DE2552309A1 - Mess- und anreissgeraet mit einer vertikal aufragenden saeule und einem schwenkbaren querarm - Google Patents

Mess- und anreissgeraet mit einer vertikal aufragenden saeule und einem schwenkbaren querarm

Info

Publication number
DE2552309A1
DE2552309A1 DE19752552309 DE2552309A DE2552309A1 DE 2552309 A1 DE2552309 A1 DE 2552309A1 DE 19752552309 DE19752552309 DE 19752552309 DE 2552309 A DE2552309 A DE 2552309A DE 2552309 A1 DE2552309 A1 DE 2552309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
slide
cross arm
arm
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752552309
Other languages
English (en)
Other versions
DE2552309C3 (de
DE2552309B2 (de
Inventor
Helmut Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREUND H MORA MESSGERAETE
Original Assignee
FREUND H MORA MESSGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREUND H MORA MESSGERAETE filed Critical FREUND H MORA MESSGERAETE
Priority to DE19752552309 priority Critical patent/DE2552309C3/de
Publication of DE2552309A1 publication Critical patent/DE2552309A1/de
Publication of DE2552309B2 publication Critical patent/DE2552309B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2552309C3 publication Critical patent/DE2552309C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/0002Arrangements for supporting, fixing or guiding the measuring instrument or the object to be measured
    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B5/00Adjusting position or attitude, e.g. level, of instruments or other apparatus, or of parts thereof; Compensating for the effects of tilting or acceleration, e.g. for optical apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Meß- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und
  • einem schwenkbaren Querarm.
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Meß- und Anreißgerät mit einer von einer Grundplatte vertikal aufragenden Säule, auf wel cner ein Schieber geführt ist, welcher einen gegenüber dem Schieber in einer Vertikalebene schwenkbaren und festlegbaren Querarm trägt, der an einem Ende Meßinstrument, ein Anreißwerkzeug oder dergleichen hält.
  • Geräte dieser Art sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 2 541 535 bekannt. Für bestimmte Meß- und Anreißarbeiten ist die Einstellung des Querartnes im Winkel zu der Grundplatte wünschenswert, etwa zum Abtasten einer Schrägfläche eines Werkstiickes unter Verschiebung des Querarmes gegenüber dem Schieber in Querarmlängsrichtung. Die bekannten Geräte gestatten zwar ein Einstellen des Querarmes in bestimmte Winkelstellungeii gegenüber der Vertikalsäule nach Lösen eines Feststell-@ebels voii sind, doch bereitet eine präzise Winkeleinstellung insbesondere dann Schwierigkeiten, wenn der Querarm und eine halterung desselben vergleichsweise groß und schwer sind und wenn die Gefahr besteht, daß nach Lösen der Festelleinrichtungen wegen einer ungünstigen Lage des Schwerpunktes von Querarm und halterung diese unkontrolliert Schwenkbewegungen ausführen, was zu einer Beschädigung des Gerätes führen kann.
  • Eine verhältnismäßig @razise, an Skalen ablesbare Winkeleinstellung eines Querarmes oder eines Anreißwerkzeuges mit Bezug auf eine Vertikalsäule eines Anreißgerätes, wie sie etwa bei konstruktionen nach der deutschen Patentschrift 347 767 oder nach der französischen Patentschrift 950 145 vorgesehen sind, war bisher nur dann möglich, wenn die @auteile, deren Winkelstellung mit bezug auf die Vertikalsäule zu verändern und einzustellen war, außerordentlich geringes Gewicht besaßen.
  • Durch die Erfindung soll demgemäß die Aufgabe gelöst werden, ein Meß- und Anreißgerät der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß eine präzise Einstellung der Winkelstellung des Querarmes gegenüber der Vertikalachse einfach und ohne eine Gefahr der Beschädigung des Gerätes auch dann möglich ist, wenn es sich um große Meß- und Anreißgeräte handelt oder wenn die Lage des Schwerpunktes des Querarmes und ggf. seiner halterung -am Schieber nach Lösen einer Verriegelung eine Schwenkbewegung des Querarmes herbeizuführen sucht. Insbesondere soll die Genauigkeit der Einstellung des Winkels des Querarmes gegenüber der Vertikalsäule beträchtlich erhöht werden.
