DE851547C - Schaufensterrahmen - Google Patents
SchaufensterrahmenInfo
- Publication number
- DE851547C DE851547C DEG513A DEG0000513A DE851547C DE 851547 C DE851547 C DE 851547C DE G513 A DEG513 A DE G513A DE G0000513 A DEG0000513 A DE G0000513A DE 851547 C DE851547 C DE 851547C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- cover profile
- trim
- decorative strip
- springs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B1/00—Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
- E06B1/04—Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
- E06B1/36—Frames uniquely adapted for windows
- E06B1/38—Frames uniquely adapted for windows for shop, show, or like large windows
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
- Schaufensterrahmen Rahmen zur Verglasung von Schaufenstern weisen meistens einen Deckprofilrahmen aus einer Aluminiumlegierung auf, der farbig eloxiert ist. Zur Erhöhung der dekorativen Wirkung wurden bisher auf diesem Deckprofilrahmen Zierleisten in einer anderen Farbe aufgesetzt und mit Schrauben oder Nieten befestigt. Die ästhetische Wirkung dieser Zierleisten wird aber durch die, sichtbaren Schrauben oder Niete stark beeinträchtigt. Die starre Verbindung dieser Zierleisten mit dem Deckprofilrahmen hat außerdem den Nachteil, daB durch intensive Sonnenbestrahlung die Zierleiste sich mehr dehnt, namentlich wenn sie gegenüber dem Rahmen dunkler gefärbt ist, und da der Rahmen einen Teil der aufgenommenen Wärme an die Fensterscheibe und an die umliegenden Rahmen und Mauerteile abgeben kann, bleibt diese kälter. Durch diese Ausdehnungsdifferenz hebt sich die Zierleiste vom Rahmen ab, so daB Wasser und Sehmutz in den Zwischenraum eindringen können.
- Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen. Sie besteht darin, daß der Deckprofilrahmen mit mindestens einer Längsnut versehen ist, welche zur losen Aufnahme einer Zierleiste dient, clie einen sci geformten Querschnitt aufweist, daß mindestens ein Teil des Querschnittes der Zierleiste in die Längsnut des Deckprofilrahmens .:,insetzbar ist, und daß Federn vorgesehen :sind, welche die Zierleiste in der eingesetzten - Lage festhalten, jedoch Ausdehnungsdifferenzen zulassen.
- Die Deckpröfilrahmen können nur durch Pressen hergestellt-werden. Sie sind daher an ihrer Oberfläche glatt und blank poliert. Die Querschnitte gewisser Zierleistenformen gestatten, diese ,durch Walzen herzustellen, so daß die Oberfläche ein Bild beispielsweise im Relief aufweisen kann. Die ästhetische Wirkung einer solchen Relizfleiste, kann noch dadurch erhöht werden, daß der Grund und die Oberfläche des Reliefs verschiedenfarbig ausgeführt werden.
- In der Zeichnung sind beispielsweise zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen Querschnitt eines Deckprofilrahmens mit einer Nut und einer in dieser eingesetzten Zierleiste, Fig. 2 einen Querschnitt eines Deckprofilrahmens mit zwei Nuten und zwei eingesetzten Zierleisten, Fig. 3 die Feder zur Befestigung der T-förmigen Zierleiste in der Draufsicht, Fig. 4 die Feder zur Befestigung der V-förmigen Zierleiste in Ansicht, Fig. 5 dieselbe in der Draufsicht und Fig. 6 dieselbe nach der Schnittlinie 1-1 in Fig. 4. Der Deckprofilrahmen i ist beispielsweise mittels Klemmstücke K, die am Tragrahmen T mittels den Schrauben Ki festgeschraubt sind, mit dem Tragrahmen T verbunden, der an der Mauer befestigt ist. Zwischen dem Tragrahmen T und dem Deckprofil i ist die Glasscheibe S eingekittet. Der Pf:il zeigt die Ansichtrichtung des Schaufensterrahmens.
- Der Deckprofilrahmen i zeigt eine Nut 2, in welch;. die Zierleiste 3 quer zum Rahmen i eingesteckt werden kann. Die Zierleiste 3 hat einen annähernd T-förmigen Querschnitt. Der eine Schenkel 3° zeigt an seinem Ende einen im stumpfen Winkel abgebogenen Rand 36, welcher in die Nut 2 eingreift. Der Steg 3c ist mit einer schräg zu diesem stehenden und gegen den Schenkel 3° hinweisenden Vorsprung 3d versehen., welcher der Feder 4 als Anschlag dient. Der Deckprofilrahmen i weist eine angeschrägte Fläche 1° auf, an welcher das Ende der Feder 4 aufliegt und die die Zierleiste 3 mit dem Schenkel 3° gegen die Flächen 5 und 6 des Deckprofilrahmens i drückt. Damit die Feder 4 in der Zierleiste 3 sitzenbleibt, ist diese mit Zähnen 7 (Fig. 3) versehen, welche in den Schenkel 3° der Zierleiste 3 einstechen. Diese Art der Befestigung der Zierleiste 3 bietet den Vorteil, daß sie an einem fertig montierten Rahmen anbringbar ist,, da dieselbe quer in den Deckprofilrahmen eingeschoben und wieder entfernt werden kann, was das Zusammenpassen der Leisten in den Ecken und (las saubere Anpassen am Mauerwerk erleichtert.
