DE586373C - Giesswagen - Google Patents

Giesswagen

Info

Publication number
DE586373C
DE586373C DEB157416D DEB0157416D DE586373C DE 586373 C DE586373 C DE 586373C DE B157416 D DEB157416 D DE B157416D DE B0157416 D DEB0157416 D DE B0157416D DE 586373 C DE586373 C DE 586373C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
casting
angle lever
casting trolley
trolley according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB157416D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bamag Meguin AG
Original Assignee
Bamag Meguin AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bamag Meguin AG filed Critical Bamag Meguin AG
Priority to DEB157416D priority Critical patent/DE586373C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586373C publication Critical patent/DE586373C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Gießwagen Beim Betriebe @ von Gießwagen für Konverterstahlwerke ist es erforderlich, beim Ausgießen des Konverters in die Pfanne dem Wege der Konvertermündung mit der Pfanne angenähert zu folgen. Zu diesem Zwecke wurden bei den bisher bekannten Gießwagen entweder zwei Bewegungen, und zwar eine Hub- .bzw. Senkbewegung und eine Verschub- bzw. Einziehbewegung, vorgesehen: oder aber die Gießwagen wurden so ausgebildet, daß die Pfanne auf einer schrägen Bahn, welche dem Wege dei# Konvertermündung nachgebildet war, verschoben wurde. Beide Bauarten hatten große Nachteile. Bei der ersten wurde der Gießwagen infolge der erforderlichen zwei getrennten Antriebe kompliziert und unübersichtlich. Durch die Bedienung von zwei Kontrollern wurde, der Wagenführer in starkem Maße belastet. Außerdem konnte die Konvertermünd.ung bei Unachtsamkeit des Wagenführers auf die Pfanne aufschlagen. Die zweite Bauart hat den großen Nachteil, daß die Gießwagen infolge der schrägen Bahn unverhältnismäßig hoch zu bauen sind, wodurch ihre Verwendbarkeit infolge der niedrigen Konverterbühnen sehr beschränkt ist bzw. wodurch nur ein geringer Hub der Pfanne zu erreichen ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung sind diese Nachteile vollkommen behoben worden. Die Erfindung liegt darin, daß die Pfanne in Winkelhebeln gelagert ist, deren Drehpunkt am Wagen so gewählt ist, daß die Pfanne beim Heben gleichzeitig eine Rückwärtsbewegung ausführt. Durch entsprechende Wahl der Lage des Drehpunktes kann sowohl der Hub als auch die Rückwärtsbewegung der Pfanne beliebig groß gewählt werden, so daß die Pfanne über den Rand des Führerhauses gehoben werden kann. Die Bewegung der Winkelhebel erfolgt in beliebiger Weise, z. B. durch Zugstangen. Eine weitere Erfindung besteht darin, daß die Pfanne nicht direkt in den Winkelhebeln gelagert ist, sondern in besonderen Lagern, welche selbst wiederum leicht drehbar auf Rollen in dem kreisförmig ausgebildeten Vorderstück der Winkelhebel gelagert sind. Durch Zugstangen werden diese in senkrechter Lage gehalten, wodurch ebenfalls die Pfanne stets ihre senkrechte Lage beibehält.
  • Eine weitere Erfindung ist darin zu sehen, daß der Wagen in einfachster Weise mit einer Pf annenkippvorrichtung ausgerüstet ist; bei allen bekannten Gießwagenbauarten wurde die Kippvorrichtung dadurch kompliziert, daß .die Kippvorrichtung der Verschiebung der Pfanne auf dem Ausleger bzw. auf der schrägen Bahn Rechnung tragen mußte. Beim vorliegenden Gießwagen geschieht das Kippen der Pfanne durch ein auf dem Zapfen der Pfanne sitzendes Stirnrad, welches über eine Übersetzung von einem Motor angetrieben wird. Eines der Zahnräder der Übersetzung sitzt auf der Drehachse der Winkelhebel und hat die gleiche Größe wie das auf der Pfanne sitzende Zahnrad. Beim Heben oder Senken der Pfanne wird durch die Wahl dieser Übersetzung dieselbe immer in der gleichen senkrechten oder geneigten Lage gehalten. Anstatt der Übersetzung mit Zahnrädern kann auch ein Kettentrieb oder ein sonstiges Übertragungsglied zwischen dem Zahnrad auf der Drehachse des Winkelhebels und dem Stirnrad an der Pfanne gewählt werden. Das Kippen der Pfanne kann jederzeit sowohl während des Hebens und Senkens, als auch beim Stillstand der Winkelhebel erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
  • Auf dem auf den Schienen i verschiebbaren, mit Rädern 2 versehenem Untergestell 3 ist das Führergehäuse 4 um die Achse 5 und mittels der an ihm befestigten Rollen 6 auf dem Laufkranz 7 drehbar gelagert. Die Pfanne 8 ist in zwei Auflagern 16 gelagert und diese in zwei Winkelhebeln 9, deren Drehpunkt io am Führergehäuse 4. vorgesehen und so gewählt ist, daß die Pfanne beim Heben gleichzeitig eine Rückwärtsbewegung ausführt, wie dies strichpunktiert angegeben ist. Die Bewegung der Hebel 9 erfolgt mittels zweier im Punkt i i an den Winkelhebeln 9 angreifender Zugstangen 12, die mittels eines weiteren Winkelhebels 13 durch eine allseitig oszillierende Spindelvorrichtung 14 vom Motor 15 angetrieben werden. Die Auflager 16 sind in den Hebeln 9 leicht drehbar auf Rollen 17 abgestützt. Im Punkte i 8 greifen an den Auflagern 16 zwei Zugstangen i9 an, die mit dem Wagen im Punkte 20 verbunden sind. Die Zapfen 21 der Pfanne, der Drehpunkt io der Winkelhebel und die Punkte 18 und 2o bilden ein Parallelogramm, und hierdurch werden die Auflager 16 und mit diesen die Pfanne 8 beim Heben und Senken stets in senkrechter Lage gehalten, wodurch ein Überlaufen des Pfanneninhaltes vermieden wird. Das Kippen der Pfanne wird durch ein auf dem Zapfen 21 der Pfanne sitzendes Stirnrad 22 bewirkt, das über eine Anzahl von Zahnrädern 23, 24, 25 von dem auf der Drehachse io des Winkelhebels 9 sitzenden Zahnrad 26 angetrieben wird. Das Zahnrad 26 wird in an sich bekannter Weise durch Räder 27, 28 und die Schnecke 2c.? vom Motor 30 oder in ähnlicher bekannter Weise betrieben. Für das Zahnrad 22 und 26 ist die gleiche Größe gewählt. Beim Heben bzw. Senken der Pfanne rollt das in das Zahnrad 26 eingreifende Zahnrad 25 ab und überträgt die Drehung über die anderen Zahnräder auf das Zahnrad 22, wodurch die Pfanne immer in der gleichen senkrechten oder geneigten Lage gehalten wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gießwagen, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pfanne tragende Auslegerarm als Winkelhebel ausgebildet und so verlagert ist, daß die Pfanne lediglich durch Drehung des Auslegerarmes um seine Achse gleichzeitig eine Hub- und Rückwärtsbewegung bzw. eine Senk- und Vorwärtsbewegung ausführt. .
  2. 2. Gießwagen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (9) von Zugstangen (12) bewegt werden.
  3. 3. Gießwagen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne auf dem Winkelhebel (9) in besonderen auf Rollen (17) abgestützen drehbaren Auflagern (16) aufgehängt ist.
  4. 4. Gießwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager (16) durch an ihnen und am Gießwagen (4) angreifende Zugstangen (i9) immer in der senkrechten Lage gehalten werden, wodurch ebenfalls die Pfanne stets ihre senkrechte Lage behält.
  5. 5. Gießwagen nach den- Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne mittels Stirnräder (22 bis 26), Kettengetriebe oder ähnlicher Antriebe vom Drehpunkt der Winkelhebel (9) aus kippbar ist.
DEB157416D 1932-09-15 1932-09-15 Giesswagen Expired DE586373C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157416D DE586373C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Giesswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB157416D DE586373C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Giesswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586373C true DE586373C (de) 1933-10-20

