DE10742C - Neuerungen an Papiersack-Maschinen - Google Patents

Neuerungen an Papiersack-Maschinen

Info

Publication number
DE10742C
DE10742C DENDAT10742D DE10742DA DE10742C DE 10742 C DE10742 C DE 10742C DE NDAT10742 D DENDAT10742 D DE NDAT10742D DE 10742D A DE10742D A DE 10742DA DE 10742 C DE10742 C DE 10742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
plate
lever
rollers
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT10742D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. D. BUMSTED in Hednesford Staffordshire, (England)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE10742C publication Critical patent/DE10742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • B31B70/626Arrangements for permitting the glue to set
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

1879.
Klasse 54.
FRANCIS DIXON BUMSTED in HEDNESFORD (Staffordshire, England).
Neuerungen an Papiersack-Maschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. November 1879 ab.
In passend geformten Seitenständern A, Fig. 1, 2 und 3, welche durch Traversen B mit einander verbunden sind, ist zunächst die Welle A* gelagert, auf welcher zwei mittelst Muttern axial verstellbare Konen C, Fig. 1 und 2, angebracht sind; diese nehmen die Papierrolle D, Fig. 1, 2 und 3, zwischen sich auf und halten dieselbe fest. Oberhalb der Papierrolle befindet sich das Streckholz E, über welches das Papier geleitet wird, und das den Zweck hat, die .Falten aus dem Papier auszustreichen. Unmittelbar über diesem Streckholz ist die Führungswalze F, Fig. i, sowie der Rotationsdruck-Apparat G, Fig. ι und 3, gelagert, dessen Druckwalze G*, Fig. 3, 6 und 7, intermittirend rotirt. Das Papier wird über die Führungswalze F, Fig. 1, continuirlich nach dem eisernen Tisch Hd, Fig. ι und 3, geleitet und mittelst beweglicher Einzieh walzen /, Fig. 1, 2 und 3, über diesen Tisch hinweg gezogen. Die Walzen / sind auf dem Tisch Hb, Fig. 3, gelagert und erhalten eine intermittirend rotirende Bewegung, welche ihnen durch einen Schnurtrieb von dem vierzähnigen Sternrad J, Fig. 1, 2 und 3, mitgetheilt wird, das auf der Welle /2, Fig. 1 und 3, sitzt und durch die mit einem als Zahnrad dienenden Stift versehene geflantschte Scheibe K, welche auf der Welle C, Fig. 1, 2 und 3, befestigt ist, angetrieben wird. Während das Papier oberhalb der Führungswalze F sich bewegt, wird es von dem auf dem Tisch Hd befestigten Druckapparat G* in passender Weise bedruckt. 'Von hier aus gelangt es unterhalb des Kleisterkastens L, Fig. i, 3, 4 und 5, der auf dem Tische Hc , Fig. 3, ruht und Kleister oder ein anderes Klebematerial enthält. Der Boden dieses Kastens ist passend ausgespart und nimmt eine mit Vertiefungen versehene Kleisterwalze M, Fig. 3 und 4, auf, welche unmittelbar über denjenigen Theilen des Papiers rotirt, welche gekleistert werden müssen, dieses aber nur zeitweise berührt.
Auf einer Seite der Kleisterwalze M ist ein Ring oder Bund JV, Fig. 1, 3 und 5, angebracht, der einen gröfseren Durchmesser besitzt, als die Walze selbst und beständig auf dem Papier ruht, wenn dasselbe vorgezogen wird und so eine Lage Kleister in Form eines Saumstreifens auf dem Papier ablagert. Die übrigen Theile der Kleisterwalze, welche von kleinerem Durchmesser sind, werden mit dem Papier nur an gewissen Stellen durch einen Hebel O, Fig. i, 3, 4 und 5, in Berührung gebracht, indem letzterer das Papier von unten gegen die Walze hebt.