  • Die vorstehend angegebene Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mindestens sektorartiger, zur Querarmschwenkachse konzentrischer Zahnkranz und ein in diesen eingreifendes, mittels eines Handrades od. dgl. verdrehbares Ritzel zur Einstellung der Querarmverschwenkung am Schieber bzw. am Querarm oder einer halterung desselben befestigt bzw. gelagert ist.
  • tu,er Zahnkranzsektor oder der Zahnkranz kann am Schieber befestigt und das Ritzel am Querarm oder dessen Halterung gelagert seiui oder umgekehrt. Der Zahnkranzsektor oder Zahnkranz kann dabei mit Innernverzahnung oder mit Außenverzahnung versehen sein.
  • Wird eine klemmvorrichtung oder Feststellvorrichtung zwischen dem Schieber und dem Querarm bzw. dessen Halterung gelöst, wobei das handrad festgehalten wird, so kann danach durch Verdrehen des @anerades das Zahnradgetriebe in solcher Weise betätig werten, daß der Querarm langsam und genau in die gewünscht w@ eistellung bewegt wird, wonach die Klemm- oder Feststellvorrichtung wieder im Sinne einer Festlegung des Querarmes in der neuen Winkel stellung betätigt wird.
  • Eine zusätzliche Sicherheit gegen eine unerwünschte Querarmverschwenkung wird gemäß einer Weiterbildung dadurch erreicht, daß das Ritzel mittels einer bremsvorrichtung oder Feststellvorrichtung festlegbar ist, welche insbesondere in der Weise ausgebildet sein kann, daß das Handrad als federbelastete Mastvorrichtung ausgeführt ist.
  • Zwischen dem Schieber und dem Querarm oder dessen Halterung können zur Querarmschwenkachse konzentrische Skalen vorgesenen sein, welche die Einstellung des gewünschten Winkels zwischen Querarm und Vertikalsäule ermöglichen. Zusätzlich oder anstelle der Skalen sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform am Querarm oder an dessen halterung Bezugsflächen, insbesondere in norm von horizontalen Meßrollen angeordnet, die mit an der Grundplatte vorgesehenen weiteren Bezugsflächen zusammenwirken1 um eine gewünschte Winkelstellung des Querarmes anhand von Sinustabellen und Endmaßen einstellen zu können. Die Winkel einstellung mittels Zahnradgetriebe und Handrad erweist sich hierbei als besonders vorteilhaft, da eine Beschädigung der Endmaße und damit eine Verschlechterung der Maßgenauigkeit durch zu rasches Anfahren der Bezugsflächen gegen die Endmaße vermieden wird.
  • Eine wünschenswerte Leichtgängigkeit des Querarms bzw. seiner Halterung gegenüber dem Schieber beihi Verschwenken nach Lösen einer klemm- und Feststellvorrichtung wird dadurch erzielt, daiS der querarm bzw. dessen Halterung gegeiüiber dem Schieber über eine Wälzlagerung verdrehbar gelagert ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es stellen dar: Fig. 1 eine Teil-Seitenansicht eines Meß- und Anreißgerätes, Fig. 2 einen Ausschnitt einer anderen Ausführungsform des Meß- und Anreißgerätes in Seitenansicht, Fig. 3 einen Teilschnitt entsprechend der in Figur 1 angedeuteten Schnittlinie III - III und Fig. 4 eine Einzelneit einer weiteren Ausbildung eines Meß- und Anreißgerätes der hier vorgeschlagenen Art.
  • Das Meß- und Anreißgerät nach Figur 1 besitzt eine Grundplatte 1, von welcher eine Säule 2 vertikal aufragt. Auf dieser bçiule ist ein Schieber 3 in Vertikalrichtung verfahrbar geführt. An der Säule vorgesehene Zannstangen, am Schieber 3 vorgesehene Ritzel und Handräder u.dgl. zur Einstellung des Schiebers 3 auf bestimmte @öhenwerte sind zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen.
