DE1079792B - Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung

Info

Publication number
DE1079792B
DE1079792B DEST9296A DEST009296A DE1079792B DE 1079792 B DE1079792 B DE 1079792B DE ST9296 A DEST9296 A DE ST9296A DE ST009296 A DEST009296 A DE ST009296A DE 1079792 B DE1079792 B DE 1079792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
pointer
writing
scale
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST9296A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Steinwachs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH STEINWACHS DR
Original Assignee
FRIEDRICH STEINWACHS DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH STEINWACHS DR filed Critical FRIEDRICH STEINWACHS DR
Priority to DEST9296A priority Critical patent/DE1079792B/de
Publication of DE1079792B publication Critical patent/DE1079792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Messung der räumlichen Lage eines Schreibgeräts in Schreibhaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der räumlichen Lage eines Schreibgeräts in Schreibhaltung.
  • Die Erfindung hat das Ziel, eine verbesserte Auswahl der für den Benutzer jeweils am besten geeigneten Schreibgeräte zu ermöglichen.
  • Zur Messung der beim Schreiben auftretenden Drücke ist ein Meßgerät bekannt, bei dem eine in der Schreibebene bewegliche Schreibplatte vorgesehen ist, deren beim Schreiben hervorgerufene Bewegungen über eine pneumatische Regeleinrichtung integrierend angezeigt werden. Zur Bestimmung des Schreibdruckes und der Schreibgeschwindigkeit dient ein Schreibstift mit einer vom Schreibdruck betätigten pneumatischen Regeleinrichtung und Anzeigevorrichtung. Bekannt ist ferner ein Meßgerät, womit die Form und Lage von Schaftknochen bestimmt wird. Es besteht im wesentlichen aus einem nach oben offenen Halbkugelkörper mit Längen- und Breitenkreisen, in dem der zu messende Schaftknochen derart gehaltert ist, daß das eine Gelenkende in das Zentrum des Halbkugelkörpers zu liegen kommt. Die Halterungsvorrichtung für das Meßobjekt ist dabei mit einem Zeiger ausgerüstet, der sich in der Längsachse des Meßobjektes nach außen erstreckt und an dem Halbkugelkörper die räumliche Lage nach Höhen- und Seitenwinkel abzulesen gestattet. Ein nach der Achse des zweiten Gelenks auszurichtender Visierstift gestattet zudem, die Verkantung dieses Gelenks festzustellen.
  • Die Erfindung schafft Meßvorrichtungen, mit denen die Schreibhaltung ermittelt werden kann. Dadurch ist es möglich, das für den jeweiligen Benutzer am besten geeignete Schreibgerät, z. B. einen Füllfederlialter, mit größerer Sicherheit auszuwählen, als dies bisher geschehen konnte. Bisher erfolgte die Wahl des Schreibwerkzeugs durch einfaches Ausprobieren seitens des Käufers, dem beispielsweise Federhalter mit den bekannten Federtypen vorgelegt wurden.
  • Zu den bekanntesten Federarten gehören die spitzen, . die breiten, die Kugelspitzfedern, die linksschräg- und die rechtssch.räggeschnittenen Federn.
  • Hinsichtlich der Seitenwinkelhaltungen der Schreiber erweisen sich spitze Federn, zweckmäßig mit leicht gerundeten Spitzen, als geeignet für Schreiber, deren Haltung einen Seitenwinkel um 0° aufweist, breite Federn für Schreiber, deren Haltung einen Seitenwinkel um 45° aufweist, Kugelspitzfedern für Schreiber, bei denen die Unabhängigkeit von der Seitenwinkelhaltung erwünscht ist, weil sie z. B. nicht gleichbleibt oder besonders große Seitenwinkel aufweist.
  • Dem der Schreibhaltung eigentümlichen Verkantungswinkel kann man bei Linksverkantung mit den linksschräggeschnittenen Federn Rechnung tragen, bei Rechtsverkantung mit den rechtsschräggeschnittenen Federn, während man bei besonders großenVerkantungswerten wieder zu den Kugelspitzfedern greifen muß. Beim Fehlen einer Verkantung sind spitze und breite Federn geeignet.
  • Ebenso wie die oben angeführte Zuordnung der einzelnen Federtypen zu den Schreibhaltungen bekannt ist, ist auch bekannt, daß sich die verschiedenen Federn verschieden gut für die verschiedenen von den Schreibern ausgeübten Druckkräfte eignen, so z. B. die spitzen Federn für leichte bis mittlere und die breiten sowie die linksschräg- und rechtsschräggeschnittenen Federn für höhere Drücke.
  • Da erfahrungsgemäß bei der Auswahl des Schreibgeräts durch Versuch leicht Irrtümer auftreten, sollten Meßvorrichtungen geschaffen werden, durch die die räumliche Lage eines Schreibgeräts in Schreibhaltung eindeutig festgestellt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß eine nach der Schreibzeilenrichtung zu orientierende Grundplatte vorgesehen ist, die eine im oberen Halbraum schwenkbare mit dem Schreibgerät gleich auszurichtende stabartige Visiervorrichtung trägt, die mechanisch mit Winkelmeßeinrichtungen verbunden ist, durch die der Schwenkwinkel der Visiervorrichtung in der zur Schreibebene parallelen (Seitenwinkel) und in der dazu senkrechten Ebene (Höhenwinkel) sowie die axiale Verkantung der Visiervorrichtung angezeigt wird.
  • In einer Ausbildungsform sind auf der Grundplatte in zwei zueinander rechtwinklig liegenden Bezugsebenen je zwei halbkreisförmige Winkelskalen, gegebenenfalls mit gemeinsamem Zentrum, angeordnet, wobei in der die Zentren beider Skalen verbindenden Richtung ein Zapfen um eine zur Schreibebene senkrecht stehende Achse drehbar gelagert ist, der einen Zeiger für die eine, zur Schreibebene parallel liegende Skala (Seitenwinkelskala) trägt und als Lager für die seine Drehachse senkrecht kreuzende Schwenkachse eines klemmend geführten Visierstabes dient.
