AT225742B - Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT225742B
AT225742B AT604861A AT604861A AT225742B AT 225742 B AT225742 B AT 225742B AT 604861 A AT604861 A AT 604861A AT 604861 A AT604861 A AT 604861A AT 225742 B AT225742 B AT 225742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bogie
rail vehicles
motor
motor bogie
frame
Prior art date
Application number
AT604861A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT225742B publication Critical patent/AT225742B/de

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und
Bremskräfte durch ein zwischen der vorderen bzw. hinteren Seite des Drehgestelles und dem Fahrzeug- kasten angeordnetes Gestänge übertragen werden. 



   Bei bekannten Drehgestellanordnungen dieser Art bieten sich Schwierigkeiten, das Übertragungs- gestänge im Drehgestellzentrum anzulenken, wenn der zwischen den Achsen liegende Raum durch Moto- ren, Getriebeteile u. ähnl. Organe verbaut ist. Man ist dann genötigt, die Stangen in grösserer Entfernung von der Drehgestellmitte anzulenken. Auf diese Weise stellen sich beim Befahren von Kurven und dem- entsprechend aus der geraden Stellung ausgeschwenkten Drehgestellen Rückstellmomente auf das Drehgestell ein, die von den Querkomponenten der übertragenen Zugkräfte herrühren.

   Um diesen Nachteil mög- lichst zu mildern, werden erfindungsgemäss die Übertragungsstangen auf jeder Drehgestellseite durch ein Zwischengelenk mit querliegenderDrehachse unterteilt, wobei jedes Zwischengelenk an einem am Drehgestellrahmen befestigten Führungsflächenpaar oben und unten geführt wird, so dass die beiden Stangenteile nur in der Vertikalebene gegeneinander abgewinkelt werden können. Diese Massnahme ermöglicht es, das Kraftübertragungsorgan in unmittelbarer Nähe des Drehgestellzentrums anzulenken und den innen liegenden Teil der Zugstange ungefähr waagrecht und unterhalb der Einbauteile anzuordnen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen :
Fig. 1 ein erfindungsgemässes Drehgestell im Aufriss, Fig. 2 dasselbe im Grundriss, Fig. 3 eine Einzelheit des   Zug- und Bremskraftübertragungsgestänges   und Fig. 4 eine Variante zu Fig. 2. 



   Das Drehgestell weist zwei Triebachsen 1 und 2 auf, auf welche sich der Drehgestellrahmen 3 mittels der Federn 4 und der Seitenarme der Achsbüchsgehäuse 5 abstützt. Die Achsen sind im übrigen an vertikalen Führungszapfen desDrehgestellrahmens in den seitlichen Armen der Achsbüchsgehäuse geführt. 



  Der Fahrzeugkasten 7 stützt sich auf den Drehgestellrahmen 3 mittels des am Kasten befestigten Querträgers 8 auf die beiden seitlich angeordneten Pendelwiegen 9. Diese bestehen je aus zwei seitlich ausschwenkbaren Pendelstangen 10, einem an diesen angelenkten Joch 11 sowie aus dem Gummifederpaket 12. Die beiden Triebachse l und 2 sind durch die am Drehgestellrahmen 3 befestigten Elektromotoren 14 angetrieben, u. zw. über je einen allseitig nachgiebigen Antriebsmechanismus 15. 



   Die Motorgehäuse sind zu einem Block zusammengebaut, der an den Stirnträgern 16 des Drehgestellrahmens 3 befestigt ist. Die Tragarme 17 der einander zugekehrten Motorseiten sind direkt miteinander verschraubt, wogegen die Tragarme der einander abgewendeten Motorseiten über Hilfsträger 18 an den Stirnträgern 16 befestigt sind. Die Motorgehäuse sind in spiegelsymmetrischer Anordnung zu beiden Seiten mit je einer gleichen Tatze 19 versehen. Diese einander zugekehrten Tatzen 19 dienen zum Befestigen eines Hohlwellenlagers 20, und sind durch ein Zwischenstück 21 miteinander fest verbunden. 



   Der so gebildete Motorgehäuseblock ist an seiner Unterseite mittels eines Doppelgestänges zur Übertragung der Zug- und Bremskräfte gelenkig mit dem Fahrzeugkasten 7 verbunden. Zu diesem Zweck be-   sitzt das Zwischenstück   21 zwei Gelenkzapfen 22. Die Zugstangen sind je in zwei Teile 23 und 24 unterteilt und durch ein Gabelgelenk 25 mit querliegender Schwenkachse miteinander verbunden. Auf diese Weise können sich die   abgewinkelten Übertragungsstangen   23,24 nur in der Vertikalebene gegenein nder ibdrehen. Die bei Zugkraftübertragungen am Zwischengelenk auftretender Vertikalkomponente wird mittels 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Kegelrollen 26 an die am Motorgehäuse angebrachte Rollfläche 27 übertragen.

