DE470946C - Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter - Google Patents

Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter

Info

Publication number
DE470946C
DE470946C DES77633D DES0077633D DE470946C DE 470946 C DE470946 C DE 470946C DE S77633 D DES77633 D DE S77633D DE S0077633 D DES0077633 D DE S0077633D DE 470946 C DE470946 C DE 470946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
quick
series
self
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77633D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES77633D priority Critical patent/DE470946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470946C publication Critical patent/DE470946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1054Means for avoiding unauthorised release

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter Es ist schon bekannt, einen Schnellschalter ii und Selbstschalter 12 in Hintereinanderschaltung nach Abb. i anzuordnen, so daß bei auftretendem Kurzschluß in dem Stromkreis hinter dem Selbstschalter, z. B. an der Stelle 13, nur der Schnellschalter i i abschaltet. Der Auslösemagnet des Selbstschalters 12 spricht ebenfalls an, jedoch kann seine volle Hubkraft zum Auslösen des Selbstschalters nicht zur Wirkung gelangen, weil der Schnellschalter ii den Stromkreis sehr schnell abschaltet und dadurch dem Auslösemagneten seine treibende Kraft entzieht. Der Selbstschalter 12 bleibt also eingeschaltet. Es hat sich aber in der Praxis bei einer derartigen Schaltanordnung gezeigt, daß der Selbstschalter nach mehreren Abschaltungen des Schnellschalters dennoch abschaltet. Dies hat darin seinen Grund, daß die beschleunigte Masse des Ankers bei jedem Ansprechen des Auslösemagneten noch gegen die Klinke des Ankers stößt und die Berührungsfläche der in Eingriff stehenden Klinkenteile bei jedesmaligem Ansprechen verkleinert, so daß nach einer bestimmten Anzahl von Abschaltungen des Schnellschalters bei dem nächsten Ansprechen des Auslöseinagneten die Klinke auslöst und den Selbstschalter in unerwünschter Weise abschaltet.
  • Um dies zu verhindern, wird erfindungsgemäß nach Abschalten des Schnellschalters der .sich noch bewegende Teil des Überstromauslösers des Selbstschalters durch eine seine Bewegung abbremsende Vorrichtung an einem auch nur teilweisen Lösen der Sperrung des Selbstschalters verhindert. Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die beschleunigte Masse des Ankers des Auslösemagneten durch die Vorrichtung, z. B. eine Feder, einen Ölkatarakt oder einen Luftpuffer, abgebremst wird, so daß er nicht mehr an die Sperrung, z. B. die Klinke, Kniehebel -o. dgl., des Selbstschalters schlagen kann, sondern in seine Ausgangslage zurückfällt. Dadurch bleibt die Klinke von dem Anker unberührt. Ein stufenweises Lösen der Verklinkung bei sich wiederholenden, kurz andauernden Stromstößen infolge wiederholten Abschaltens des Schnellschalters wird dadurch unbedingt verhindert. Wenn aber der Selbstschalter, der auf kleinere Auslösestromstärken als der Schnellschalter eingestellt ist, bei kleineren Überströmen allein auslöst, so wird die den Anker abbremsende Vorrichtung durch den in diesem Falle bis zur Auslösung des Selbstschalters kräftig durchziehenden Anker überwunden und die Sperrung des Selbstschalters sofort aufgehoben und der Selbstschalter abgeschaltet.
  • In den Abb. 2 bis 4 sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt.
  • Nach Abb. 2 ist zwischen den Anker 14 des Auslösemagneten 15 des Selbstschalters 12 und der Klinke 16 eine Feder 17 eingeschaltet, die die beschleunigte Masse des Ankers 14 nach Abschalten des Schnellschalters i i abbremst und ihn in seine Endlage zurückbewegt, so daß ein Lösen der Klinke nicht stattfindet; Wird der Anker aber durch den bis zum Abschalten des Selbstschalters 12 wirkenden Strom angezogen, so überwindet er die entgegenwirkende Kraft der Feder 17 und löst den Selbstschalter 12 aus.
  • Wie in Abb. 3 gezeigt, kann die Feder 17 auch an der Klinke 16 oder nach Abb. 4 an dem Anker 14 selbst befestigt sein.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschalten des Schnellschalters der sich noch bewegende Teil des Überstromauslösers des Selbstschalters durch eine seine Bewegung abbremsende Vorrichtung an einem auch nur teilweisen Lösen der Sperrung des Selbstschalters verhindert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abbremsende Vorrichtung an der den Selbstschalter auslösenden Kupplung befestigt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abbremsende Vorrichtung an dem bewegten Teil des Auslösers, z. B. dem Anker, angeordnet ist.
DES77633D Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter Expired DE470946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77633D DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77633D DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470946C true DE470946C (de) 1929-02-07

Family

ID=7506930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77633D Expired DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521497A (en) * 1947-02-06 1950-09-05 Gen Electric Percussion trip device for electric circuit breakers
US2646478A (en) * 1949-06-24 1953-07-21 Gen Electric Switch closing mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521497A (en) * 1947-02-06 1950-09-05 Gen Electric Percussion trip device for electric circuit breakers
US2646478A (en) * 1949-06-24 1953-07-21 Gen Electric Switch closing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2132738B1 (de) Ein- oder mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und/oder elektromagnetischer Ausloesung
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE470946C (de) Einrichtung an einem mit einem Schnellschalter in Reihe liegenden Selbstschalter
DE2454983C2 (de) Selbstschalter, insbesondere schutzschalter
DE945266C (de) Installations-UEberstromausschalter
DE446234C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagnet
DE545904C (de) Elektromagnetischer Selbstausschalter, insbesondere in Stoepselform
AT166860B (de) Elektromagnetischer Überstromselbstschalter mit Fehlerspannungsauslösung
DE1098589B (de) Schnellausloeser, insbesondere zum Einbau in Motorschutzschalter
DE670364C (de) Schutzschalter mit polarisiertem Relais
DE604215C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Kraftspeicher
DE501400C (de) UEberstromschnellschalter mit Haltemagneten fuer Netze mit sich umkehrender Stromrichtung
DE610224C (de) UEberstromschalter zum Schalten grosser Stromstaerken
DE670562C (de) Elektrisches Schuetz
DE581890C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen
DE636835C (de) Einrichtung zum UEberlastungsschutz von Messgeraeten
DE751583C (de) Kleinselbstschalter
DE2655359C2 (de) Unterspannungsauslöser für einen elektrischen Schutzschalter
DE455726C (de) Selbsttaetiger Schnellausschalter mit einem vom Hauptstrom des zu schuetzenden Stromkreises erregten Magneten
DE1102255B (de) Magnetischer Ausloeser fuer elektrische Geraete
DE2724875C2 (de)
DE957321C (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter mit magnetischer und gegebenenfalls thermischer Ausloesung
DE622310C (de) Nach Art eines Schuetzes ausgebildeter Selbstschalter
DE1840006U (de) Kurzschlussausloeser fuer leistungsschalter, insbesondere leitungsschutzschalter.
DE6607399U (de) Leistungsschalter