  • Eine abgewandelte Bauform sieht vor, daß über einer zur Kreisebene parallelen, der Anzeige des Seitenwinkels dienenden Skalenscheibe ein der Messung des Höhenwinkels dienender Skalenring in einer auf der genannten Skalenscheibe senkrecht stehenden Ebene so angeordnet ist, :daß das Zentrum dieses Skalenringes über dem Zentrum der Seitenwinkelskala liegt, daß ferner der Visierstab drehbar und schwenkbar am Höhenwinkelskalenring geführt ist und eine durch dessen Zentrum gehende, senkrecht zu seiner Achse stehende V erkantungswinkelskalenscheibe trägt.
  • Eine weitere Bauform besteht darin, daß Skalen für die Anzeige von Höhen- und Seitenwinkel in eine vorzugsweise zur Schreibebene parallel angeordnete Skalenplatte gelegt sind, gegebenenfalls auch die Skala für die Anzeige des Verkantungswinkels, daß ferner ein beweglicher Visierstab angeordnet ist und daß betriebliche Mittel vorgesehen sind, die die Bewegung des Visierstabes auf längs der Skalen bewegliche Zeiger oder auf gegenüber festen Zeigern bewegliche Skalen übertragen.
  • Diese Bauform kann im einzelnen so ausgebildet sein, daß der Visierstab in einem um eine zur Skalenplatte senkrechte Achse drehbaren Element, z. B. auf einem Zapfen, schwenkbar gelagert ist, das den Seitenwinkelzeiger trägt, während die den Höhenwinkel anzeigende Verschwenkung des Visierstabes auf parallel zu der genannten Achse verschiebbare Druckorgane übertragen wird, welche mit quer zu ihrer Bewegungsrichtung verschwenkbaren anderen Getriebegliedern zusammenwirken, die sie bei ihrer Verschiebung quer gegen die Wirkung von z. B. von Federn ausgeübten Rückstellkräften verdrängen, wobei die querbeweglichen Glieder den Zeiger für die Höhenwinkelskala antreiben.
  • Dabei kann der Antrieb des Verkantungswinkelzeigers von der Drehung des Visierstabes um seine Achse derart abgeleitet sein, daß diese Drehung in eine Verschiebung senkrecht zur Skalenebene umgewandelt wird, wobei die in der letzteren Richtung verschiebbaren Druckelemente über Verdränger-, z. B. Kegelflächen andere Betriebliche Glieder, die quer zur Verschieberichtung der erstgenannten Elemente beweglich sind, gegen z. B. von Federn ausgeübte Rückstellkräfte seitlich verdrängen, wobei diese querbeweglichen Glieder den Verkantungszeiger antreiben.
  • Die Anordnung kann dabei noch so getroffen sein, daß eine Getriebeachse von dem sie kreuzenden, in ihr drehbar gelagerten Fixierstab aus kippbar ist, so daß eine auf ihr befestigte Kurve die Höhenwinkelanzeigebewegung weiterleitet, und daß um diese Achse spiegelbildliche Schubkurven drehbar zu beiden Seiten eines mit dem drehbaren Visierstab drehfest verbundenen Zahnrades gelagert sind, welches mit Flächenverzahnungen auf mit den oben. genannten Schubkurven verbundenen Zahnrädern im Eingriff steht, und daß ferner diese Schubkurven über Druckstifte auf einen mittels einer Hülse kippbar und höhenverschiebbar gelagerten Balken einwirken.
  • Zur Bestimmung der Verdrehung des Visierstabes um seine eigene Achse zwecks Feststellung des Verkantungswinkels kann am äußeren Ende des Visierstabes ein Visierzeiger rechtwinklig und zweckmäßig winkeleinstellbar angebracht- sein. Zur paralellen Ausrichtung der Schreibgeräte, insbesondere von Füllhaltern, dient eine auf das rückwärtige Ende aufzusetzende Kappe, die zum Sichtbarmachen des Verkantungswinkels einen rechtwinklig zu ihrer Achse verlaufenden Visierzeiger trägt. Gegebenenfalls kann die Kappe noch einen in Achsrichtung verlaufenden Zeiger aufweisen, wobei am Schreibgerät und an der Kappe zweckmäßig Paßmittel angeordnet sind, die die Winkellage der Kappe auf dem Schreibgerät bestimmen, z. B. Marken oder die Winkellage bestimmende körperliche Mittel, wie Ansätze und dazu passende Vertiefungen.
  • Zu den Meßgeräten, die nur einen einfachen Visierstab aufweisen, kann noch eine Zusatzeinrichtung zur Bestimmung des Verkantungswinkels benutzt werden, die aus einem auf den Visierstab aufsteckbaren und auf ihm klemmenden drehbaren Träger für zwei zur Visierstabachse senkrecht gerichtete Zeiger besteht. Dieser Träger wird beispielsweise durch ein Röhrchen gebildet, an dessen beiden Enden der Ablesezeiger bzw. der Visierzeiger befestigt ist.
  • Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung werden, wie folgt, an Hand der Zeichnungen beschrieben. Fig.1 zeigt in schaubildlicher Darstellung einen Füllhalter mit aufgesetzter Kappe; der Platzersparnis wegen ist der Halter in flacherer Lage gezeichnet, als er gewöhnlich beim Schreiben gehalten wird; Fig. 2 ist eine Ansicht eines ersten. Beispiels eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Winkelmeßgerätes und Fig. 3 die zu Fig. 2 gehörige Draufsicht; Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel, wobei einige Teile weggeschnitten sind; Fig. 4 a ist eine Ansicht eines Zubehörteiles; Fig.5 ist ein senkrechter Mittelschnitt durch den zu dem Beispiel nach Fig.4 gehörenden Zeigerantriebsmechanismus in größerem Maßstab: Fig. 6 ist eine zu Fig. 5 gehörende Teildraufsicht nach Wegnahme einiger obenliegender Bauteile; Fig. 7 ist eine Ansicht des dritten Beispiels und Fig. 8 die zu Fig. 7 gehörende Draufsicht; Fig. 9 ist eine ebenfalls zu Fig. 8 gehörende Teil-Rückansicht und Fig. 10 ein Teilschnitt in Richtung der Visierstabachse; Fig. 11 ist eine Ansicht eines vierten Beispiels, Fig. 12 eine zu Fig. 11 gehörige Draufsicht; Fig. 13 ist ein senkrechter Mittelschnitt nach Linie A-B in Fig. 12 in größerem Maßstab, Fig. 14 ein Schnitt in einer zu der Schnittebene der Fig. 13 senkrechten Ebene durch die in Fig. 13 oberen Elemente nach Linie C-D in Fig. 12; Fig. 15 ist eine zu Fig. 14 gehörende Teildraufsicht nach Wegnahme obenliegender Elemente.
