DE1076714B - Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
DE1076714B
DE1076714B DEA21391A DEA0021391A DE1076714B DE 1076714 B DE1076714 B DE 1076714B DE A21391 A DEA21391 A DE A21391A DE A0021391 A DEA0021391 A DE A0021391A DE 1076714 B DE1076714 B DE 1076714B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
friction surface
drive
types
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA21391A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Emil Fess
Bruno Nitschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adlerwerke AG
Original Assignee
Adlerwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adlerwerke AG filed Critical Adlerwerke AG
Priority to DEA21391A priority Critical patent/DE1076714B/de
Publication of DE1076714B publication Critical patent/DE1076714B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J7/00Type-selecting or type-actuating mechanisms
    • B41J7/92Impact adjustment; Means to give uniformity of impression
    • B41J7/94Character-by-character adjustment

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. mit einem an einem Antriebshebel jedes Typenanschlagwerkes mittels eines Lagerzapfens gelagerten Nockenhebel, der mit einer zu seiner Drehachse schwenk- und mittels einer Schraube einstellbaren Reibfläche für den Antrieb des Typenanschlagwerkes an einer stetig umlaufenden glatten Antriebswalze angreift.
  • Um bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen ein klares und gleichmäßiges Schriftbild zu erhalten, ist es erforderlich, die einzelnen Typen mit verschieden großer Geschwindigkeit gegen das um die Schreibwalze gelegte Schreibpapier anschlagen zu lassen. Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Beschleunigung jedes Typenhebels hauptsächlich entsprechend der Grundfläche des zugehörigen Schriftzeichens einzustellen. Dies wird bei einer bekannten Ausführung dadurch erreicht, daß eine zweiteilige Nockeneinrichtung benutzt wird, bei der ein dreiarmiger, eine Lauffläche tragender Teil durch einen Gelenkzapfen mit einem an einem Antriebshebel durch einen Zapfen drehbar befestigten zweiten Teil verbunden, durch eine zwischen diesen beiden Teilen angeordnete Druckfeder gegenüber dem zweiten Teil abgestützt und durch eine am dritten Arm angreifende Druckschraube gegen die Wirkung der Druckfeder in einer bestimmten einstellbaren Lage gehalten ist. Da die Gelenkverbindung bei der geringen Größe und Nachgiebigkeit der beiden Teile keine sichere Führung des dreiarmigen, die Lauffläche tragenden Teiles ermöglicht, ist eine zusätzliche Führung durch eine an dem einen Teil angebrachte Bohrung und einen darin passenden am anderen Teil angebrachten Ansatz benutzt.
  • Die Erfindung bezweckt, ein besonders einfaches, leicht herstellbares Antriebsglied zu schaffen, das im Betrieb unveränderlich und leicht einstellbar ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß der die Reibfläche tragende Teil, ein biegbarer Steg und der das Lager aufweisende Teil den einstückigen Nockenhebel bilden.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. 1 eine Seitenansicht eines Teiles eines Typenhebelantriebes mit dem Antriebsglied gemäß der Erfindung und Abb.2 eine Seitenansicht des Typenhebelantriebes in kleinem Maßstab.
  • Wird eine Schreib- oder Zifferntaste 15 (Abb. 2) niedergedrückt, so wird der ihr zugehörige Tastenhebel 16 entgegen der Wirkung einer Feder 17 im Drehsinn des Uhrzeigers um seine Lagerstelle 18 verschwenkt. Hierbei wirkt das nach hinten ragende Ende des Tastenhebels 16 auf eine Klinke 19 ein und verschwenkt diese entgegen der Wirkung der Feder 20 im umgekehrten Drehsinn des Uhrzeigers um ihre Lagerstelle 21. Bei dieser Verschwenkung wirkt die Klinke 19 auf einen Ansatz 22 eines aus biegsamem Werkstoff bestehenden Antriebsgliedes 3 ein, wodurch dieses entgegen der Wirkung einer Feder 14 um seine Drehachse 7 im umgekehrten Drehsinn des Uhrzeigers verschwenkt wird. Hierbei kommt die Reibfläche 2 des Antriebsgliedes 3 mit der Antriebswalze 1 in Eingriff, wodurch