   Die beiden äusseren Endgelenke 28 der abgewinkelten Zugstangen sind mit Langlöchern versehen, so dass die Stangen nur auf Zug, jedoch nicht auf Druck beansprucht werden können, u. zw. ungeachtet des Umstandes, ob Zug- oder Bremskräfte vom Drehgestell auf den Fahrzeugkasten übertragen werden. 



   Verdreht sich das Drehgestell beim Befahren von Kurven um einen gewissen Betrag gegenüber dem Fahrzeugkasten, so nehmen die Zugstangen die in Fig. 2 eingezeichnete, strichpunktierte Stellung ein. 



  Man sieht daraus, dass zufolge der kurzen Entfernung der Gelenkpunkte 22 vom Drehgestellzentrum nur ein sehr geringes Rückstellmoment auf das Drehgestell entstehen kann. 



   Zu beachten ist der Umstand, dass zufolge der Abwinkelung des äusseren Stangenastes beim Übertragen von Zugkräften eine entsprechende Vertikalkomponente im Zwischengelenk auftritt, welche bestrebt ist, den betreffenden Motor etwas anzuheben und damit den betreffenden Radsatz um einen gewissen Betrag zu entlasten. Diese zusätzliche Kraft wirkt sich aber kompensierend aus, indem die betreffende Achse ohnehin eine gewisse zusätzliche Belastung zufolge der bekannten Kipptendenz um die horizontale Drehgestell-Querachse erfährt. 



   Anstatt die Stützrollen 26 gemäss Fig. 3 zu beiden Seiten des Gabelgelenkes anzuordnen, könnten diese z. B. auch nach der in Fig. 4 dargestellten Bauart in einem Rahmen 30 des inneren Stangenteiles 31 untergebracht sein. Der äussere Stangenteil 32 ist in diesem Fall mittels zweier auseinander liegender Gelenke 33 am Rahmen 30 angelenkt. Diese   Ausführungsart   ermöglicht eine stabilere Führung der zweiteiligen Zugkraftübertragungsstange. 
 EMI2.1 
 Quertraverse des Drehgestellrahmens vorsehen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein zwischen der vorderen bzw. hinteren Seite des Drehgestelles und dem Fahrzeugkasten angeordnetes Gestänge übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsstange je durch ein Zwischengelenk (25, 33) mit   querliegender Drehachse   unterteilt ist, das an einem am Drehgestellrahmen befestigten Führungflächenpaar oben und unten geführt ist, so dass die beiden Stangenteile (23,24 bzw. 31,32) nur in der Vertikalebene gegeneinander abgewinkelt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, mit zwei Triebradsätzen, deren Antriebsmotoren mit quer zur Fahrzeuglängsachse liegender Achse verlegt, einander zugekehrt und am Drehgestellrahmen befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugekehrten, in an sich bekannter Weise etwa waagrecht liegenden Stangenteile (23 bzw. 31) an einem zentralen Verbindungsstück (21) der beiden Motorgehäuse angelenkt sind (Zapfen 22).
    3. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischengelenk (23 bzw. 33) mittels Rollen (26) an der Führungsfläche (27) der Motorgehäuseunterteile geführt sind.
AT604861A 1960-09-08 1961-08-04 Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge AT225742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225742X 1960-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225742B true AT225742B (de) 1963-02-11

Family

ID=4454171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604861A AT225742B (de) 1960-09-08 1961-08-04 Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225742B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696273C (de) Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
AT225742B (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge
DE609177C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
CH385276A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden
DE852398C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
EP0439573B1 (de) Fahrgestell für niederflurwagen
DE2943014A1 (de) Schienenfahrzeugfahrgestell
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE2144157A1 (de) Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
CH232259A (de) Triebdrehgestell an elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen.
CH631664A5 (en) Rail vehicle with bogies having at least two wheel sets
CH381725A (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge mit querliegenden, am Drehgestellrahmen befestigten Antriebsmotoren
DE947617C (de) Fahrgestell fuer Eisenbahngliederzuege
AT207889B (de) Wiegenloses zweiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1208329B (de) Dreiteiliger Schienengelenkwagen
AT230423B (de) Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge mit zwei querliegenden, am Drehgestellrahmen befestigten Antriebsmotoren
AT237026B (de) Drehgestell für Fahrzeuge von Einbalkenbahn-Zügen
AT229357B (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
AT103010B (de) Schienen- und Straßenkraftfahrzeug.
CH578447A5 (en) Railway vehicle bogie with pivoted axles - has single axle bogies with stabilising elements for following track curves
DE715976C (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1455148B2 (de) Radsatzführung für Schienenfahrzeuge
DE137252C (de)