DE657785C - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE657785C
DE657785C DESCH109370D DESC109370D DE657785C DE 657785 C DE657785 C DE 657785C DE SCH109370 D DESCH109370 D DE SCH109370D DE SC109370 D DESC109370 D DE SC109370D DE 657785 C DE657785 C DE 657785C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
guide sleeve
base
push
button switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109370D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIELE INDUSTRIEWERKE
Original Assignee
SCHIELE INDUSTRIEWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIELE INDUSTRIEWERKE filed Critical SCHIELE INDUSTRIEWERKE
Priority to DESCH109370D priority Critical patent/DE657785C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE657785C publication Critical patent/DE657785C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/10Bases; Stationary contacts mounted thereon

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
12. MÄRZ 1938
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Sch ι op370 VIII b[2i c Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 3. März
Druckknopfschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. März 1936 ab
Die Erfindung bezieht sich auf Druckknopfschalter, namentlich Druckknopfumschalter für Steuerstromkreise, bei denen die Befestigung des Sockels von vorn nach Entfernung abdeckender Teile erfolgt, und sie löst das Problem, einen Schalter dieser Art zu schaffen, der ohne Inkaufnahme irgendwelcher Nachteile besonders klein ausgebildet werden kann. Die Lösung dieses Problems* ist namentlich für den Fall besonders brennend, daß es sich darum handelt, an Werkzeugmaschinen, an denen Mangel an Unterbringungsraum besteht, zahlreiche Druckknopfschalter vorzusehen, um verschiedene Schaltuiigen des Antriebsmotors oder der Antriebsmotoren mit Hilfe von Schützen herbeizuführen.
Bei der Schaffung des Erfindungsgegenstandes .wurde von folgenden Erwägungen ausgegangen. Da die Rückseite des Schaltersockels sehr oft unzugänglich ist, soll die Sockelbefestigung von vorn lösbar und anziehbar sein. Der Sockel soll aber keine Vorsprünge in Gestalt von Augen o. dgl. zum Hindurchstecken von Schrauben aufweisen, weil hierdurch seine Abmessungen vergrößert werden würden. Andererseits darf auch kein auf andere Weise nutzbarer Raum innerhalb des Sockels durch die Sockelbefestigung in Anspruch genommen werden.
Ausgehend von diesen Erwägungen besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die Sockelbefestigungseinrichtung in der axialen Verlängerung des Druckknopfes hinter dem Druckknopf liegt und nach Entfernung des Druckknopfes mit seiner Führung lös- und anziehbar ist und daß die Sockelbefestigungsstelle durch Herausziehen des Druckknopfes dadurch freilegbar ist, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Führung des das bewegliche Schaltstück tragenden Druckknopfes und dem Sockel eine leicht lösbare Verbindung besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in stark vergrößertem Maßstab wiedergegeben.
Fig. ι ist ein Längsschnitt, und
. Fig. 2 ist ein Querschnitt.
Fig. 3 zeigt die aus dem Sockel herausziehbaren Teile von unten gesehen, und Fig. 4 ist ein Grundriß.
Fig. S ist ein Schnitt nach A-A der Fig. 4 in Pfeilrichtung gesehen.
Fig. 6 ist ein Schnitt nach B-B der Fig. 4 in Pfeilrichtung gesehen, doch wurde in Fig. 6 eine in einer Einzelheit etwas abweichende Ausführung angenommen.