Der Hebel O ist unterhalb des Tisches Hc, Fig. 3,. gelagert. Auf diese Weise erhält das Papier an der Stelle Kleister, welche dazu dient, den Boden zu bilden, sowie die beiden Winkel oder Spitzen des Sacks zu befestigen, nachdem solche umgefalzt sind.
Nachdem das Papier an den erforderlichen Stellen bekleistert ist, wird es mittelst der beweglichen Einziehwalzen /, Fig. 1 und 3, vorwärts gezogen und nach dem Messer P geführt, Fig. i, 2 und 3, das auf dem Tisch Ηύ, Fig. 3, befestigt ist, und die einem Papiersack entsprechende Länge abschneidet. Gleichzeitig legt sich die Vorderkante des abgeschnittenen Papierstückes auf die Schablonenplatte Q, Fig. 3 und 8, welche der Form des Papiersacks entspricht; das Papierstück wird gleichzeitig von den beiden Zangenpaaren R, Fig. 1, 3 und 10, gefafst, welche in den Führungen S, Fig. 1 und 3, gleiten und zu beiden Seiten der Schablonenplatte Q, Fig. 3 und 8, in demselben Niveau mit dieser und dem Tisch Ha, PIg. 3, liegen, an welch letzterem sie befestigt sind.
Die Zangen R, Fig. 1, 2, 3 und to schliefsen sich, wenn sie unter die schwingenden Knaggen M3 gelangen, Fig. 10, und halten so das Papier fest, bis sie die festen Knaggen yV3, Fig. ι und 10, erreichen, welche auf der Deckplatte O3, Fig. i, 3 und 10, festgeschraubt sind. Hier angekommen, öffnen sich die Zangen R derart, dafs das Papier nun in der vorgeschriebenen Lage auf der Platte Q, Fig. 3 und 8, liegt. Letztere ist oblong und flach gestaltet, entsprechend der Breite des herzustellenden Papiersacks. Sie wird durch eine Grundplatte T, Fig. 8, gebildet, auf welcher unterschrittene Leisten U befestigt sind, die den schwalbenschwanzförmig profilirten Schiebern V und W, Fig. 8, als Führung dienen. Der mittlere Schieber ist an seinem einen Ende rechtwinklig zugespitzt und wird bei der Bildung eines Papiersacks vorgeschoben, so dafs er, wie bei X, Fig. 11 und 12, dargestellt, das Papier in der passenden Lage erhält, während die Falzer Y, Fig. i, 2 und 9, rotiren, worauf er durch den
federnden Hebel Z, Fig. ι und 2, zurückgezogen wird, . wenn die Ecken des Bodens umgefalzt werden sollen, Fig. 8, punktirt. Letzterer wird durch die Knagge^1, Fig. 1 und 2, bewegt, die in passender Stellung auf dem Cylinder B' befestigt ist, Fig. 1 und 2. Der Cylinder £' sitzt auf der Welle C1 und ist mit einer zweiten Knagge D', Fig. 1 und 2, versehen, welche auf den federnden Hebel E', Fig. 2, wirkt, der mit dem äufseren Theil W, Fig. 8, der Plattform verbunden ist und diese vorwärts bewegt, wenn der Papiersack abgestreift werden soll, worauf der Theil W durch den Hebel E' zurückgezogen wird, Fig. 2. Hierdurch wird der Papiersack zwischen die beiden Abnehmerwalzen E', Fig. 2, 3 und 8, befördert
Nachdem die Zangen R, Fig. 1, 2 und 10, das Papier in die erforderliche Lage auf die Platte Q, Fig. 3 und 8, gebracht haben, legt sich sofort die Platte G1, Fig. 1, 2, 9, und 11, mit den beiden Linealen /' auf das Papier. Die Platte G* gleitet in verticaler Richtung in der Führung H', Fig. 1, 2 und 11, welche an der Unterseite der Traverse /', Fig. 1, 2 und 3, befestigt ist; sie hält das Papier auf der Platte Q fest, während die Lineale J1 das Papier rechtwinklig nach unten falten, worauf die Falzer K'', Fig. ι und 3, in horizontaler seitlicher Richtung gegen einander bewegt werden