- Der 1)eckprdfilrahmen 8 (Fig. 2)- zeigt eine zweite Nut 9 mit Schwalbenschwanzform, in welche die, Zierleiste ro der Länge nach eingeschoben und gleichzeitig finit dem Rahmen 8 in Gehrung geschnitten werden kann. Durch Federn r i wird die eingeschobene Zierleiste io nach auß:ii gedrückt. Diese Federn weisen ein gebogenes Mittelstück 17 und flachliegend Seitenlappen 18 auf, welche mit Spitzen i9 versehen sind. Durch einen Hammerschlag auf den Bogen des Mittelstückes spreizt sich dieser, und ,die Spitzen i9 dringen in den Rahmen 8 ein, so daß die Feder i i in der Nut 9 festsitzt. Zweckmäßig ist der Winkel a der Zierleiste io spitzer als derjenige der Nut 9, so daß die Kanten 14 auch bei weniger genauer Ausführung immer gut abschließen. Da die Zierleiste io zweckmäßig V-Form hat, kann diese auch durch Walzen hergestellt werden. Dies ermöglicht, die Fläche 15 wie beschrieben mit einem gewalzten lZeliefb 1d zu versehen.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Schaufensterrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckprofilrahmen mit mindestens einer Längsnut versehen ist, welche zur losen Aufnahme einer Zierleiste dient, die einen so geformten Querschnitt aufweist, daß mindestens ein Teil des Querschnittes der Leiste in die Längsnut des Deckprofilrahmens einsetzbar ist und daß Federn vorgesehen sind, welche die Zierleiste in der eingesetzten Lage festhalten, jedoch Ausdehnungsdifferenzen zulassen.
- 2. Schaufensterrahmen gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zierleiste (3) einen T-förm;igen Querschnitt aufweist, daß der in die Längsnut (2) des Rahmens eingreifende Teil der Zierleiste (3) aus einem stumpf abgebogenen Ende (36) eines seiner Schenkel gebildet ist, und daß ein am Steg (A der Zierleiste (3) angebrachter Vorsprung (3 d) als Anschlag für die zum Halten der Zierleiste hestimmten .Federn (4) dient.
- 3. Schaufensterrahmen gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckprofilrahmen (i) eine schiefe Fläche (i°) aufweist, welche bestimmt ist, den Druck der Federn so aufzunehmen, daß die Zierleiste gegen den Deckprofilrahmen gepreßt ist.
- 4. Schaufensterrahmen gemäß einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet,,daß die Federn (4) ;um Festhalten der T-förm.:igen Deckprofilleiste (3) Zähne (7) zum Festhalten der Federn in der Zierleiste zwischen deren Längswulst und deren Steg aufweisen.
- 5. Schaufensterrahmen gemäß einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckprofilrahmen (8) eine schwalhenschwanzförmige Nut (9) aufweist, welcher eine Zierleiste, (io) mit V-förmigem Querschnitt zugeordnet ist.
- 6. Schaufensterrahmen gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel der Sc.l>wall>enscliwanznut (9) des Decl:profilrahmens (8) stumpfer ist als der zugehörige Winkel der Zierleiste (to). Scl>aufensterrahmen gemäß Anspruch (>der 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der scli%%,all>enscli@i-ai>zförmigen Nut (9) des Deckprofilrahtnens (8) Federn (ii) befestigt sind, welche die Zierleiste in diesem festklemmen. B. Schaufensterrahmen gemäß einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sichtbare Seite der Zierleiste ein Relief aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH851547X | 1948-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851547C true DE851547C (de) | 1952-10-06 |
Family
ID=4542328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG513A Expired DE851547C (de) | 1948-06-19 | 1949-12-03 | Schaufensterrahmen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851547C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080760B (de) * | 1954-07-24 | 1960-04-28 | Gartner & Co J | Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren |
-
1949
- 1949-12-03 DE DEG513A patent/DE851547C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1080760B (de) * | 1954-07-24 | 1960-04-28 | Gartner & Co J | Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851547C (de) | Schaufensterrahmen | |
DE817191C (de) | Rahmenleiste | |
DE29801466U1 (de) | Präsentationshalterung mit Rahmen und Rückwand | |
DE3203652A1 (de) | Rahmenprofil mit loesbaren verblendungen | |
DE872111C (de) | Glasfassung fuer Schaufenster, Vitrinen u. dgl. | |
DE843893C (de) | Eckpfosten fuer Schaufensterrahmen | |
DE863593C (de) | Schaustellungsgeraet | |
DE649556C (de) | Aufstellbarer Bilderrahmen | |
DE2355807A1 (de) | Tuer zur verwendung im moebelbau | |
DE2059244A1 (de) | Bilderrahmen aus Kunststoff | |
DE1706910U (de) | Brillenverzierung. | |
DE2541456C3 (de) | Zusatzfensterrahmen | |
AT164631B (de) | Rahmen, insbesondere für Schaufenster | |
DE4202882C2 (de) | Wechselrahmen | |
DE591150C (de) | Kantenbeschlag, insbesondere fuer Skier | |
DE1249727B (de) | Beschlag fur Ganzglasturen | |
DE1909773U (de) | Vorsatzfenster. | |
AT201283B (de) | Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen | |
DE9315356U1 (de) | Bilderrahmen | |
DE2009570A1 (de) | Türschild aus gezogenem Profil | |
DE4335584A1 (de) | Bilderrahmen | |
DE7426471U (de) | Bildträger mit Rückwand, insbesondere Bilderrahmen | |
DE7723589U1 (de) | Rahmen fuer bilder o.dgl. | |
DE7914439U1 (de) | Wechselrahmen | |
DE1946205B2 (de) | Fensterbank |