DE1079851B - Trockengaszaehler - Google Patents

Trockengaszaehler

Info

Publication number
DE1079851B
DE1079851B DEG16383A DEG0016383A DE1079851B DE 1079851 B DE1079851 B DE 1079851B DE G16383 A DEG16383 A DE G16383A DE G0016383 A DEG0016383 A DE G0016383A DE 1079851 B DE1079851 B DE 1079851B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
horizontal
dry gas
gas meter
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG16383A
Other languages
English (en)
Inventor
Falconer Moffat Birks
Ralph Leonard Brooks
Allen Edmund Sharman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gas Council
Original Assignee
Gas Council
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gas Council filed Critical Gas Council
Publication of DE1079851B publication Critical patent/DE1079851B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/20Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows
    • G01F3/22Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases
    • G01F3/225Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having flexible movable walls, e.g. diaphragms, bellows for gases characterised by constructional features of membranes or by means for improving proper functioning of membranes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Trockengaszähler Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Trockengaszählern.
  • Die Trockengaszähler, die bis jetzt gebräuchlich sind, um die den Verbrauchern gelieferten Gasmengen zu messen, besitzen zwei ähnlich ausgeführte Meßkammergehäuse, die zu beiden Seiten einer zentral vorgesehenen Trennwand angeordnet und jeweils durch eine Membran in zwei Meßkammern unterteilt sind. Beim Betrieb eines solchen Gaszählers wird das C;as den Meßkammern abwechselnd zugeführt und aus diesen wieder ausgetrieben, so daß die Membranen hin- und hergehende Bewegungen ausführen, die dazu dienen, die zum Steuern der Gasströmungswege erforderlichen Ventile zu betätigen und außerdem die Welle eines Registriermechanismus anzutreiben.
  • Untersuchungen hinsichtlich der Ursachen von Ungenauigkeiten, die sich bei diesem bekannten Gaszähler ergeben, haben gezeigt, daß diese auf Veränderungen an den Membranen während des Betriebes auf Grund von Schrumpfungs-; Dehnungs- oder Versteifungserscheinungen beruhen können.
  • Man hat auch bereits einen Trockengaszähler verwendet, bei dem das durchströmende Gas so geführt ist, daß die Membranen nur einfach wirken, d. h., daß sie nur auf einer Seite mit dem unter dem Eintrittsdruck stehenden Gas in Berührung kommen. Bei diesem bekannten Gaszähler sind vier um eine Antriebswelle für den Ventil- und Registriermechanismus herum angeordnete, senkrecht stehende Membranen vorgesehen, welche bei ihrer Bewegung der Welle über einen Kurbelmechanismus eine kontinuierliche Drehbewegung erteilen. Die Membranen besitzen dabei ein versteiftes Mittelstück und einen dieses Mittelstück umgebenden biegsamen ringförmigen Abschnitt und können sich unbehindert in waagerechter Richtung nach Art eines Kolbens hin- und herbewegen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Trockengaszähler mit einfachwirkenden Membranen der beschriebenen Art zu schaffen, der eine bisher nicht erreichte Meßgenauigkeit besitzt und über sehr lange Betriebszeiten beibehält.
  • Der Trockengaszähler mit einfachwirkenden Membranen ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Anteil des Gesamthubvolumens jeder Membran, der durch ihren biegsamen ringförmigen Abschnitt verdrängt wird, nicht mehr als 30 % beträgt und der Hub jeder Membran zwischen einem Viertel und einem Achtel des Durchmessers eines Kreises beträgt, dessen Flächeninhalt gleich demjenigen des versteiften Mittelstückes der Membran ist. Da der von dem biegsamen Abschnitt der Membran verdrängte Anteil nur gering und die Gesamthublänge jeder Membran sehr klein ist, werden die biegsamen Abschnitte der Membran, welche die Hauptursache für Meßfehler bilden, relativ wenig beansprucht, und eventuell auftretende FehIer spielen gegenüber dem Gesamtvolumen nur eine vernachlässigbar kleine Rolle. Hierdurch wird eine sehr große, über lange Betriebszeiten gleichbleibende Genauigkeit in der Messung erzielt.
