleiste und mit dieser zusammenwirkendes Befestigungsglied
DE3203652A1 (de) Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen
AT394085B (de) Eckwinkel zum einsetzen in hohlprofilleisten fuer rahmen von fenstern, tueren, fassadenteilen u. dgl.
DE1658918B1 (de) Versetzbare Trennwand
DE2254627C2 (de) Metalldübel
DE2058828B1 (de) Tuerblatt aus kunststoffbeschichtetem Stahlblech
DE2942555A1 (de) Wechselrahmen
AT202751B (de) Glastür mit Glaswand
DE1986271U (de) Vorrichtung zum befestigen von platten, schildern od. dgl., insbesondere verkehrsschildern.
DE1658915C3 (de) Trennwand
CH334939A (de) Rahmenkonstruktion für Glaswände und Glastüren
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
DE2355583C3 (de) Verglaster Metallfliigelrahmen für Fenster, Türen o.dgl