DE400137C - Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen - Google Patents

Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen

Info

Publication number
DE400137C
DE400137C DEA41530D DEA0041530D DE400137C DE 400137 C DE400137 C DE 400137C DE A41530 D DEA41530 D DE A41530D DE A0041530 D DEA0041530 D DE A0041530D DE 400137 C DE400137 C DE 400137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined elevator
vessel
trolley
lifting
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDELTWERKE GmbH
Original Assignee
ARDELTWERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDELTWERKE GmbH filed Critical ARDELTWERKE GmbH
Priority to DEA41530D priority Critical patent/DE400137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400137C publication Critical patent/DE400137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Schrägaufzug zur Begichtung von Kupolöfen. Gegenüber bekannten Schrägaufzügen zur Begichtung von Kupolöfen, bei denen das Beschickungsgefäß starr mit der Auslegerkatze verbunden ist und durch entsprechende Ausbildung des Trag- und Führungsgerüstes in den Ofen befördert wird, liegt das Wesen vorliegender Erfindung darin, daß das Beschickungsgefäß innen im Aufzuggerüst hochgehoben wird. Dadurch entfällt der bisherige Mangel, daß das Beschickungsgefäß außen hochgezogen werden muß, wodurch für die Anlage ein größerer Raumbedarf erforderlich wird und eine gewisse Unfallgefahr für die im Arbeitsbereich des Aufzugs tätigen Arbeiter besteht. Die Verlegung des Beschickungsgefäßes in das Innere des Aufzugsgerüstes bringt den weiteren Vorteil mit sich, die Hub- und Fahrbewegung des Beschickungsgefäßes vollkommen selbsttätig vor sich gehen zu lassen. Hierzu ist der von einer beliebigen Energiequelle (Motor, Transmission o. dgl.) gespeiste Antrieb für die Hub- und Fahrbewegung derart ausgebildet, daß die Ausschaltung der einen Bewegungsart die Einschaltung der anderen Bewegungsart im Gefolge hat. Die Umschaltung wird durch das Gefäß selbst bei Erreichung seiner Höchstlage bewirkt. Durch entsprechend angeordnete Führungen für die Auslegerkatze wird das Beschickungsgefäß von dem ihn tragenden Wagen zunächst abgehoben und dann in den Kupolofen befördert, worauf die Entleerung ebenfalls selbsttätig erfolgt. Schließlich geschieht auch das Stillsetzen des Beschickungsgefäßes in den bei den Endstellungen selbsttätig.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. z und -? sind Ansichten des Schrägaufzuges mit dem Beschickungsgefäß in tiefster und höchster Stellung.
  • Abb. 3 und 4 zeigen die Laufkatze mit angehobenem und ausgefahrenem Beschickungsgefäß.
  • Abb. 5 und 6 sind Ansicht und Grundriß des Antriebs für die Hub- und Fahrbewegung. Abb.7 stellt die Umschaltvorrichtung für diese Bewegungen schematisch dar.
  • Das auf einen Wagen a aufgesetzte Beschickungsgefäß b wird in die mit seitlichen Wangen cl versehene Schale c gefahren, die sich mit Rollen y an Schienen e des Aufzugsgerüstes d führt, und durch eine Hubvorrichtung zu der oberen Plattform in die Nähe der Auslegerkatze w gebracht. Die Hubvorrichtung besteht aus dem mit dem Ritzel na starr verbundenen Zahnrad 1, die beide auf einer `'Felle f frei drehbar sind. Auf der Welle f sind Bremsen y mit je einem Trommelradritzel yz und die beiden Hälften einer unter Federwirkung stehenden Klauenkupplung o angeordnet. Die Hubtrommeln p mit daran angeschraubten Rädern p1 laufen frei um eine der Welle f parallele Welle h, auf der das Antriebsrad t sitzt, das mit dem Rad m auf der Welle f kämmt. Die Welle h trägt zwei Kettenräder u, die durch eine - nicht gezeichnete - Kette die Laufkatze w verfahren. Ihre Räder laufen in einer eigenartig abgekröpften Führung x (Abb. i bis .l). Zu der Hub- und Fahrvorrichtung gehört noch ein Gestänge g, dl, i, il, k, k1, dessen Zweck und Wirkung später noch erläutert wird.
  • Der Hubvorgang spielt sich wie folgt ab Nachdem der Motor eingeschaltet und die Kupplungshälfte »o« durch ihre Feder mit dem Motorrad L gekuppelt ist, wird die Förderschale c mittels Drahtseils v und der Hubtrommel P in die Hubendstellung (Abb. 2) gehoben. Sobald diese Stelle erreicht ist, stößt die Schale c an den Hebel g und entkuppelt vermittels des Gestänges dl der Welle i sowic durch die Klauenkupplung o die Verbindung zwischen Welle f und dem Motorrad 1, so daß sich jetzt letzteres lose auf der Welle f dreht. Der Motor selbst läuft ununterbrochen weiter. Um ein Zurückgleiten der Förderschale samt Last zu verhüten, sind die beiden Bremsen j vorgesehen, welche die Last sofort in der Stellung der Abb. 2 festsetzen. Durch den Hebel g und die Welle i wird aber auch gleichzeitig das Hebelgestänge k betätigt, welches nunmehr die Fahrbewegungskupplung s einrückt, mit dem Stirnrade t kuppelt und die Drehbewegung auf die Fahrwerkswelle h überträgt. Durch die zwei Kettenräder at wird die Fahrbewegung mittels Ketten oder Seilen auf die Auslegerkatze w übertragen. Die Auslegerkatze verfährt im oberen Teil des Aufzuggerüstes d und macht nur eine wagerechte Fahrt. Durch die eigenartige Anordnung der Führungsschiene x wird die Auslegerkatze hierbei gezwungen, das in Hochstellung befindliche Gefäß b von dem Wagen a abzuheben (Abb. 3) und fährt dann dasselbe in den Kupolofen (Abb. 4). In der Endstellung wird die Auslegerkatze durch den üblichen Endausschalter z1 stillgesetzt und jetzt erst der Motor abgeschaltet. Die Entleerung des für Bodenentleerung eingerichtteen Gefäßes erfolgt selbsttätig. Die Bodenklappen des Gefäßes gehen nach erfolgter Auslösung wiederum selbsttätig in die Abschlußstellung zurück.
  • Soll das entleerte Gefäß wieder nach unten befördert werden, so wird der Motor im Senksinne eingeschaltet, die Auslegerkatze fährt zurück, dreht in der Endstellung mittels Zwischenhebeln die Welle i, der Hebel k entkuppelt das Stirnrad t und kuppelt zu gleicher Zeit durch den Hebel il den Hubantrieb mit dem Motorrad 1(Abb. 7). Sobald diese Umkupplung vollendet ist, wird die Fahrbewegung unterbrochen, und die Hubbewegung im Senksinne setzt ein. Ein zu schnelles Senken wird durch die Bremsen i verhindert. Die unterste Endstellung erhält ebenfalls einen Endschalter z2, welcher selbsttätig den Motor abschaltet. Durch die Anordnung der Endschalter werden Brüche an den Bauteilen infolge unsachgemäßer Bedienung verhütet.
  • Der Aufzug selbst kann von ungelernten Arbeitern ohne weiteres bedient werden, was ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist, da der Aufzug bis auf die Ein- und Ausschaltung des Antriebsmotors vollkommen selbsttätig arbeitet.
  • Der Aufzug selbst kann feststehend oder fahrbar ausgeführt sein.