der Antriebshebel 8 entgegen der Wirkung der Feder 25 im Drehsinn des Uhrzeigers um seine Lagerstelle 24 verschwenkt wird. Zufolge dieser Verschwenkung kommt der Typenhebel bzw. die Type 11 über die Getriebekette26, 27, 27a. (Abb. 1 und 2) gegen das um die Schreibwalze 12 gelegte Papier zum Anschlag. Bei der Verschwenkung des Antriebshebels 8 im Drehsinn des Uhrzeigers, an welcher Verschwenkung auch die Klinke 19 teilnimmt, gleitet dieselbe von dem freien Ende des Tastenhebels 16 ab und kehrt unter der Wirkung ihre Feder 20 in ihre Normallage zurück, die durch Anschlag der Kante 28 gegen den Ansatz 29 des Antriebhebels 8 bedingt ist. Kurz bevor die Type 11 an der Schreibwalze 12 zum Anschlag kommt, stößt der Hakea 9 des Antriebgliedes 3 gegen eine Anschlagstange 13. Zufolge des dem Antriebglied 3 gegebenen Drehmoments werden der Antriebhebel8 und das am Antriebhebel 8 gelagerte Antriebglied 3 noch etwas weiter im Drehsinn des Uhrzeigers um die Lagerachse 24 verschwenkt, wodurch das Antriebglied 3 außer Eingriff mit der Antriebwalze 1 kommt. Während dieser Überverschwenkung des Antriebhebels 8 wird das Antriebglied 3 unter der Wirkung seiner Feder 14 wieder im Drehsinn des Uhrzeigers um seine Lagerstelle 7 verschwenkt ohne mit der Antriebwalze 1 in Eingriff zu kommen. Unter dem Zuge der Feder 25 kehrt nunmehr auch der Antriebhebel 8 in seine normale Lage zurück, wobei der nach unten gerichtete Schenkel des Antr iebhebels 8 gegen die Anschlagstange 13 zum Anschlag kommt. Während dieser Verschwenkung des Antriebhebels 8 ist auch unter der Wirkung der Feder 14 das Antriebglied 3 weiter verschwenkt worden und mit ihrem Ansatz 22 gegen die Klinke 19 zum Anschlag gekommen, welche wie bereits erwähnt, inzwischen unter der Wirkung der Feder 20 ihre normale Lage eingenommen. hat.
  • Um ein klares Schriftbild zu erhalten, ist es erforderlich, die einzelnen Typen je nach ihrem Schriftcharakter mehr oder weniger stark gegen das um die Schreibwalze gelegte Schreibpapier zum Anschlag zu bringen, so muß beispielsweise die Anschlagstärke der das Zeichen »i« tragenden Type geringer sein. als die Anschlagstärke der das Zeichen »m« tragenden Type. Dies erreicht man dadurch, daß man die Beschleunigung der betreffenden Typenhebel einstellt. Zu diesem Zweck ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Antriebglied 3 mit einem im wesentlichen zur Reibfläche gleichlaufenden Einschnitt 4 versehen, der ein Verbiegen des freien Endes 36 des Antriebgliedes 3 zuläßt. Mittels einer von unten der Maschine leicht einstellbaren Stellschraube 6, welche in dem mit Gewinde versehenen Ende 36 des Antriebgliedes 3 eingeschraubt wird und in dem übrigen Körper mittels Halteglieder6a unverschiebbar gelagert ist, ist nun die Steigerung der exzentrischen Reibfläche des Antriebgliedes 3 einstellbar. Wird z. B. die Steigerung der Reibfläche gegenüber dem Drehpunkt 7 des Antriebgliedes 3 vergrößert, so wird der Typenhebel mit einer größeren Beschleunigung gegen die Schreibwalze zum Anschlag gebracht und somit die Anschlagstärke vergrößert.
  • Wird die Taste 15 von dem die Maschine Bedienenden länger niedergedrückt gehalten, so wird ein weiterer Typenanschlag dadurch vermieden, daß die Klinke 19 bei der Verschwenkung des Antriebhebels 8 im umgekehrten Drehsinn des Uhrzeigers mit ihrer Nase 30 gegen die Kante 31 des noch in der Bewegungsbahn der Klinke 19 liegenden Tastenhebels 16 anschlägt. Hierdurch wird die Klinke 19 entgegen der Wirkung der Feder 20 nach links bewegt, was zufolge der Stiftschlitzverbindung 21, 32 ohne weiteres möglich ist. Hierbei gleitet die Kante 28 der Klinke 19 an dem Ansatz 29 des Antriebgliedes 8 entlang. Nach Freigabe der Taste 16 gibt der Tastenhebel 16 bei seiner Verschwenkung im umgekehrten Drehsinn des Uhrzeigers um seine Lagerstelle 18 die Nase 30 der Klinke 19 frei, so daß diese wieder unter dem Zug der Feder 20 in ihre Rechtslage zurückkehren kann und mit ihrer Nase 30 über das freie Ende des Tastenhebels 16 zu liegen kommt.