Family

ID=7003740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB157416D Expired DE586373C (de) 1932-09-15 1932-09-15 Giesswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586373C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901586C (de) * 1950-08-29 1954-01-14 Gutehoffnungshuette Oberhausen Giesswagen
DE976726C (de) * 1954-11-16 1964-03-26 Gutehoffnungshuette Sterkrade Pfannenwagen mit schwenkbaren Tragarmen fuer die Giesspfanne
DE1210970B (de) * 1962-11-16 1966-02-17 Iron Internat Establishment Vorrichtung zum Fuellen eines Giesskessels aus einem kippbaren Vorherd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE901586C (de) * 1950-08-29 1954-01-14 Gutehoffnungshuette Oberhausen Giesswagen
DE976726C (de) * 1954-11-16 1964-03-26 Gutehoffnungshuette Sterkrade Pfannenwagen mit schwenkbaren Tragarmen fuer die Giesspfanne
DE1210970B (de) * 1962-11-16 1966-02-17 Iron Internat Establishment Vorrichtung zum Fuellen eines Giesskessels aus einem kippbaren Vorherd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521542A1 (de) Saugmaehgeraet mit vom fahrersitz aus bedienbaren verschwenkeinrichtungen
DE111897C (de)
DE586373C (de) Giesswagen
DE464395C (de) Elektrischer Giesskran mit schwenkbarem Hebel fuer das Anheben der Last
DE889363C (de) Dreiraedriger Hebekarren mit Kraftantrieb
DE402319C (de) Fahrbarer Drehkran mit Wippausleger
DE588188C (de) Vorrichtung zum Brennschneiden nach Zeichnung
DE451327C (de) Transportkarre
DE610885C (de) Querverfahrbarer Zangenkanter fuer Walzwerke
DE2908711C2 (de) Schwenkeinrichtung für einen Zwischenbehälter in einer Stranggießanlage
DE941063C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Industrieoefen u. dgl.
DE2949898C2 (de) Mobile Kippvorrichtung zum Kippen von Förderwagen oder Transportbehältern
DE614338C (de) Giesswagen
DE406651C (de) Vorrichtung zum Umkippen und selbsttaetigen Wiederaufrichten von Foerdergefaessen fuer Erzbahnen
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE401951C (de) Walzwerk
DE802885C (de) Hubgeraet fuer Kraftfahrzeuge
AT326561B (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kippen von behältern mittels einer von einem frontlader, traktor od.dgl. getragenen ladeschwinge
DE936260C (de) Pufferabstuetzung an Waggonkippern
DE702420C (de) Kipperanlage
DE547511C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Zulaufs von in Kreiselwipper einzufuehrenden Foerderwagen
DE469067C (de) Vorrichtung zum Kippen der Kaesten von Kippwagen
DE600355C (de) Vorrichtung zum Anheben oder seitlichen Verschieben des Zwaengrollentragrahmens fuerGleisrueckmaschinen
DE736738C (de) Selbsttaetige Zwillingssaugglasblasemaschine
DE344056C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Ausdruecken der Bloecke aus den Blockformen