  • In Fig. 1 ist der Füllhalter 1. mit der Feder 2 und der auf sein rückwärtiges Ende aufgesteckten Kappe 3 in Schreibhaltung auf eine Schreibebene aufgesetzt, in der sich von einem Pol O aus zwei zueinander rechtwinklige Richtungen x, y erstrecken. Bei der Betrachtung von Fig. 1 ist davon auszugehen, daß die Schreibzeilen in Richtung x verlaufen. Die Feder ist im Punkt S aufgesetzt. Wenn von einem Punkt P, der auf der Längsachse des Federhalters liegt, ein Lot auf die Ebene x, y gefällt wird und wenn der Fußpunkt F dieses Lotes mit dem Punkt S verbunden und ferner durch diesen Fußpunkt eine Parallele F, H zur Richtung x gezogen wird, so gibt a den Höhenwinkel an, unter dem der Halter in einer zur Ebene x, y senkrechten Ebene PFS geneigt ist: Zieht man durch S eine Parallele S, H zur y-Richtung, so ist der Winkel ß zwisehen dieser Parallelen und der Linie S-F der Seitenwinkel, um welchen die Lage des Halters in der Ebene x, y gegenüber der y-Richtung abweicht.
  • Innerhalb der Kappe 3 ist ein Gewinde 4 angeordnet, das auf ein am vorderen Halterende befindliches Gewinde 5 paßt. Die Winkellage der Kappe 3 auf dem Halter 1 ist durch einen Ansatz 6 im Innern der Kappe gesichert, der in eine auf dem Halterumfang vorgesehene Nut 7 paßt. An Stelle körperlicher Paßmittel kann man sich auch mit auf der Kappe und dem Halter angebrachte Marken begnügen.
  • Mit der Kappe 3 ist ein senkrecht zur Kappenachse gerichteter Visierzeiger 9 verbunden. Seine Winkellage ist zweckmäßig einstellbar, jedoch während der Handhabung des Geräts unveränderlich. Die Kappe trägt außerdem einen in Richtung ihrer Achse verlaufenden Visierstab B. Durch eine um den letzteren gezeichnete gestrichelte Ellipse ist eine zu dem Zeiger 8 senkrecht stehende Ebene mit dem Pol O' schaubildlich angedeutet, von welchem die zur x-Richtung parallele Achse x' und die auf dem Visierstab 8 und der x '-Richtung senkrecht stehende Achse z' ausgehen. Der Visierstab 9 verläuft parallel zur z'-Richtung. Würde der Halter so gehalten, daß die Feder 2 mit ihrer hohlen Seite uriverkantet der x,y-Ebene zugewendet wäre, so würde der Visierstab 9 parallel zur x'-Richtung liegen. Die Feder ist also bei der Darstellung nach Fig. 1 gegenüber der Normallage um einen Winkel y = 90° nach links verkantet. Die wirklich vorkommenden Verkantungswinkel sind kleiner, sie liegen zwischen ±30°.
  • Das Meßgerät nach Fig. 2 und 3 ist für das unmittelbare Messen des Höhen- und des Seitenwinkels eingerichtet. Auf einer Grundplatte 10 ist ein Drehzapfen 11 befestigt, z. B. eingeschraubt oder eingenietet, der in seinem oberen Teil eine Ringnut 12 aufweist. Um den Zapfen 11 ist eine Lagerhülse 13 drehbar, die durch einen in die Nut 12 eingreifenden, quer zu ihrer Achse gerichteten Zapfen 14 gegen axiales Abziehen von dem Zapfen 11 gesichert ist. Mit der Hülse 13 ist ein Zeiger 15 fest verbunden. In ihrem oberen Teil weist die Hülse 13 einen Schlitz 16 auf, den ein Lagerzapfen 17 durchquert, um welchen ein Visierstab 18 klemmend schwenkbar gelagert ist. Der Visierstab 18 läßt sich also mit der Hülse 13 um den Zapfen 11, außerdem aber um seinen Lagerzapfen 17 schwenken, d. h. in jede beliebige geneigte Lage im Raum bringen.
  • Auf Abstandsbolzen 19 ist auf der Grundplatte 10 eine Kreisskala 20 befestigt, mit der der Zeiger 15 zusammenwirkt. An der Skala 20 wird je nach der bei der Verschwenkung des Visierstabes 18 ausgeübten Drehung der Hülse 13 der der Lage des Visierstabes 18 entsprechende Seitenwinkel ß angezeigt. Von auf der Grundplatte 10 befestigten Winkeln 21 ist eine in einer zur Ebene der Grundplatte 10 senkrechten Ebene liegende zweite Kreisskala 22 gehalten, die dasselbe Zentrum haben kann, wie die Skala 20; in jedem Fall liegen die Zentren der Skalen 20 und 22 auf der Achse des Drehzapfens 11.
  • Zum Messen wird das Gerät nach Fig. 2 und 3 auf die Schreibebene x, y oder eine zu ihr parallele Ebene so gesetzt, daß die Skalenbasis, die zweckmäßig mit der Vorderkante der Grundplatte 10 gleichgerichtet ist, in der x-Richtung verläuft. Dann wird der Visierstab 18 so eingestellt, daß er zu dem Halter 1, den eine schreibende Person in Schreiblage hält, parallel läuft. Die Parallellage wird nach Augenmaß bestimmt. Hiernach werden die Winkel an den Skalen 20 und 22 abgelesen.: Der -Seitenwinkel wird an .der Skala 20 vom Zeiger 15 unmittelbar angezeigt. Den Höhenwinkel kann man an der Skala 22 leicht ablesen, wenn man den Visierstab 18 an die Skala 22 heranschwenkt. Anschließend kann man, wenn man den Zeiger 15 an der Skala 20 und den Visierstab 18 an der Skala 22 j e auf 90° stellt, mit Hilfe einer einfachen Aufsteckvorrichtung die Seitenwinkelskala 20 auch zur Messung des Verkantungswinkels benutzen.
