DE1076344B - Foerderwagensperre - Google Patents

Foerderwagensperre

Info

Publication number
DE1076344B
DE1076344B DEM32126A DEM0032126A DE1076344B DE 1076344 B DE1076344 B DE 1076344B DE M32126 A DEM32126 A DE M32126A DE M0032126 A DEM0032126 A DE M0032126A DE 1076344 B DE1076344 B DE 1076344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
driver
locking
trolleys
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM32126A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Mönninghoff GmbH and Co KG
Priority to DEM32126A priority Critical patent/DE1076344B/de
Publication of DE1076344B publication Critical patent/DE1076344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/20Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages by moving vehicles into, or out of, the cars or cages

Landscapes

  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderwagensperre Die bei der Schachtförderung auf den Förderkorb geschobenen Förderwagen werden durch Rollensperren od. dgl., die auf dem Förderkorb montiert sind, festgehalten. Diese Sperrung hat den Nachteil, daß der Förderkorb und die Korbführung starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, da die kinetische Energie der Förderwagen auf verhältnismäßig kurzem Weg vernichtet werden muß. Außerdem wird die Totlast des Förderkorbes durch die Sperrengewichte beträchtlich erhöht.
  • Zur Vermeidung vorstehender Nachteile sind Förderwagensperren entwickelt worden, die auf der Ab- laufseite des Förderkorbes eingebaut sind, so daß die Beanspruchungen vom För ' derkorb ferngehalten werden und der Förderkorb von der Totlast der Sperren befreit wird. In diesem Falle erfolgt die Sperrung der aufgeschobenen Förderwagen dadurch, daß die vom Förderkorb abgestoßenen Förderwagen durch die im Förderwagengleis auf der Ablaufseite befindliche Sperre derart festgehalten werden, daß sie die aufgeschobenen Förderwagen auf dem Förderkorb zum Stillstand bringen. Die Kolbenstange der druckluftbetätigten Sperrhebel dieser Sperre ist hierbei über eine Lasche mit dem Mitnehmer verbunden, der beim Lösen der Sperre die hinter dem Förderkorb zur Ruhe gekommenen, abgestoßenen Förderwagen wieder in Bewegung bringt. Diese Sperren haben den Nachteil, daß der Hub des Mitnehmers sehr kurz ist, da Mitnehmer und Sperrhebel durch Laschen miteinander in Verbindung stehen und durch einen gemeinsamen Druckluftzylinder betätigt werden. Hierdurch kann es vorkommen, daß bei geneigter Schwingbühne die Förderwa 'gen nicht weit genug vorgezogen werden.
  • Weiterhin ist eine im Ablaufgleis vorgesehene Sperrvorrichtung für auf einen Förderkorb aufgeschobene Förderwagen bekannt, bei welcher die als Zahnstange ausgebildete Schubstange des Mitnehmers über ein Ritzel angetrieben wird, das am Ende einer die Kolbenstange des gemeinsamen Antriebs für Sperre und Mitnehmer verlängernden Zugstange angebracht ist und sich in einer ortsfesten Verzahnung abstützt. Die Antriebsbewegting der Kolbenstange wird dabei zur Hubvergrößerung des Mitnehmers ins Schnelle übersetzt. Durch eine solche Vorrichtung kann zwar ebenfalls der Hub des Mitnehmers vergrößert werden. Die Vorrichtung erfordert indessen ein zusätzliches, mit Rücksicht auf den rauhen Bergbaubetrieb empfindliches Zahngetriebe sowie eine zusätzliche Führungsbahn für das Sperrglied.
  • Die er:findungsgemäße Förderwagensperre wird ebenfalls im Ablaufgleis hinter dem Förderkorb aufgebaut und besitzt für die Betätigung der Sperre und des Mitnehmers der Wagenvorziehvorrichtung eine gemeinsame Antriebsstange. Nach der Erfindung ist das ortsfest gelagerte Sperrglied bzw. der Sperrhebel durch einen an der Schubstange für, den Mitnehmer befestigten Anschlag, vorzugsweise einen Führungsschuh, aus seiner Ruhestellung in seine Spertstellung überführ- und festlegbar. Die Erfindung benötigt gegenüber der zuletzt als bekannt vorausgesetzten Wagensperre lediglich die Anordnung eines Führungsschuhs od. dgl. als Anschlag auf der Schubstange, durch welche der Vorzieher bewegt wird. Als Antrieb von Mitnehmer und Führungsschuh kann ein druckmittelbeaufschlagter Kolbentrieb, ein Elektro-Versteilgerät mit Verstellspindel oder ein umlaufendes Triebwerk, z. B. ein motorisch angetriebenes Kettentriebwerk mit Zahnstange vorgesehen werden. Da der Sperrhebel unmittelbar durch die vom Vorzieher bewegten Wagen geöffnet wird, kann der Hub des Mitnehmers so lang gehalten werden, daß er mit Sicherheit die Förderwagen von der Schwingbühne abzieht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfili-dungsgemäßen Förderwagensperre schematisch dargestellt, und zwar in Abb. 1 in der Offenstellung und in Abb. 2 in der Sperrstellung.
  • Die Förderwagen 10, 11 werden durch den Aufschieber 12 nach dem Absenken der Schwingbühne 13 über diese auf den Förderkorb geschoben. Gleichzeitig werden die Förderwagen 14, 15 aus dem Förderkorb herausgestoßen und laufen über die gleichfalls abgesenkte Schwingbühne 16 bis zum Sperrhebel 17, der mittels des Führungsschuhs 18, welcher über eine Lasche 21 od. dgl. mit der Schubstange 19 des Antriebes für den Mitnehmer 20 gekuppelt ist, von der in Abb. 1 gezeigten Offenstellung in die aus Abb. 2 ersichtliche Sperrstellung gebracht worden ist. Dieser Sperrhebel 17 sperrt den weiteren Ablauf der Förderwagen 14,15, wodurch die Förderwagen 10, 11 auf dem Förderkorb zum Stillstand kommen. Wird die Schubstange 19 nach links zurückgezogen, so gehen damit auch der Führungsschuh 18 und der Mitnehmer 20 nach links. Der Sperrhebel 17 wird durch den Förderwagen 14 in seine Offenstellung zurückgeschwenkt, und die Förderwagen 14, 15 können somit von der Schwingbühne 16 abgezogen werden.
  • An Stelle des Führungsschuhes 18 kann auch ein anderer Anschlag zum Verschwenken des Sperrhebels 17 in seine aufrechte Sperrstellung dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH- Förderwagensperre, bei welcher die auf den Förderkorb geschobenen Förderwagen durch die abgestoßenen-, hinter dem Schacht durch das im Ablaufgleis angeordnete Sperrglied der Sperre zum Stillstand gebrachten Förderwagen auf dem Förderkorb angehalten werden und das Sperrglied sowie der Mitnehmer der dieser Sperre zuggeordneten Wagenvorziehvorrichtung durch eine gemeinsame Stange betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das ortsfest gelagerte Sperrglied (Sperrhebel 17) durch einen an der Schubstange (19) für den Mitnehmer (20) angebrachten Anschlag (Führungsschuh 18) nur von seiner Offenstellung in seine Sperrstellung überführ- und festlegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 944 081.
DEM32126A 1956-10-22 1956-10-22 Foerderwagensperre Pending DE1076344B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32126A DE1076344B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Foerderwagensperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM32126A DE1076344B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Foerderwagensperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1076344B true DE1076344B (de) 1960-02-25

