DE941063C - Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.

Info

Publication number
DE941063C
DE941063C DED11045A DED0011045A DE941063C DE 941063 C DE941063 C DE 941063C DE D11045 A DED11045 A DE D11045A DE D0011045 A DED0011045 A DE D0011045A DE 941063 C DE941063 C DE 941063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
trolley
crane
loading
loading handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11045A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Eickelberg
Otto Tornscheidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGWERKS und HUETTENBAU GES M
Original Assignee
BERGWERKS und HUETTENBAU GES M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGWERKS und HUETTENBAU GES M filed Critical BERGWERKS und HUETTENBAU GES M
Priority to DED11045A priority Critical patent/DE941063C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE941063C publication Critical patent/DE941063C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschicken von Industrieöfen u. dgl. Es sind Vorrichtungen zum Beschicken von Industrieöfen u. dgl., bestehend aus einem vor einer Reihe von öfen und parallel zu einem Gleis für Muldenwagen u. dgl. verfahrbaren Kran mit einer quer zur Kranfahrt verschiebbaren Laufkatze, bekannt, auf der ein in einer waagerechten Ebene um eine hierzu senkrechte Achse in einem vollen Kreisbogen schwenkbarer und um seine Längsachse dreh- und wippbarer Beschickungsschwengel angeordnet ist.
  • Um bei derartigen Vorrichtungen in einem beschränkten Raum eine relativ große Ausfahrweite zu erzielen, die erforderlich ist bei Aufstellung der Muldenwagen zwischen den öfen und dem Kran, bei kleinsten Abmessungen des Kranes und der Länge des Beschickungsschwengels ist gemäß der Erfindung in der Laufkatze für den Beschickungsschwengel eine in der Längsachse des Schwengels liegende Führung angeordnet, um ein teleskopartiges Ausfahren des Schwengels in die öfen zu ermöglichen.
  • Die neue Vorrichtung bietet ferner die Möglichkeit, eine Reihe von öfen auf der anderen Seite des Kranes od. dgl. bei um i 8o' geschwenktem Schwengel zusätzlich zu beschicken.
  • Durch die Erfindung wird der weitere Vorteil erreicht, daß bei gleichzeitiger Bewegung von Katz fahren und Schwengelfahren in gleicher Richtung durch Addition der Einzelgeschwindigkeiten eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Es ist ferner vorteilhaft, sämtliche Bedienungs-bzw. Steuervorrichtungen aller Bewegungsvorgänge auf dem Bedienungsstand der Katze, von einer Person bedienbar, sowie sämtliche Antriebsaggregate und Getriebe auf der Katze selbst anzuordnen. In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die Fig. i bis 7 zeigen schematisch die mit der neuen Vorrichtung ausführbaren Bewegungsvorgänge, und zwar Fig.i das Kran- bzw. Bühnenfahren vor den Öfen, Fig..2 das Katzfahren auf dem Kran bzw. auf der Bühne, Fig. 3 das Schwenken des Schwengels um 36o° in Verbindung mit dem Verfahren der Katze, Fig. ¢ das Ein- und Ausfahren des Schwengels, Fig. 5 das Wippen des Schwengels, Fig.6 das Ver- bzw. Entriegeln des Schwengels mit der Mulde und Fig.7 das Drehen des Schwengels zum Kippen der Mulde.
  • Quer vor einer Reihe von Industrieöfen i, Fig. 8, sind auf Gleisen 2 Wagen 3- zur Aufnahme von Beschickungsmulden 4 verfahrbar. Parallel zu den Gleisen z sind Schienen 5 vorgesehen, auf denen ein Kran 6 mittels Laufräder 7 ruht. Die Laufräder 7 werden durch einen im Krangerüst gelagerten Elektromotor 8, Fig. i i, über Zahnräder 9, i o, 11, 12 und, eine Welle 13 angetriebep. Das Krangerüst weist Fahrschienen 14 auf, die quer zu den Kranfahrschienen 5 liegen und auf denen vier Räder 15 im Untergestell 16 einer Laufkatze laufen. Der Antrieb der Laufräder 15 geschieht durch einen im Untergestell 16 gelagerten Elektromotor 17 über ein Getriebe 18 mittels Schnecken- und Zahnräder sowie Zahnstangen. In einem Zapfenlager i g, Fig. 12, des Katzenuntergestells 16 ist ein Drehzapfen $o des Katzenobergestells 21 gelagert, das sich unter Zwischenfügung eines Kugellagers 22 mit einem Stützring 23 auf einem am Umfang mit Zähnen 24 versehenen Tragring 25 des Untergestells 16 abstützt. In die Verzahnung des Tragringes 25 greift ein Ritzel 26 ein, das im Katzenobergestell 2 i gelagert ist und das über ein Schneckengetriebe 27 von einem auf dem Gestell 2i angeordneten Elektromotor 28 angetrieben wird und dadurch die Laufkatze drehen kann.
