DE1782304U - Druckknopftaster. - Google Patents

Druckknopftaster.

Info

Publication number
DE1782304U
DE1782304U DE1956S0020540 DES0020540U DE1782304U DE 1782304 U DE1782304 U DE 1782304U DE 1956S0020540 DE1956S0020540 DE 1956S0020540 DE S0020540 U DES0020540 U DE S0020540U DE 1782304 U DE1782304 U DE 1782304U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
button switch
plunger
switch according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0020540
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0020540 priority Critical patent/DE1782304U/de
Publication of DE1782304U publication Critical patent/DE1782304U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Druckknopftaster.
    Druckknopftaster sind bereite in den verschiedensten Ausführun-
    gen bekannte Sie bestehen im wesentlichen aus einem oder mehreren
    Paaren Festkontakten$ die in einem Gehäuse angeordnet sindì sowie-
    einem die Kotnaktbrücken tragenden Stössel. Eine sich meist zwischen dem im Gehäuse gelagerten Ende des Stössels und einem Gehäuseteil abstützende Feder sorgt für die Rückstellung des Stössels in die Ausgangslage. Zur Befestigung dieser Druckknopftaster sind
    in die Gehäuse Bohrangen oder Aussparungen eingeformt in die die
    Be : restigungselemente eingreifen. Durch die Lage des tSssels gegen-
    (
    über den Anordnungen furdie Befestigung und der Lage der Anschluß-
    klemmen ist die Einbaulage der Taster von vornherein festgelegt.
    Soll bei einem derartigen Schalter die Betatigungsrichtung umge-
    kehrt werden zz'ßvom OehUuse auf Schalttafeleinbau, zo muß meist
    ein zusatzliches Betestigungselement z. B ein Bügel vorgesehen wer-
    den, mit dessen Hilfe man die Einbaulage'umzukehren vermag Trotz-
    dem besteht immer noch die Schwierigkeit, die Anschlußklemmen, die vorzugsweise gestaffelt angeordnet sind. in die entsprechende, leicht zugangige Lage zu bringen.
  • Der Druckknopftaster insbes. zur Verwendung als Endschalter mit durch wenigstens eine Rückstellfeder beeinflußten Stössel, der die oben genannten Schwierigkeiten überwindet. macht von einer solchen Ausbildung der Rückstellfeder und deren Widerlager im Gehäuse und am Stössel Gebrauch, daß die Betätigungsrichtung durch einfaches Umsetzen der Rückstellfeder und gegebenenfalla auch des stößels umkehrbar ist. Das Gehause dieses Druekknopftasters ist gemäß der Neuerung mit zwei symmetrisch angeordneten offenen Taschen an in Richtung der Stösselachse gegenüberliegenden Seiten versehen, in die mit lösbarer Verbindung sich gegen den Stössel und den Grundteil abstützende und verspreizende Rückstellfedern einbringbar sind.
  • An Hand der Zeichnung wird in Auf-, Seiten- und Grundriß ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben: Die Figur 1 zeigt einen Aufrißachnitt durch den Druckknopftaster, der im wesentlichen aus einem rechteckig geformten durch die Gehäusewandungen 1 umschlossenen Hohlraum besteht in den die Festkontakte 2 und 3 seitlich eingeschoben sind. In der Mitte weist die Wandung 1 beiderseits eine nutartige Vertiefung 4 auf, in der ein z. B. rechteckig geformter Stössel 5 geführt ist. Einseitig ist die Gehäusewandung 1 mit einem Durchbruch 6 zum Einführen der beweglichen Kontaktbrücken 7 versehen., Die Kontaktbrücken 7 grei-
    fen unter Zwisehenfügungeinesvorzugsweise elastischen Isolier-
    teiles 8 in eine Aussparung 9 des Stössels 5 ein. Zur Rückstellung
    des Stössels 5 dient eine zweiteilige Blattfeder 16 die sich einer-
    seits an den Festkontakten 2 und andererseits in Kerben 11 des Stössels 5 abstützt. Der eingezeichnete Pfeil gibt die Betätigungsrichtung des Stössels an. Zur Umkehrung der Betätigungsrichtung werden die Brücken 7 nach leichtem Andocken des StSssels 5 durch die öffnung 6 abgezogen, wodurch der Stössel 5 entgegen der Pfeilrichtung herausgezogen werden kann. Damit werden auch gleichzeitig die Federn 10 freigegeben, die nunmehr zusammen mit dem Stössel 5 von der entgegengesetzten Seite in das Gehäuse eingeführt werden können. Die Federn 10 stutzen sich dann an den Festkontak-
    ten 3 in e gleichen Art ab. Nach dem bein der BrQckehkon-
    takte ist der Taster wieder betriebsfähig.
  • Die Figur 2 zeigt im Seitenriß den geschlossenen Taster, mit den mit den Festkontakten 2 und 3 verbundenen Anschlußklemmen 12 und 13.
  • Ferner sind die Öffnung 6 zum Einführen der Kontaktbrücken, sowie die Kontaktbrücken 7 ersichtlich.
  • Die Figur 3 zeigt den Taster im Grundriß. Klar ersichtlich sind neben den Anschlußklemmen 12 und 13 die Bohrungen 14 und 15 zur Befestigung des Schaltelementes. Ferner sind die Federn 10 und ihr Zusammenwirken mit dem rechteckig geformten Stössel 5, der in den Nuten 4 gleitet, zu entenehmen. Die Klemmen 12., 13, bzw. die Festkontakte 2 und 3 können so ausgebildet sein, daß sie formschlüssig in das Gehäuse eingreifen und allein durch die Klemmschrauben gehalten werden bei dieser Ausführungsform kann auf die Öffnung 6 im Gehäuse zum Einsetzen und Abziehen der Brücken verziühtet werden..
  • Die Neuerung ist nicht auf das gezeichnete Ausfuhrungsbeispiel beschränkt, vielmehr können sowohl in der Gestaltung des Gehäuses, des Stössels, der Kontaktbrücken und ihrer Befestigungen zahlreiche Änderungen vorgenommen werden. Wird z.B. der Stössel symmetrisch
    zur Schaltermittelebene ausgeführte so kann allein durch Umsetzen
    der Ruckstellfedern ine mkehrung der Betätigungsrichtung erreicht
    werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: -------------------1. Druckknopftaster, sps Endschalter mit durch wenigstens eine Rückstellfeder beeinflußten Stössel und eine solche Ausbildung der RUckste1l. feder sowie deren Widerlager im Gehäuse und am Stassel, daß die Betätigungsrichtung durch einfaches Umsetzen der Rückstell- feder und gegebenenfalls auch des Stöße-es umkehrbar ist, gen zeichnet durch einen den StSssel führenden Grundteil mit offenen Taschen an in Richtung der StSssdachse gegenüberliegenden Seiten
    in die mit lösbarer Verbindung sich gegen den ßtüssel und den Grundteil abstützende und verspreizencle Rückstellfedern einbringbar sind.
    2. Druckknopftaster nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise rechteckig geformten durchgehenden Sohlraum im Qrund- teil für die seitlich eingschobenen Feetkontakte der zentrisch I zur Aufnahme und FNhrun des StSsels erweitert ist* 3. Druckknopftaster nach Anspruch l und 2 gekennzeichnet durch die Verwendung einer zweiteiligen Rlattfeder a1s RUekstellfederl die sich einerseits/an der Rückseite der Festkontakte und anderer- I seits in Kerben de aus solierstoff gefertigten StSssels abstützt. i 4. Druckknopftaster nach Anspruch 1 bis", gekennzeichnet durch zwei Kontaktbrücken die unter Zwischenschaltung eines vorzugs-
    weise elastischen Isolierteiles in das Querloch des Stssels betriebsmãssig lösbar eingesetzt sind.
    5. Druckknopftaster nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Festkontaktpaare nach Lösen der Anschlußklemmschrauben leicht aus dem Schalter abziehbar ist.
    6. Druckknopftaster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Seitenwandungen des Grundteiles im Bereich der iContaktbrUcken eine Öffnung zum Einbringen der Schaltbrucken aufweist.
DE1956S0020540 1956-06-02 1956-06-02 Druckknopftaster. Expired DE1782304U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020540 DE1782304U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Druckknopftaster.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020540 DE1782304U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Druckknopftaster.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1782304U true DE1782304U (de) 1959-02-05

Family

ID=32862500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0020540 Expired DE1782304U (de) 1956-06-02 1956-06-02 Druckknopftaster.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1782304U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete
DE1217482B (de) * 1963-04-27 1966-05-26 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181770B (de) * 1962-09-04 1964-11-19 Berker Geb Mehrteiliges, insbesondere zweiteiliges Gehaeuse fuer Schalter oder Signalgeraete
DE1217482B (de) * 1963-04-27 1966-05-26 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln
DE1217482C2 (de) * 1963-04-27 1973-05-30 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere zum Einbau in Schaltschraenken oder Aufbau auf Schalttafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903780C2 (de) Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen
DE2235860A1 (de) Steuergeraet mit mindestens einer elektrischen kontaktsteuervorrichtung
DE1782304U (de) Druckknopftaster.
DE7426189U (de) HilfGeschalter-Anbauteil für Leitungsschutzschalter
DE2704587C2 (de) Schütz
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE2462034C3 (de) Zum Zusammensetzen von Tastaturen geeignete Taste
DE1792990U (de) Drucknopfschalter mit bruekkenkontakten.
DE2034775A1 (de) Schienenlose Reihenklemme
DE1105970B (de) Fehlerstromschutzschalter fuer Schalt- und Zaehlertafeleinbau
DE7701218U1 (de) Kippschalter
DE7419771U (de) Aus zwei Halbschalen bestehender Nockenschalter
DE2462035B2 (de) Tastatur
DE1805185U (de) Vorrichtung zum betaetigen der druckknoepfe eines elektrischen apparates durch eine abdeckung hindurch.
DE3423481C2 (de)
DE2523134C3 (de) Schraubenlose Klemme für elektrische Geräte, insbesondere Installationsgeräte
DE2549134C3 (de) Elektrische Reihenklemme
AT501834B1 (de) Elektrischer schalter
DE1050875B (de)
DE4407150A1 (de) Sicherheitssteckdose
DE1948064U (de) Tastschalter fuer batteriebetriebene spielzeugmotoren.
DE2342031A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19949530A1 (de) Führungselement zur Führung eines Auslöseschiebers für ein thermisches Überstromrelais
DE7633703U1 (de) Nockenschalter
DE6810442U (de) Elektrischer schalter, insbesondere tastenkippschalter