  • An dem Scilieber 3 ist eine Querarmhalterung 4 drehbar gelagert, worauf im einzelnen noch im Zusammenhang mit Figur 3 hä@er eingegangen wird Durch die Querarmhalterung 4 erstreckt sich ein Querarm 5, welcher an einem Ende einen Meßkopf 6 trägt, in welchen Meßwerkzeuge, Meßinstrumente oder beispielsweise ein Anreißwerkzeug 7 einspannbar sind.Der Querarm 5 kann gegenüber der Querarmhalterung 4 in einer nicht im einzelnen dargestellten Art und Weise in seiner Längsrichtung verstellt werden-An dem Schieber ist ein mit einer Innenverzahnung versehener Zahnkranz o befestigt, der zu der Querarmschwenkachse konzentrisch ist, wobei der Spurenpunkt der Querarmschwenkachse auf der zeichenebene in Figur 1 @dt 9 bezeichnet ist. An der Querarmhalterung 4 ist weiternin ein Ritzel 10 über eine Welle 11 gelagert, auf welcher ein @andra@ oder Einstellknopf 12 befestigt ist. Das Ritzel 10 greift in den Zahnkranz 8 ein, derart, da@ durch Verdrenen des @andra@es oder Einstellknopfes 12 die Querarmhalterung @ u: die Querarmschwenkachse gegenüber dem Schieber 3 in einer Vertikalebene verschwerkt werden kann. Zur Durchführung der gewünschten Einstellung werden zunächst klemmschrauben oder knebelschrauben 13, welche der Feststellung der Querarmhalterung 4 gegenüber dem Schieber 3 dienen, gelöst, die gewünschte Winkeleinstellung wird durch Verdrehen des Einstellknopfes 12 vorgenommen nnd die klemmschrauben oder knebelschrauben 13 werden sodann wieder festgezogen. Eine Ablesung der Winkeleinstellung ist mittels ar.l Schieber 3 bzw. an der Querarmhalterung 4 vorgesehenen, zur Querarmschwenkachse konzentrischen Skalen 14 möglich.
  • Mit Bezug auf die Längsrichtung des Querarmes 5 befinden sich an der Querarmhalterung 4 beiderseits der Querarmschwenkachse Bezugsilächen in Gestalt norizontaler Meßrollen 15 und 16. Unterhalb dieser Meßrollen weist die Grundplatte 1 Bezugsflächen 17 und 18 auf, derart, daß mittels Endmaßpaaren 19 und 20 unter Verwendung von Sinustabellen eine nochgenaue Winkeleinstellung des Querarmes auch ahne die Verwendung der Skalen 14 möglich ist indem der Schieber 3 und die Querarmhalterung 4 auf die Endmaße nach Lösen der Klemmschrauben oder Knebelschrauben 13 benutsam niedergefahren wird, wobei die Winkeleinstellung mittels des Einstellknopfes 12 zur Schonung der Endmaße vorbereitet wird.
  • Figur 2 zeigt eine gegenüber Figur 1 abgewandelte Ausführungsior1I, bei welcher ei Zahnrad oder Zahnkranz b' an der Querarmhalterung 4 befestigt ist, während das Ritzel 10' die Welle 11' und der Einstellknopf 12' an dem Schieber 3 gelagert sind.
  • Gemäß nicht dargestellten Ausführungsformen können der Zahnkranz @ und auch die Verzahnung o' sektorartig ausgebildet sein, wenn eine wi @elc@@stellung des Querarmes in einer Vertikalene c @@ i@@er@@@@ eines bestimmten bereiches @otw@@ig ist.
  • Aus Figur 3 ist zu er @@@@@, @@@ die Querarmhalterung @ @@ der Schieber 3 über eine Wälzlagerung 21 gelagert ist, welche spielfrei ausgebildet sein kann. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ragt von der Querarmhalterung 4 ein Wellenstumpf 22 in Richtung auf die Säule 2 des Gerätes in ein Lagergehäusse 23 des Schiebers 3. Eine Lagerscheibe 24 ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise an der de Wellenstumpf 22 Testziehbar, so da zwei Sc@rägzugellager 25 und 26 den Wellenstumpf 2@ bzw. die Lagerscheibe 21 s@@eifrei gegenüber der Schieber 3 aust@@@en.
  • Vorteilnafterweise ist die konstruktion so ausgebildet, daß sich die Längsachse des Querarmes 5 und die Querarmschwenkachse schneiden, wodurch die Einstellarbeiten wesentlichen vereinfacht werden.
