DE866383C - Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen - Google Patents

Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen

Info

Publication number
DE866383C
DE866383C DEP2760A DEP0002760A DE866383C DE 866383 C DE866383 C DE 866383C DE P2760 A DEP2760 A DE P2760A DE P0002760 A DEP0002760 A DE P0002760A DE 866383 C DE866383 C DE 866383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
profiles
frame
tubular
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2760A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chametu SA Holding
Original Assignee
Chametu SA Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chametu SA Holding filed Critical Chametu SA Holding
Application granted granted Critical
Publication of DE866383C publication Critical patent/DE866383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/366Mullions or transoms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • E06B2003/5463Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members in a preassembled frame, the pane being consecutively introduced obliquely, rotated and shifted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Profile für Fenster- und Türrahmen Die Erfindung betrifft Profile für die Herstellung von Rahmen filt Tülren und Fenster, ihren Verband sowie die mit Hilfe der genannten Profile hergestellten Rahmen.
  • Die aus Aluminium hergestellten röhrenförmigen Profile eignen sich vorzugsweise für die Herstellung von Metallrahmen. Wenn man sie mit den massiven bekannten Stahlprofilen vergleicht, die zur Verhütung des Rostens nachbehandelt, z. B. metallisiert, nach dem Zusammenbauen und der Montage im Bauwerk mit mehreren aufeinanderfolgenden Farbenschichten überzogen werden, so ist festzustellen, daß, wenngleich der Preis des Aluminiumprofils den für Stahl übertrifft, je laufen-den Meter sein Preis tiefer liegt als der um die Kosten der Metallisierung und des Farbenüberzuges erhöhte Stahlpreis; ferner widerstehen die Aluminiumverbindungen sehr viel besser der Korrosion als der Stahl üblicher Qualität, selbst wenn er metallisiert ist; die Kosten der Unterhaltung sind geringer; die Dauerhaftigkeit ist viel größer; dieAluminiumröhrenprofile sind im allgemeinen sehr viel steifer als die bekannten Stahlprofile zufolge ihrer genau bestimmten rohrförmigen Struktur; das geringe Gewicht des Aluminiums erleichtert die Handhabung des Fensters wie auch schließlich die Aluminiumprofile viel gefälliger aussehen als die Stahlprofile; darüber hinaus kann eine geeignete Behandlung, z. B. mit anodischer Oxydation, ihnen alle Farben oder alle Abtönungen verleihen, die man wünscht.
  • Maft hat die Verwendung von Aluminiumprofilen für die Herstellung von Schaukästen vorgeschlagen. Man hat ebenfalls verschiedene Aluminiumprofile als brauchbar f& die Herstellung einfacherRahmen vorgeschlagen, z. B. für ein Fenster, das aus einer einzigen Fensterflügelumrahmung besteht. jedoch eignen sich die bekannten Aluminiumprofile im allgemeinen viel weniger gut f,& die Herstellung von komplizierten Rahmen.
  • Die Erfindung umfaßt zwei Profile, sogenannte Grundprofile, die für alleArten vonRahmen passen, die für gewöhnlich verlangt werden und zu einem Verbandsystem passen, von dem nachstehend die Rede sein wird, sowie ein Spezialprofil für Türen und verschiedene Arten für die Ausführung dieser Profile; ein Verbandsystem, das zu den Profilen paßt, von denen vorher die Rede ist; eine Reihe von Zubehörprofilen; einen Rahmen, der mit Hilfe der Grundprofile, der Zubehörprofile im Verbund zusammengegtellt ist; eine Doppelfensterausbildung, die zu dem genannten Rahmen paßt.
  • Die Erfindung gestattet, einen erheblichen Teil der vorstehend erwähnten möglichen Qualitäten der röhrenförmigen Profile aus Aluminiumverbindungen zu schaffen und Ußt außerdem eine Reihe anderer Resultate zu, die weiter unten erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im einzelnen nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die ein Ausführungsbeispiel darstellen und sich nicht auf bestimmte Arten der Ausführung der Erfindung beschränken.