Der Sockel 1 des Druckknopfschalters hat die Gestalt eines Prismas. An seiner Oberseite befinden sich die Leitungsanschlußklem-.men 2β, 2b und 3a, 3*. In jeder der genannten Leitungsanschlußklemmen ist ein schräger Kanal zur Einführung eines metallischen Leiters vorgesehen. Die Leitungsanschluß-■ klemmen 2a, 2ft dienen zum Anschluß eines Stromkreises, und die Leitungsanschlußklemmen 3α, 36 dienen zum Anschluß eines anderen Stromkreises. Die Leitungsanschluß-
klemmen 2" und 2b sind mit den im Schaltersockel unten liegenden ortsfesten Schaltstücken 4° und 4* verbunden. Die Leitungsanschlußklemmen 3," und 3ft sind mit den jni Sockel i oben angeordneten ortsfesten Schaltstücken sa, 5Ö verbunden. Der Druckknopf (> weist eine bolzenförmige Verlängerung 7 auf, in der sich ein Schlitz S befindet. In dem Schlitz 8 ist das bewegliche Schaltstück 9 angebracht, das eine Schalttraverse bildet. Wenn sich die Schalttraverse 9 in ihrer oberen Endlage befindet, die in den Fig. 2 und 5 angegeben ist, so werden durch sie die beiden ortsfesten Schaltstücke 5°, S6 stromleitend miteinander verbunden. Wenn der Druckknopf 6 herabgedrückt wird, so gelangt die Schalttraverse 9 nach abwärts und verbindet die ortsfesten Schaltstücke 4.", 4? miteinander. Es handelt sich demnach bei dem genannten Ausführungsbeispiel um einen Umschalter. Wenn der Druckknopfschalter nicht als Umschalter benutzt werden soll, so kann ein Paar der ortsfesten Schaltstücke, d. h. entweder die beiden oberen oder die beiden unteren als sog. Blindkontakte ausgebildet sein. Der Druckknopf 6 und seine Verlängerung 7 werden durch eine Führungshülse 10 geführt. Die Druckknopf feder 11 stützt sich einerseits am Druckknopf und anderseits an der genannten Führungshülse 10 ab. Die Führungshülse 10 des Druckknopfes 6 weist Schlitze 12 auf, die Geradführungen für das als Schalttraverse ausgebildete bewegliche Schaltstück 9 bilden. Im Sockel 1 sind Nischen ia, ib und an der Führungshülse 10 sind. Vorsprünge 10«, ι o6 vorgesehen, die gemeinsam die Führungshülse gegen ungewollte Verdrehung innerhalb des Sockels sichern. Die Sockelbefestigung wird durch eine Schraube 13 gebildet, die hinter dem Druckknopf 6 ■ liegt.
Das als Schalttraverse ausgebildete bewegliche Schaltstück 9 bildet in Verbindung mit den ortsfesten Schaltstücken 5a, 5* eine* bajonettverschlußartige Befestigung der Führungshülse 10 am Sockel 1. Wenn diese bajonettverschlußartige Befestigung gelöst werden soll, wird die Führungshülse 10 nach oben gezogen, so daß ihre Vorsprünge ioa, 10'' aus den Nischen i", ib des Sockels 1 austreten. Hierdurch wird es möglich, die Führungshülse 10 zu drehen. Wenn man die Führungshülse 10 in entsprechender Weise dreht, so wird hierdurch die Schalttraverse. mitgedreht. Nachdem sie über die freien Enden der oben liegenden Schaltstücke 5a, 5'' hinweggestrichen ist, d.h. in jene Lage gelangt ist, in der sie in Flg. 4 strichpunktiert dargestellt wurde, kann der Druckknopf 6 samt der Führungshülse 10 und der Feder 11 aus dem Sockel· herausgezogen werden. Die als Sockelbefestigung dienende Schraube 13 kann nunmehr von vorn gelöst werden. Bei .der Montage des Schalters wird in umge-'vf$ehrter Weise verfahren. Nachdem die Schraube 13 von vorn angezogen worden ist, " "!»3rd in den Sockel der Druckknopf 6 nebst iiden mit ihm zusammenhängenden Teilen eingesetzt, wobei die Schalttraverse 9 zunächst in jene Lage gelangt, die in Fig. 4 strichpunktiert angegeben ist. Sodann wird der Druckknopf 6 betätigt, wodurch die Traverse 9 unterhalb der ortsfesten Schaltstücke 5", sft zu liegen kommt. Nunmehr erfolgt eine gemeinsame Drehung der Traverse und der mit ihr verbundenen Teile, wodurch die Traverse in die in Fig. 2 dargestellte Lage gelängt und die Fortsätze ioß, ioft in die Sockelnischen i", i/; eintreten. Um dies zu erleichtern, ist zweckmäßig die Bodenfläche der Nischen ia, ib als schiefe Ebene ausgebildet, wie dies Fig. 6 zeigt. Die Bodenfläche der Nischen hat demnach annähernd die Gestalt einer Schraubenfläche, die an ihrem Ende eine als Rast dienende Abknickung aufweist.