und. die beiden Kanten des Papiers vollständig um die Platte Q falzen, so dafs selbige sich um ein Gewisses unterhalb der Platte Q überdecken und eine Röhre bilden, in deren Innerm sich nun die Platte Q befindet. Die Falzer K1 bewegen sich nicht gleichzeitig, sondern einer nach dem andern, und da eine der Papierkanten mit Kleister bestrichen war, so werden die Kanten auf einander kleben. Hierauf wird durch den Finger M', Fig. 1, 2 und 11, der noch offene Boden L\ Fig. 11 und 12, in der Weise, wie Fig. 11 zeigt, geöffnet, wobei die Spitze des Schiebers V, Fig. 8, sowie die Platte G' die Röhre festhält, so dafs in dem oberhalb der Platte Q befindlichen Theil der Papierrolle ein Querfalz 1 2, Fig. 8 und 12, in dem unterhalb der Platte Q, oder genau genommen des Schiebers V, befindlichen Theil aber zwei Falze 1 3 und 2 3 entstehen, welche entsprechend der winkelförmigen Gestalt, der Spitze V unter 90 ° gegen einander geneigt sind, wie Fig. 12 veranschaulicht. Nachdem der für die Bildung des Bodens bestimmte Theil der Papierröhre in diese Lage gelangt ist, wird der Boden durch zwei in einer horizontalen Ebene rotirende Falzer Y, Fig. 1, 2 und 9, weiter vollendet. Die Falzer Y functioniren nach einander, so dafs die Bodenkanten des Papiersacks JV\ sich über einander legen, Fig. 13. Sie sind der Längsaxe der Maschine genähert, wenn sie die Falzung zu bewirken haben.
Zu diesem Zweck sind sie am unteren Ende der verticalen Spindeln Q1 befestigt, Fig. 1 und 2, welche in je einem Schlitten W3 gelagert sind, die in Führungen, die an der Traverse /' angebracht sind, in horizontalem Sinne aber senkrecht gegen die Längsaxe der Maschine beweglich sind. Die Verschiebung der Schlitten W33 erfolgt durch die Hebel X3, Fig. 1, 2 und 3, welche um die festen Zapfen Y3 schwingen und an ihren anderen Enden Rollen Z 3 tragen, welche in die Führungsnuthen der auf der Welle S1 sitzenden Cylinderschubcurven U1 greifen. Sind die Schlitten IVs mit den Falzern Y der Längsaxe der Maschine genähert, so haben die Falzer, wie schon beschrieben und speciell in Fig. 9 angedeutet, eine Drehung von ca. i8o° auszuführen; zu diesem Zwecke sind ihre Spindeln Q' mit den Zahm'ädern J31 versehen, Fig. 2 und 3, welche durch Zahnstangen O' getrieben werden, die sich in Führungen der Schieber W3 verschieben und durch Federn mit einer an ihrem Ende befindlichen Rolle gegen die Daumenscheiben R] gedrückt werden, welche auf der Welle S' sitzen und somit die eigentliche folgende Bewegung der Falzer Y hervorbringen.
Nachdem so der Boden halb fertig gestellt ist, Fig. 9, verbleiben die Falzer Y noch für einen Augenblick in ihrer Stellung 456, Fig. 9, da nun erst die Ecken 3 und 7, Fig. 9, des Bodens umgefalzt werden müssen. Zu diesem Zweck wird, wie schon beschrieben, zuerst der Schieber V zurückgezogen, so dafs die Ecke 3 um die Kante 8 9 der Platte Q und die Kanten 10 11 der Falzer Y gefalzt werden kann, Fig. 8 und 9, während die Ecke 7 um die Kanten 5 6 der Falzer Y gelegt wird. Die Operation wird gleichzeitig durch den Bügel P2, Fig. i, 2 und 9 (punktirt), und die Falzplatte Q2, Fig. i, 2, 9 und 11, bewirkt, welche, wie später zu beschreiben, von der Welle S1 aus bewegt werden. Ist das Umfalzen der Ecke 3 und 7 bewirkt, so werden die Falzer Y wieder in ihre Stellung, Fig. 3, gebracht.
Die Welle S' ruht in den Lagern T\ Fig. 2 und 3, und wird mittelst der Winkelräder V W"1, geneigter Welle X\ Winkelräder Y1 Z1 von der Hauptwelle A2 getrieben, Fig. 1, 2 und 3. Die Welle A2 erhält ihre Bewegung mittelst der Stirnräder B2 C2 von der Vorgelegewelle D2, Fig. 2 und 3, welche mit dem Schwungrad E2 und den losen und festen Riemscheiben E2 versehen ist.
Das Stirnrad B2 überträgt mittelst der Räder G2 und H'1, Fig. 3, die Bewegung auf die Welle C\ Fig. 1 und 3.
Auf der Welle I2, Fig. 1 und 2, ist ein Stufenkonus J'1 befestigt, von welchem die einstellbaren Einzieh walzen I, Fig. 1, 2 und 3, die Kleisterwalzen M und N, Fig. 1, 3, 4 und 5, betrieben werden; in gleicher Weise erhält die Druckwalze G*,. Fig. 3, 6 und 7, ihre Bewegung mittelst Schnüre von der Welle I'1. Diese Schnüre treiben auch die Farbwalzen K2, über welche ein Farbband L2 geführt wird, das durch den Farbebehälter K2" geht und die Farbe oder Schwärze auf die Druckwalze G* überträgt, Fig. 3, 6 und 7.
Auf der Welle S1, Fig. i, 2 und 3, ist eine DaumenscheibeM2, Fig. 2 und3, befestigt, welche den Hebel N"-, Zugstange O2 und Falzhebel P2, Fig. ι und 2, treibt. An der Zugstange O2 sitzt die Rolle O1", welche auf der Daumenscheibe M'1 rollt und durch die Feder Z>4, Fig. ι und 3, gegen dieselbe gedrückt wird. Die beiden Hebel N'1 und P2 sind demnach durch die Zugstange O2 mit einander verbunden und setzen gleichzeitig den Falzschlitten Q2, Fig. i, 2, 9 und n, in Bewegung, welcher in Führungen auf der Oberseite der Platte G1 gleitet und in Gemeinschaft mit dem Hebel P% das Umfalzen der Ecken 3 und 7 bewirkt, Fig. 1, 2, 9 und 11; die Platte G1 erhält ihre auf- und absteigende Bewegung von der auf der Welle S* befestigten Daumenscheibe R2, Fig. i, 2 und 3, gegen welche die sie tragende Stange durch die Feder S 2 geprefst wird. Auf der Welle S1 sitzt ferner die Daumenscheibe T2, welche mittelst Hebels M und Zugstange den Finger M1 bewegt. Die Hebel Jf1 und P"- sind auf dem Böckchen V2 gelagert, Fig. 1, 2 und 3, das an der Traverse T befestigt ist. An dem Böckchen V2 ist ferner der Arm W^ und an dem Falzhebel P2 die Feder X2, Fig. ι, 2 und 3, befestigt, welche mittelst eines Bandes Y2 mit dem unteren Ende des Hebels P2 verbunden ist. Dieses Band dient dazu, die Ecken 3 und 7 des Sacks umgefalzt zu erhalten, wenn der fertige Papiersack . den Abnehmerwalzen F, Fig. 2, 3 und 8, durch die Schieber W, Fig. 8, zugeführt wird, wobei der Boden, wie Fig. 8 zeigt, umgefalzt bleibt. Von hieraus gelangt der Papiersack nach den Walzen Z2, Fig. 1 und 3, welche in den Lagern A3 des Trocken- und Prefsapparates B3 ruhen.
Um die Walzen Z% ist ein Band ohne Ende, C3, geschlungen, welches die Papiersäcke, Fig. 14, über die Oberfläche von Bs, Fig. 1 und 3, und nach dem Tisch Z?3 befördert, der durch die Säule E3, Fig. 1, getragen wird. Der Körper B3 ist hohl und wird mittelst Dampf oder auf andere Weise geheizt. Der Dampf strömt durch Rohr F3 ein, und aus Rohr G3 wieder aus dem Körper B3, Fig. 1, heraus. Letzterer wird durch die Consolen >S und Säule E3, Fig. 1, unterstützt.
Die Falzer K\ Fig. 1 und 3, erhalten ihre Bewegung gegen die Längsaxe der Maschine hin durch die Hebel JI3, Fig. 1 und 2, die mit Frictionsrollen versehen sind, welche gegen die Fülirungskonen P laufen, die auf der Welle A2, Fig. 2 und 3, sitzen. Die Hebel H3 schwingen um Zapfen /s und sind durch die kurze Zugstange Ks, Fig. 1, mit den Falzern K1 verbunden. Die Falzer K1 bewegen sich in Führungen Z3, Fig. ι und 2, welche an dem Gestell A und dem Tisch Ha befestigt sind.
Die Zangen R, Fig. 1, 2, 3 und 10, erhalten ihre Bewegung durch den Hebel P3, Fig. 1 und 2, welcher mit den Zangen R durch die Zugstange Q3 verbunden ist. Der Hebel P3 schwingt um den Zapfen R3, welcher an dem Arm S3, Fig. 1 und 2, sitzt, der seinerseits wiederum an der Traverse B befestigt ist. Die gegabelte Zugstange T3, Fig. 1 und 2, ist mit dem Hebel Pz verbunden und trägt an ihrem anderen Ende eine Frictionsrolle C/3, Fig. 2, welche durch die Feder, Fig. 1, in steter Berührung mit der Oberfläche der Daumenscheibe V3 gehalten wird, Fig. 1 und 2. In ähnlicher Weise und zu gleichem Zweck gehören zu den Hebeln JJ3, Federn C'', Fig. 2 und 3.
Das für einen Papiersack erforderliche Papierquantum wird während des Abschneidens durch Messer P, Fig. 1, 2 und 3, von dem Hebel E* auf dem Tisch Ha festgehalten. Der Hebel E" ist durch die Zugstange FA mit dem Hebel G'', Fig. 3, verbunden, der um einen am Gestell A befestigten Zapfen schwingt, während der Hebel G" selbst seine Bewegung durch einen am Ende der. Welle C1 angebrachten Knaggen ZP erhält. Das Abschneidemesser ist an dem Tisch B6 drehbar befestigt, Fig. 1, 2 und 3, und wird durch eine Zugstange /'* mit einem Hebel J'' verbunden, der einen an dem Gestell A befestigten Zapfen, schwingt. Auch dieser Hebel erhält seine Bewegung von dem Knaggen H\ Fig. 2 und 3. Die Hebel (?4 und y4 werden durch Federn K4 mit dem Knaggen oder der Daumenscheibe U1 in Berührung gehalten. Die Abnehmerwalze F\ Fig. 2 und 3, sowie die Trockenwalze Z2 erhalten ihre Bewegung durch Treibschnüre von der Schnurscheibe Z4, Fig. 1 und 2. Die Treibschnüre, welche von dem Konus J\ Fig. 1 und 2, aus die Bewegung auf die Einziehwalzen I, sowie die Kleisterwalzen M und N übertragen, Fig. 1, 3, 4 und 5, werden durch Spannrolle M* und JV*, welche an dem Gestell A befestigt sind, in Spannung erhalten. Die Druckerwalzen G und G* erhalten ihre Bewegung durch eine zweite Schnur von der Schnurscheibe O4, Fig. 2 und 3, welche am Ende der Welle J2, Fig. 1, 2 und 3, befestigt ist. Der federnde Hebel Z, Fig. 1 und 2, und in gleicher Weise der federnde Hebel E', Fig. 1 und 2 , ist auf' der Traverse P 4, Fig. 1, drehbar befestigt. Der Hebel O endlich ist mittelst der Stange Q*, Fig. 1, 2 und 3, mit dem Hebel _/4, Fig. i, verbunden und wird gleichzeitig mit letzterer von der Daumenscheibe Hi, Fig. 2 und 3, in Bewegung gesetzt.
Der Zuflufs des Kleisters endlich nach den Kleister wegen H und N, Fig. 1, 3, 4 und 5, wird durch die adjustirbaren Abstreichlineale R4 regulirt, welche auf jeder Seite des Kleisterkastens angebracht sind.
Die Maschine ist derartig eingerichtet, dafs die arbeitenden Theile ausgewechselt werden können, wenn es sich darum handelt, verschieden grofse Papiersäcke herzustellen. Es ist ferner klar, dafs die speciellen Antriebsmechanismen auch geringe Abänderungen erleiden können, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    Die beschriebene Kleistervorrichtung oder die Combination des Ringes N mit den Walzen M, welche in einer Bodenöffnimg des Kleisterkastens L arbeiten und von denen der Ring N continuirlich auf eine Kante des Papiers Kleister aufträgt, während die Walze M unter Mitwirkung des Hebels O intermittirend das Papier mit quer über dasselbe gehenden Kleisterstreifen versieht. Das endlose Band Z2 und die Farbwalzen K2, welche die auf den Druckwalzen G*, Fig. 3, 6 und 7, befindlichen Typen mit Farbe versehen.
    Die Anordnung der Einziehzangen, welche das Papier auf die Platte Q ziehen, und der hierzu benutzten Mechanismen.
    Die Platte G' nebst den mit derselben verbundenen Falz- und Streichlinealen Jx.
    Die Seitenfalzer K1, welche das Papier zu einem Schlauch um die Platte Q falzen, sowie der bei der Bodenfalzung Anwendung findende Finger M1, welcher den für den Boden bestimmten Theil des Papiersacks hochhebt.
    Die Construction und Form der rotirenden Bodenfalzer mit Rotationsbewegung, ferner der Falzhebel P2 und Falzplatte Q2 mit Hebel JV2, .welche das Umschlagen der Bodenecken des Papiersacks bewirken.
    Der Mechanismus, durch welchen der fertige Papiersack von der Platte Q gezogen, nach den Abnehmerwalzen und von hier nach dem Trocken- und Prefsapparat, sowie dem Tisch D3 befördert wird.
    Die Combination der verschiedenen
    Mechanismen treibenden Theile. .
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT10742D Neuerungen an Papiersack-Maschinen Expired DE10742C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10742C true DE10742C (de) 1900-01-01

Family

ID=288031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT10742D Expired DE10742C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10742C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen
DE77491C (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung mehrerer neben einander entstehender Umschläge
DE1714C (de) Maschine zur Anfertigung von Papiersäcken
AT150864B (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Beleimen von Werkstücken aus Papier, Pappe u. dgl.
DE217056C (de)
DE41148C (de) Ablegevorrichtung für Papierdruck und Falzmaschinen
DE203492C (de)
DE277926C (de)
DE537164C (de) Papiersackmaschine
DE43732C (de) Maschine zum Anfertigen und Bedrucken von Briefumschlägen, Papiersäcken und dergl
DE411008C (de) Maschine zur Herstellung von fertig adressierten Kreuz- oder Streifenbaendern von einer Papierrolle
DE68450C (de) Papiersackmaschine
DE26380C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln
DE28786C (de) Maschine zum Gummiren der Verschlufsklappen von Briefumschlägen
DE255575C (de)
DE422900C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen
DE254266C (de)
DE46327C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
DE12535C (de) Dütenmaschine mit Druckvorrichtung
AT40153B (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken.
DE527261C (de) Maschine zum Verbinden von Streifen aus nachgiebigem oder duennem Material, z.B. von Furnierblaettern
DE46063C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersäcken
DE57476C (de) Flaschen-Beklebmaschine
DE540372C (de) Maschine zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen
DE2836C (de) Neuerungen an einer Maschine zum Einfas&en von Hüten