DE1079977B - Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder - Google Patents

Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder

Info

Publication number
DE1079977B
DE1079977B DEK35204A DEK0035204A DE1079977B DE 1079977 B DE1079977 B DE 1079977B DE K35204 A DEK35204 A DE K35204A DE K0035204 A DEK0035204 A DE K0035204A DE 1079977 B DE1079977 B DE 1079977B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
brake light
switched
motorcycles
headlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK35204A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Hilber
Rudger Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kreidler Werke GmbH
Original Assignee
Kreidler Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kreidler Werke GmbH filed Critical Kreidler Werke GmbH
Priority to DEK35204A priority Critical patent/DE1079977B/de
Priority to CH7433259A priority patent/CH375067A/de
Priority to BE580258A priority patent/BE580258A/fr
Priority to GB22785/59A priority patent/GB899591A/en
Publication of DE1079977B publication Critical patent/DE1079977B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere für Leichtmotorräder und Motorfahrräder Die insbesondere für Leichtmotorräder und Motorfahrräder gebräuchlichen Fahrzeug-Wechselstrom-Anlagen gestatten nicht den Anschluß kurzzeitig einschaltbarer zusätzlicher Stromverbraucher, z. B. eines Bremslichtes, das bekanntlich nur für die Dauer des Bremsens eingeschaltet wird. Diese Wechselstromanlagen sind nämlich so eingerichtet, daß die Leistungsaufnahme der Dauerverbraucher, -das sind also Scheinwerfer und Rücklicht, der Leistungsabgabe der Lichtmaschine entspricht. Wird nun bei eingeschalteten Dauerverbrauchern, also bei Nachtfahrt, das Bremslicht eingeschaltet, so bricht die Netzspannung zusammen und reicht für den Betrieb der Verbraucher nicht mehr aus. Dasselbe gilt auch bei der Benutzung einer Schnarre. Umgekehrt wird, wenn die Dauerverbraucher ausgeschaltet sind, also bei Tagfahrt, die ganze Netzleistung auf -den Kurzzeitverbraucher entfallen, und dieser kann durchbrennen. Das ist besonders dann der Fall, wenn die Wechselstromanlage so ausgelegt wurde, daß zum Ausgleich des kurzzeitigen zusätzlichen Bedarfes die Leistungsabgabe der Lichtmaschine die Leistungsaufnahme der Dauerverbraucher etwas übersteigt.
  • Der Ausweg, die zusätzlichen Verbraucher aus einer Batterie zu speisen, die entweder von der Wechselstrommaschine über einen Gleichrichter aufgeladen oder von Zeit zu Zeit gegen eine frisch geladene Batterie ausgetauscht wird, ist gerade für die in erster Linie in Betracht kommenden Kleinfahrzeuge zu kostspielig.
  • Erfindungsgemäß wird eine andere Lösung vorgeschlagen, nämlich eine Schaltung, bei der wenigstens gleichzeitig mit den Kurzzeitverbrauchern, z. B. dem Bremslicht, ein weiterer Stromverbraucher bzw. weitere Stromverbraucher zur Auslastung der Netzleistung eingeschaltet sind.
  • Vorteilhaft sind dabei im Wechsel mit den für den Fahrbetrieb bestimmten Stromverbrauchern (Scheinwerfer, Schlußlicht od. dgl.; Bremslicht, Schnarre) durch Umschalter äquivalente Widerstände einschaltbar. Dann ist die Gesamtbelastung des Wechselstromnetzes bei Tag- und Nachtfahrt stets gleich, gleichgültig, ob und welche zusätzlichen Verbraucher kurzzeitig eingeschaltet sind.
  • Ohne derartige Ersatzwiderstände kann man auskommen, wenn der Bremslichtschalter doppeltwirkend ist derart, daß er beim Einschalten des Bremslichtes den Scheinwerferschalter zum gleichzeitigen Einschalten des Scheinwerfers überbrückt. Auch der Schalter für die Schnarre od. dgl. kann in dieser Weise angeordnet sein. Voraussetzung hierbei ist, daß die Dauerverbraucher, z. B. der Scheinwerfer, an sich mit überspannung betrieben werden. Allerdings wird dann beim Bremsen oder Signalgeben der Scheinwerfer aufleuchten. Wenn dies nicht erwünscht ist, kann man eine Anordnung treffen, bei der durch den Bremslichtschalter gleichzeitig mit dem Bremslicht ein Ersatzwiderstand für den Scheinwerfer einschaltbar ist, wenn dieser durch einen Umschalter statt des Scheinwerfers angeschlossen ist. Schließlich kann der Bremslichtschalter mit einem weiteren Schalter für das wechselweise Einschalten des Bremslichtes oder eines äquivalenten Ersatzwiderstandes gekoppelt sein. Alle diese Maßnahmen können ebensogut für die Schaltung einer Schnarre oder eines sonstigen kurzzeitigen Stromverbrauchers getroffen werden.
  • Bei einer Schaltung zum Überwachen von Rückleuchten an Kraftfahrzeugen mittels eines Relais ist es bekannt, für die Leuchten des Anhängers auf dem Motorwagen äquivalente Widerstände vorzusehen und beim Anschalten der Leuchten des Anhängers über einen durch die Kupplung betätigten Schalter die Widerstände auf dem Motorwagen abzuschalten, so .daß bei Fahrt mit oder ohne Anhänger die magnetischen Verhältnisse des Relais dieselben sind.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Gemäß der Schaltung nach Fig.1 sind an die Wechselstrom-Lichtmaschine 1 parallel zueinander der Scheinwerfer 3 und ein diesem äquivalenter Widerstand 6 sowie das Bremslicht 5 und ein diesem äquivalenter Widerstand 8 angeschlossen. Der Schalter 2 für den Scheinwerfer 3 ist mit dem Schalter 7 für den Widerstand 6 gekoppelt, derart, daß durch den so gebildeten Umschalter 2, 7 entweder der Scheinwerfer 3 oder der Ersatzwiderstand 6 eingeschaltet wird. Genauso ist der Bremslichtschalter 4, der beim Bremsen des Fahrzeuges geschlossen wird, mit einem Schalter 9 für den Widerstand 8 gekoppelt, derart, daß durch den so entstandenen Umschalter 4, 9 entweder das Bremslicht 5 oder dessen Ersatzwiderstand 8 eingeschaltet wird. Hier ist demnach, ob nun der Scheinwerfer in Betrieb ist oder nicht, ob gebremst wird oder nicht, stets das Wechselstromnetz gleich belastet. Es kann weder ein Zusammenbruch der Spannung noch ein Durchbrennen des Bremslichtes eintreten.
  • Wesentlich einfacher ist die Schaltung nach Fig. 2. Hier ist an die Wechselstrom-Lichtmaschine 1 über den Schalter2 der Scheinwerfer3 und über den Bremslichtschalter 4 das Bremslicht 5 einschaltbar. Der Schalter 4 ist doppeltwirkend, derart, daß er gleichzeitig mit dem Einschalten des Bremslichtes 5 den - allenfalls geöffneten - Scheinwerferschalter 2 überbrückt. Bei Tagfahrt wird daher beim Bremsen der Scheinwerfer mit eingeschaltet und so erreicht, daß nur ein Teil der Lichtmaschinenleistung auf -das Bremslicht entfällt.
  • Fig.3 zeigt eine dritte Möglichkeit. Hier wird im Gegensatz zum vorigen Beispiel durch den Bremslichtschalter 4 nicht der Scheinwerfer 3, sondern vielmehr dessen Ersatzwiderstand 6 eingeschaltet, solange der Schalter 2 geöffnet und daher der mit ihm gekoppelte Schalter 7 geschlossen ist. Auch könnte hier vorteilhafterweise, wie es mit gestrichelten Linien angedeutet ist, über den Scheinwerferschalter 2 durch den Schalter 9, der mit dem Bremslichtschalter 4 gekoppelt ist, ein Ersatzwiderstand 8 im Wechsel zum Bremslicht 5 eingeschaltet sein. Beim Bremsen einerseits wird hier bei Tagfahrt gleichzeitig mit dem Bremslicht 5 der Widerstand 6 eingeschaltet, so daß auch hier wieder nicht die ganze Lichtmaschinenleistung auf das Bremslicht kommt. Andererseits wird bei Nachtfahrt durch den Widerstand 8 eine Überlastung des Scheinwerfers 3 verhindert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere für Leichtmotorräder und Motorfahrräder, mit einem oder mehreren kurzzeitig einschaltbaren zusätzlichen Stromverbrauchern, z. B. einem Bremslicht, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens gleichzeitig mit diesem ein weiterer Stromverbraucher bzw. weitere Stromverbraucher zur Auslastung der Netzleistung eingeschaltet ist bzw. sind.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Wechsel zu den für den Fahrbetrieb bestimmten Stromverbrauchern (Scheinwerfer 3 und Bremslicht 5) durch Umschalter (2,7 und 4, 9) äquivalente Widerstände (6 und 8) einschaltbar sind.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremslichtschalter (4) doppeltwirkend ist derart, daß er beim Einschalten des Bremslichtes (5) den Scheinwerferschalter (2) zum gleichzeitigen Einschalten des Scheinwerfers (3) überbrückt.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, däß bei Tagfahrt mit ausgeschaltetem Scheinwerfer (3) durch den Bremslichtschalter (4) gleichzeitig mit dem Bremslicht (5) ein Ersatzwiderstand (6) mit demselben Verbrauch wie der Scheinwerfer (3) einschaltbar ist und bei Nachtfahrt der Ersatzwiderstand (6) durch den Scheinwerfer (3) ersetzt ist.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dag der Bremslichtschalter (4) mit einem weiteren Schalter (9) für die wechselweise Einschaltung des Bremslichtes (5) oder eines äquivalenten Ersatzwiderstandes (8) gekoppelt ist, wobei der Ersatzwiderstand (8) nur in der Tagfahrtstellung des Lichtschalters (2, 7) einschaltbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 924128.
DEK35204A 1958-07-02 1958-07-02 Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder Pending DE1079977B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35204A DE1079977B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder
CH7433259A CH375067A (de) 1958-07-02 1959-06-10 Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere für Leichtmotorräder und Motorfahrräder
BE580258A BE580258A (fr) 1958-07-02 1959-07-01 Schéma d'un réseau à courant alternatif de véhicule spécialement pour vélomoteurs et motocycles.
GB22785/59A GB899591A (en) 1958-07-02 1959-07-02 Electric circuits for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK35204A DE1079977B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079977B true DE1079977B (de) 1960-04-14