Family

ID=7301409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM32126A Pending DE1076344B (de) 1956-10-22 1956-10-22 Foerderwagensperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1076344B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191945B (de) * 1960-09-10 1965-04-29 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Hydraulisch betaetigte Sperr- und Abziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1223118B (de) * 1961-01-21 1966-08-18 Demag Ag Verfahren zum stossarmen Betrieb beim Beschicken von Foerderkoerben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944081C (de) * 1952-12-16 1956-06-07 Hemscheidt Maschf Hermann Sperrvorrichtung fuer auf einen Foerderkorb aufgeschobene Foerderwagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944081C (de) * 1952-12-16 1956-06-07 Hemscheidt Maschf Hermann Sperrvorrichtung fuer auf einen Foerderkorb aufgeschobene Foerderwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191945B (de) * 1960-09-10 1965-04-29 Rudolf Hausherr & Soehne G M B Hydraulisch betaetigte Sperr- und Abziehvorrichtung fuer Foerderwagen
DE1223118B (de) * 1961-01-21 1966-08-18 Demag Ag Verfahren zum stossarmen Betrieb beim Beschicken von Foerderkoerben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076344B (de) Foerderwagensperre
DE2434155A1 (de) Huettenkoks-transportwagen und steuersystem hierfuer
DE474243C (de) Mechanisch angetriebene Laufkatze, insbesondere fuer Elektrohaengebahnen
DE673491C (de) Einrichtung zum Vorziehen oder Schieben von Foerderwagenzuegen
DE625684C (de) Einrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen auf den Foerderkorb
DE944081C (de) Sperrvorrichtung fuer auf einen Foerderkorb aufgeschobene Foerderwagen
DE498954C (de) Foerderanlage mit Behaeltern, die auf einer Fahrbahn durch biegsame Zugmittel eines gleichmaessig laufenden Foerderseiles bewegt werden
DE863819C (de) Vorrichtung zum Abbremsen und anschliessenden Wiederbeschleunigen von Foerderwagen, insbesondere im Untertagebetrieb
DE871359C (de) Eintruemige Skipfoerderung mit Korb als Gegengewicht und beweglichem Ballast
DE622510C (de) Einrichtung zum Zerlegen von Eisenbahngueterzuegen auf Rangierbahnhoefen
DE1033235B (de) Foerderkorb-Beschickungsanlage
DE547511C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Zulaufs von in Kreiselwipper einzufuehrenden Foerderwagen
DE484922C (de) Foerderkorbbeschickungsvorrichtung fuer Schachtanlagen
DE945593C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE483769C (de) Streckenfoerderung, bei der die Fahrzeuge von ueber die Strecke verteilten, nach-einander zur Wirkung gelangenden Schubvorrichtungen weiterbewegt werden
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE657829C (de) Einrichtung zum Auffangen und Vorschieben von Wagen auf Standbahnen
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
DE750265C (de) Bremse fuer Foerderwagen
DE400137C (de) Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen
DE1090832B (de) Antriebssatz fuer das Laufwerk von Hebezeugen
DE261520C (de)
DE2931678A1 (de) Vorrichtung zum aufschieben und abziehen von gleisgebundenen foerderwagen
DE816404C (de) Laufwagen fuer Haengebahnen
DE755682C (de) Vorschubeinrichtung fuer Foerderwagen