  • Das Katzenobergestell2i trägt vier Laufröllen 29, die zur Führung eines mit seitlichen Gleitführungen 3o versehenen, verschiebbar, aber undrehbar im Katzengestell 2i gelagerten Mantelrohres 3 i dienen. Das Mantelrohr 3 i trägt im Innern eine Welle 32, die am hinteren Ende ein Kegelrad 33 aufweist, das über ein Getriebe 34 von einem auf dem Mantelrohr 3 i angeordneten Elektromotor 3 5 aus in Umlauf versetzt und dadurch die Welle 32 drehen kann. Das vordere Ende der Welle 32 ist mit ,einem Beschickungsschwengel 36 vereinigt und weist eine Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtung 37 zum Kuppeln bzw. Entkuppeln des Schwengels mit einer Mulde 4 auf. Das Mantelrohr 3 i ist mit einer Längsverzahnung 38 auf seiner Oberseite versehen, in die ein im Katzengestell 2 i gelagertes und von einem Elektromotor 39 antreibbares Ritzel 4o- eingreift. Beim Antrieb des Ritzels 40 wird das Mantelrohr 31 mit dem Beschickungsschwengel 36 teleskopartig zur Laufkatze ein- bzw. ausgefahren. Die Achsen der hinteren Laufrollen 29 des Katzengestelles 2 1 sind durch Lenker 41 mit Exzentern 42, Fig. i i und 12, einer Welle 43 verbunden und. in senkrechten Gleitbahnen 44 einer Tragplatte 45 geführt: Diese- Platte 45 trägt auch zwei Lager 46 für die Exzentenvelle 43, die über Zahnräder 47, 48 und ein Getriebe 49 von einem Elektromotor 50 in Umlauf versetzt werden kann.
  • Zum Zwecke des Einführens einer mit Beschikkungsgut gefüllten und auf einem Wagen 3 vor das Ofenloch eines Industrieofens i gebrachten Mulde 4. sind der Kran, die Laufkatze und der Beschickungsschwengel in die in Fig. 9 und io dargestellte Lage zu bringen;* d. h., die Laufkatze ist auf dem vor dem Ofenloch verfahrenen Kran in die hintere Endstellung gebracht, und die den Beschickungsschwengel 36 tragende Welle 32 befindet sich ebenfalls in der hinteren Endstellung auf der Katze. Darauf- wird die Exzenterwelle 43 durch den Elektromotor 5o in Umlauf versetzt und dabei die Achse der hinteren Laufrollen 29 in den Gleitbahnen 44 angehoben. Das Mantelrohr 3 i kippt dabei um die Achse der vorderen Laufrollen 29, und das vordere Ende des Beschickungsschwengels 36 wird so weit gesenkt, daß es durch die Verriegelungsvorrichtung 37 mit der Mulde 4 gekuppelt werden kann. Alsdann wird die Achse der hinteren Laufrollen 29 durch Weiterdrehen vermittels des Elektromotors 50 wieder gesenkt und dabei die Mulde in die gestrichelte Lage angehoben. Darauf werden die Laufkatze und der Beschickungsschwengel36 gleichzeitig nach vorn teleskopartig ausgefahren, bis die Stellung nach Fig.8 erreicht worden ist. Durch Anlassen des Motors 35 werden die Welle 32 und damit auch der Beschickungsschwengel mit der gekuppelten Mulde 4 gekippt, die ihren Inhalt in -den Ofenentleert.
  • Die Welle 32 vollendet dann eine Umdrehung, so daß die Mulde wieder mit ihrer Öffnung nach oben weist.
  • Nunmehr werden Laufkatze und Beschickungsschwengel gleichzeitig wieder in ihre hinteren Endstellungen verfahren. In dieser Stellung wird das vordere Schwengelende wieder gesenkt und die leere Mulde auf dem Wagen abgesetzt.
