DE422900C - Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen

Info

Publication number
DE422900C
DE422900C DEB110539D DEB0110539D DE422900C DE 422900 C DE422900 C DE 422900C DE B110539 D DEB110539 D DE B110539D DE B0110539 D DEB0110539 D DE B0110539D DE 422900 C DE422900 C DE 422900C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packages
closing
package
wrapping
matchbox
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB110539D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST BORRMANN FA
Original Assignee
ERNST BORRMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST BORRMANN FA filed Critical ERNST BORRMANN FA
Priority to DEB110539D priority Critical patent/DE422900C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422900C publication Critical patent/DE422900C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Description

  • Vorrichtung zuwSchließen der Umhüllung von Zündholzschachtelpaketen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schließen der Umhüllung von Zündholzschachtelpaketen i i Paketiermaschinen, bei «-elchen die Zündholzschachteln in fortlaufendem Arbeitsgange in einen Bogen eingefaltet werden, der an den Enden zugefaltet und geklebt wird. Das Wesen der Erfindung wird in der in den Ansprüchen gekennzeichneten Anordnung gesehen.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführung der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb. a eine Seitenansicht derselben, Abb. 3 den Grundriß eines Teiles des Schließmechanismus, Abb. 4 einen Grundriß der Klebstoffhehälter, Abb.5 und 6 eines der Antriebsräder in Vorderansicht und Schnitt, Abb. 7 ein zweites derartiges Rad.
  • Die Zündholzschachteln i werden in den Vertiefungen 2 einer drehbaren Trommel 3 durch Federn .4 gehalten. Beim Einstoßen der Schachteln i wird gleichzeitig der Bogen 5 eingeführt, und dann werden die Längsseiten 6 desselben um- und übereinandergelegt.
  • Dieser schlauchförmig um die Schachteln gelegte Bogen 5 muß nun in weiteren Arbeitsgängen an den Enden geschlossen werden. An der Stelle 7 werden die äußeren Endlappen 6 zunächst radial nach innen gegen die Stirnflächen durch einen nicht dargrstellten Mechanismus gefaltet.
  • Sobald das Paket so weit vorbereitet ist, dreht sich die Trommel in der Richtung des Pfeiles S .(Abb.. 1) , bis das Paket in der Stellung 9 (Abb. i ) angelangt ist. Es müssen jetzt die seitlichen Endlappen i o und i i nacheinander nach innen eingeschlagen werden.
  • Zu diesem Zweck ist folgende Vorrichtung vorgesehen: An einem feststehenden Teil 12 des Maschine ist ein Lager 13 befestigt, das eine Welle 14 trägt. Auf der Welle 1.4 sitzen zwei Hebel -15, die an ihrem Ende je Eine Backe 16 tragen. Die Backen 16 können um einen Zapfen 17 schwingen und werden durch eine Feder 18 nach oben gezogen. Die Backen 16 besitzen ferner je eine Führungsrolle i9, welche gegen eine Kurvenbahn 2o laufen, die wagerecht verschiebbar elastisch in Lagern 21 ruht. In den Lagern 2,1 sind Federn 22 angeordnet, die die Backen 16 gegen das Paket drücken. Zu diesem Zweck tragen die Backen noch Rollen 23, die von der Seite gegen die Schienen 2o liegen. An dem hinteren Ende der Welle 1q. sitzt ein Hebel 2¢, der mittels einer Rolle in eine Kurvennut 26 eines Zahnrades 27 eingreift, das bei 28 am Maschinengestell gelagert ist und von einem Zahnrad 29 angetrieben wird.
  • Symmetrisch zu dieser eben beschriebenen Einrichtung ist auf der gegenüberliegenden Seite des Teiles 12 eine Welle 30 in einem Lager 31 gelagert, welche ebenfalls mittels zweier Hebel 15 Backen 16 in der gleichen Weise wie vorbeschrieben trägt.
  • Die Welle 30 trägt am Ende einen dem Hebel24 gleichen Hebel, der jedoch in eine Kurvennut 32 eines Rades 33 eingreift, das ebenfalls von dem Zahnrad 29 angetrieben wird. Die Kurvennuten 26 und 32 sind so gestellt, daß die Bücken 16 nacheinander vorgeschwungen werden, um zuerst eine und dann die andere Seite nach innen zu falzen. Hierbei drücken die Backen 16 auch das Paket fest zusammen.
  • Um ein Aufgehen der übereinandergelegten Längsseiten 6 des Bogens beim Einwärtsfalzen der Enden zu verhindern, wird ein Klebstoffbehälter 34 auf die übereinanderliegenden Längsseiten 6 gedrückt. Dieser Klebstoffbehälter trägt eine Anzahl ventilartiger Auslaßstutzen 35 und ist unter Vermittelung von Federn 36 an einem Rahmen 37 aufgehängt, der von einem Schieber 38 bewegt werden kann, welcher seinerseits durch Zapfen 39 und eine Schubstange 40 von einem Kurbelzapfen 41 des Zahnrades 29 angetrieben wird.
  • Sind die beiden seitlichen Einfaltungen vollendet, so muß der an den Stirnseiten noch vorstehende Zipfel ebenfalls mit Klebstoff versehen werden. Zu diesem Zwecke sind an dem Behälter 3q. zwei Behälter d2 mittels Schwalbenschwanzführung,I3 gleitbar angeordnet. Diese sinken infolge Eigengewichts nach unten, sobald sich ein Hebel 44 senkt, der auf einer Welle i c# befegtici- @-t. Die Welle ag ist ebenfalls in dem Lager f3 gelagert und besitzt an ihrem Ende einen Hebel 46, der mittels einer Rolle 47 in eine Kurvennut 49 des Rades 27 eingreift, um das Senken der IIebel 44 zu bewirken. Um ein sicheres Senken der Behälter 42 zu gewährleisten, können dieselben mit den Hebeln .44. durch Federn 4.9 verbunden sein, so daß sie sich mit Sicherheit auf den vorstehenden Zipfel der Umhüllung legen können und hier einen Tropfen Klebstoff abgeben.
  • Nachdem alle diese Bewegungen beendet sind, wird die Trommel 3 weitergedreht, und durch ein Kurvenblech 5o werden die Zipfel nach oben gebogen, so daß sie das Paket endgültig schließen. In der Stellung 5 i wird dann das Paket mit dem Etikett versehen.

