DE1079153B - Druckknopftastschalter - Google Patents

Druckknopftastschalter

Info

Publication number
DE1079153B
DE1079153B DES51654A DES0051654A DE1079153B DE 1079153 B DE1079153 B DE 1079153B DE S51654 A DES51654 A DE S51654A DE S0051654 A DES0051654 A DE S0051654A DE 1079153 B DE1079153 B DE 1079153B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
button switch
push button
fixed contact
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES51654A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES51654A priority Critical patent/DE1079153B/de
Publication of DE1079153B publication Critical patent/DE1079153B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckknopfschalter mit einem einstückigen, etwa topfförmigen Isolierstoffgehäuse und U-förmigen Festkontaktträgern, welche vorzugsweise balkonartige Gehäuseteile umschließen und durch öffnungen der Isolierstoffgehäusewand hindurchgreifen, wobei die außen angeordneten Anschluß-Klemmschrauben gleichzeitig zur Halterung der Festkontaktträger dienen.
Bei den bekannten Ausführungsformen für derartige Druckknopfschalter werden die die Kontaktbrücken tragenden Iosierstoffschieber durch die Anlage der Kontaktbrücken an den Festkontakten in ihrer Lage gegenüber dem Schaltergehäuse gehalten. Die Kontaktbrücken werden bei diesen bekannten Ausführungsformen ständig mit der für die Rückstellung der Elemente vorgesehenen Kraft einer Rückstellfeder belastet, was die mechanische Lebensdauer dieser Schaltgeräte herabsetzt. Sollen die .Brückenkontakte entlastet werden, so müssen bei den bekannten Schaltelementen zusätzliche Halterungs- oder Anschlagselemente vorgesehen werden, die einen zusätzlichen Aufwand hinsichtlich des. Raumbedarfes und des verwendeten Materials sowie der Montage verursachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckknopfschalter aufzubauen, der mit einfachen Mitteln den wahlweisen Einsatz der Brückenkontaktelemente als Öffner und Schließer zuläßt und bei dem gleichzeitig die Festkontaktelemente als Halterungselemente für den die Brückenkontakte aufnehmenden Schieber ausgebildet sind. Gemäß der Erfindung wird die vorstehend beschriebene Aufgabe dadurch gelöst, daß ein an sich bekannter, in Fenstern die Kontaktbrücken und Kontaktdruckfedern tragender, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehender Isolierstoffschieber vorzugsweise an seinem hinteren Ende Ansätze aufweist, welche sich in der Ruhestellung gegen die den Festkontakten abgewandte Seite der Festkontaktträger legen, wodurch die Rückstellbewegung des Schiebers begrenzt und der Schieber im Gehäuse formschlüssig gehalten wird.
An Hand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, bei dem zwei wahlweise als Öffner oder Schließer einsetzbare Kontaktbrücken samt zugehörigen Festkontaktträgern vorgesehen sind, wird die Erfindung erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den Druckknopfschalter entlang der Schnittlinie I-I in Fig. 3;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht und
Fig. 3 eine Grundansicht.
Das Gehäuse 1 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet, dessen unteres Ende durch den angeformten Boden 2 abgeschlossen ist. Im Gehäuse ist ein im wesentlichen rechteckiger Schieber 3 mit Hilfe der Druckknopftasts chalter
Anmelder:
Siemens-Schuckertwerke
Aktiengesellschaft,
■"» Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Hans Roth, Amberg,
ist als Erfinder genannt worden
Vorsprünge 4, die in Nuten 5 der Gehäusewand 1 laufen, geführt. Durch öffnungen 6 in der Seitenwandung des Gehäuses 1 sind U-förmig geformte Festkontaktträger 7 gesteckt, die balkonartige Vorsprünge 8 des Gehäuses 1 umfassen. Zur Sicherung der Festkontaktträger 7 greifen die Klemmschrauben 9 durch Gewindebohrungen in den Festkontaktträgern 7 in öffnungen 10 der balkonartigen Vorsprünge ein. Die Festkontaktträger 7 sind mit einem langen, den eigentlichen Festkontakt 11 tragenden Schenkel 12 und einem etwas kürzeren Schenkel 13 versehen. Der Schieber 3 besitzt an seinem unteren Ende eine Ausnehmung 14, in die eine Rückstellfeder 15, die sich am