  • Zur weiteren Erhöhung der Genauigkeit und Betriebssicherheit werden die Membranen bei ihrer Hubbewegung geführt. So ist jede Membran vorteilhafterweise zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit um die senkrechte Achse mit einer Führungsplatte oder einem Führungsrahmen versehen, der innerhalb des Gehäuses oberhalb oder unterhalb der Membran an einer festen waagerechten Lagerung angelenkt und mit dem versteiften Mittelstück der Membran zu beiden Seiten deren Mittelpunktes längs einer waagerechten Achse gelenkig verbunden ist. Außerdem kann jede Kurbelstange, die jeweils eine Membran mit der zentral angeordneten senkrechten Welle verbindet, zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Membran um eine waagerechte Achse an zwei oder mehr Punkten längs einer senkrechten Achse an der Membran angelenkt sein.
  • Um.keine Druckschwankungen in dem von dem Gasmesser abgegebenen Gas hervorzurufen, kann es erwünscht sein, die bei der Bewegung der Membranen zur leistende Arbeit entsprechend - auszugleichen. Dies kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die Membranen paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und daß bei jedem Paar die Führungsplatte der einen Membran oberhalb und die Führungsplatte der anderen Membran unterhalb der betreffenden Membran am Gehäuse angelenkt ist. Bei dieser Konstruktion wird die eine Membran angehoben, während sich die gegenüberliegende Membran senkt, wodurch ein Ausgleich erzielt wird.
  • Die Membranen des erfindungsgemäßen Gaszählers besitzen wie üblich sämtlich die gleichen Abmessungen und arbeiten mit der gleichen Hublänge; der Ventilmechanismus ist so eingerichtet, daß das Gas den Meßkammern unter Innehàltung der erforderlichen Phasenbeziehung zugeführt~ bzw. aus den Meßkammern abgeleitet wird, zum zú êrmöglichen, daß die Bewegungen der Membranen der zentral angeordneten senkrechten Welle eine kontinuierliche Drehbewegung erteilen und gewährIeisten--Xtaß das Gas kontinuierlich durch den Gasmesser strömt.
  • Es ist erwünscht, die Antriebswelle und deren Verbindungen mit den Membranen, dem Ventilsystem und dem Registriermechanismus starr auszuführen, so daß elastische Verformungen irgendwelcher Bauteile, welche die Bewegungen der Membranen übertragen, vermieden werden; dies läßt sich bei der erflndungsgemäßen Bauart leicht erreichen, wie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervorgeht.
  • Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine teilweise als Schnitt gezeichnete Ansicht des erfindungsgemäßen Trockengaszählers, der vier Meßkammern und ein - Drehschieberventil zum Steuern des Gasstromes lurch den Gaszähler aufweist; Fig.2 zeigt den in Fig :1 dargestellten Gaszähler im Grundriß, wobei die obere Deckplatte und die Antriebsverbindung zwischen dem Drehschieberventil und dem Registriermechanismus fortgelassen sind; Fig.3 stellt einen waaggrechten Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1 dar; Fig. 4 zeigt ein Stück eines senkrechten Schnittes durch - einen erfindungsgemåBen Trockengaszähler, der eine abgeänderte Ausführungsform der Membranführungen zeigt.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, umfaßt das hier dargestellte Ausführungsbeispiel eines Trockengaszählers zwei kastenähnliche Gehäuseteile 10 und 11, die im- waagerechten Schnitt eine im wesentlichen quadratische Querschnittsf6rm aufweisen, wobei das ,Gehäuse 10 auf das Gehäuse 11 aufgesetzt ist.
  • Ein Gaseintrittsrohr 12 führt das Gas unmittelbar in das obere Gehäuse 10 ein, und ein Gasaustrittsrohr 13 steht über eine (5ffnungi4 in der Trennwand 15 zwischen den Gehäusen 10 und 11 mit dem Inneren des Gehäuses 11 in Verbindung.
  • In dem unteren Gehäuse 11 sind vier Meßkammern -6,- 17, 18 und 19 vorgesehen, die auf der Außenseite durch die nach außen ragenden Teile20, 21, 22 und 23 der Wände des Gehäuses 11 und auf der Innenseite durch die biegsamen MemBranen24, 25, 26 und 27 abgegrenzt sind. Jede Membran besitzt gerade, senkrechte Seitenkanten und isf-oben und unten abgerundet, wie es in Fig. 1 bei 2g und 29 für die Membran 25 dargestellt ist.