  • Aus Figur 4 ist zu ersehen, daß das Ritzel 10 gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform mittels einer an dem Einstellknopf 12 vorgesehenen @remsvorrichtung oder Rastvorrichtung festgelegt werden kann. Zu diesem zwecke ist der Einstollknopf 12 auf der Welle 11 drenfest, jedoch längs verschieblich, etwa vermittels einer Nut 27, befestigt und wird von einer Feder 28, welche sich gegen einen auf der Welle 11 sitzenden Federring 29 abstützt, derart gegen die gegenüberliegende Fläche des Schiebers 3 oder der Querarmhalterung 4 gedrückt, daß ein Zapfen 30 des Einstellknopfes in Rastbohrungen 31 einrastet. Zur Verdrehung des Ritzels 10 und der Welle 11 ist es somit erforderlich, den Einstellknopf 12 gegen die Kraft der Feder 28 abzuziehen, so daß der Zapfen 30 aus der Rastbohrung 31 freikommt. Ggf. können mehrere Rastbohrungen 31 vorgesehen sein. Es besteht ferner gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform die Möglichkeit, zwischen deni Einstellknopf 12 und der gegenüberliegenden Fläche des Schiebers 3 oder der Querarmhalterung 4 federbelastete Reibflächen vorzusehen. L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Meß- und Anreißgerät mit einer von einer Grundplatte vertikal aufragenden Säule, auf welcher ein Schieber geführt ist, welcher einen gegenüber dem Schieber in einer Vertikalebene schwenkbaren und festlegbaren Querarm trägt, der an einem Ende ein Meßinstrument, ein Anreißwerkzeug od. dgl. hält, dadurch gekennzeichnet, daß ein mindestens sektorartiger, zur Querarmschwenkachse konzentrischer Zahnkranz (ü bzw. 8') und ein in aiesen eingreifendes, mittels eines @andrades (12) oder dergleichen verdrehbares Ritzel (10) zur Einstellung der Querarmverschwenkung am Schieber (3) bzw. am Querarm (5) oder einer Halterung (4) desselben befestigt bzw. gelagert is-t.
  2. 2. Iqeß- und Anreißgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranzsektor oder Zahnkranz (8 bzw. 8') am Schieber (3) befestigt ist, wälirend das Ritzel (10) an dem Querarm (5) oder dessen Halterung (4) gelagert ist.
  3. 3. Meß- und Anreißgerät nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnkranzsektor oder Zahnkranz (8 bzw. 8') an dem Querarm (5) oder dessen halterung (4) befestigt ist, während das Ritzel (10) am Schieber (3) gelagert ist.
  4. 4. Meß- und Anreißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (10) mittels einer Bremsvorrichtung oder Feststellvorrichtung (12, 28, 29, 30, 31) festlegbar ist.
  5. 5 Meß- und Anreißgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das handrad (12) als federbelastete Rastvorrichtung (30, 31) ausgebildet ist.
  6. ,6. Meß- und Anreißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querarm (5) bzw. dessen Halterung (4 gegenüber dem Schieber (3) mittels einer Klemmvorrichtung oder mittels @nebelschrauben (13) in bestimmten Schwerkstellungen festlegbar ist.
  7. 7. Meß- und Anreißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an Querarm (5) bzw. an desse@ @@terung (4) Bezugsflächen (15, 16) insbesondere horizontal verlaufende Meßrollen mit Bezug auf die Querarmlängsrichtung beiderseits der Querarmschwenkachse vorgesehen sind und daß im bereich vertikal unter diesen Bezugsflächen weitere Bezugsflächen (17, 18) an der Grundplatte (1) angeordnet sind, derart, daß bestimmte Querarmschwenkstellungen mittels Endmaßpaaren (19, 20) einstellbar sind.
  8. 8. Meß- und Anreißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit Bezug auf die Querarmlängsrichtung neben der Querarmschwenkachse eine Bezugsfläche, insbesondere eine horizontal verlaufende Meßrolle, am Querarm bzw. an dessen halterung (4) vorgesehen ist, unterhalb welcher sich auf der Grundplatte (1) eine weitere Bezugsfläche befindet und daß der Schieber (3) auf der genannten Säule (2) gegen einen unteren Anscnlag absenKbar is-t, derart, daß die Querarmschwenkachse eine bestimmte iiöhe über der weiteren Bezugsfläche aufweist und eine bestimmte Querarmschwenkstellung mittels jeweils eines Endmaßes einstellbar ist.
  9. 9. Meß- und Anreißgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querarm (5) bzw. dessen Halterung (4) gegenüber dem Schieber (3) über eine Wälzlagerung (25,26) verdrehbar gelagert ist.