Claims (6)

  1. PATENT-ANsPRÜCHE: i. Schrägaufzug zur zentralen Begichtung von Kupolöfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschickungsgefäß (ct, b, c, cl) im Innern des Schrägaufzuges (d, e) gehoben und gesenkt wird:
  2. 2. Schrägaufzug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein gemeinsam angetriebenes Hub- und Fahrwerk für das Beschickungsgefäß, das in seiner Hochstellung das Hubwerk (f, o, 1, in, zt, P, p1) selbsttätig stillsetzt und dafür das Fahrwerk (1a, s, t, -tt, w) bei weiterlaufender Antriebsvorrichtung einschaltet.
  3. 3. Schrägaufzug nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine im oberen Teil des Aufzugs (d) wagerecht verfahrbare Auslegerkatze (w), die in ihrer äußersten Stellung das Beschickungsgefäß über das Aufzugsgerüst hinaus in den Kupolofen überführt. .l.
  4. Schrägaufzug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch aus der Wagerechten abgekröpfte Führungen (x) der Auslegerkatze (w), die beim Durchfahren derselben zu einer das Abheben des Beschickungsgefäßes (b) von seinem Wagen (ca) bellirkenden Schwenkung veranlaßt wird.
  5. 5. Schrägaufzug nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Ausschalter (z1) am Auslegerende der Katze (w), der den Antrieb des Hub- und Fahrwerks in der Entladestellung des Beschickungsgefäßes ausschaltet, und einen Ausschalter (z2) am Fuße des Gerüstes (r1) zum Stillsetzen des Antriebs nach Senkung des .Beschickungsgefäßes in seine Tiefstlage.
  6. 6. Schrägaufzug nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein in den Bereich der in Hochstellung befindlichen Förderschale (c, cl) für das Beschickungsgerät (a, b) tretendes Gestänge (g, g1, i, il, k, k1), durch dessen Verschiebung die Kupplung (o) für das Hubwerk ausgeschaltet und diejenige (s) für das Fahrwerk eingeschaltet wird.
DEA41530D 1924-02-12 1924-02-12 Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen Expired DE400137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41530D DE400137C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41530D DE400137C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400137C true DE400137C (de) 1924-08-06

Family

ID=6932588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41530D Expired DE400137C (de) 1924-02-12 1924-02-12 Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400137C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE499033C (de) Hub- und Stapelwagen mit motorischem Fahrantrieb und einer gleichzeitig auf dem Wagenrahmen oder der Ladeplattform des Wagens drehbar angeordneten, zum Stapeln verwendbaren Hubvorrichtung
DE400137C (de) Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen
DE2313516C3 (de) Kran
DE402239C (de) Verladevorrichtung fuer Massengueter mit einer von zwei Hubelementen erfassten heb- und senkbaren Kippschaufel
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
DE757391C (de) Wagenvorzieheinrichtung, insbesondere fuer Foerderwagen im Bergwerkbetrieb
DE409536C (de) Verladevorrichtung fuer Massengut
DE181352C (de)
DE344056C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Ausdruecken der Bloecke aus den Blockformen
DE590684C (de) Hebebuehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE941063C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE80351C (de)
DE189298C (de)
DE563302C (de) Blockstripper mit starrer Fuehrung des Stripperkopfes und des Gegengewichtes
DE883128C (de) Vorrichtung zum Kippen von auf Behaelterwagen stehenden, mit Schuettgut gefuellten Grossbehaeltern
DE366081C (de) Wagenkipper
DE541013C (de) Doppel-Sackhebevorrichtung
DE577345C (de) Von Hand gefuehrte Vorrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit zwei bei Motorantrieb aufeinander abrollenden Reibraedern zwischen Schiene und Fahrzeug
DE483869C (de) Selbsttaetige Foerderwagenzufuehrung fuer Kreiselwipper
AT135157B (de) Einrichtung zum Aufziehen und Ablagern von Baumstämmen u. dgl.
DE736246C (de) Dauernd laufender Aufzug
DE476911C (de) Mit querverschieblichem Belastungsgewicht versehene Gleisrueckmaschine
DE664028C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE625390C (de) Spitzkehre