  • Abb. i stellt in diesen Zeichnungen eine Ansicht eines Rahmens dar; Abb. 2, 3, 4, 5 und 6 zeigen Schnitte nach H-G, A-B, C-D- bzw. IJ der Abb. i, , Abb. 7 und 8 im Schnitt eine Art der Ausführung eines jeden der beiden Grundprofile, Abb. 9 im Auftiß einen Teil des Rahmens der Abb. i sowie des Verbundes der Profile, Abb. io, ii und 12 verschiedene Ansichten eines Teils des Verbundes; Abb. 13 ist ein Grundriß eines Teils einer Umrahmung eines drehbaren Fensters, Abb. 14 eine Ansicht im Schnitt eines für ein Doppelfenster eingebauten Profilteils, Abb. 15 eine Ansicht im Aufriß einer Tür, Abb. 16, 17 und 18 Schnitte E-F, C-D und A-B der Abb. 15, Abb. ig eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der Abb. 2.
  • Die Erfindung umfaßt zwei Grundprofile; eine Ausführungsform eines jeden von ihnen ist in den Abb. 7 bzw. 8 dargestellt. Das Profil gemäß der Abb. 7 enthält eine zentrale Hohlraumseele -2o, die durch zwei Wände 2o' und 2o"' abgegrenzt ist, einen senkrecht an die Hohlraumseele anstoßenden Rahmenflansch2i, dessen Verlängerung2i' eine der Wände bildet, welche die Hohlraumseele:2o nach der Seite abgrenzen und eine röhrenförmige aufgeschlitzte Kammer 2,4, die an der Wand 2o' der Hohlraumseele gebildet ist. Diese röhrenförmige, aufgeschlitzte Kammer ist begrenzt von der Wand:2o#, von je einem Seitenflansch:28' 28", die zur Wand:2o' parallel gerichtet sind und einen zweckmäßig in-der Mitte liegenden Schlitz:25 frei lassen, von einer seitlichen Wand:26, deren Verlängerung:26' eine der an die Hohlraumseele:2o angrenzenden Wände bildet, und von einer seitlichen Wand:27, die zur Wand26 parallel verläuft. Die Holilraumseele.2o und die geschlitzte, röhrenförmige Kammer24 haben zwecl<:mä#ßig rechteckigen Querschnitt.
  • Wie man insbesondere aus den Abb.-- und 7 ersieht, dienen die Flächen M-M und N-N der Außen-Mchen der Seitenwände26, 26' und :27 als Stoß-und Verlaschungsflächen. Als Fläche oder Stoß-oder Verlaschungsfläche ist die Fläche oder die BerührungsfLäche zwischen den festen und beweglichen Umrahmungen aufzufassen, & diese letzteren eine Verschlußlage einnehmen (besonders Abb.:2, 7 und ig). In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist der Rahmenflansch 21 derart geformt, da3 er eine Nut:23 bildet, die zur Aufnahme eines für die Abdichtung gegen Wassereintritt dienenden elastischen Körpers12119 (Abb. 2) bestimmt ist und beispielsweise aus einem Kautschukband, einer elastischen Lamelle od. dgl. besteht.
  • Man erkennt besonders in Abb.:2, daß die Oberkante des Rahmenflanschenteils:23' inder Höhe ider Stoßache N-N liegt und in Verbindung mit dem elastischen Band 29 die Abdichtung des Fensters in seiner Verschlußeinstellung sichert.
  • Gemäß der Erfindung liegt die Linie P-P der röhrenförmigen Kammer 2o, die in Richtung der Wände 2o# und :2d' verläuft, mittig zwischen den Flächen Q-Q und R-R (Abb. 7).
  • Ein Profil gemäß der Abb. 7 kann in mehreren Ausführungsformen ausgebildet werden. So trägt - das Profil I 5o der Abb. 6 einen nach entsprechendem Profil ausgebildetenWasserschenkel r5 i. Außerdem ist der Scheibenflansch, der von den Wänden:27, :28" der Abb. 7 gebildet wird, durch ein bewegliches Stück 15?, von derselben Breite wie die Wand 28"' ersetzt; sie wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel von einem umgekehrten U-Profil gebildet und ist mit geeigneten Mitteln zu Profilen zusammengefaßt, z. B. durch eine oder mehrere in den Zeichnungen nicht dargestellte Schrauben. Eine Schulter 153, die von der Wand 2o' gebildet wird, erleichtert die Einstellung des U-Profils 15?,. Das Profil 159 der Abb.2 trägt ebenfalls eine bewegliche U-förmige Lasche 15:2. Indessen ist das Profil 159 nicht mit einem Wasserschenkel versehen, wie- der Wasserschenkel 15 1 der Abb. 6.
