AT230464B - Elektrischer Wippenschalter - Google Patents

Elektrischer Wippenschalter

Info

Publication number
AT230464B
AT230464B AT234562A AT234562A AT230464B AT 230464 B AT230464 B AT 230464B AT 234562 A AT234562 A AT 234562A AT 234562 A AT234562 A AT 234562A AT 230464 B AT230464 B AT 230464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
rocker
switch according
insulating material
rocker switch
Prior art date
Application number
AT234562A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Busch Jaeger Duerener Metall
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Duerener Metall filed Critical Busch Jaeger Duerener Metall
Application granted granted Critical
Publication of AT230464B publication Critical patent/AT230464B/de

Links

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrischer Wippenschalter 
Die Erfindung betrifft einen Wippenschalter mit von der Schalteroberseite bedienbaren Anschluss- klemmen und T-förmig   ausgebildeten netätigungswippen.   



   Schalter dieser Art finden sowohl als Unterputzgeräte als auch im Schalttafelbau Anwendung. Als
Unterputzgeräte besitzen sie entweder einteilige, nach oben hin offene Isolierstoffgehäuse, auf deren Öffnungsrändern die   Anschlussklemmen   angeordnet sind oder aber die Isolierstoffgehäuse sind parallel zur Befestigungsebene mehrteilig ausgebildet, wodurch ein dichter Abschluss zwischen den Gehäusewänden und den Betätigungswippen erzielt ist, während die in den Schaltraum ragenden Klemmplatten der Anschlusskontakte zwischen den Gehäuseteilen eingeklemmt sind. 



   Bei den   bekannten Wippenschaltern für den Schalttafelbau   sind   die Schalter gehäuse zur Erzielung   eines dichten Abschlusses zwischen den Betätigungswippen und den Gehäusewänden stets   längs-oder quergeteilt.   



   Wahrend die Schalter mit   einteiligen, oben offenen Gehäusen nur für die Unterputzinstallation anwend-   bar sind und   den Nachteil der Verschmutzung des Schaltraumes   besitzen, sind die Schalter mit   längs-oder     quer geteilten Gehäusen   sehr aufwandreich und in der Herstellung sehr teuer. Ausserdem sind schon Wippenschalter mit von derSchalteroberseite her bedienbaren Anschlussklemmen bekanntgeworden, die ein einteiliges, quaderförmiges, nach oben offenes Isolierstoffgehäuse besitzen, bei dem die beiden parallel zur Wippenachse verlaufenden Seitenwände so hochgezogen sind, dass sie zusammen mit den Betätigungswippen die Öffnung nach aussen abdecken.

   Bei dieser Konstruktion werden die Festkontakte seitlich durch in den Seitenwänden angeordnete, durch Hinterpressung erzeugte Schlitze eingeschoben. Diese Schalter stellen gegenüber den vorher beschriebenen   bereits eine beachtlicheweiterentwicklung dar, da   der Schaltraum trotz einteiligem Isolierstoffgehäuse sehr gut nach aussen abgeschlossen ist. Nachteile machen sich jedoch dann bemerkbar, wenn die Geräte teil-oder vollautomatisch montiert werden sollen, da insbesondere die Anordnung des mit der entsprechenden Anschlussklemme einteilig ausgebildeten Zuführungskontaktes im Schaltraum Schwierigkeiten bereitet. Ausserdem ist das Entgraten der durch Hinterpressung erzeugten Schlitze mit grossem Zeitaufwand verbunden. Es ist ausserdem bekannt, die erwähnten Wippenschalter so auszubilden, dass sie nur von der Gehäuseunterseite her zugänglich sind.

   Bei solchen Schaltern wird die nach unten   weisendeGehäuseöffnung   mit einer Platte verschlossen, die die Kontaktwippe auf einem mittleren Vorsprung trägt. Der obere Gehäuseteil ist mit einem nach oben verjüngten Raum versehen. Die Gesamtzahl der zu diesen Schaltern gehörigen Teile ist aber gross und macht die Geräte kompliziert. 



   Erfindungsgemäss wird eine Schalterkonstruktion vorgeschlagen, bei der die erwähnten Nachteile der bekannten Einrichtungen weitgehend beseitigt sind. Die Erfindung ist durch ein einteiliges, stirn-und bodenseitig offenes, mantelförmiges Isolierstoffgehäuse gekennzeichnet, dessen eingeschlossener Raum im senkrecht zur Wippenachse verlaufenden Querschnitt aus einem unteren rechteckigen Schaltraum und einem oberen, entsprechend dem Schwenkbereich der Wippenlängsbalken vorzugsweise trapezförmig ausgebildeten Raum besteht, der Gehäusestufen zur Anordnung von in den Schaltraum ragenden, Kontaktnieten tragenden Anschlusskontakten aufweist, wobei die   untere Gehäuseöffnung   mit einer die Kontakte tragenden Isolierstoffplatte und die obere Gehäuseöffnung durch die Wippenquerbalken abgedeckt ist, für die die oberen Öffnungsränder Anschläge bilden.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorteile dieses Schalters bestehen insbesondere darin, dass das Isolierstoffgehäuse einfach ausgebildet und dementsprechend mittels einfachen Werkzeugen pressbar ist. Ausserdem ist die Montage einfach, da erst durch einen letzten Arbeitsgang das bis dahin bodenseitig völlig offene Isolierstoffgehäuse mittels der Isolierstoffplatte verschlossen wird. Da die Isolierstoffplatte aus einfachem Plattenmaterial ausgestanzt werden kann, verteuert sie den Schalter nur unwesentlich, so dass dieses zusätzliche Organ 
 EMI2.1 
 
Kauf genommen werden kann. Ihre Befestigung istschraubenlos, indem sie einfach durch   im   den Tragwinkeln od. dgl. vorgesehene und die unteren Öffnungsränder des Isolierstoffgehäuses umgreifende Lappen angepresst wird. 



   Neben der Aufgabe, den Schaltraum nach unten abzuschliessen, dient sie zur Abstützung der beweglichen-und der Zuleitungskontakte. Eine gegebenenfalls vorhandene, in Richtung der Wippenachse verlaufende Zuleitungsschiene, greift mit ihren Enden in entsprechende Aussparungen der senkrecht zur Wippenachse ausgerichteten Seitenwände des Isolierstoffgehäuses ein. 



   Nach der Erfindung wird ferner vorgeschlagen, in die Isolierstoffplatte kleine Fenster zu stanzen, in die die in   ihrer Lage zusicherndenKontaktmittel mit Winkel   oder Vorsprüngen eingreifen. In diesem Falle ist die Isolierstoffplatte etwas versenkt in der Gehäuseöffnung zu lagern, so dass ein genügender Isolationsabstand zum Schalterboden gewährleistet ist. 



   Zur Lagerung der Wippenachse und zur Abstützung des für   die Unterputzmontage ausgebildeten Gerätes   auf der Wand dienen zwei Tragwinkel, die einerseits mit abgewinkelten Lappen die unteren Öffnungsränder des Isolierstoffgehäuses umgreifen und anderseits durch die Wippenachse gegen die entsprechenden Seitenwände des Isolierstoffgehäuses gepresst werden. Es ist ebenfalls möglich, die Tragwinkel durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen und Aussparungen an den Bodenrändern des Isolierstoffgehäuses zu halten. 



     Nach einer weiteren Ausführungs form der Erfindungsind an den senkrecht zur Wippenachse   verlaufenden Wänden des Isolierstoffgehäuses aussenseitig zwei parallele, nach unten keilförmig zulaufende und Fenster der   anliegendenschenkel der-Tragwinkel durchragendeRippen   angeformt. Diese dienen zur Lagesicherung der Tragwinkel.   Ausserdem.   wirken mit diesen U-förmige Klemmstücke zusammen, die von sich gegen die Abstützschenkel der Tragwinkel abstützenden Schrauben getragen werden, d. h. die schmalen Seiten- 
 EMI2.2 
 nach oben und klemmen den in einer Unterputzdose eingesetzten Schalter gegen die Dosenwände fest. 



   Die Anschlussklemmen sind entweder sogleich in das Isolierstoffgehäuse eingepresst oder sie werden später vom Schaltraum aus gestaucht. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. l einen senkrecht zur Wippenachse geführten Schnitt durch den Schalter, Fig. 2 einen durch die vordere Gehäuselängswand geführten Schnitt eines in einer Unterputzdose eingesetzten Schalters, Fig. 3 eine Stirnansicht und Fig. 4 eine Seitenansicht der bereits in Fig. 2 eingezeichneten Klemmstücke. 



   Das Schaltergehäuse 1 ist mantelförmig ausgebildet und besitzt eine bodenseitige, durch die Isolierstoffplatte 2 abgeschlossene Öffnung 3a und eine stirnseitige, durch   dieBetätigungswippen4   abgeschlossene Öffnung 3b. Im senkrecht zur Wippenachse 5 verlaufenden Querschnitt schliesst das Isolierstoffgehäuse 1 einen unteren rechteckigen Schaltraum 3c und einen oberen, entsprechend dem Schwenkbereich der Wippenlängsbalken 4a trapezförmig ausgebildeten Raum 3d ein. Die zwischen diesen beiden Räumen vorgesehenen, in Richtung der Wippenachse 5 verlaufenden Gehäusestufen la dienen zur Anordnung der Anschlussklemmen 6, die mit ihren unteren Enden senkrecht in den Schaltraum 3c ragen.

   Eine sich auf der Isolierstoffplatte 2 abstützende und inRichtung derWippenachse 5 verlaufende Schiene 7a dient zur Spannungszuführung und gleichzeitig zur Lagerung der über eine gefederte Kugel 4b von den Betätigungswippen 4 gesteuerten Kontaktwippen 8. Diese   durch   einen-Verbindungssteg 7b mit einem entsprechenden Anschlusskontakt 6 verbundene Schiene lagert mit ihren Enden in nicht dargestellten Aussparungen der senkrecht zur Wippenachse 5 verlaufendenSeitenwände la des Isolierstoffgehäuses 1. Auf den oberen, den Betätigungswippen 4 als Anschläge dienenden Öffnungsrändern 1c des Isolierstoffgehäuses 1 sind elastische Mittel, z. B. Gummistreifen 9, aufgebracht. 



   Zur Lagerung der Wippenachse 5 sowie zur Abstützung des Schalters auf den Rändern einer Unterputzdose 13 bzw. auf einer Wand, dienen Tragwinkel, die aus den Stegen 10a und 10b bestehen. Mit ihren Schenkeln   lOa   liegen sie gegen die Seitenwände   Ib   des Isolierstoffgehäuses 1 an und umgreifen mit ihren abgewinkelten Enden 10c die unteren Öffnungsränder des   Gehäuses, wodurch gleichzeitig die Isolier-   stoffplatte 2 befestigt ist. Am oberen Ende der Schenkel 10a werden sie durch die Wippenachse 5 gegen die Seitenwände la gepresst. Jede Seitenwand la hat zwei parallele, zum Schalterboden hin keilförmig 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verjüngte Rippen Id, welche den Schenkeln 10a der Tragwinkel zugeordnete Fenster 10 durchsetzen.

   Mit diesen Rippen wirken U-förmig ausgebildete Klemmstücke 11 zusammen, deren nach oben weisende U-
Schenkel lia ebenfalls Keilform aufweisen. Die Klemmstücke 11 werden von Schrauben 12 getragen, die sich mit ihren Köpfen auf den Stegen lOb der Tragwinkel abstützen. Durch Anziehen dieser Schrauben 12 bewegen sich   die Klemmstücke   11 nach oben, wobei die schmalen Seitenflächen der U-Schenkel lla über die   keilförmigenSchmalflächen   der Rippen Id gleiten, so dass der Schalter zwischen den Seitenwänden der
Unterputzdose 13 festgeklemmt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Wippenschalter mit von der Schalteroberseite   bedienbaren Anschlussklemmen undT-förmig ausge-   bildeten   Betätigungswippen, gekennzeichnet   durch ein einteiliges, stirn-und bodenseitig offenes, mantel-   förmiges Isolierstoffgehäuse (l), dessen   eingeschlossener Raum im senkrecht zur Wippenachse verlaufenden   Querschnitt aus einem unteren rechteckigen Schaltraum   (3c) und einem oberen, entsprechend demSchwenk- bereich der Wippenlängsbalken (4a) vorzugsweise trapezförmig ausgebildeten Raum (3d) besteht, der Ge- häusestufen (la) zur Anordnung von in den Schaltraum (3c) ragenden, Kontaktnieten tragenden Anschluss- kontakten (6) aufweist, wobei die untere Gehäuseöffnung (3a) mit einer die Kontakte (7, 8) tragenden Iso- lierstoffplatte (2)

   und die obere Gehäuseöffnung (3d) durch die Wippenquerbalken (4a) abgedeckt ist, für die die oberen Öffnungsränder (lc) Anschläge bilden.

Claims (1)

  1. 2. Wippenschalter nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die bodenseitige Isolierstoffplatte (2) mittels Tragbügel bzw. Tragwinkel (10a, 10b) am Isolierstoffgehäuse (1) gehalten ist.
    3. Wippenschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierstoffplatte (2) durch versenkte Anordnung in den Gehäusewänden bzw. durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen und Aussparungen lagegesichert ist und von abgewinkelten, freien Enden (lOc) der Tragwinkel gegen das Isolierstoffgehäuse (1) gehalten ist.
    4. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine mit einem Anschlusskontakt (6) verbundene, in Richtung der Wippenachse (5) verlaufende und zur Lagerung der Kontaktwippen (8) dienende Zuführungsschiene (7a) auf der Isolierstoffplatte (2) abstützt und mit ihren Enden in eingepresste Aussparungen der senkrecht zur Wippenachse (5) verlaufenden Seitenwände (Ib) des Isolierstoffgehäuses (1) ragt.
    5. Wippenschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagesicherung der sich auf der Isolierstoffplatte (2) abstützenden Kontaktmittel Fenster in der Isolierstoffplatte vorgesehen sind, in die Winkelstücke oder Vorsprünge der Kontaktmittel eingreifen, wobei der Abstand zwischen der versenkt gelagerten Isolierstoffplatte und den unteren Öffnungsrändern eine genügende Isolation gewährleistet.
    6. Wippenschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragwinkel (lOa, lOb) einerseits durch Umklammerung bzw. durch das Zusammenwirken von Vorsprüngen und Aussparungen am Isolierstoffgehäuse (1) gehalten und anderseits mittels der Wippenachse (5) gegen die entsprechenden Gehäuse-Seitenwände (lb) gepresst sind.
    7. Wippenschalter nach Anspruch 3, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Wippenachse (5) verlaufendenWände (Ib) des Isolierstoffgehäuses aussenseitig zwei parallele, nach unten keilförmig zulaufende und Fenster (lOc) der anliegenden Schenkel (lOa) der Tragwinkel durchragende Rippen (ld) aufweisen, wobei von sich gegen die Abstützschenkel (lOb) der Tragwinkel abstützenden Schrauben (12) getragene U-förmigeKlemmstücke (11) so angeordnet sind, dass die schmalen Seitenflächen der nach oben weisenden, ebenfalls keilförmig ausgebildeten U -Schenkel (l1a) auf den schmalen Aussenflächen der Rippen (la) gleiten.
    8. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (6) in das Isolierstoffgehäuse (1) eingepresst sind.
    9. Wippenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemmen (6) vom Schaltraum (3c) aus gestaucht sind.
AT234562A 1961-04-07 1962-03-22 Elektrischer Wippenschalter AT230464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230464T 1961-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230464B true AT230464B (de) 1963-12-10

Family

ID=29721585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234562A AT230464B (de) 1961-04-07 1962-03-22 Elektrischer Wippenschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017081001A1 (de) Verbindungsklemme
DE19727991C1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2657072C2 (de)
DE3122758A1 (de) Betaetigungsschalter
DE1465705B1 (de) Elektrischer Schnappschalter mit Drueckerhebel
EP1074030A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE19746085A1 (de) Schalterverbindungsanordnung
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
AT230464B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE3219294C2 (de)
DE2314069A1 (de) Mechanische verblockung fuer zwei betaetigungsglieder
DE1141356B (de) Elektrischer Wippenschalter
DE10032653A1 (de) Anschlussschiene für elektrische Geräte und Apparate, für verschiedene Nennströme, mit einem Hohlraum
DE102007012431B4 (de) Schaltgerät
CH651158A5 (en) Electrical switching apparatus which can be snapped onto a DIN standard top-hat profiled supporting rail
DE1142932B (de) Elektrischer Wippenschalter mit von der Schalteroberseite her bedienbaren Anschlussklemmen
DE7504400U (de) Elektrischer Schalter
DE2004787A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE2134552C3 (de) Mehrstellungsschalter
DE1147287B (de) Betaetigungshebel fuer Druckknopfschalter
AT231548B (de) Elektrisches Sprungschaltelement
DE2350041A1 (de) Schnappschalter und schaltvorrichtung mit wenigstens zwei schnappschaltern
DE1970597U (de) Tastschalter zum einbau in kuehlmoebeln od. dgl.
DE1465705C (de) Elektrischer Schnappschalter mit Druckerhebel