  • Alle vier-Membranen sind'in ähnlicher Weise ausgebildet und angeordnet, so daß hier nur die Ausbil-;dung und - Anordnung einer Membran, nämlich der Membran24, im einzelnen -beschrieben- zu werden braucht.
  • Die Außenkante 30 der Membran 24 ist zwischen dem Abschnitt 31 der den nach außen ragenden Teil 20 umgebenden Wand und einem ringförmigen Halteteil 32, das mit dem Teil 31 verschraubt ist, eingespannt. -Das Mittelstück der Membran 24 wird zwischen einer Platte 33 und einem ringförmigen Rahmen 34 festgehalten, um ein starres, versteiftes Mittelstück zu bilden, das einen biegsamen ringförmigen Abschnitt 35 freiläßt, der seine Gestalt unbehindert verändern kann, wenn sich die Membran auf die Außenwand20 zu und von ihr weg bewegt.
  • Der Umfangsabschnitt 36 der Platte 33 ist radial von der Membran 24 weg gebogen, um eine Führung für den inneren Abschnitt des biegsamen ringförmigen Teiles 35 der Membran 24 zu bilden. In ähnlicher Weise ist der innere Abschnitt 37 des ringförmigen Halteteiles32 radial von der Außenwand weg gebogen, um eine Führung für den äußeren Teil des biegsamen ringförmigen Abschnittes35 zu bilden.
  • Die Platte 33 besitzt vier mit Bohrungen versehene Ansätze 38, 39, 40 und 41, wobei die beiden Ansätze 38 und 39 auf der senkrechten Achse der Membran 24 liegen, während die beiden anderen Ansätze 40 und 41 auf der waagerechten Achse der Membran angeordnet sind.
  • Eine Führungsplatte oder ein Rahmen42, der mit seinem oberen Ende auf einem waagerechten Stift 43 gelagert ist, welcher in ein Lagerstück 44 im oberen Teil des Gehäuses 11 eingesetzt ist, ist mit seinem unteren Ende mittels zweier Stifte 45 und 46, die in den Ansätzen 40 und 41 der Platte 33 sitzen, an diese Platte angelenkt. Die Führungsplafte 42 für die Membraun 24 wird im oberen Teil des Gehäusesll unterstützt, und die Führungsplatte 47 für die Membran 25 ist in ähnlicher Weise angeordnet. Die Führungsplatten 48 und 49 der Membranen 26 und 27 sind jedoch am unteren Ende des Gehäuses 11 drehbar unterstützt, wie es in Fig. l bei 50 für die Führungsplatte 48 dargestellt ist. Die Unterstützungen für die Führungsplatten42, 47, 48 und 49 sind so angeordnet, daß die waagerechte Achse jeder Membran beim Beginn und am Ende ihres Hubes, d. h. am Anfang und am Ende ihrer Bewegung aus der äußersten in die innerste Stellung, in der gleichen waagerechten Ebene liegt.
  • An Stiften 51 und 52, die in den Lageraugen 38 und 39 der Platte 33 angeordnet sind, sind die Lageraugen 53 und 54 angelenkt, die an den äußeren Enden eines allgemein dreieckigen Verbindungsstückes bzw.
  • Hebels 55 vorgesehen sind, dessen oberer Teil sich durch eine in dem Führungsrahmen 42 vorgesehene rechteckige )ffnung 42' erstreckt. Das dreieckige Verbindungsstück 55 ist an seinem inneren Ende an ein Gelenkstück57 angelenkt, das auf einen senkrechten Kurbelzapfen 58 aufgeschoben ist, der in das Ende eines auf einer zentral angeordneten senkrechten Welle 56 befestigten Kurbelarmes 59 eingesetzt ist.
  • Die Tiefe der Kröpfung der Kurbel59, d. h. der Radius ihres Drehkreises, ist gleich der Hälfte des Hubes der Membran 24. An dem Gelenkstück57 des Verbindungsstückes 55 sind drei Paare von waagerechten Lageraugen 60, 61 und 62 ausgebildet, in die senkrechte Stifte 63, 64 und 65 eingesetzt sind; mittels dieser Stifte sind an dem Gelenkstück 57 die inneren Enden der Verbindungsstangen 55, 66, 67 und 68 angelenkt, deren äußere Enden mit den Membranen25, 26 bzw. 27 in ähnlicher Weise verbunden sind, wie die Verbindungsstange 55 an der Membran 24 angelenkt ist. ;Die inneren Enden der Verbindungsstangen 55, 66, 67 und 68 können sich somit in einer waagerechten Ebene drehen. Wenn sich die Membranen 24, 25, 26 und 27 hin- und herbewegen, -was durch das Einlassen von Gas in die Meßkammern 16, 17, 18 und 19 und durch das Ablassen des Gases aus diesen Kammern bewirkt wird, wenn sich diese Vorgänge in der richtigen Phasenbeziehung abspielen, wird die Welle 56 daher in Drehung versetzt. Die Führungsplatten 42, 47, 48 und 49 verhindern dabei jede bemerkbare Bewegung der Membranen um ihre senkrechten Achsen, und in ähnlicher Weise beschränken die Verbindungsstangen 55, 66, 67 und 68 die Bewegungsfreiheit der Membranen um ihre waagerechten Achsen, so daß die Membranen gezwungen sind, sich im wesentlichen in der gleichen Weise hin- und herzubewegen wie Kolben. Die Hublänge ist naturgemäß bei allen Membranen die gleiche.
  • Die Führungsplatten könnten selbstverständlich auch alle im oberen Teil des Gehäuses angelenkt sein.
  • Die senkrechte Welle 56 läuft in einem Lager innerhalb eines starren Rohres69, das durch eine starre Rahmenkonstruktion 70 unterstützt und durch eine Anschlagbuchse 71 in seiner Lage gehalten wird.
  • In der Trennwand 15 zwischen den Teilen 10 und 11 des Gehäuses ist eine zentrale Öffnung72 vorgesehen, die von einem doppelwandigen Bauteil 73 umgeben ist, dessen zentraler Kanal 74 mit dem Innenraum des unteren Gehäuses 11 in Verbindung steht, während der äußere ringförmige Abschnitt 75 in vier Einzelkanäle76, 77, 78 und 79 unterteilt ist, deren untere Enden über die Leitungen80, 81, 82 und 83 mit den zugehörigen Meßkammern 16, 17, 18 und 19 in Verbindung stehen, und die an der Oberseite in Stücke eines ringförmigen Kanals bildenden Öffnungen 84, 85, 86 und 87 enden. Das obere Ende des Bauteiles73 bildet einen Ventilsitz bzw. einen Schieberspiegel, auf den ein Drehschieberteil 88 aufgesetzt ist, das eine zylindrische Grundplatte89 mit zwei einander gegenüberliegenden segmentförmigen Öffnungen 90 und 91 besitzt, welche so ausgebildet sind, daß sie entweder die Öffnungen 84 und 86 oder die Öffnungen 85 und 87 voll überdecken.
  • Die Bewegungen der Membranen, die durch den Druck des in die verschiedenen Meßkammern eintretenden Gases hervorgerufen werden, erteilen der Welle 56 mittels der Verbindungsstangen und des Kurbelmechanismus eine kontinuierliche Drehbewegung. Die Welle 56 treibt das Ventilteil 88 des Drehschieberventils an, welches das Ein- und Ausströmen des Gases in bzw. aus den einzelnen Kammern steuert. Das Gas strömt somit kontinuierlich durch den Gasmesser.
  • An dem glockenförmigen Deckel 93 des Ventils 88 ist ein senkrechter Stift 101 angebracht, der gegenüber der Drehachse der Welle 56 exzentrisch angeordnet ist und zum Antrieb des Zählwerkes dient.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Drehschieberventil kann auch durch Schieberventile anderer Ausführung ersetzt werden.
  • Zwar sind die Meßkammern bei den vorstehend im einzelnen beschriebenen Konstruktionen auf der Außenseite jeweils durch die Wandungen des Gehäuses abgegrenzt, doch könnten die Meßkammern naturgemäß auch als vollständig selbständige Konstruktionselemente ausgeführt sein, die innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  • Fig. 4 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Führungsplatten, die jede bemerkbare Bewegung der Membranen um ihre senkrgchten Achsen verhindern und die sich bei Gasmessern großer Abmessungen mit Vorteil verwenden lassen. Bei dieser Konstruktion sind für jede Membran zwei Führungsplatten oder Rahmen vorgesehen. Gemäß Fig. 5 sind die Führungsplatten 211 und 212 jeweils oberhalb bzw. unterhalb der Membran 213 der Meßkammer 214 mittels waagerechter Bolzen 215 und 216 an paarweise angeordneten Lagerböcken217 und 218, von denen jeweils nur einer dargestellt ist, angelenkt. Die inneren Enden der Führungsplatten 211 und 212 sind an waagerechte Bolzen 219 und 220 angelenkt, die in zwei in einem gegenseitigen Abstand angeordnete Verbindungsstücke 221, von denen nur eines dargestellt ist, eingesetzt sind, wobei diese Verbindungsstücke jeweils in der Mitte auf einem waagerechten Stift222 gelagert sind, -der in Lageraugen 223, von denen nur eines dargestellt ist, eingesetzt ist; diese Lageraugen223 sind an der Versteifungsplatte 224 der Membran 213 befestigt, und die Achse des Stiftes222 liegt in der gleichen waagerechten Ebene wie die Achse der Membran. Die Entfernung zwischen senkrechten Ebenen, die parallel zu der Membran 213 durch die Achsen der Bolzen 215 und 216 gelegt werden können, ist gleich der Hälfte des Membranhubes. Durch die Verwendung der in dieser Weise ausgebildeten Führungsmittel wird die Membran gezwungen, sich derart zu bewegen, daß ihre waagerechte Achse stets innerhalb der gleichen waagerechten Ebene verbleibt.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Konstruktionen ist es zweckmäßig, das Gewicht jeder einzelnen Membrankonstruktion, d. h. der Membran und der zugehörigen Verbindungsstange, so zu verteilen, daß ihr Schwerpunkt in einer senkrechten Ebene liegt, die parallel zu der Membran verläuft und die waagerechte Achse der Stifte enthält, die in die Lageraugen der Membran eingesetzt sind und als Anlenkungen für das eine Ende der Führungsplatte dienen, durch welche eine Bewegung der Membran um eine senkrechte Achse verhindert wird. Hierdurch wird jede Neigung der Membran, sich um die waagerechte Achse der Stifte zu drehen und so die Reibung am wellenseitigen Ende der Verbindungsstange zu vergrößern, ausgeschaltet.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE 1. Trockengaszähler mit drei oder mehr einfachwirken den, um eine Antriebswelle für den Ventil-und Registriermechanismus herum angeordneten, senkrecht stehenden Membranen, welche der Welle bei ihrer Bewegung über einen Kurbelmechanismus eine kontinuierliche Drehbewegung erteilen und ein versteiftes Mittelstück und einen dieses Mittelstück umgebenden biegsamen ringförmigen Abschnitt aufweisen und sich unbehindert in waagerechter Richtung nach Art eines Kolbens hin- und herbewegen können, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Anteil des Gesamthubvolumens jeder Membran, der durch ihren biegsamen ringförmigen Abschnitt (35) verdrängt wird, nicht mehr als 300/G beträgt und der Hub jeder Membran (24 bis 27) zwischen einem Viertel und einem Achtel des Durchmessers eines Kreises beträgt, dessen Flächeninhalt gleich demjenigen des versteiften Mittelstückes der Membran ist.
  2. 2. Trockengaszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Membran (24 bis 27) zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit um die senkrechte Achse mit einer Führungsplatte oder einem Führungsrahmen (42, 47, 48, 49) versehen ist, der innerhalb des Gehäuses oberhalb oder unterhalb der Membran an einer festen waagerechten Lagerung (43, 50) angelenkt und mit dem versteiften Mittelstück der Membran zu beiden Seiten deren Mittelpunktes längs einer waagerechten Achse gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Trockengaszähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen (24/26; 25/27) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und daß bei jedem Paar die Führungsplatte (42, 47) der einen Membran oberhalb und die (48, 49) der anderen Membran unterhalb der betreffenden Membran am Gehäuse angelenkt ist.