  • Die Abb. 8 zeigt im Schnitt eine Ausführungsform des zweiten- erfindungsgemäßen sogenannten Grundprofils. Dieses Profil enthält im wesentlichen eine rohrförmige Mittelkammer 43 (Hohlraumseele), die von zwei Wänden 43', 43" begrenzt wird, sowie zwei rohrförmige, aufgespaltene Kamern 44, 45. Die parallel zu den Wänden 43**, 43" verlaufenden Scheibenflansche 45", 45", 42, 4:2" sind zweckmäßig in ihrer Mitte bzw. in 46 und 47 aufgeschlitzt. Die seitlichen Wände 40, 40", 40", 41, 41' und 41" begrenzen die rohrförmige Kammer 43 und die rohrförmigen, aufgeschlitzten Kamrnern 44 und 45.
  • Die Gesamtstärke a des Profils gemäß Abb. 8 ist gleich der Entfernung a, gerechnet zwischen den beiden Stoßflärhen M-M bis N-N bis zum Profil gernäß Abb. 7, und die Breite b des Profils gemäß Abb. 8 ist zweckmäßig die gleiche wie die Breite b des Profils gemäß Abb. 7. Die Höhe f des Seelenhohlraumes istdie gleiche wie die Höhe f des Seelenhohlraumes des Profils der Abb. 7, und ebenso sind dieAbniessungen der auf#geschlitzten, rohrförmigen Kammern 44, 45 der Profile,der Abb. 7 und 8 untereinander gleich. Ebenso sind die Längen v der Scheibenflansche 45', 45 1." 42', 42'-' die gleichen wie die Längen v der Scheibenflansche 28', 28" der Abb. 7.
  • Zwei Ausführungsformen des Grundprofils geinäß Abb. 8 sind in den Abb. 4 bzw. 5 dargestellt. In diesenAbbildungen unterscheidet sich das Profil 165 von dem Profil gemäß der Abb. 8 dadurch, daß einer der Scheibenflansche, die durch die Wand 40', 45' der rohrförmigen, aufgeschlitzten Kammer 44 der Abb. 8 gebildet werden, durch ein bewegliches Stück 166 ersetzt ist, entsprechend dem Stück 152 der Abb. 6. Dasselbe gilt für das Profil 16o (Abb. 4 und 5), beiderseits. An jedem der Profile 16o, 165 ist eine Schulter 163, 167 vorgesehen entsprechend der Schulter 153 der Abb. 6. Man erkennt, daß dieses Profil in bezug auf die MittellinieP'-P' der Hohlraumseele43 symmetrisch ist und in gleicher Weise mit Bezug auf die Linie P"*-P"*, die zur Mittellinie P'-P' der Spalten 46, 47 senkrecht steht.
  • Die Abb. i zeigt im Aufriß ein Beispiel eines zusammengefaßten Rahmens, der acht feste Füllungen i enthält, davon ein mit zwei Flügeln:2 zu öffnendes Fenster und zwei drehbare Flügel 3, 3'. Alle Einrahmungen der beweglichen und festen Teile der zu öffnenden Elemente 2, 3, 3' können gemä13 der Erfindung mit Hilfe eines solchen Profils hergestellt werden, wie es in Abb. 7 dargestellt ist. Indessen sind, wie aus den Abb. 2, 3, 4, 5 und 6 ersichtlich, die Profile 150, i5o, 159, 159 Ausführungsformen des Profils nach Abb. 7, das schon oben beschrieben wurde.
  • Alle Profile, die zu Einrahmungen von festen Füllungen dienen, können die in Abb. 8 dargestellte Form haben, mit Ausnahme der Mittelprofile für die festen Füllungen und für die feststehenden Einrahmungen der beweglichen Füllungen, z. B. Profil io', die der in der Abb. 7 dargestellten Form entsprechen. In dem in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechen sämtliche Profile 15 der in der Abb. 8 dargestellten Form. Die Profile 15', 15", 165 und ig entsprechen dem Profil 165 der Abb. 4, und die Profile i6o weisen den schon weiter oben beschriebenen Querschnitt auf.
  • Alle Profile, die zur Herstellung der Rahmen dienen, sind auf 45 oder go' zugeschnitten.
  • In Abb. -> stellt das Profil 175 eine Schwelle dar, die mit einer Kulisse 176 versehen ist, die das Glei. ten mit sanfter Reibung in dem Profil ermöglicht mit dem es zusammengebaut werden soll.
