DE1074728B - Elektromagnetischer Strombegrenzer - Google Patents

Elektromagnetischer Strombegrenzer

Info

Publication number
DE1074728B
DE1074728B DENDAT1074728D DE1074728DA DE1074728B DE 1074728 B DE1074728 B DE 1074728B DE NDAT1074728 D DENDAT1074728 D DE NDAT1074728D DE 1074728D A DE1074728D A DE 1074728DA DE 1074728 B DE1074728 B DE 1074728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
current limiter
basic position
electromagnetic current
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074728D
Other languages
English (en)
Inventor
Berlin Horst Niedermeier
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Berlin - Charlottenburg
Publication date
Publication of DE1074728B publication Critical patent/DE1074728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2472Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Zur Verhinderung des Überschreitens eines vorbestimmten Höchstwertes des Stromes in elektrischen Stromkreisen sind elektromagnetische Strombegrenzer bekannt. Solche Strombegrenzer besitzen einen von dem zu überwachenden Strom betätigten Elektromagnet, dessen Anker bei Überschreitung des höchst zulässigen Stromes einen in dem Stromkreis liegenden Schalter öffnet. Diese Strombegrenzer haben aber den Nachteil, daß nach ihrem Ansprechen die Kontakte sofort wieder schließen, da durch die Unterbrechung des Stromkreises der Magnet seine Erregung verliert. Das führt zu einem Flattern der Kontakte, das einen unerwünscht raschen Abbrand der Kontaktstücke zur Folge hat. Um diese Erscheinung nach Möglichkeit zu unterdrücken, ist es deshalb üblich, den Magnet mit einem möglichst tragen Anker auszurüsten. Dadurch wird zwar das Schaltspiel des Strombegrenzers etwas verlangsamt, das Flattern aber nicht restlos beseitigt.
Es ist deshalb auch bereits bekanntgeworden, derartige Strombegrenzer mit Sperrungen zu versehen, die beim Ansprechen einfallen und eine Rückkehr in die Grundstellung verhüten. Diese Sperrung muß bei diesen Strombegrenzern von Hand durch eine besondere Betätigungseinrichtung aufgehoben werden. Andererseits ist es auch bekannt, Strombegrenzer mit einer Sperrvorrichtung zu versehen, die die Kontakte so lange in Offenstellung hält, wie der Überstrom anhält. Die bekannten Strombegrenzer dieser Art bedienen sich hierzu verhältnismäßig verwickelter mechanischer Einrichtungen oder besonderer magnetischer Sperrvorrichtungen.
Die Erfindung, die einen elektromagnetischen Strombegrenzer mit einer im geöffneten Zustand der Kontakte selbsttätig einfallenden Sperre für den beweglichen Kontakt, die nach Rückkehr des Ankers in seine Grundstellung wieder aufgehoben wird, in Gestalt eines Sperrhebels, der mit einer Nase an dem beweglichen Schaltarm zusammenarbeitet, betrifft, löst die Aufgabe mit wesentlich einfacheren Mitteln. Die Erfindung besteht darin, daß der Sperrhebel eine Schrägfläche besitzt, mit der ein an dem Anker vorgesehener Anschlag kurz vor Erreichung der Grundstellung des Ankers in Eingriff kommt.
In der Zeichnung ist schematisch ein elektromagnetischer Strombegrenzer mit einer Einrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Der in dem Zug des zu überwachenden Stromkreises angeordnete Strombegrenzer besteht aus dem festen Kontakt 1 und dem beweglichen Kontakt 2, der an einem um den Drehpunkt 3 entgegen der Kraft der Feder 4 schwenkbaren Arm 5 angeordnet ist. In der Zuleitung zu dem festen Kontakt 1 ist der Elektromagnet 7 eingeschaltet, der auf den Anker 8 einwirkt. Bei Überschreitung der Elektromagnetischer Strombegrenzer
Anmelder:
Heliowatt Werke
Elektrizitäts -Aktiengesellschaft,
Berlin - Charlottenburg,
Wilmersdorfer Str. 39
Horst Niedermeier, Berlin,
ist als Erfinder genannt worden
zulässigen Höchststromgrenze wird dieser Anker 8 angezogen und drückt, wie in Fig. 2 dargestellt, in dieser Stellung den Schaltarm 5 mit dem beweglichen Kontakt 2 in die Öffnungsstellung.
Ferner ist eine in geöffnetem Zustand der Kontakte selbsttätig einfallende, den beweglichen Kontakt 2 in seiner Öffnungsstellung festhaltende Sperre in Gestalt eines Hebels 9 vorgesehen, der sich bei seinem Einfallen vor eine Nase 10 des Schaltarmes 5 legt und so das Wiederschließen der Kontakte auch bei Rückgang des Ankers verhindert. Man kann nun die Einrichtung so treffen, daß die Sperre in bekannter Weise nach ihrem Einfallen von Hand wieder ausgelöst werden muß. Bei dem dargestellten Strombegrenzer ist jedoch vorgesehen, daß der Anker 8 die Sperre nach seiner Rückkehr in seine Grundstellung selbsttätig wieder aufhebt. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der Hebel 9 mit einer Schrägfläche 11 versehen, mit der der Ansatz 12 des Ankers in der Weise zusammenarbeitet, daß er den Hebel 9 kurz vor Erreichung der in Fig. 1 gezeigten Grundstellung anhebt, wodurch dieser außer Eingriff mit der Nase 10 des Schalthebels 5 kommt, so daß die Kontakte wieder schließen können.
Durch diese Einrichtung ist gewährleistet, daß die Kontakte des Strombegrenzers nicht sofort bei Beginn der rückläufigen Bewegung des Ankers wieder schließen können, sondern daß das erst nach Rückkehr des Ankers in seiner Grundstellung erfolgt, wozu infolge der trägen Ausführung des Ankers eine verhältnismäßig lange Zeit erforderlich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Elektromagnetischer Strombegrenzer mit einer im geöffneten Zustand der Kontakte selbsttätig einfallenden Sperre für den beweglichen Kontakt,
    909 725/421
    die nach Rückkehr des Ankers in seine Grundstellung wieder aufgehoben wird, in Gestalt eines Sperrhebels, der mit einer Nase an dem beweglichen Schaltarm zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (9) eine Schrägfläche (11) besitzt, mit der ein an dem Anker (8)
    vorgesehener Anschlag (12) kurz vor Erreichung der Grundstellung des Ankers in Eingriff kommt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 436 073, 421797, 672, 304 006, 265 733, 256 863.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1074728D Elektromagnetischer Strombegrenzer Pending DE1074728B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074728B true DE1074728B (de) 1960-02-04

Family

ID=598713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074728D Pending DE1074728B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074728B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256863C (de) *
DE304006C (de) *
DE265733C (de) * 1913-04-28
DE417672C (de) * 1925-08-14 Jeumont Forges Const Elec Elektrischer Strombegrenzer
DE421797C (de) * 1924-10-13 1925-11-17 Joaquin Samper Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE436073C (de) * 1925-06-09 1926-10-23 Allg Elek Citaets Ges Fa Elektromagnetischer Strombegrenzer mit parallel zu seinen Hauptkontakten geschaltetem Widerstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256863C (de) *
DE304006C (de) *
DE417672C (de) * 1925-08-14 Jeumont Forges Const Elec Elektrischer Strombegrenzer
DE265733C (de) * 1913-04-28
DE421797C (de) * 1924-10-13 1925-11-17 Joaquin Samper Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE436073C (de) * 1925-06-09 1926-10-23 Allg Elek Citaets Ges Fa Elektromagnetischer Strombegrenzer mit parallel zu seinen Hauptkontakten geschaltetem Widerstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940778A1 (de) Schutzanlage fuer Erdschluesse
DE1074728B (de) Elektromagnetischer Strombegrenzer
DE2444836B2 (de) Schutzschalter
DE2914743A1 (de) Kleinvorrichtung fuer differentialschalter von hoher und hoechster empfindlichkeit, die von mechanisch sehr empfindlichen ausloesern betaetigbar ist
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE2017596C3 (de) Schaltschloss, insbesondere zur Steuerung von elektrischen Schaltgeräten
DE746296C (de) Vorrichtung zur Regelung der Belichtungsdauer bei photographischen Apparaten.
DE392296C (de) Elektrische Sicherung, insbesondere in Schraubstoepselform, mit einem Hitzdraht und einem Elektromagneten zur Unterbrechung des Stromkreises
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE2529713C2 (de)
DE906591C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung von mit Unterspannungsausloesung versehenen Fernschaltern oder Schuetzen
DE560804C (de) Relais, insbesondere fuer Fernsprechzwecke, mit stufenweise beeinflusstem Anker
DE736533C (de) Vereinigter UEberstrom- und Rueckstromausloeser
DE2854568A1 (de) Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE698862C (de) Installations-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter
DE686042C (de) Schrittschaltwerk
DE604215C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kraftspeicher
DE604766C (de) UEberstromschnellschalter
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE605977C (de) Anordnung an elektrischen Schuetzen und Selbstschaltern
DE953546C (de) Einrichtung zur gegenseitigen Steuerung und Verriegelung der beiden Anker von Stuetzrelais