Claims (3)

  1. PATE- NT-ANSPRÜCHr: i. Vorrichtung zum Schließen der Umhüllung von Zündholzschachtelpaketen, bei der die Zündholzschachteln mit dem Papier in Kammern einer Trommel eingestoßen und die radial über die Trommel nach außen vorstehenden Längsseiten der Umhüllung aufeinander umgelegt werden, während die Pakete beim Umfalten der achsial vorstehenden äußeren Endlappen zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die achsial vorstehenden seitlichen Endlappen unter gleichzeitigem Festhalten der übereinandergelegten Längsseiten der Pakethülle durch einen radial bewegbaren Klebstoffbehälter (32) zum Auftrag des Klebstoffes für das Etikett durch sowohl senkrecht als auch wagerecht nachgiebig bewegliche Backen (i6) gegen die Stirnseiten des Pakets gefaltet und die verbleibenden Endzipfel durch radial zur Trommel verschiebbare Klebstoffbehälter (q.2) zum endgültigen Schließen des Paketes mit Klebstoff versehen werden.
  2. 2. Vorrichtung zum Schließen der Umhüllung von Zündholzschachtelpaketen nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht und wagerecht bewegbaren Backen (i6) durch eine federnd gelagerte Kurvenbahn (2o) geführt werden, durch welche die Pakete in der Längsrichtung zusammengepreßt werden.
  3. 3. Vorrichtung zum Schließen der Umhüllung von Zündholzschachtelpaketen nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffbehälter elastisch federnd andruckbar angeordnet wind und am unteren Ende selbsttätig ,v,-l;ende, beim Andrücken --ich öffnende Ventile für den Klebstoffaustritt besitzen.
DEB110539D 1923-07-24 1923-07-24 Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen Expired DE422900C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110539D DE422900C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB110539D DE422900C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422900C true DE422900C (de) 1925-12-15

Family

ID=6992735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB110539D Expired DE422900C (de) 1923-07-24 1923-07-24 Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422900C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE953687C (de) * 1944-02-26 1956-12-06 Rose Brothers Ltd Einwickelmaschine zum Herstellen von blockfoermigen Packungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE422900C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Umhuellung von Zuendholzschachtelpaketen
DE1167733B (de) Maschine zum Einwickeln von im wesentlichen zylindrischen Gegenstaenden
DE417770C (de) Maschine zum Einpacken von Zigaretten und aehnlichen Gegenstaenden
DE281280C (de)
DE1078494B (de) Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.
DE1461870A1 (de) Einwickelmaschine fuer blockfoermige Warenstuecke
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE363878C (de) Maschine zur Herstellung von Papierhuellen, Tueten o. dgl.
DE461463C (de) Kreuzbodenbeutelmaschine mit Falztrommel
DE439298C (de) Einwickelmaschine fuer Seifen und andere Stueckwaren
DE475516C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen von Deckeln aus Papier, Karton o. dgl. mit zwei nach unten zu Taschen umgeschlagenen Seitenteilen auf Behaelterteile
DE461741C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Zigaretten u. dgl. in zwei oder mehrere Umhuellungen
DE740904C (de) Maschine zum Verpacken und/oder Etikettieren von Schachteln o. dgl.
DE403907C (de) Verfahren und Maschine zum Einwickeln von Zuendholzschachtelpaketen und aehnlichen Gegenstaenden
DE517305C (de) Schachtelueberzieh- und Einschlagmaschine
DE225903C (de)
DE255566C (de)
DE1586262C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Schokoladetafeln
DE425014C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des oberen Endes bereits mit Waren angefuellter Papier- o. dgl. Saecke
DE409179C (de) Einwickelmaschine fuer rechteckige Gegenstaende
DE10742C (de) Neuerungen an Papiersack-Maschinen
DE94830C (de)
DE457352C (de) Maschine zum Einwickeln von Rasierklingen
DE1269938B (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschieben von Zigarettenpackungen an einem Einschlagrevolver von Zigarettenpackmaschinen
DE26380C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln