DE1914640A1 - Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge - Google Patents

Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1914640A1
DE1914640A1 DE19691914640 DE1914640A DE1914640A1 DE 1914640 A1 DE1914640 A1 DE 1914640A1 DE 19691914640 DE19691914640 DE 19691914640 DE 1914640 A DE1914640 A DE 1914640A DE 1914640 A1 DE1914640 A1 DE 1914640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flashing
switch
current
flasher
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691914640
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Moeller
Dieter Voland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691914640 priority Critical patent/DE1914640A1/de
Priority to FR6945497A priority patent/FR2031029A5/fr
Publication of DE1914640A1 publication Critical patent/DE1914640A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/387Mechanical temporisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

19U6A0
R. 94-28 Sh/Hf
19.3.1969
Anlage zur
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GNBH, 7 Stuttgart U, Breitscheidstrasse
Blinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem hitzdrahtgesteuerten
elektromagnetischen Blinkgeber, dessen Impulsrelais eine Strom- und eine Spannungsvdcklung trägt, und mit einem Warnlicht-Schalter, der in seiner Ausschaltstellung einen Fahrtriehtungs-Bchalter zum wahlweisen Einschalten von beidseitig am Fahrzeug
009841/0626
Robert Bosch GmbH R. 9428 Sh/IIf
Stuttgart
angeordneten Blinklampen über den Blinkgeber und einen Zündschalter mit einer Stromquelle verbindet und in seiner Einschaltstellung alle Blinklampen über den Blinkgeber unmittelbar an die Stromquelle anschließt.
Soll bei derartigen Blinkanlagen der Blinkgeber die Blinkimpulse sowohl für das Fahrtrichtungsblinken als auch für das Warnblinken (Rundumblinken) liefern, so ist zu beachten, daß für das Fahrtrichtungsblinken allgemein eine lastabhängige Blinkfrequenz gefordert wird, damit zur Funktionskontrolle bei Ausfall einer oder mehrerer Blinklampen auf einer Fahrzeugseite eine Erhöhung der Blinkfrequenz eintritt, während für das Warnblinken mit allen am Fahrzeug vorhandenen Blinklampen auch bei Ausfall einiger Lampen die Blinkfrequenz konstant bleiben soll. Die Schwierigkeiten, die sich bei der Realisierung dieser Forderungen mit einem einzigen Blinkgeber ergaben, haben, dazu geführt, daß in bekannten Blinkanlagen entweder zv/ei getrennte Blinkgeber für Fahrtrichtungs- und Varnblinken "vorgesehen oder elektronische Blinkgeber mit zusätzlicher Kontrolleinrichtung eingesetzt wurden, was einen erheblichen Mehraufwand erforderte.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, den bewährten und preisgünstigen hitzdrahtgesteuerten elektromagnetischen Blinkgeber so auszubilden, daß die geforderten Bedingungen der lastabhängigen Blinkfrequenz bei Fahrtrichtungsblinken und der konstanten Blinkfrequenz bei Warnblinken erfüllt werden.«
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß von den. beiden auf dem Magnetkern des Impulsrelais angeordneten Wicklungen in der Ausschalt st ellung des Warnlicht schalters bei eingelegtem Fahrtrichtungsschalter nur die in Reihe mit den Blinklaiapen liegende Stromwicklung im Takte der Blinkfrequeiiz beaufschlagt ist und die parallel zu den Blinklampen liegende Spaimengswicklung stromlos bleibt, während in der Einschalt st ellung des
- 3 0 0 9 8 4 1 /0626
19U640
Robert Bosch GmbH R. 9428 £h/llf
Stuttgart
Warnlichtschalters die Spannungεwicklung beaufschlagt und die Stromwicklung abgeschaltet ist.
Um bei Fahrtrichtungs- und Warnblinken die gleiche Blinkfrequenz zu erhalten, wird die Spannungεspule εο bemessen, daß die Impulsfrequenz den Blinkgebers bei Erregung über die Spannungswi ck lung gleich cer Impulsfrequenz bei Erregung mit Kennst ro in über die Stromwicklung ist.
Kin Ausführungsbeispiel der Lrfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar ist ein Schaltbild der Blinkanlage dargestellt.
Die Anlage hat einen Blinkgeber IO mit einem Iinpulsrelais 11, dessen Magnetkern, eine Stromwicklung 12 und eine Spannungcwicklung 13 trägt. Das Relais ist mit einem Schaltanker 14 versehen, der bei 14' schwenkbar gelagert ist und unter dem Einfluß einer Rückstellkraft 15 steht, die ihn vom Magnetkern wegzuziehen sucht. An dem Schaltanker 14 greift ein Hitzdraht 16 an, der in: kalten Zustand den Schaltanker 14 entgegen der Rückstellkraft 15 zum Magnetkern hinzieht und einen am freien Ende des Schaltankers 14 sitzenden Kontakt 17 auf einen feststehenden Gegenkontakt 18 drückt. Auf der anderen Seite des Magnetkerns, cer wie üblich als Doppel-T ausgeführt ist, ist ein Anker 19 angelenkt, der unter dem Einfluß einer Rückstellkraft 20 steht. An seinem beweglichen Ende sitzt ein-Kontakt 21,.^der bei angezogenem Anker 19 gegen einen Gegenkontakt 22 drückt und einen zu den Blinklampen 23 parallelen Stromkreis über Hitzdraht 16 und Vorwiderstand 24 schließt. Ein Y.arnlicht schalt er 25 verbindet die Blinklaiapen 23 über den Blinkgeber 10 mit einer Batterie 26.
In der dargestellten Ausschaltstellung C des Warnlichtschalterε 25 ermöglicht bei eingeschaltetem Zündschalter 27 das Einlegen
009841/0626 ~ 4 ~
BADORlGfNAL
-*._ 19H6A0
Robert Bosch GmbH - R. 9428 Sh/Hf
Stuttgart
eines Fahrtrichtungsschalters 28 die Fahrtrichtungsanzeige durch Blinken der auf der entsprechenden Seite des Fahrzeugs angebrachten Blinklampen 23. Dabei fließt ein Strom von der Batterie 26 über den geschlossenen Zündschalter 27, die Kontakte 17» 18, den Schaltanker 14, die Stromspule 12 und den Fahrtrichtungsschalter 28 zu den Blinklampen 23 der rechten bzw. linken Fahrzeugseite und von dort über Masse zurück zur Batterie. Die Blinklampen 23 leuchten beim Betätigen, des Fahrtrichtungsschalters 28 sofort auf. Infolge des Stromflusses in der Stromspule 12 wird sowohl der Schaltanker 14 als auch der Anker 19 angezogen, so daß nunmehr auch Strom über den Hitzdraht 16, den Vorwiderstand 24 und die Kontakte 20, 21 zur Masse fließt. Der Hitzdraht 16 erwärmt und längt sich und die Rückführkraft 15 öffnet die Kontakte 17, 18, sobald sie die Hitzdrahtspannung und die Anzugskraft des Impulsrelais 11 zu überwinden vermag. Die Stromkreise werden unterbrochen, die Blinklampen 23 erlöschen, der Hitzdraht 16 kühlt sich ab, verkürzt sich und drückt den Kontakt 17 erneut an den Gegenkontakt 18 an. Danach sind die Stromkreise wieder geschlossen und der beschriebene Vorgang wiederholt sich.
Durch Ziehen gelangt der Warnlichtschalter 25 in seine Einschaltstellung I. llunmehr fließt ein Strom von der Batterie 26 unter Umgehung des Zündschalters 27 und des Fahrtrichtungsschalters 28 über die Kontakte 17, 18 und den Schaltanker 14 zu den Blinklanpen 2.3 beider Fahrzeugseiten und von dort über1 Masse zurück zur Batterie. Alle Blinklampen des Kraftfahrzeugs sowie eine Kontrollampe 29 im Bedienungsgriff des Varnlichtschalters 25 leuchten auf."Gleichzeitig fließt ein Strom über Hitzdraht 16, Vorwiderstand 24 und Spannungsspule 13 zur Masse. Infolge des Stromflusses in der Spannungsspule 13 wird Schaltanker 14 und Anker 19 angezogen. Der Hitzdraht 16 erwärmt und längt sich und der Kontakt 17 hebt vom Gegenkontakt 18 ab, sobald die Rückstellkraft 15 die Hitζdrahtspannung und Einzugs-
0 0 9841/0626 -5-
BAD ORIGINAL
■■■■-.' 19U64Q
Robert Bosch GmbH R. 94-28 Sh/Hf
Stuttgart
kraft des Impulsrelais 11 zu übervdnden vermag. Dabei werden .die Stromkreise unterbrochen, der Hitzdraht kühlt sich ab und verkürzt sich, Kontakt 17 wird wieder auf Gegenkontakt 18 gedrückt und der Vorgang läuft von neuem ab. Das Blinken erfolgt unabhängig von'der Stellung des Zündschalters 27 und des Fahrtrichtungsschalters 28.
Bei dieser Schaltungsanordnung wird beim Fahrtrichtungsblinken (Aus s ehalt st el lung 0 des .Warnlicht schalters 25» eingelegter Zündschalter 27 und Pahrtrichtungsschalter 28) nur die Stromspule 12 vom Blinklampenstrom durchflossen. Die Einzugs- bzw. Haltekraft des Iiapulsrelais 1-1 ist proportional dem die Erregerspule durchfließenden Strom. Bei Ausfall einer Blinklampe 23 verringert sich infolge Widerstandserhöhung der Laststrom. Somit verringert sich auch die Haltekraft des Impulsrelais 11, die Rückstellkraft 15 öffnet früher die Kontakte 17, 18 und die Blinkfrequenz erhöht sich. Beim Warnblinken (Einschaltstellung I des Warnlichtschalters 25) wird nur die parallel zu den Blinklampen liegende Spannungswicklung 13 beaufschlagt. Der Stromfluß durch die Spannungswicklung 13 bleibt auch bei Ausfall einer oder mehrerer Blinklampen 23 konstant, so daß auch die Haltekraft des Impulsrelais 11 und die Blinkfrequenz konstant bleiben. Bemißt man die Spannungsspule 13 so, daß die Impulsfrequenz des Blinkgebers 10 bei Erregung über die Spannungswicklung 13 gleich der Impulsfrequenz bei Erregung über die Stromwicklung 12 mit Nennstrom, d.h.mit dem Laststrom aller Blinklamperi 23 einer Fahrzeugseite, ist, so erhält man für Fahrtrichtungs- und für Warnblinken (Rundumblinken) die gleiche Blinkfrequenz.
009841/06.26

Claims (2)

19U6A0 -Jt - Robert Bosch GmbH £ R.· 94-28 Sh/Hf Stuttgart 19-3.1969 Ansprüche
1. Blinkanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem hitzdrahtgesteuerten elektromagnetischen Blinkgeber, dessen Impulsrelais eine Strom- und eine Spannungswicklung trägt, und einem Warnlicht schalter, der in seiner Ausschalt st el lung einen Fahrtrichtungsschalter zum wahlweisen Einschalten von beidseitig am Fahrzeug angeordneten Blink— lampen über den Blinkgeber und einen Zündschalter mit einer Stromquelle verbindet und in seiner Einschaltstellung alle Blinklampen über den Blinkgeber unmittelbar an die Stromquelle anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausschalt st el lung (0) des Warnlichtschalters (25) bei eingelegtem Fahrtrichtungsschalter (28) nur die in Reihe mit den
Blinklampen (23) liegende Stromwicklung (12) des Impulsrelais (11) im Takte der Blinkfrequenz beaufschlagt ist und die parallel zu den Blinklampen (23) liegende Spannungswicklung (13) stromlos bleibt, während in der Einschaltstellung (I) des Warnlichtschalters (25) die Spannungswicklung (13) beaufschlagt und die Stromwicklung (12) abgeschaltet ist.
2. Blinkanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungswicklung (13) so bemessen ist, daß die Impulsfrequenz des Blinkgebers (10) bei Erregung über die Spannungswicklung (13) gleich der Impulsfrequenz bei Erregung mit Nennstrom ; über die Stromwicklung (12) ist.o^
009841/0626 ■
DE19691914640 1969-03-22 1969-03-22 Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge Pending DE1914640A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914640 DE1914640A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
FR6945497A FR2031029A5 (de) 1969-03-22 1969-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691914640 DE1914640A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1914640A1 true DE1914640A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5728964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691914640 Pending DE1914640A1 (de) 1969-03-22 1969-03-22 Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1914640A1 (de)
FR (1) FR2031029A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2132585B1 (de) * 1971-04-09 1974-05-31 Radiotechnique Compelec

Also Published As

Publication number Publication date
FR2031029A5 (de) 1970-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914640A1 (de) Blinkanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
AT203378B (de) Blinkeinrichtung für Tag- und Nachtbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1956792A1 (de) Zur Anzeige der Fahrtrichtungsaenderung bei Fahrzeugen dienende Blinkschaltung
DE2700995A1 (de) Ueberwachungssystem fuer einen elektrischen stromdurchflossenen verbraucher
DE1480212C3 (de) Lichtanlage für Kraftfahrzeuge
DE3221434A1 (de) Schalteinrichtung zum ansteuern von blinklampen in kraftfahrzeugen
DE2121079C3 (de) Schaltungsanordnung fur das Abblend und Fernlicht von Kraftfahrzeugen
DE3644226C2 (de)
DE1655708C3 (de) Schaltungsanordnung zum belastungsunabhängigen Fahrtrichtungsblinken für Kraftfahrzeuge
AT226551B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Stromimpulsen, insbesondere für Blinklampen von Kraftfahrzeugen
DE1566941C3 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen
AT212169B (de) Wechselstrom-Netz für Kraftfahrzeuge - insbesondere für Motorräder u. dgl.
DE1566947C (de) Elektromagnetische Blinkerschaltung
DE1294246B (de) Blinkanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE680583C (de) Signalanlage fuer Mehrwagenzuege
DE1197787B (de) Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1923507A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1036721B (de) Kontrollrelais fuer Blinklichtanlagen
DE2208257A1 (de) Schalteinrichtung fuer die blinklichtanlage eines kraftfahrzeugs
DE2051245B2 (de) Schaltungsanordnung fuer bremsleuchten
DE1441484B2 (de)
DE1079977B (de) Schaltung eines Fahrzeug-Wechselstromnetzes, insbesondere fuer Leichtmotorraeder undMotorfahrraeder
DE1722621U (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer blinkgeber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1923506A1 (de) Schalteinrichtung fuer Blinklichtanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1566941B2 (de) Elektromagnetischer Impulsgeber für Blinklampen an Kraftfahrzeugen