  • Um irgendeine Füllung zu verglasen, z. B. di( Füllung 3' (Abb. i), verfährt man folgendermaßen: Man schneidet die Glasscheibe in etwas größerer als die Rahmendickte betragenden Maßen ab, z. B. ringsum um io nim größer. Man hebt das bewegliche U-Profil 152 heraus, füllt die rohrförmigen, geschlitzten Kammern der Profile 158, 14" mit Kitt, setzt die Glasscheibe auf die Wand zo" des Profils 159 auf, neigt die Scheibe leicht gegen die Ebene des Profilrahmens, drückt einen der senkrechten Ränder fest in die rohrförmige, geschlitzte Kammer, z. B. des Profils 14", und zieht die Scheibe wieder hoch, so daß ihre Einführung in die rohrförmige, geschlitzte Kammer des Profils 14" möglich ist. Alsdann führt man das U-Profil im Abstand in die genannte Kammer so ein, daß die in dem Schnitt C-D der Abb. 4 dargestellte Lage eingenornmen wird. Man rückt die Scheibe bis zur halben Tiefe der rohrförmigen, geschlitzten Kammer des Profils 158. Dann befindet sich die Scheibe in derselben Tiefe in den rohrförmigen, geschlitzten Kammern von vier Profilen ihrer Umrahmung, so, wie aus den Zeichnungen ersichtlich. Man befestigt das bewegliche U-Profil 152 und stopft die rohrförrnige, geschlitzte Kammer des Profils 159 mit Kitt aus. Man kann gegebenenfalls noch Stopfmaterial:2oo verwenden, um den festen Sitz der Scheibe zu gewährleisten. Die Verglasung ist beendet. Das Einsetzen der anderen Scheiben erfolgt in derselben Weise.
  • Man sorgt dafür, daß: alle Scheiben desselben Rahmens in derselben Ebene liegen und daß sie eine Symmetrie aller sichtbaren Linien des Rahmens bilden, wenn die beweglichen Teile ihre Verschlußlage einnehmen.
  • Man muß, darauf achten, daß die Hohlraumseelen von mehreren Profilen, die sich in der gegenseitigen Verlängerung befinden, z. B. die Profile 15 " und io' oder 15' und io" der Abb. 9, in einer Linie liegen und daß! dasselbe bei ihren rohrförmigen, geschlitzten Kammern zutrifft.
  • Das Fenster 3' (Abb. i und :2) besteht aus einer festen Einrahmung 13, 13, 13, 13 und einer beweglichen, einigermaßen nachgiebigen Füllung 158, i4#, 14", 159, wie es in verschlossener Lage dargestellt ist. Die Außenflächen der Profilwände:26, 26' der Hohlraumseelen der Profile 13, 158 stehen in Berührung mit den Flächen:23', 23' der Rahmenflansche:2i, 21 und gegebenenfalls mit dem oder mit den Abdichtungspolsterschläuchen 29. Die Berührungsflächen, welche die Wasserdichtigkeit des Fensters sichern, sind die Stoßflächen oder Verlaschungsflächen. Man könnte auch von einer Stoßkammer oder von einer Verlaschungskammer sprechen oder von einer Beruhrungskammer, von einer Kammer, welche die beiden Stoßflächen 23' und23' enthält und zwischen denFlüchen Y-Y, Y-Y eingeschlossen liegt, welche die Enden der Rahmenflansche 21, :21 durchlaufen und zu diesen senkrecht stehen. Die Hohlraumseelen der beiden Profile 13 und 158 mü#ssen im Innern der Verlaschungskamnier liegen und die rohrförmigen, geschlitzten Kammern außerhalb dieser Kammern. Diese charakteristischen Merkmale, die sich - bei allen beweglichen Teilen des Rahmens wiederfinden, sind maßgeblich. Sie erlauben in gleicher Weise Rahmen herzustellen, die aus zwei Grundprofilen gemäß den Abb. 7 und 8 zusammengesetzt sind, ohne daß- auf besondere Einkerbungen zurückgegriffen werden muß-.
  • Die Abb. 9 zeigt den Verband der Profile i o, oft, 15"' und 15' der Abb. i.
  • Die beiden Profile io' und io" haben einen Querschnitt analog dem in Abb. 7 dargestellten. Sie sind auf 45' zugeschnitten und bei 6o mit Hilfe eines Winkels 61 verbunden, dessen Arme 61', 61"' in der Hohlraumseele 2o eines jeden der Profile io, io" lagern. Die Arme bzw. Schenkel 61', 61"' des Winkels 6.1 sind in den Profilen durch Schrauben 62 oder durch Niete befestigt.