  • Die Anschlagstange 13, welche an zwei Hebeln 33 (in der Abb. 2 ist nur der rechte Hebel dargestellt) befestigt ist, ist um die Lagerstellen 34 der Hebel 33 schwenkbar und vom Bedienenden mittels eines Handgriffs einstellbar. Je nach der Einstellung der Anschlagstange 13 wird der Anschlagpunkt der kurvenförmig ausgebildeten Kante 35 des Haltens 9 des Antriebgliedes 3 gegen die Anschlagstange 13 verlegt. Hierdurch wird die Eingriffdauer aller Antriebglieder 3 mit der Antriebwalze 1 geregelt. Mittels dieser Einrichtung ist die Anschlagstärke des gesamten Typenhebelantriebes gemeinsam einstellbar, während mittels der Schraube 6 die Anschlagstärke einzelner Typen entsprechend ihrem Schriftcharakter einstellbar ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. mit einem an einem Antriebshebel jedes Typenanschlagwerkes mittels eines Lagerzapfens gelagerten Nockenhebel, der mit einer zu seiner Drehachse schwenk- und mittels einer Schraube einstellbaren Reibfläche für den Antrieb des Typenanschlagwerkes an einer stetig umlaufenden glatten Antriebswalze angreift, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibfläche (2) tragende Teil, ein biegsamer Steg (5) und der das Lager (7) aufweisende Teil den einstöckigen Nockenhebel (3) bilden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Reibfläche (2) tragende Teil des Nockenhebels (3) durch eine durch ihn hindurchgehende etwa senkrecht zur Reibfläche (2) angeordnete Stellschraube (6) gegenüber dem das Lager (7) aufnehmenden Teil des Nockenhebels (3) einstellbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1067 732.
DEA21391A 1954-10-25 1954-10-25 Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl. Pending DE1076714B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21391A DE1076714B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA21391A DE1076714B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076714B true DE1076714B (de) 1960-03-03

Family

ID=6924924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21391A Pending DE1076714B (de) 1954-10-25 1954-10-25 Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076714B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067732A (fr) * 1951-12-17 1954-06-17 Ibm Came réglable pour mécanisme de commande de la frappe de machines à écrire

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1067732A (fr) * 1951-12-17 1954-06-17 Ibm Came réglable pour mécanisme de commande de la frappe de machines à écrire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE968905C (de) Typenhebelbewegungsvorrichtung fuer Schreibwerke von Geschaeftsmaschinen
DE1076714B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstaerke der Typen an kraftangetriebenen Schreibmaschinen, Buchungsmaschinen u. dgl.
DE293257C (de)
DE1190008B (de) Anschlagreguliereinrichtung fuer Typenhebel in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE515469C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE1036872B (de) Vorrichtung zur Regulierung der Typenanschlagfolge bei kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1070649B (de) Vorrichtung zum Regeln der Anschlagstärke der Typen an kraftangetriebenen Schreib-, Buchungs- u. dgl. Maschinen
DE376561C (de) Akzentdruckvorrichtung
DE424871C (de) Schreibmaschine mit Kraftantrieb
DE403517C (de) Papierschlittenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE432361C (de) Schaltvorrichtung fuer den Papierwagen
DE538090C (de) Universalschienenanordnung an Schreibmaschinen
DE569631C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Korrekturabzuges bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE498212C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schreibmaschinen mit Kraft- und Handbetrieb
DE329782C (de) Einstellvorrichtung fuer die Papierwalze
DE238685C (de)
DE747444C (de) Einrichtung zum Anhalten des Papierwagens von Buchungs- oder aehnlichen Bueromaschinen in gewuenschten Spaltenstellungen
DE815560C (de) Vorrichtung zum Zeilenschalten des Papierstreifens bei schreibenden Rechenmaschinen
AT58450B (de) Silbenschreibmaschine.
DE1761720C (de) Typenhebelantriebsvorrichtung mit einer Einrichtung zur Einzeljustierung der Abdruckstärke eines Schriftzeichens an Schreib- und ähnlichen Büromaschinen
DE278968C (de)
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE366727C (de) Umstellvorrichtung fuer die Hubbewegung des Farbbandes
AT165273B (de) Einstellvorrichtung für die Typenhebel an Rechenmaschinen