Family

ID=7220274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK35204A Pending DE1079977B (de) 1958-07-02 1958-07-02 Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE580258A (de)
CH (1) CH375067A (de)
DE (1) DE1079977B (de)
GB (1) GB899591A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924128C (de) * 1952-05-10 1955-02-24 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924128C (de) * 1952-05-10 1955-02-24 Bosch Gmbh Robert Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE580258A (fr) 1959-11-03
GB899591A (en) 1962-06-27
CH375067A (de) 1964-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1079977B (de) Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder
AT212169B (de) Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl.
DE924128C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen
DE1917527C3 (de) Schalteinrichtung für Blinklichtanlagen in Kraftfahrzeugen
AT158888B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Sicherung von Überwegen.
DE971128C (de) Kontrolleinrichtung fuer Impulsgeber
DE3644226C2 (de)
DE1680797A1 (de) Magnetisches Steuerrelais
DE1441484B2 (de)
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1430943C (de) Fahrtnchtungs Blinklichtanlage fur Mopeds
DE620921C (de) Regelbare elektrische Wagenbeheizung
DE970681C (de) Einrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE2604398C3 (de) Schaltanordnung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens einer Fahrtrichtungs- und Warnblinkanlage, insbesondere an offenen Kraftfahrzeugen
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen
DE673620C (de) Durch den selbsttaetigen Umschalter von Maschinen- auf Batteriebetrieb gesteuerte Lichtsignaleinrichtung an Fahrzeugen
DE354228C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Beleuchtungsanlagen von Fahrzeugen
DE541851C (de) Elektrische Signalvorrichtung, besonders fuer Strassen- und UEberlandbahnen
DE624388C (de) Warnzeichenschaltung fuer elektrische, von einer Oberleitung gespeiste Fahrzeuge mit Kurzschlussbremsung, insbesondere Strassenbahnfahrzeuge
DE456200C (de) Blitzschutzvorrichtung fuer Radioanlagen
DE1655818C3 (de) Blinksignaleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE920716C (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen auf Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1566950B2 (de) Blinksignaleinrichtung, insbesondere fahrtrichtungsblinkgeber fuer kraftfahrzeuge
DE1914640A1 (de) Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE858463C (de) Einrichtung zur UEberwachung des Betriebszustandes der rueckwaertigen Lichtzeichen an Kraftfahrzeugen