  • Das Profil 15',!des!sen Schnitt dem in Abb. 8 darge#tellten entspricht, ist mit dem Profil io' durch ein Kupplungsstück verbunden, wie es in den Abb. io, ii und 12 dargestellt ist. Dieses Kupplungsstück trägt einen Kopf 66, der bei gelinder Reibung in der geschlitzten rohrförmigen Kammer:24 des Profils i o gelagert ist. Das Kupplungsstück trägt außerdem eine Stange67, die in der Höhlraumseele43 des Profils 15' lagert. Eine Hohlkehle 68 unterteilt den Kopf 66 von der Stange 67 und ermöglicht es dem Kupplungsstütk, die Wähde 28', 28" (auch Abb. 7) der geschlitzten, rohrförmigen Kammer 2e,4 zu umgreifen. Die Stange 67 kann bei 72 zwecks geringeren'Gewichts ausgespart sein. Die Stange 67 ist mit dem Profil r 5` mit Hilfe der Schrauben 70 verbunden; der Kopf 66 ist mit der geschlitzten, rohrförmigen Kammer 24 des Profils io' verbunden, z. B. mit Hilfe von in den Zeichnungen nicht dargestellten Schrauben oder durch einfachen Schlag mit einem Körner gegen die Wände 28, 28". Der Verbund des Profils 15" mit dem Profil io"' ist derselbe wie der des Profils 15" mit dem Profil io'.
  • Die Abb. 13 zeigt eine Verbindungsausbildung, die zu den senkrechten Rahmen paßt. Die Profile go und gi, deren Schnitt mit dem in Abb. 7 dargestellten übereinstimmt, sindauf 45' zugeschnitten, dann sind nach Drehung des einen (die Stöße. sind versetzt) die beiden Stumpfe bei 9.2", wie in den Zeichnungen gezeigt, verbunden. Die Verbindung wird durch ein im wesentlichen lineares Stuck 9,3 herbeigeführt, das sich i.n die Hohlraumseelen 2o der beiden Profile go, 9 1 einfügt, mit denen es durch die Schrauben 95 verbunden ist.
  • Die Abb. 14 zeigt eine Ausbildung von Doppelfenstern, die für die erfindungsgemäßen, Rahmen verwendet werden kann. Mit Bezugnahme auf diese Zeichnung z6gt :2-4 die röhrenförmigel, geschlitzte Kammer eines Profils, z. B. gemäß den Abb. 7 und 8. igo zeigt ein Mittelstück einer Verglasting, von der Art einer Kulisse igg" die in dem Spalt gleiten kann, und zwm zwischen den Scheibenflanschen 28' und 28" der geschlitzten röhrenförinigen Kammer 24. Dmas Fensterrnktelstück ist ebenso derart ausgebildet, daß es zwei Kammern 194 bildet, die dazu bestimmt sind, ein elastisches Material, wie z. B. Katttschukbänder, aufzunehmen. igi zeigt die beiden seitlichen Stücke der Verglasung# die derart ausgebildet sind, daß sie zwei K,#ammern 193 bilden, die, für die Aufnahme von elastischen Stücken für Wasserdichtigkeit, z. B. Kautschukbänder, erhalten. Die seitlichen Stücke ig-i sind mit den Wänden:26i :27 der röhrenförmigen, geschlitzten Xammern verbunden, z. B# mit Hilfe von Schrauben 192.
  • Wie ans, den Zeichnungen ersichtlich, werden die beiden Scheiben 196 in ihrer richtigen Lage durch elastische Bänder festgehalten, die sich in den Kammern 193, 19,4 befinden.
  • Die Abb. 15 zeigt eine Ansicht einer Tür im Aufriß gemäß der Erfindung.
  • In dem -in den Zeichnungen dargestellten Beispiel enthält diese Tür eine Scheibe ioi und eineFüllung io:2, aus Stahl, Aluminium, Holzodereinemanderen, Material. Die Scheibe ioi und das Blech ro2 sind durch ein Profil 103 (Abb. 16) getrennt, das dem Profil 165 der Abb. 5 entspricht.
  • Die feste Türeinrahmung wird mit Hilfe der drei Profile io5, io6 des in Abb. 7 dargestellten Grundp#rofils gebildet. Die Einrahmung des beweglichen Teils der Tür umfaßt ein unteres, waagerechtes Grund#rofil gemäß Abb. 8, zwei Profilpfosten io8:, iog und ein oberes Verbindungsprofil 107 gemäß Abb. 17.
  • Das Profil iog der Abb. 17 unterscheidet sich von dem in Abb. 7 gezeigten dadurch, daß eine hohle verlängerte Kammer i i i zwischen der- Wand .2"o' der Hohlraumseele 2"o: und der röhrenförmigen, geschlitzten Kammer --4 eingeschaltet ist. Das Profil iog unterscheidet sich noch von dem in Abb. 7 dargestellten dadurch, daß die Wand 2o"' unterbrochen ist. Die Hohlraumseele 2o des Profils: iog ist demnach nicht voll umwandet wie die Seele des Profils gemäß Abb. 7. Im übrigen entspricht das Profil iog der Abb. 7. In den Abb. 15 und 18 zeigt .2io die Ausbildung für das Versch.lußorgan, der Tür. Der Einsatz der Scheibe des Fensters ioi erfolgt auf dieselbe Weise, wie er bei der FÜllung 3' der Abb. i beschrieben wurde, nämlich durch Losschrauben der beweglichen Wand i6-> des Profils io3 (vgl. Abb. 16). Die Füllung io:2 ist in vier Teilen des Verbandes eingefalzt, analog dein Teil 112 der Abb. 17. Dieses Halte- und Verbindungsstück me ist in der Weise ausgebildet-, daß die.Füllung io2 einerseits in 113 eingeschlossen ist und andererseits zwischen den Wänden:28', 28" der rohrförmigen, geschlitzten Kammer:24 gleitet.
  • Die Ausführung der Erfindung läßt zahlreiche Abänderungen -zu.
  • So könnte man die Grundprofile gemäß - Abb. 7 und 8 mit einer vollen Seele 2,o versehen. Indessen würde man bei gleichem Gewicht die Ste#ifheit des Profils vermindern und darüber hinaus gewisse Schwierigkeiten des Verbundes wieder herbeiführen.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Profile können aus sehr verscWedenen Materialien bestehen wie aus plastischen Erzeugnissen und insbesondere aus nicht eisenhaltigen Metallen usw, Darüber hinaus bietet die Erfindung noch andere Vorteile. Die besonderen Eigenschaften, die dem Aluminium eigen sind, erhöhen das gute Aussehen eines solchen Rahmens, insbesondere durch das Fehlen aller in die Augen fallenden Verbundschrauben und durch die Unsichtbarkeit des Kittes oder anderer Mittel der Verglasung.
  • Die Herstellung des Rahmens ist außerordentlich einfach. Sie benötigt nur sehr wenig Arbeit und fast keine Fachhandarbeit. Dieser Rahmen kann zu billigem Preissogar durch Werkstätten kleinen Umfangs, insbesondere handwerklichen, hergestellt werden. Schließlich bietet dieser Rahmen den Vorteil einer absoluten Wasserdichtigkeit.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Profile für Fenster- und Türrahmen mit ,doppeltem Stoß, der im wesentlichen eine mittlere Seele und einen anstoßenden, zur Seele senkrechten Rahmenflansth. aufweist, von dem zumindest ein Teil der Innenfläche eine Stoß-oder Verlaschungsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß auf der anderen Seite der Seele eine rährenförmige, geschlitzte Kammer (2,4) mit im wesentlichen zweckmäßig rechteckigem Querschnitt angeordnet ist, deren zur Seele parallel verlaufendeWand (28) mit einem durchgehenden zweckmäßig in der Mitte liegenden Schlitz versehen ist.