DE19752552309 1975-11-21 1975-11-21 MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm Expired DE2552309C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552309 DE2552309C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752552309 DE2552309C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2552309A1 true DE2552309A1 (de) 1977-06-02
DE2552309B2 DE2552309B2 (de) 1979-02-15
DE2552309C3 DE2552309C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=5962317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552309 Expired DE2552309C3 (de) 1975-11-21 1975-11-21 MeB- und Anreißgerät mit einer vertikal aufragenden Säule und einem schwenkbaren Querarm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2552309C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229664A1 (de) * 1981-08-10 1983-03-03 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Hoehenanreisslehre
CN104165973A (zh) * 2014-08-27 2014-11-26 国网河南省电力公司南阳供电公司 一种高空断路器六氟化硫气体在线检测装置及检测方法
CN111578883A (zh) * 2020-05-07 2020-08-25 威克迈动力系统部件(廊坊)有限公司 一种磁环高度检测及划线设备和方法
CN111691922A (zh) * 2020-06-18 2020-09-22 河南理工大学 一种基于无线通信的煤矿井下灾害风险安全监测预警装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29705860U1 (de) * 1997-04-03 1998-07-30 Franz Sachs Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung für Linsen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229664A1 (de) * 1981-08-10 1983-03-03 Mitutoyo Mfg. Co., Ltd., Tokyo Hoehenanreisslehre
CN104165973A (zh) * 2014-08-27 2014-11-26 国网河南省电力公司南阳供电公司 一种高空断路器六氟化硫气体在线检测装置及检测方法
CN104165973B (zh) * 2014-08-27 2016-02-24 国网河南方城县供电公司 一种高空断路器六氟化硫气体在线检测装置及检测方法
CN111578883A (zh) * 2020-05-07 2020-08-25 威克迈动力系统部件(廊坊)有限公司 一种磁环高度检测及划线设备和方法
CN111578883B (zh) * 2020-05-07 2022-01-11 威克迈动力系统部件(廊坊)有限公司 一种磁环高度检测及划线设备和方法
CN111691922A (zh) * 2020-06-18 2020-09-22 河南理工大学 一种基于无线通信的煤矿井下灾害风险安全监测预警装置
CN111691922B (zh) * 2020-06-18 2021-10-01 河南理工大学 一种基于无线通信的煤矿井下灾害风险安全监测预警装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2552309C3 (de) 1979-10-11
DE2552309B2 (de) 1979-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE954200C (de) Gewindemessgeraet
DE1548313C3 (de) Feinmeßvorrichtung
DE2552309A1 (de) Mess- und anreissgeraet mit einer vertikal aufragenden saeule und einem schwenkbaren querarm
DE2229310C3 (de) Schwenkvorrichtung für einen Präparathalter in einem Elektronenmikroskop
DE1548320B2 (de) Mechanische Meßeinrichtung für Innen- und Au&enabmessungen an Werkstücken
CH651697A5 (de) Stellfuss fuer geodaetische instrumente.
DE2715175A1 (de) Geraet zum dreidimensionalen messen, anreissen und/oder antasten von werkstuecken
DE1552252C3 (de) Bohrkopf mit einstellbaren Werkzeugen
DE3509395C1 (de) Mikrotom mit einer Halteeinrichtung fuer eine optische Beobachtungseinrichtung
DE2738240C2 (de) Lageranordnung für den Schwingstab von Mikrotomen, insbesondere Ultramikrotomen
DE19803375C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren des Werkstücks
CH656469A5 (de) Universal-drehtisch fuer mikroskope.
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
EP0075227B1 (de) Einstellgerät für Messerköpfe
DE2114687A1 (de) Werkstücksupport zum Herstellen von konischen Durchbohrungen, insbesondere durch Funkenerosion
DE4032094A1 (de) Linearzirkel
DE2144203C3 (de) Kurvengesteuerter Arbeitsschlitten für Werkzeugmaschinen
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
DE928375C (de) Mikromanipulator
DE1427645A1 (de) Graviermaschine
DE1752142B1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden der enden von abzweigungsrohren
DE2401847A1 (de) Ellipsenzirkel
DE2341137B2 (de) Werkzeughalter
DE2050103B2 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben, insbesondere von solchen mit V formiger Schleifflache

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee