DE1079094B - Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1079094B
DE1079094B DEM32316A DEM0032316A DE1079094B DE 1079094 B DE1079094 B DE 1079094B DE M32316 A DEM32316 A DE M32316A DE M0032316 A DEM0032316 A DE M0032316A DE 1079094 B DE1079094 B DE 1079094B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tilting frame
bolts
trunnion
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32316A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Butter
Paul Gerhardt Asmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Motoren GmbH and Co KG
Original Assignee
Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mak Maschinenbau Kiel GmbH filed Critical Mak Maschinenbau Kiel GmbH
Priority to DEM32316A priority Critical patent/DE1079094B/de
Publication of DE1079094B publication Critical patent/DE1079094B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings
    • B61F5/148Side bearings between bolsterless bogies and underframes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Drehzapfenloses Kippgestell für Schienenfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein drehzapfenloses Kippgestell für Schienenfahrzeuge mit Starrahmen und Gelenkwellenantrieb, auf welches sich der Fahrzeugrahmen seitlich abstützt und bei dem zwei durch eine Quertraverse verbundene, als Ausgleichhebel dienende Längsträger vorhanden sind, die den Anschluß für die Achslenker und die Anlageflächen für die Achslagerfedern aufweisen.
  • Durch Gelenkwellen angetriebene drehzapfenlose Drehgestelle mit seitlicher Abstützung sind bekannt. Auch sindDrehgestellrahmen beschrieben worden, die aus einer Quertraverse und zwei Längsträgern, die zugleich als Ausgleichhebel dienen, bestehen. Längsträger mit Achslenkern und Anlageflächen für die Achsfedern sind ebenfalls bekannt. Schließlich ist es bekannt, Drehgestelle kippbar am Fahrzeugrahmen zu lagern.
  • Durch die Erfindung soll ein drehzapfenloses Kippgestell für Schienenfahrzeuge geschaffen werden, welches für eine Starrahmenlokomotive verwendet werden kann. Die Mitte des Gestelles soll frei bleiben, um hier Antriebsteile der Lokomotive unterzubringen. Bei dem Kippgestell, welches vorteilhaft für kurze Lokomotiven ist, soll nur ein Freiheitsgrad in der Bewegung vorhanden sein, und zwar nur in der Vertikalebene, d. h. daß das Kippgestell um die Auflagerungen in einer Querachse zur Loklängsachse kippen kann.
  • Die Erfindung besteht in der Kombination der an sich bekannten drehzapfenlosen Drehgestelle und Kippgestelle derart, daß jeder Längsträger gegenüber dem Fahrzeugrahmen kippbar über Schneiden, Kugeln, Bolzen, Gelenkbolzen oder Silentblockbolzen mit diesem verbunden ist, so daß das Kippgestell nur eine Bewegung in der Vertikalebene auszuführen vermag. An der Traverse des Kippgestells sind DrehmomentstÜtzen parallelogrammartig zu den Achslenkern angeordnet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, daß die Lokomotive die in manchen Fällen erwünschten lauftechnischen Eigenschaften und die Einfachheit des Gelenkwellenantriebs einer Starrahmenlokomotive, bei der zwei Achsen durch Ausgleichhebel miteinander verbunden sind, beibehält. Während aber bei der Starrahmenlokomotive mit üblichen Ausgleichhebeln die Relativbewegung zwischen Achslager und Rahmen gleich der Summe von Federspiel und Ausschlag der Ausgleichhebel ist, ergibt sich bei Verwendung des erfindungsgemäßen Kippgestells zwischen dessen Rahmen und demAchslager nur eineRelativbewegung von der Größe des Federspiels, die sich auch durch die bekannten Federblattlenker überbrücken läßt und damit deren Anwendung ermöglicht.
  • Weiterhin ermöglicht die Querverbindung der als Ausgleichhebel wirkenden Längsträger durch eine Traverse einen vorteilhaften Anschluß der Drehmomentstützen am Rahmen. Da nämlich die Traverse die Kippbewegungen des Gestells mitmacht, bleibt auch das durch Federblattlenker, Achsgetriebe, Drehmomentstütze und Rahmen gebildete, für sich bekannte Führungsparallelogramm und damit die Parallelführung der Achsgetriebe beim Kippen des Gestells erhalten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 die eine Seitenansicht und Abb. 2 die Draufsicht.
  • Die als Ausgleichhebel dienenden Längsträger 1 sind durch eine Traverse 2 fest miteinander verbunden. Die Radsätze 3 sind über Achslager 6 und Federn 7 gegen die Federausgleichhebel 1 abgestützt und in ihrer Lage durch Federblatt-Achslenker 5 festgehalten. Jeder Achstrieb 4 ist gegen Verdrehen durch eine Drehmomentstütze 8 an der Traverse 2 befestigt. Das ganze System ist durch die Kipplagerung 9 mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
  • Die Erfindung liegt in der Gesamtkombination der Merkmale des Anspruches 1, die einzeln an sich bekannt sind. Der Anspruch 2 stellt einen echten Unteranspruch dar und gilt nur in Verbindung mit dem Anspruch 1.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drehzapfenloses Kippgestell für Schienenfahrzeuge mit Starrahmen und Gelenkwellenantrieb, auf welches sich der Fahrzeugrahmen seitlich abstützt und bei dem zwei durch eine Quertraverse miteinander verbundene, als Ausgleichhebel dienende Längsträger vorhanden sind, die den Anschluß für die Achslenker und die Anlageflächen für die Achslagerfedern aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (1) gegenüber dem Fahrzeugrahmen kippbar über Schneiden, Kugeln, Bolzen, Gelenkbolzen oder Silentblockbolzen (9) mit diesem verbunden ist, so daß das Kippgestell nur eine Bewegung in der Vertikalebene auszuführen vermag.
  2. 2. Kippgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Traverse (2) Drehmomentstützen (8) parallelogrammartig zu den Achslenkern (5) angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 559 342, 566 698, 571903, 702 474, 708 810; 834 256; deutsche Auslegeschrift J 7345 II/20b (bekanntgemacht am 6. 9.1956); österreichische Patentschriften Nr.165 436, 166 574; französische Patentschrift Nr. 825 955.
DEM32316A 1956-11-10 1956-11-10 Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1079094B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32316A DE1079094B (de) 1956-11-10 1956-11-10 Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32316A DE1079094B (de) 1956-11-10 1956-11-10 Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079094B true DE1079094B (de) 1960-04-07

Family

ID=7301453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32316A Pending DE1079094B (de) 1956-11-10 1956-11-10 Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079094B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123222A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Antriebsdrehgestell fuer eine zwangsgefuehrte schmalspurbahn im untertaegigen grubenbetrieb
FR2529153A1 (fr) * 1982-06-26 1983-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mecanisme de roulement du type a bogie pour vehicules ferroviaires

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559342C (de) * 1929-09-08 1932-09-19 Curt Stedefeld Dipl Ing Waelzlagerartig ausgebildete seitliche Stuetzlager zwischen dem Wagenkasten und dem Laufwerk von Schienenfahrzeugen
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE571903C (de) * 1930-10-18 1933-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails
DE702474C (de) * 1935-10-29 1941-02-08 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE708810C (de) * 1934-05-30 1941-07-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Drehgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
AT165436B (de) * 1946-05-21 1950-02-25 Secheron Atel Zweiachsiges Triebdrehgestell, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT166574B (de) * 1948-03-25 1950-08-25 Secheron Atel Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE834256C (de) * 1950-06-30 1952-03-17 Deutsche Bundesbahn Fahrgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559342C (de) * 1929-09-08 1932-09-19 Curt Stedefeld Dipl Ing Waelzlagerartig ausgebildete seitliche Stuetzlager zwischen dem Wagenkasten und dem Laufwerk von Schienenfahrzeugen
DE571903C (de) * 1930-10-18 1933-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE566698C (de) * 1931-01-13 1932-12-19 Waggon Fabrik A G Zweiachsiges Motordrehgestell
DE708810C (de) * 1934-05-30 1941-07-29 Curt Stedefeld Dipl Ing Drehgestellrahmen fuer Schienenfahrzeuge
DE702474C (de) * 1935-10-29 1941-02-08 Schweizerische Lokomotiv Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
FR825955A (fr) * 1936-12-04 1938-03-18 Alsthom Cgee Procédé et dispositifs de liaison entre essieux et châssis pour matériel roulant sur rails
AT165436B (de) * 1946-05-21 1950-02-25 Secheron Atel Zweiachsiges Triebdrehgestell, insbesondere für Schienenfahrzeuge
AT166574B (de) * 1948-03-25 1950-08-25 Secheron Atel Zweiachsiges Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE834256C (de) * 1950-06-30 1952-03-17 Deutsche Bundesbahn Fahrgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123222A1 (de) * 1981-06-11 1982-12-30 Klöckner-Becorit GmbH, 4620 Castrop-Rauxel Antriebsdrehgestell fuer eine zwangsgefuehrte schmalspurbahn im untertaegigen grubenbetrieb
FR2529153A1 (fr) * 1982-06-26 1983-12-30 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Mecanisme de roulement du type a bogie pour vehicules ferroviaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936771C2 (de) Antriebsdrehgestell für Schienenfahrzeuge, z.B. Straßenbahnen
DE3130603A1 (de) Triebdrehgestell fuer ein schienenfahrzeug
DE839810C (de) Drehgestell fuer Schienentriebfahrzeuge, insbesondere fuer Maschinentriebwagen
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2910392A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge, insbesondere fuer strassenbahnen o.dgl.
DE1079094B (de) Drehzapfenloses Kippgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE2029329A1 (de) Achslagerführung für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Drehgestell-Lokomotiven
DE1291352B (de) Laufwerk fuer Schienenfahrzeuge mit zwanglaeufiger Lenkung der Radsaetze
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE923197C (de) Zweiachsiger Triebwagen, Schienenomnibus oder anderer Eisenbahn-wagen mit Einachsdeichselgestellen mit aussengelagerten Radsaetzen
DE823304C (de) Drehmomentstuetze fuer Schienentriebfahrzeuge mit in Achslenkern gefuehrten Radsaetzen
DE457432C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1936932A1 (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit Einzelaufhaengung der Radsaetze
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE963339C (de) Rahmenloses Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1224768B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1100071B (de) Radsatzfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
AT155338B (de) Drehgestell, insbesondere für verhältnismäßig leichte elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge.
DE939932C (de) Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge mit ausschwingendem Fuehrungsdrehzapfen
DE971152C (de) Zweiachsiges Schienenfahrzeug mit Einachsdeichselgestellen und innen gelagerten Radsaetzen
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
AT225742B (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE4107807C2 (de) Schienenfahrzeug-Drehgestell mit kleinen Rädern
DE2719197A1 (de) Anordnung des bremsgestaenges an dem laufwerk von schienenfahrzeugen