  2. 2. Profil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (2o), an deren Seite die röhrenförmige, geschlitzte Kammer (:24) angeordnet ist, einen Hohlraum bildet. 3. Profil nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß, die zu dem anstoßenden Rahmenflansch (2 1) senkrecht gerichtete Mittellinie (F-P) der HobIraumseele (2o) von der Außenfläche (:212) des anstoßenden Rahmenflansches# (:2!1) und von der Außenfläche (Q-Q) der geschlitzten Wand (28', 2#8"') der röhrenförinigen Kammer (2-4) den gleichen Abstand hat. 4. Profil nach einem der Ansprüche 2 oder 3, daidurch gekennzeichnet, daß der anstoßende Rahmenflansch (2-,1) und eine der die Hohlraumseele (2o) abgrenzenden Wände, (:211) in gleicher Flucht liegen. 5. Profil nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß derRahmenflansich (21) auf seiner Innenfläche eine flache Nut (213) fü,r die Aufnahme eines zur Wasserabdichtung dienenden elastischen Mittels, wie z. B. ein Kautschukband oder eine metallische Lamelle, bildet. 6. Profil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkantenfläche der flachen Nut (23) auf einer Stoß- oder Verlaschungsfläche aufliegt. 7. Profil nach Anspruch i, insbesondere für die Umrahmungen der festen Unterteilungen .der Tür- und Fensterrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß er anstatt- des Rahmenflansches (2,1) beiderseits der Hohlraumseele (43) je eine röhrenf#6,rmige, geschlitzte Kanimer (44, 45) aufweist. 8. Profil nach Ansprtich7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele, die die beiden röhrenförmigen geschlitzten Kammern trennt", einen röhrenförmigen: Hohlraum bildet. g. Profil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich seine zwei Symmetrieachsen in einem in der Hohlraumseele (42) ge- legenen Punkt schneiden. io. Profil nach einem der Ansprüche i bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere seitliche, die röhrenförmige, geschlitzte Kammer (44, 45) oder Kammern begrenzende Laschen (42', 4:2", 45' 45") abnehmbax sind. i i. Profil nach Anspruch i o, dadurch gekennzeichnet, daß die abnehmbare Lasche (16:2, 162) die Form eines umgekehrten U aufweist, das mit dem Profil durch irgendein pajssendes Mittel, z. B. mit Schrauben, verbunden ist,. 12. Profil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, auf einer Wandunig (2#o) der Hohl#raumseele (21o) eine Schulterleiste (163) vorgesehen, ist, um die Einstellung der abnehmbaren Lasche (16?-) in ihre richtige Lage zu erleichtern. 13. Profil nach Anspruch i für Türen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hohlraumseele (20) und der röhrenförmigen, geschlitzten Kammer (:24) eine weitere hohle Kammer (in) angeordnet ist. 14. Profil nachAnspruch 13, dadurch gekenn.-zeichnet..' da3 die Wände (20', 2o#') der Hohlraumseele (20) unterbrochen sind, und die Seele einen offenen Hohlraum bildet. 15. Rechtwinkliger Verbund zwei-er unter 450' stumpf gestoßener Profile mit Hohlraumseelen nach den Ansprüchen i bis 14 zu einem Rahmen für Fenster oder Türe#n, dadurch gekennzeichnet, daß der Verband mit Hilfe, eines Winkels (61) erfolgt, dessen jeder der Schenkel in die Hohlraumseele (2o) der zu verbindenden Profile einsetzbar und mit allen geeigneten Mitteln, z. B. Schrauben, befestigt ist. 16. Rechtwinkliger Verbund eines unter go' zugeschnittenen Profils nach einem der Ansprüche i bis 14, mit einem anderen, Profil zu einem Metallrahmen, wobei die beiden Profile je zumindest eine röhrenförmige, geschlitzte Kammer (24) und eine Hohlraumseele, (:2o) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß er durch ein Verbindungsstück (66, 67) erfolgt, in dem einerseits, dessen Kopfstück (66) durch Verschiebung in die röhrenförmige, geschlitzte Kammer (21) des einen der Profile und andererseitsi dessenVerbindungsstange (67) in die Hohlraumseele (.2o) des, anderen Profils eingreifen, wobei zwischen dem Kopfstück und der Profilstange (67) eine Hohlkehle (68) angeordnet ist, die einen Durchgang bis an die den Schlitz der röhrenförmigen, geschlitzten Kammer (24) abgrenzenden Wände (28',:28") frei läßt und das Verbindungsstück (66, 67) mit den beiden Profilen durch geeignete Mittel, wie Schrauben, eine Verlajschung usw., verbunden ist. 17. Einfacher oder zusammengessetzter Rahmen nach Anspruch i oder Teil eines Rahmens für Türen und Fenster oder Fensterflügel oder Flügelteile eines kombinierten Rahmens, der einen oder mehrere feste Teile oder einen oder mehrere bewegliche Teile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß alle festen oder beweglichen Teile mit Hilfe der Profile herstellbar sind. 18-. Rahmen nach Anspruch 17i dadurcl-i gekennzeichnet, daß die Umrahmung jeder Glasfüllung (ioi) zumindest ein Profil mit seitlich abndimb#ar,en Laschen (162) enthält 19. Rahmen nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile, -#yelche die, Umrahmung bilden, mittels Winkel (61) oder Verbindungsstücken (66, 67) verbunden sind. 2io. Rahmen nach einem der AnsPrUche 17 Ms ig, der mehrere in der beiderseitigen Verlängerung verhundene Profile enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumseele (2o) und die röhrenförmigen, geschlitzten Kammern (2-4) der genannten Profile in einer Linie (N-N) liegen. :2!1. Rahmen nach einem der Ansprilche 17 bis 2o, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Wasserabdichtung dienendes elastisches Band (29) in der flachen Nut (23) eingebettet ist. 2,2. Rahmen nach einernder Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlraumseelen (zo) an der Innenseite und die röhrenförmigen, geschlitzten Kammern an der Außenseite der Verlaschungskammer liegen. z3. Rahmen nach einem der Ansprüche 17 bis 2:2, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Zubehörprofile, wie Schwellen usw., zwecks Verbindung der Profile mit einer zangenförnligen, mit milder Reibung in den röhrenförmigen, geschlitzten Kammern (2-,4) der Profile gleitenden Kulisse (196, igg) versehen sind. --4. Rahmen nach einem der Ansprüche 17 bis :23, dadurch gekennzeichnet, daß die Hähen (a) und die Breiten (b) der beiden Profilarten, wie auch die Breiten (g) der röhrenförmigen, geschlitzten Kammern und die Breiten (f) der Hohtra,umseelen untereinander gleich sind. :2#5. Einrahmung für Türen nach Anspruch i oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Einrahmung durch die gleichen Profile gebildet ist,
DEP2760A 1948-04-29 1949-04-30 Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen Expired DE866383C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE866383X 1948-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE866383C true DE866383C (de) 1953-02-09

Family

ID=3882426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2760A Expired DE866383C (de) 1948-04-29 1949-04-30 Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE866383C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1080760B (de) * 1954-07-24 1960-04-28 Gartner & Co J Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
DE1120673B (de) * 1954-07-09 1961-12-28 Gartner & Co J Profilleiste aus Metall fuer Fenster und mit dieser Profilleiste versehener Fensterrahmen
US3720025A (en) * 1971-03-05 1973-03-13 E Eichman Curtain wall system with vents
FR2444779A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Pellerin Porte d'entree indeformable, notamment pour exterieur
EP0325901A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Profilsatz für Tür- und Fensterrahmen im allgemeinen
WO2016133377A3 (fr) * 2015-02-17 2017-02-23 Espace Zemmouri Ensemble de menuiserie a base de profile multifonction

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120673B (de) * 1954-07-09 1961-12-28 Gartner & Co J Profilleiste aus Metall fuer Fenster und mit dieser Profilleiste versehener Fensterrahmen
DE1080760B (de) * 1954-07-24 1960-04-28 Gartner & Co J Rahmenkonstruktion fuer Glaswaende mit Glastueren
US3720025A (en) * 1971-03-05 1973-03-13 E Eichman Curtain wall system with vents
FR2444779A1 (fr) * 1978-12-19 1980-07-18 Pellerin Porte d'entree indeformable, notamment pour exterieur
EP0325901A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-02 METALLURGICA METRA TRAFILATI ALLUMINIO S.p.A. Profilsatz für Tür- und Fensterrahmen im allgemeinen
WO2016133377A3 (fr) * 2015-02-17 2017-02-23 Espace Zemmouri Ensemble de menuiserie a base de profile multifonction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE3825370A1 (de) Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE3343687A1 (de) Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE19634391C5 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE866383C (de) Profile fuer Fenster- und Tuerrahmen
DE2651114C2 (de) Stulpschienen-Eckwinkel für einen Fenster- oder Türbeschlag
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE2130023A1 (de) Kammerartig profilierter Fenster-,Tuer- oder dergleichen Rahmen aus Kunststoff
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE2553277A1 (de) Profil fuer den zu oeffnenden rahmen einer doppelverglasung
DE2342607A1 (de) Mit mehrfachverglasung versehenes fenster oder versehene tuere mit aus kunststoff bestehendem fluegelrahmen
DE2401496A1 (de) Leistensatz zum festhalten einer glasscheibe oder dergleichen in der oeffnung eines rahmens
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2023820A1 (de) Schiebefenster
DE4325698C2 (de) Nebentür
DE2550132A1 (de) Schwing- oder wendefenster
DE7018201U (de) Schiebefenster.
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE2626481A1 (de) Fenster, insbesondere fluegelrahmen
DE1949233B1 (de) Fensterfluegel mit einer Fensterscheibe und einem Rahmen
DE905783C (de) Verbaundfenster
DE19622725C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE814219C (de) Rahmen aus Hohlprofilen, insbesondere Fensterrahmen
DE965164C (de) Rahmenprofil fuer Metallverbundfenster und -tueren