Gemäß den Fig. 1 und 2 ist der Druckknopfschalter mit einer brillenartigen Abdeckung 14 versehen, die derart ausgebildet ist, daß zwischen ihr und der Führungshülse 10 ein geringeres Spiel als zwischen ihr und dem Druckknopf 6 besteht. Infolgedessen bildet die brillenartige Abdeckung eine zuverlässige Zentrierung der Führungshülse 10, was namentlich dann von Wichtigkeit ist, wenn zahlreiche Druckknopfschalter in einem engen Raum nebeneinanderliegen und ihre Druckknöpfe eine gemeinsame brillenartige Abdeckung aufweisen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Druckknopfschalter, namentlich Druckknopf Umschalter für Steuerstromkreise, bei dem die Befestigung des Sokkels von vorn aus nach Entfernung abdeckender Teile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sockelbefestigungseinrichtung in der axialen Verlängerung des Druckknopfes hinter dem Druckknopf liegt und nach Entfernung des Druck- hg knopf es mit seiner Führung lös- und anziehbar ist und daß die Sockelbefestigungsstelle durch Herausziehen des Druckknopfes dadurch freilegbar ist, daß in an sich bekannter Weise zwischen der Führung des das bewegliche Schaltstück tragenden Druckknopfes und dem Sockel eine leicht lösbare Verbindung besteht.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, dadttrch gekennzeichnet, daß sich die Druckknopffeder in an sich bekannter ,Weise einerseits am Drucknopf und an-
    derseits an seiner Führungshülse abstützt und daß das als Schalttraverse ausgebildete bewegliche Schaltstück in Verbindung mit dem ortsfesten Schaltstück eine bajonettverschlußartige Befestigung der Führungshülse am Sockel bildet.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse des Druckknopfes Schlitze aufweist, die Geradführungen für das als Schalttraverse ausgebildete bewegliche Schaltstück bilden.
  4. 4. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Sockel Nischen und an der Führungshülse in die Nischen eintretende Fortsätze vorgesehen sind, die gemeinsam die Führungshülse gegen Verdrehung sichern.
  5. 5. Druckknopfschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche der Nischen als schiefe Ebene ausgebildet ist.
  6. 6. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine brillenartige Abdeckung, die derart ausgebildet ist, daß zwischen ihr und der Führungshülse ein geringeres Spiel als zwischen ihr und dem Druckknopf besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH109370D 1936-03-01 1936-03-01 Druckknopfschalter Expired DE657785C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109370D DE657785C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109370D DE657785C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE657785C true DE657785C (de) 1938-03-12

Family

ID=7448873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109370D Expired DE657785C (de) 1936-03-01 1936-03-01 Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE657785C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077295B (de) * 1956-11-02 1960-03-10 Telefonbau Drucktaste, insbesondere fuer Fernsprechtischstationen
DE1079153B (de) * 1956-12-19 1960-04-07 Siemens Ag Druckknopftastschalter
DE1155183B (de) * 1958-03-14 1963-10-03 Siemens Ag Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1275723B (de) * 1964-05-27 1968-08-22 Kaltenbach & Voigt Warmlufthandstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1077295B (de) * 1956-11-02 1960-03-10 Telefonbau Drucktaste, insbesondere fuer Fernsprechtischstationen
DE1079153B (de) * 1956-12-19 1960-04-07 Siemens Ag Druckknopftastschalter
DE1155183B (de) * 1958-03-14 1963-10-03 Siemens Ag Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1275723B (de) * 1964-05-27 1968-08-22 Kaltenbach & Voigt Warmlufthandstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239708C2 (de)
DE7705029U1 (de) Ko nta ktverbindu ngsele me nt
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE657785C (de) Druckknopfschalter
DE10351123B3 (de) Gerätekombination zweier elektromagnetischer Schaltgeräte
DE1013741B (de) Federnde Steckerbuechse
DE10332892A1 (de) Kammergehäuse zur Ausbildung eines elektrischen Steckverbindungsteils
DE723959C (de) Selbstschalter
DE2236347A1 (de) Stecksockel zur kontaktierung und befestigung elektrischer bauteile
DE1765854A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE2308518B1 (de) Ein- oder mehrpolige elektrische Klemme fuer Schraub- und fuer davon unabhaengigen schraublosen Anschluss
DE2251731B2 (de) Verbindungsteil fuer stromschienen
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE8210854U1 (de) Isolierelement zum Halten von elektrischen Leitungen in Stromschienen
DE561914C (de) Steckvorrichtung
DE536092C (de) Steckdose
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE435907C (de) Elektrischer Steckkontakt
DE576429C (de) Elektrischer Steckkontakt
AT240472B (de) Starterfassung
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
DE1763465U (de) Stecksockel, insbesondere fuer melderelais.
DE607876C (de) Druckknopfschalter fuer groessere Stromstaerken und kurzzeitige Kontaktgabe
DE377832C (de) Elektrischer Schalter mit hin und her beweglichem Schaltkoerper und Kippfeder
DE688779C (de) Fassung fuer elektrische Roehrenlampen mit seitlich angesetzten Sockeln