  • Soll eine den gezeichneten Öfen i gegenüberliegende Reihe von Öfen mit der neuen Einrichtung beschickt werden, so ist die Katze; wie dies Fig.3 schematisch zeigt, unter gleichzeitigem Verfahren in ihre vordere Endstellung um i8o°-mittels des Motors 28 zu drehen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vor einer Reihe von Öfen und parallel zu einem Muldenwagengleis verfahrbarer Kran mit einer quer zur Kranfahrt verschiebbaren Laufkatze, auf der in einer waagerechten Ebene um eine hierzu senkrechte Achse schwenkbarer und um seine Längsachse drehbarer und wippbarer Beschickungsschwengel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Beschickungsschwengel (36) in der Laufkatze (2i) eine in der Längsachse des Schwengels (36) liegende Führung (31) angeordnet ist, um ein teleskopartiges Ausfahren des Schwengels (36) in die Öfen zu ermöglichen.
  2. 2. Kran nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung für den Beschickungsschwengel (36) aus einem verfahrbaren Mantelrohr (31) besteht, in dem der Beschickungsschwengel (36) drehbar gelagert ist.
  3. 3. Kran nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelrohr (31) mit einer Zahnstange (38) verbunden ist, in die ein von einem Motor (39) angetriebenes Zahnrad (40) eingreift.
  4. 4. Kran nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der hinteren Laufrollen (29) des Mantelrohres (31) in senkrechten Gleitbahnen (44) des drehbaren Laufkatzengestelles (21) heb- und senkbar geführt sind und mit einem Exzenterantrieb (41, 42, 43) in Verbindung stehen, der durch einen Elektromotor (5o) angetrieben wird, um das Mantelrohr (31) mit dem im Innern angeordneten Schwengel (36) um die Achse der vorderen Laufrollen (29) wippen zu können. Angezogene Druckschriften: B e t h m a n n : »Die Hebezeuge«, 1922, S. 575
DED11045A 1951-12-04 1951-12-04 Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl. Expired DE941063C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11045A DE941063C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11045A DE941063C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE941063C true DE941063C (de) 1956-04-05

Family

ID=7033602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11045A Expired DE941063C (de) 1951-12-04 1951-12-04 Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE941063C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178450B (de) * 1959-04-16 1964-09-24 Oswald Voigt Fahrbare Chargiermaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178450B (de) * 1959-04-16 1964-09-24 Oswald Voigt Fahrbare Chargiermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632455C3 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Farbwerkes und des Formzylinders einer Rotations-Tiefdruckmaschine
DE3050102T1 (de) Device for handling parcels
DE102017012077A1 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden Werkstückwagen
DE2444711A1 (de) Batteriewechselvorrichtung
DE2316615A1 (de) Automatische transportvorrichtung
DE1430999A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Zweischienen-Gleisbahnen
DE2713634A1 (de) Fahrbare maschinenanordnung zum transport von schuettgut
EP0112540B1 (de) Anlage zum Führen und Wechseln von Tauchlanzen
DE2448043C2 (de) Auf der Koksseite von Verkokungsofenbatterien verfahrbarer Bedienungswagen
DE941063C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.
CH667119A5 (de) Kontinuierlich verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine.
DE1652815C3 (de) Fahrbarer Schmiedemanipulator
DE2945721C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer fahrbaren Gleisbehandlungsvorrichtung
DE3201041C2 (de) "Einrichtung zum Umsetzen von Behältern"
DE586373C (de) Giesswagen
DE320055C (de) Beschickungsvorrichtung fuer wagerechte Grossraumkammeroefen, bei der ein die ganze Kammerfuellung aufnehmender Fuellbehaelter ausserhalb der Ofendecke abgestuetzt wird
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE832904C (de) UEberbrueckung mit Elektrodenhalter fuer Elektrostahloefen
DE919134C (de) Seilfuehrungsvorrichtung
DE623251C (de) Werkzeugtraeger fuer Sonderdrehbaenke zum Bearbeiten vierkantiger, pyramidenfoermiger Werkstuecke mit abgerundeten Kanten
DE1530281B2 (de) Vorrichtung zum ortsgenauen Ab stellen eines Schienenfahrzeuges
AT93569B (de) Neben dem Förderwagengleis laufende Kippvorrichtung für Förderwagen.
DE400137C (de) Schraegaufzug zur Begichtung von Kupoloefen
DE513656C (de) Wagen zum Befoerdern von Ziegelgeruesten
AT120027B (de) Wagen zum Befördern von Ziegelgerüsten.