Gehäuseboden 2 abstützt, eingelegt ist. Zur Sicherung der Lage dieser Feder 15 ist ein Vorsprung 16 an dem Boden 2 des Gehäuses angeformt. Um ein Abziehen des Schiebers 3 entgegen der Betätigungsrichtung zu verhindern, sind diagonal am unteren Ende des Schiebers 3 Vorsprünge 17 angeformt, die sich gegen die Außenseite der Festkontaktträger 7 legen. Zwei fensterartige öffnungen 18 nehmen die beweglichen Kontaktbrücken 19 (Schließer) und 19a (Öffner) sowie die zugehörigen Kontaktbelastungsfedern 20 auf. Vorsprünge 21 und zugehörige Ausnehmungen 22 an den Kontaktbrücken 19 und an den zusätzlich eingelegten Halteblechen 23 sichern sowohl die Kontaktbrücken 19 als auch die Kontaktfedern 20 gegen seitliche Verschiebung. Zur Trennung der Schaltbereiche sind Vorsprünge 24 an die Gehäusewandung 1 angeformt, die zwischen den Festkontaktträgern 7, vorzugsweise ihren Endteilen 12 und 13 und damit auch zwischen die Kontaktbrücken 19 hineingreifen.
Zur Befestigung des Druckknopfschalters dienen, beidseitig zwischen die balkonartigen Vorsprünge für
909f69ß93
die Anschlußklemmen 9, eingeformte Ausnehmungen 25, die Schlitze 26 zum Einführen der Befestigungsschrauben aufweisen. Die Ausnehmungen 25 und Schlitze 26 sind von oben und unten symmetrisch zugängig. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Festkontaktträger 7 mit symmetrischen Gewindebohrungen versehen, so daß der Klemmanschluß wahlweise von oben und unten erfolgen kann.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Druckknopftastschalter mit einem einstückigen, etwa topfförmigen Isolierstoffgehäuse und U-förmigen Festkontaktträgern, welche vorzugsweise balkonartige Gehäuseteile umschließen und durch öffnungen der Isolierstoffgehäusewand hindurchgreifen, wobei die außen angeordneten Anschluß-Klemmschrauben gleichzeitig zur Halterung der Festkontaktträger dienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter, in Fenstern die Kontaktbrücken und Kontaktdruckfedern tragender, unter Wirkung einer Rückstellfeder stehender Isolierstoffschieber vorzugsweise an seinem hinteren Ende Ansätze aufweist, welche sich in der Ruhestellung gegen die den Festkontakten abgewandte Seite der Festkontaktträger legen, wodurch die Rückstellbewegung des Schiebers begrenzt und der Schieber im Gehäuse formschlüssig gehalten wird.
2. Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zwei Paare von Festkontaktträgern angeordnet sind und daß der vorzugsweise aus Isolierstoff gefertigte Schieber zwei nebeneinanderliegende Öffnungen zur Aufnahme der Brückenkontakte und der Kontaktdruckfedern hat.
3. Tastschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktträger und die Brückenhalterungen so ausgebildet sind, daß sie umgesetzt werden können, so daß sich wahlweise öffner oder Schließkontakte ergeben, ohne Teile des Schalters auszutauschen.
4. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktträger in an sich bekannter Weise mit symmetrisch angeordneten Gewindebohrungen an den Schenkeln versehen sind, durch die Klemmschrauben wahlweise derart eingesetzt werden können, daß sich eine zweiseitige Klemmbefestigung ergibt.
5. Tastschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Gehäuses Vorsprünge aufweist, die zwischen die doppelt angeordneten Kontaktbrücken derart in den Innenraum des Gehäuses hineingreifen, daß sich an sich bekannte, weitgehend getrennte Schaltkammern ergeben.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 657 785, 666 655,
706, 705 588, 824 510, 850165, 866 207;
USA-Patentschriften Nr. 2-390344, 2 692 920,
727 964, 2 748 210, 2 758 169,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©.309769/393 3.60
DES51654A 1956-12-19 1956-12-19 Druckknopftastschalter Pending DE1079153B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51654A DE1079153B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Druckknopftastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES51654A DE1079153B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Druckknopftastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079153B true DE1079153B (de) 1960-04-07

Family

ID=7488345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES51654A Pending DE1079153B (de) 1956-12-19 1956-12-19 Druckknopftastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079153B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657785C (de) * 1936-03-01 1938-03-12 Schiele Industriewerke Inhaber Druckknopfschalter
DE666655C (de) * 1936-04-25 1938-10-25 Aeg Schieberumschalter
DE686706C (de) * 1937-10-26 1940-01-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckknopfschalter
DE705588C (de) * 1938-08-06 1941-05-03 Karel Kesl Elektrischer, insbesondere mehrpoliger Schalter
US2390344A (en) * 1944-03-01 1945-12-04 Gen Electric Electric switch
DE824510C (de) * 1949-08-31 1951-12-13 Siemens Schuckertwerke A G Durckknopfschalter mit einem in einem Querlon eines Druckknopfteiles sitzenden Kontaktteil
DE850165C (de) * 1950-07-29 1952-09-22 Siemens Ag Klemmen- und Kontaktbefestigung an Isolierwaenden, insbesondere fuer Druckknopfschalter
DE866207C (de) * 1950-08-31 1953-02-09 Siemens Ag Hubschalter mit Schaltgestaenge, insbesondere End- oder Grenzschalter mit Stoessel
US2692920A (en) * 1951-07-19 1954-10-26 Gen Motors Corp Electric switch
US2727964A (en) * 1952-01-26 1955-12-20 Westinghouse Electric Corp Plunger operated switch
US2748210A (en) * 1952-03-19 1956-05-29 Westinghouse Electric Corp Electric switches
US2758169A (en) * 1954-03-15 1956-08-07 Gen Motors Corp Electrical switch

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE657785C (de) * 1936-03-01 1938-03-12 Schiele Industriewerke Inhaber Druckknopfschalter
DE666655C (de) * 1936-04-25 1938-10-25 Aeg Schieberumschalter
DE686706C (de) * 1937-10-26 1940-01-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Druckknopfschalter
DE705588C (de) * 1938-08-06 1941-05-03 Karel Kesl Elektrischer, insbesondere mehrpoliger Schalter
US2390344A (en) * 1944-03-01 1945-12-04 Gen Electric Electric switch
DE824510C (de) * 1949-08-31 1951-12-13 Siemens Schuckertwerke A G Durckknopfschalter mit einem in einem Querlon eines Druckknopfteiles sitzenden Kontaktteil
DE850165C (de) * 1950-07-29 1952-09-22 Siemens Ag Klemmen- und Kontaktbefestigung an Isolierwaenden, insbesondere fuer Druckknopfschalter
DE866207C (de) * 1950-08-31 1953-02-09 Siemens Ag Hubschalter mit Schaltgestaenge, insbesondere End- oder Grenzschalter mit Stoessel
US2692920A (en) * 1951-07-19 1954-10-26 Gen Motors Corp Electric switch
US2727964A (en) * 1952-01-26 1955-12-20 Westinghouse Electric Corp Plunger operated switch
US2748210A (en) * 1952-03-19 1956-05-29 Westinghouse Electric Corp Electric switches
US2758169A (en) * 1954-03-15 1956-08-07 Gen Motors Corp Electrical switch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007015794A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-23 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück, sowie eine Schalteinheit mit einer Kontaktschiebereinheit
DE102007015794B4 (de) * 2007-03-30 2009-02-26 Siemens Ag Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407057C3 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1825204U (de) Schaltschuetz.
DE1089838B (de) Kontaktfeder in einer Halterung zur Kontaktierung einer mit flaechenhaften Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte
DE1079153B (de) Druckknopftastschalter
DE1066649B (de) Umschalter fuer elektrische Stromkreise
DE1792990U (de) Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten.
DE1140264B (de) Luftschuetz
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
EP0505794B1 (de) Elekromagnetisches Schaltgerät mit Deionisierungseinrichtungen
DE1227103B (de) Isoliergehaeuse nach dem Schalenbauprinzip fuer ein elektrisches Schaltgeraet
DE1057211B (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE658913C (de) Kippschalter mit mehreren Schaltwippen
DE2440048A1 (de) Fehlerstrom-schutzschalter
DE874931C (de) Hilfsschalter fuer Verriegelungs- und Meldezwecke
AT229932B (de) Elektrisches Mehrfach-Installationsgerät
AT331898B (de) Schutzschalter mit einem drehschaltknopf, insbesondere fehlerstromschutzschalter
CH331668A (de) Niederspannungsschalter für Drehstrom, insbesondere Motorschutzschalter
DE910182C (de) Elektrischer Klein-Hebelschalter
DE1895673U (de) Beruehrungsschutz mit funkenloeschkammern fuer elektrische schalter, insbesondere fuer sicherungs-lasttrenner.
AT230464B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE1003842B (de) Unterteil in Trogform von quaderfoermigen Sicherungspatronenkoerpern
DE1061868B (de) Elektrischer Nockenschalter
DE1782304U (de) Druckknopftaster.
DE1257932B (de) Druckknopftastschalter
DE1078212B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Schalter