  • Eine solche Aufsteckvorrichtung, die sich zur Verwendung bei dem Gerät nach Fig. 2 und 3 oder bei dem Gerät nach Fig. 4 bis 6 eignet, ist in Fig. 4 a gezeigt. Sie besteht aus einem Röhrchen 56', das auf den Visierstab 18 - bei dem Beispiel nach Fig. 4 bis 6 auf den Visierstab 56 - klemmend drehbar paßt. Das Röhrchen 56' trägt einen unteren, senkrecht zur Röhrchenachse gerichteten, zum Ablesen, dienenden Zeiger 52' und einen oberen, ebenfalls senkrecht zur Röhrchenachse gerichteten Visierzeiger 52". Je nach dem Gerät, an welchem die Aufsteckvorrichtung verwendet werden soll, schließen die Zeiger 52' und 52" einen Winkel ein, so daß, wenn die Zeiger für Seiten- und Höhenwinkel, wie oben beschrieben, auf 90° gestellt sind, der Zeiger 52' auf den Null-Punkt oder einen sonstigen ausgezeichneten Punkt der Seitenwinkelskala zeigt, wenn der Zeiger 52" in derjenigen Stellung ist, die er hat, wenn die Feder des Schreibgeräts uriverkantet gehalten wird und er dabei zu einem am Schreibgerät angebrachten ähnlichen Visierzeiger parallel steht. Ist der Zeiger 52" entsprechend der visierten Verkantung gedreht, so zeigt der Zeiger 52' den Verkantungswinkel an der Seitemvinkelskala an.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 4 bis 6 ist wie bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 die unmittelbare Messung nur des Höhen- und des Seitenwinkels, nicht des Verkantungswinkels vorgesehen. Im Gegensatz zu dem ersten Beispiel sind aber hier die Anzeigeskalen für beide Winkelwerte in eine Ebene gelegt, so daß sie mit einem Blick abgelesen werden können. Auf einer Grundplatte 23, die Befestigungsarme 24 und Befestigungslöcher 24' aufweist, ist die Skalenplatte 25 z. B. mittels Abstandbolzen befestigt. Auf der Skalenplatte 25 ist eine Halbkreisskala 26 für die Höhenwinkelanzeige und eine mit ihr konzentrische Halbkreisskala 27 für die Seitenwinkelanzeige angebracht. In der Grundplatte 23 ist ein Drehzapfen 28 befestigt, z. B. eingenietet, dessen oberer Teil einen Führungsstift 29 kleineren Durchmessers bildet. Um den Stift 29 ist ein Ritzel 30 drehbar gelagert, mit dem der Höhenwinkelzeiger 31 fest verbunden ist, gegebenenfalls aus einem Stück besteht. Das Ritzel mit dem Zeiger ist gegen axiale Verschiebung auf dem Stift 29 durch das einen Stellring oder eine Klemmhülse darstellende Element 32 gehalten.
  • Die Zeigerlagerung befindet sich im Zentrum eines im wesentlichen hülsenförmigen Gehäuses 34, das mit einem Flansch 37 z. B. mittels Schrauben 35 auf der Grundplatte 23 befestigt ist. Der Zeiger 31 ragt durch einen Schlitz 36 des Gehäuses 34 nach außen.
  • Der Stift 29 ragt in eine Bohrung 39 eines in Richtung seiner Längsachse beweglichen, im wesentlichen zylindrischen Elementes 38 hinein. In der Bohrung 39 ist eine Wendelfeder 40, die als Druckfeder wirkt, untergebracht. An seinem unteren Ende bildet das Element 38 einen Kegelstumpf 41. Mit diesem Kegelstumpf ragt es in einen Kreisausschnitt 42' eines hebelartigen Gliedes 42 hinein, das um den in der Grundplatte 23 befestigten Zapfen 43 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Glied 43 ist ein weiteres Glied 44 fest verbünden, das eine Segmentverzahnung 45 trägt. Das Zahnsegment 45 steht mit dem Ritzel 30 im Eingriff. In dem Gehäuse 34 befindet sich eine Schulter 46, die als Auflager für eine Hülse 47 dient, in deren Mittelbohrung 51 das Element 38 beweglich, in Fig. 5, auf- und abschiebbar geführt ist. In Fig.5 ist das Element 38 in seiner tiefsten Stellung gezeichnet. Die Führungshülse 47 ist im Gehäuse 34 durch eine Überwurfgewindekappe 48 drehbar gehalten, die auf ein außen am oberen Teil des Gehäuses 34 vorgesehenes Gewinde 49 aufgeschraubt und auf diesem Gewinde z. B. durch eine Körnerschraube 50 gesichert ist. Mit der Hülse 47 ist der Zeiger 52 fest verbunden, so daß er sich bei einer Drehung der Hülse mitdreht. In ihrem oberen Teil weist die Hülse 47 einen Querschlitz 53 auf, durch den ein Lagerzapfen 54 hindurchgeht, auf dem ein Exzenter oder Nocken 55 schwenkbar gelagert ist, der den Visierstab 56 trägt., An dem Glied 42 ist ein Ansatz 57 angebracht, an dem eine Zugfeder 58 angreift, deren anderes Ende an einem in der Grundplatte 23 befestigten Zapfen 59 angreift, also bestrebt ist, das Glied 42 um den Zapfen 43 in Fig. 6 im Uhrzeigersinn zu verschwenken.
  • Wird der Visierstab 56 um eine zur Grundplatte 23 senkrecht stehende geometrische Achse gedreht, so wird die diese Achse verkörpernde Hülse 47 mitgedreht, und der von dieser getragene Zeiger 52 entsprechend verschwenkt, der somit an der Skala 27 den Seitenwinkel anzeigt. Wird der Visierstab 56 mit dem Exzenter oder Nocken 55 um den Bolzen 54 verschwenkt, so drückt die Nase 55' des Nockens 55 das Element 38 in Fig. 5 nach unten, bis es äußerstenfalls die in Fig. 5 dargestellte tiefste Stellung erreicht.
  • Auch bei der oberen Stellung des Elementes 38 liegt der Ringinnenmantel 42' des Gliedes 42 unter der Wirkung der Feder 58 an dem Nocken 41' des Elementes 38 an. Der obersten Stellung des Elementes 38 entspricht also eine bestimmte Stellung des Zahnsegmentes 44, 45, die die Null-Stellung des Zeigers 31 für den Höhenwinkel festlegt. Beim Abwärtsdrücken des Elementes 38 durch die Nockennase 55' verdrängt der Konus 41 das Glied 42 seitlich, so daß das Zahnsegment 45 verschwenkt wird und das Ritzel 30 und damit den Höhenwinkelzeiger 31 antreibt. Wird der Visierstab 56 nach oben, z. B. in die höchste, in Fig. 5 eingestrichelte Stellung gedrückt, so führt die Feder 58 alle Teile in die Ausgangsstellung zurück; hierzu verdrängt dann der Innenmantel 42' des Gliedes 42 den Konus 41 und damit das Element 38 nach oben. Die obere Kante des Mantels 42', die mit dem Kegel 41 zusammenwirkt, ist entgegen der Darstellung in Fig. 5 zweckmäßig abgefaßt.
  • Wie bei dem ersten Beispiel beschrieben, kann auch hier der Verkantungswinkel unter Benutzung der Seitenwinkelskala mittelbar bestimmt werden, wenn man sich einer Aufsteck-Visiervorrichtung für den Verkantungswinkel bedient.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 7 bis 10 sind die Ableseskalen wie bei dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 in verschiedenen Ebenen angeordnet. Im Gegensatz zu dem Beispiel nach Fig. 2 und 3 ist hier noch eine besondere Skalenscheibe 71 für die Verkantungswinkelablesung vorgesehen. Das Gerät nach Fig. 7 bis 10 hat eine Grundplatte 60 mit drei Füßen 61. Die über den Füßen gezeichneten Kugeln sind z. B. aus Blei oder mit uecksilber gefüllt und dienen der Beschwerung, damit- das Gerät einen sicheren Stand hat. Von der Grundplatte ist auf der einen Seite ein Steg 62 abgebogen, der einen Visierhieb 63 enthält, um die Aufstellung des Geräts in der richtigen Lage zur Schreibzeilenrichtung zu erleichtern. In einem auf der Unterseite der Platte angebrachten Gehäuse 64 ist die Lagerung für eine auf der Oberseite der Grundplatte drehbare Scheibe 65 untergebracht, mit der ein der Messung des Höhenwinkels dienender Skalenring 66 verbunden ist, der in einer zur Grundplatte 60 senkrecht stehenden Ebene liegt., Die Grundplatte 60 trägt die Skala 60' für die Anzeige des Seitenwinkels, der ein mit der Scheibe 65 verbundener Zeiger 67 dient.
  • Der Skalenring 66 weist einen sich über einen Teil seines Umfanges erstreckenden Schlitz 68 auf, durch den der Visierstab 69 hindurchragt, der an dem Ring 66 schwenkbar geführt ist. Dieser schwenkbaren Führung dient ein zweiter Ring 70, der im Ring 66 drehbar gelagert ist und durch den der Stab 69 ebenfalls hindurchgeht. Der obere, äußere Teil des Visierstabes 69 ist stärker als der innere in den Ring 66 hineinragende Teil 69', so daß bei 69" (Fig. 10) ein Ansatz gebildet wird. Vor diesen Ansatz legt sich eine auf den dünneren Teil 69' des Visierstabes gesteckte Scheibe 80, vor die ein den Ring 66 umfassender Winkel 79 gesetzt ist, der einen Zeiger 79' trägt, der auf der in Fig. 7 sichtbaren Vorderseite des Ringes 66 gleitet und an einer dort angebrachten Skala 72 den Höhenwinkel anzeigt. Gegen Herausziehen ist der Visierstab 69 in den Ringen 66 und 70 durch einen Stellring 81 gehalten, der auf den dünneren Stabteil 69' innerhalb des Ringes 70 aufgesetzt ist.
  • Der dünnere Teil 69' des Visierstabes ragt bis in das Zentrum der Ringe 66 und 70, wo er eine Skalenscheibe 71 trägt, die mit ihm fest verbunden, z. B. vernietet, ist. Auf den Ring 70 ist ein Zeiger 75 aufgesetzt, z. B. bei 76 angenietet, von dem die Zeigerspitze 77 so abgebogen ist, daß sie über der Skalenscheibe 71 liegt, die eine Skala 78 trägt.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung der Durchführung des Visierstabes 69 durch die Ringe 66 und 70 hervorgeht, ist der Stab 69 zwar gegen Herausziehen gesichert, aber drehbar gehalten. Wenn er gedreht wird, dreht sich die Scheibe 71 mit, so daß die Zeigerspitze 77 an der Skala 78 den Verkantungswinkel anzeigt.
  • An seinem äußeren Ende trägt der Visierstab 69 den unter einem rechten Winkel zu seiner Achse gerichteten Visierzeiger 73, der bei der Messung mit dem entsprechenden Zeiger 9 des Schreibgeräts (vgl. Fig. 1) gleichgerichtet wird. Der Zeiger 73 ist zweckmäßig einstellbar auf den Visierstab 69 aufgeklemmt. Eine Rändelmutter 74 kann zugleich als Griff für die Bewegung, besonders für die Drehung des Visierstabes, und zum Festhalten des Zeigers 73 dienen.
  • Bei dieser Bauart, die sich ihrer Übersichtlichkeit wegen z. B. für die Verwendung im Schulunterricht gut eignet, ist die unabhängige Anzeige der drei zu messenden Winkel mit einfachsten Hilfsmitteln ermöglicht. Allerdings liegen die drei Skalen nicht in einer Ebene, so daß sie nicht mit einem Blick abgelesen werden können. Bei dem Beispiel nach Fig. 11 bis 15 ist jedoch auch diese letztere Möglichkeit verwirklicht.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 11 bis 15 hat die Grundplatte 82 Arme 82', die von Gewichten beschwert sind, die dem Gerät einen sicheren Stand geben. Auf der Grundplatte ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 83 befestigt, das ein Segment von 90° frei läßt. In diesen freien Raum ragt ein Arm 82" der Grundplatte hinein, der eine Richtmarke K trägt. Auf der Oberseite ist das Gehäuse 83 durch einen Deckel 84 abgeschlossen. In dem Deckel 84 befinden sich auf demselben Radiusvektor liegende Ablesefenster 85, 86 und 87, in denen j e ein Ablesesteg 88 angeordnet ist. Die Stege 88 liegen wieder auf demselben Radiusvektor. Durch die Fenster 85 bis 87 sind drei unter dem Deckel 84 angebrachte Kreisskalen für die Anzeige des Höhen-, Seiten- und Verkantungswinkels drehbar angeordnet, und zwar die Skala 89 für die Höhenwinkelanzeige, die Skala 90 für die Seitenwinkelanzeige und die Skala 91 für die Verkantungswinkelanzeige. Selbstverständlich kann an Stelle einer Gradeinteilung auch eine andere Einteilung vorgesehen sein, die den jeweiligen Winkel oder Winkelbereich erkennen läßt.
  • Aus dem Deckel 84 ragt drehturmartig ein drehbares, zylindrisches Gehäuse 92 heraus, dessen oberer deckelartiger Teil 93 einen Schlitz 94 aufweist. Durch diesen Schlitz ragt der klemmend verschwenkbare Visierstab 95 nach außen, der an seinem äußeren Ende einen rechtwinklig zum Visierstab gerichteten Visierzeiger 96 und eine Rändelmutter 97 trägt, die zugleich als Griff für den Visierstab und zum Festhalten des winkeleinstellbar zu befestigenden Visierzeigers 96 dient.
  • Innerhalb des Gehäuses 83 ist auf der Grundplatte 82 ein Ständer 98 befestigt, z. B. angeschraubt, der zwei in Abständen übereinander angeordnete Halte-und Führungsplatten 99 und 100 aufweist. In einer Schulter 101 der Halteplatte 100 ist mittels eines Kugellagers 102 eine Drehscheibe 103 gelagert, mit der der Zylinder 92 verschraubt ist, auf den der Dekkel 93 aufgesetzt ist. Im oberen Teil des Zylinders 92 ist eine zur Grundplatte 82 parallel laufende Achse 108 gelagert. In der Mitte dieser Achse ist ein Kurvenelement 109 befestigt. Zugleich ist ein Fortsatz 104 des Visierstabes 95, der kleineren Durchmesser hat als der letztere und der die Achse 108 recht-,vinklig kreuzt, in dieser Achse oder in einem mit der Achse verbundenen Lagerstück drehbar, aber gegen Axialverschiebung gesichert gelagert. Mit dem Visierstab 95 ist außerdem ein Zahnrad 110 drehfest verbunden.
  • Wenn der Visierstab 95 um die Achse 108 verschwenkt wird, wird das Kurvenelement 109 mitverschwenkt. Das Kurvenelement 109 wirkt mit einem Stab 111 zusammen, der unter anderem in einer in den Zylinder 92 eingeschraubten Platte 105 geführt ist. An seinem unteren Ende trägt der Stab 111 einen Kegelstumpf 112, gegen den ein abgefaster Bogenausschnitt 113 eines Hebels 114 unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder anliegt. Der Hebel 114 ist über eine um einen Zapfen 116 drehbar gelagerte Hülse 115 mit einem Zahnsegment 117 verbunden, dessen Verzahnung mit einem Kitzel 118 im Eingriff steht, das um einen in der Grundplatte 82 befestigten, z. B. eingenieteten Zapfen 119 drehbar ist. Mit dem Kitzel 118 ist der Träger 120 der Höhenwinkelskala 89 verbunden. In Fig. 13 ist der Kegelstumpf 112 nahezu in seiner tiefsten Stellung gezeichnet. Wenn er infolge einer -Verschwenkung des Visierstabes 95 und der Kurve 109 nach unten gedrückt wird, verdrängt er den Hebel 114 nach der Seite, so daß das Zahnsegment 117 entsprechend verschwenkt und das Kitzel 118 und damit der Skalenträger 120 und die Skala 89 entsprechend angetrieben werden.
  • Die Seitenwinkelanzeige kommt dadurch zustande, daß bei einer Drehung des Zylinders 92 vom Visierstab 95 aus um die durch das Kugellager 102 gegebene Drehachse die mit der Drehscheibe 103 fest verbundene Seitenwinkelskala 90 mitgenommen wird.