  4. 4. Trockengaszähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kurbelstange (55, 66, 67, 68) des Kurbelmechanismus, die jeweils eine Membran mit der zentral angeordneten senkrechten Welle (56) verbindet, zur Begrenzung der Bewegungsfreiheit der Membran um eine waagerechte Achse an zwei oder mehr Punkten längs einer senkrechten Achse an der Membran angelenkt ist.
  5. 5. Trockengaszähler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Membran (213) mit zwei Führungsplatten oder -rahmen (211,212) versehen ist, die mit ihren äußeren Enden an einer waagerechten Lagerung (215, 216) oberhalb bzw. unterhalb der Membran im Gehäuse und mit ihren inneren Enden an Stiften (219/220) angelenkt sind, die zwischen den oberen bzw. unteren Enden von im Abstand voneinander angeordneten doppelarmigen Hebeln (221) vorgesehen sind, die ihrerseits in ihrer Mitte um ein oder mehrere waagerechte Bolzen (222) schwenkbar sind, welche durch an dem versteiften Mittelstück der Membran zu beiden Seiten der Membranmitte längs einer waagerechten Achse angebrachte Lagerungen (223) unterstützt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 125 806; britische Patentschrift Nr. 575 982; französische Patentschrift Nr. 901 747.
DEG16383A 1954-02-02 1955-02-02 Trockengaszaehler Pending DE1079851B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1079851X 1954-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079851B true DE1079851B (de) 1960-04-14

Family

ID=10872511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG16383A Pending DE1079851B (de) 1954-02-02 1955-02-02 Trockengaszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231291C1 (de) * 1992-09-18 1994-01-05 Rombach Gmbh Johann B Balgen-Gaszähler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125806C (de) *
FR901747A (fr) * 1943-10-23 1945-08-03 Bohmisch Mahrische Maschinenfa Dispositif de mesure pour un milieu gazeux ou analogue
GB575982A (en) * 1944-04-28 1946-03-13 Metropolitan Gas Meters Ltd Improvements relating to gas meters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE125806C (de) *
FR901747A (fr) * 1943-10-23 1945-08-03 Bohmisch Mahrische Maschinenfa Dispositif de mesure pour un milieu gazeux ou analogue
GB575982A (en) * 1944-04-28 1946-03-13 Metropolitan Gas Meters Ltd Improvements relating to gas meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231291C1 (de) * 1992-09-18 1994-01-05 Rombach Gmbh Johann B Balgen-Gaszähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229468A1 (de) Vorrichtung zum dosieren eines gemisches aus luft und einem anderen gas unter druck, insbesondere fuer die beschickung einer beatmungsmaske
DE2008359B2 (de) Klappenventil
DE1079851B (de) Trockengaszaehler
DE1229354B (de) Stellenventil als Dreiwegeventil zum Mischen und Teilen eines Stromes
DE19739453A1 (de) Verstellbarer Matratzenrahmen
DE2515592A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
DE690465C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE1773954C3 (de) Trockener Gaszähler
DE40502C (de) Neuerung an Flüssigkeitsmessern
DE429889C (de) Gasmesser mit Schwingglocken
DE670943C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Messfehler von Gasmessern mit schleichender Steuerung und Kurbeltrieb
DE930783C (de) Messradzaehler, insbesondere fuer gasfoermige Mittel
DE186185C (de)
DE2144139A1 (de) Vorrichtung mit einem durch ein druckmittel beaufschlagten antriebskolben
DE2629098A1 (de) Hydraulischer stromteiler
DE2241551A1 (de) Durchgangsventil
DE1223647B (de) Entlastetes Ventil
DE403090C (de) Gasmesser mit schwingenden Glocken
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE2027693C (de) Bilgenpumpe
DE2308687C3 (de) Drosselklappe, insbesondere für Wasserkraftanlagen
DE591136C (de) Fluessigkeitsmesser
AT44064B (de) Pulsator für pneumatisches Melken.
DE1498284C (de) Absperrventil fur eine Flussigkeits Mengenmeßeinnchtung
DE1026689B (de) Siloauslass mit Walzen- oder Kugeldrehschieber