  • Die Einrichtung zur Verkantungswinkelanzeige hat insofern Ähnlichkeit mit der beschriebenen Einrichtung zur Höhenwinkelanzeige, als auch hier ein auf und ab beweglicher Konus benutzt wird, der ein quer zu dessen Bewegungsrichtung verschwenkbares Glied verdrängt. Das Zahnrad 110 greift in die Flächenverzahnungen 122 zweier zu beiden Seiten der Kurve 109 um die Achse 108 drehbar gelagerter Zahnräder 121 ein. Mit den Zahnrädern 121 sind über Hülsen zwei spiegelbildlich gestaltete Schubkurvenelemente 124, 125 verbunden., welche auf in der Platte 105 geführte Druckstifte 126, 127 einwirken. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Kurvenelemente 124, 125 wegen ihrer versetzten Anordnung die Druckstifte 126, 127 entweder zugleich nach unten drücken oder zugleich nach oben gehen lassen, wenn sie durch Drehung des Visierstabes 95 über das Zahnrad 110 in entgegengesetztem Drehsinn angetrieben werden. Die Druckstifte wirken bei der Abwärtsbewegung auf einen in der Drehscheibe 103 mittels einer Hülse 129 auf und ab beweglich geführten und im Kopf der Hülse mit Spiel kippbar gehaltenen Balken 128 ein. Die Hülse 129 trägt an ihrem unteren Ende einen dem Kegelstumpf 112 ähnlichen Kegelstumpf 130. Dieser steht mit dem abgefasten Bogenausschnitt 131 eines Hebels 132 in Wirkungsverbindung, der unter der Kraft einer nicht gezeichneten Feder bestrebt ist, sich gegen den Konus 130 zu legen. Der Hebel 132 steht über eine um den Drehzapfen 106 schwenkbare Hülse 133 mit einem Zahnsegment 134 in Verbindung, das sich somit verschwenkt, wenn der Kegelstumpf 130 den, Hebel 132 seitlich wegdrängt. Da die Verzahnung des Segmentes 134 mit dem Kitzel 135 im Eingriff steht, wird bei der Verschwenkung des Zahnsegmentes dieses Kitzel angetrieben. Mit dem Kitzel 135 ist der Träger 136 der Verkantungs.winkelanzeigeskala 91 verbunden, die also zusammen mit dem Kitzel gedreht wird.
  • Die zuletzt beschriebene Verkäntungswinkelanzeige ist unabhängig von der vorher beschriebenen Höhenwinkelanzeige. Bei der Höhenwinkelanzeige dreht das Rad 110, während es, ohne sich selbst zu drehen, verschwenkt wird, die beiden Zahnräder 121 und damit die Schubkurven 124, 125 im gleichen Drehsinn, weil es gleichzeitig in die beiden Flächenverzahnungen 122 der rechts und links von ihm angeordneten Zahnräder 121 eingreift. Dadurch wird der eine Stift 126 gesenkt, während sich der andere um denselben Betrag heben kann öder umgekehrt, so daß der Balken 128 wirkungslos im Kopf der Hülse 129 gekippt wird, ohne daß dadurch die Hülse 129 mit dem Konus 130 axial verschoben würde.
  • Bei dem zuletzt besprochenen Beispiel nach Fig. 11 bis 15 sind Winkelfunktionen in Bewegungen umgewandelt, die in einer nicht in der Anzeigeebene (Skalenebene) liegenden Richtung, z. B. senkrecht zu dieser Ebene, verlaufen und die durch die beschriebenen mechanischen Verdrängereinrichtungen in Bewegungen in der Anzeigeebene, nämlich im wesentlichen quer zu ihrer eigenen Richtung, umgesetzt werden. Verwickelte Ausgleichgetriebe werden dadurch bei besserer Genauigkeit erspart.

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE. 1. Vorrichtung zur Messung der räumlichen Lage eines Schreibgeräts in Schreibhaltung, gekennzeichnet durch eine nach der Schreibzeilenrichtung zu orientierende Grundplatte, die eine im oberen Halbraum schwenkbare mit dem Schreibgerät gleich auszurichtende stabartige Visierv orrichtung trägt, die mechanisch mit Winkelmeßeinriehtungen verbunden ist, durch die der Schwenkwinkel der Visiervorrichtung in der zur Schreibebene parallelen (Seitenwinkel) und in der dazu senkrechten Ebene (Höhenwinkel) sowie die axiale Verkantung der Visiervorrichtung angezeigt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte in zwei zueinander rechtwinklig liegenden Bezugsebenen je zwei halbkreisförmige Winkelskalen (20, 22), gegebenenfalls mit gemeinsamem Zentrum, angeordnet sind und daß in der die Zentren beider Skalen verbindenden Richtung ein Zapfen (11) um eine zur Schreibebene senkrecht stehende Achse drehbar gelagert ist, der einen Zeiger (15) für die eine, zur Schreibebene parallel liegende Skala (Seitenwinkelskala 20) trägt und als Lager für die seine Drehachse senkrecht kreuzende Schwenkachse (17) eines klemmend geführten Visierstabes (18) dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über einer zur Schreibebene parallelen, der Anzeige des Seitenwinkels dienenden Skalenscheibe (60, 60') ein der Messung des Höhenwinkels dienender Skalenring (66) in einer auf der genannten Skalenscheibe (60, 60') senkrecht stehenden Ebene so angeordnet ist, daß das Zentrum dieses Skalenringes (66) über dem Zentrum der Seitenwinkelskala (60') liegt, daß der Visierstab (69) drehbar und schwenkbar am Höhenwinkel-Skalenring (66) geführt ist und eine durch dessen Zentrum gehende, senkrecht zu seiner Achse stehende Verkantungswinkelskalenscheibe (71) trägt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Skalen (26, 27 bzw. 89, 90) für die Anzeige von Höhen- und Seitenwinkel in eine vorzugsweise zur Schreibebene parallel angeordnete Skalenplatte (23 bzw. 84) gelegt sind, gegebenenfalls auch die Skala (91) für Anzeige des Verkantungswinkels, daß ein beweglicher Visierstab (56 bzw. 95) angeordnet ist und daß getriebliche Mittel vorgesehen sind, die die Bewegung des Visierstabes (56 bzw. 95) auf längs der Skalen (26, 27) bewegliche Zeiger (31, 52) oder auf gegenüber festen Zeigern (Ablesestege 88) bewegliche Skalen (89, 90, 91) übertragen.
  5. 5: Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einer., zur Schreibebene paralellen Skalenplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Visierstab (56)-in einem uin eine zur Skalenplatte (25) senkrechte Achse (28, 29) drehbaren Element (47), z. B. auf einem Zapfen (54), schwenkbar gelagert ist, - das den Seitenwinkelzeiger (52) trägt, während die den Höhenwinkel anzeigende Verschwenkung des Visierstabes (56) auf parallel zu der genannten Achse (28, 29) verschiebbare Druckorgane (38) übertragen-wird, welche finit quer zu ihrer Bewegungsrichtung verschwenkbaren anderen Getriebegliedern (42) zusammenwirken, die sie bei ihrer Verschiebung quer gegen die Wirkung von z. B. von Federn (58) ausgeübten Rückstellkräften verdrängen, wobei die querbeweglichen Glieder (42) den Zeiger (31) für die Höhenwinkelskala (26) antreiben.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen- 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (134, 135, 136) des Verkantungswinkelzeigers (91) von der Drehung des Visierstabes (95) um seine Achse derart abgeleitet ist, daß diese Drehung in eine Verschiebung senkrecht zur Skalenebene umgewandelt wird, wobei die in der letzteren Richtung verschiebbaren Druckelemente (126, 129) über Verdränger-, z. B. Kegelflächen (130) andere getriebliche Glieder (132), die quer zur Verschieberichtung der erstgenannten Elemente (126 bis 129) beweglich sind, gegen z. B. von Federn ausgeübte Rückstellkräfte seitlich verdrängen, wobei diese querbeweglichen Glieder (132) den Verkantungszeiger (91) antreiben.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Getriebeachse (108) von dem sie kreuzenden, in ihr drehbar gelagerten Visierstab (95) aus kippbar ist, so daß eine auf ihr befestigte Kurve (109) die Höhenwinkelanzeigebewegung weiterleitet, und daß um diese Achse (108) spiegelbildliche Schubkurven (124, 125) drehbar zu beiden Seiten eines mit dein drehbaren Visierstab (95) drehfest verbundenen Zahnrades (110) gelagert sind, welches mit Flächenverzahnungen (122) auf mit den Kurven (124, 125) verbundenen Zahnrädern (121) im Eingriff steht, und daß die Kurven (124, 125) über Druckstifte (126, 127) auf einen mittels einer Hülse (129) kippbar und höhenverschiebbar gelagerten Balken (128) einwirken.. B.
  8. Winkelmeßgerät nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der Verdrehung des Visierstabes (56', 69, 95) um seine eigene Achse zwecks Feststellung des Verkantungswinkels am äußeren Ende des Visierstabes (56, 69, 95) ein Visierzeiger (52", 73, 96) rechtwinklig und zweckmäßig winkeleinstellbar angebracht ist.
  9. 9. Zusatzgerät zu Schreibgeräten, insbesondere auf das rückwärtige Ende von Füllhaltern aufzusetzende Kappe, zur Verwendung in Verbindung mit den Meßgeräten nach einem der -Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (3) zum Sichtbarmachen des Verkantungswinkels einen rechtwinklig zu ihrer Achse verlaufenden Visierzeiger (97), gegebenenfalls auch einen in Achsrichtung verlaufenden Zeiger (8), trägt, wobei am Schreibgerät (1) und an der Kappe (3) zweckmäßig Paßmittel (6, 7) angeordnet sind, die die Winkellage der Kappe (3) auf dem Schreibgerät (1) bestimmen, z. B. Marken oder die Winkellage bestimmende körperliche Mittel, wie Ansätze (6) und dazu passende Vertiefungen (7).
  10. 10. Vorrichtung zur Verkantungswinkelbestimmung mit Meßgeräten nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung einen auf den Visierstab (56) aufsteckbaren und auf ihm klemmenden drehbaren Träger (56') für zwei zur Visierstabachse -senkrecht gerichtete Zeiger (52', 52") = einen Ablesezeiger (52") und einen Visierzeiger (52") - darstellt, z. B. ein die beiden Zeiger (52',.52") tragendes Röhrchen (56'). In -Betracht -gezogene: Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 492 351; USA.-Patentschrift Nr. 2 1-48 567.
DEST9296A 1955-01-12 1955-01-12 Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung Pending DE1079792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9296A DE1079792B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST9296A DE1079792B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079792B true DE1079792B (de) 1960-04-14

Family

ID=7454725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST9296A Pending DE1079792B (de) 1955-01-12 1955-01-12 Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079792B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492351C (de) * 1928-10-27 1930-04-05 Artur Friedel Dr Messvorrichtung zur Feststellung der Form von Schaftknochen
US2148567A (en) * 1936-03-20 1939-02-28 Marchant Lawrence Edgar Device for the classification of handwriting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492351C (de) * 1928-10-27 1930-04-05 Artur Friedel Dr Messvorrichtung zur Feststellung der Form von Schaftknochen
US2148567A (en) * 1936-03-20 1939-02-28 Marchant Lawrence Edgar Device for the classification of handwriting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308632T2 (de) Taststift mit einstellbarer Orientierung
DE2609627B2 (de) Manuell betätigbarer Härtepriifer
DE2630498A1 (de) Einstellbarer halter
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE304503C (de)
DE2509899C2 (de) Tastkopf
DE1079792B (de) Vorrichtung zur Messung der raeumlichen Lage eines Schreibgeraets in Schreibhaltung
DE2715175A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE4235140C2 (de) Zweipunkt-Bohrungsmeßgerät
DE818918C (de) Schreib- und Zeichengeraet
DE2109301C3 (de) Innenmeßgerat
DE2936133C2 (de) Dreipunkt-Tischmeßgerät zum Messen von Kreisformfehlern
DE3401793C2 (de) Vorrichtung zur Winkelmessung zur Bestimmung der Körperbeweglichkeit
DE2552309A1 (de) Mess- und anreissgeraet mit einer vertikal aufragenden saeule und einem schwenkbaren querarm
DE13342C (de) Neuerungen an Zirkeln und Ziehfedern
DE870606C (de) Vorrichtung zum Messen der Staerke blattfoermiger Werkstoffe
DE10154574A1 (de) Markier-Werkzeug für verschiedenste Markierungs-Aufgaben
DE565333C (de) Einrichtung zur Eichtung eines Radiokompasses
DE953469C (de) Geraet zur Durchfuehrung von Laengenmessungen und/oder zur Pruefung der Toleranzhaltigkeit von Werkstuecken
DE7997C (de) Taschenzirkel
DE599406C (de) Setzwaage
CH214425A (de) Messgerät.
DE1453216A1 (de) Kegelkugel-Bohrvorrichtung
DE928375C (de) Mikromanipulator
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels