DE1073937B - Frischhaltebeutel aus Kunststoff - Google Patents

Frischhaltebeutel aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1073937B
DE1073937B DENDAT1073937D DE1073937DA DE1073937B DE 1073937 B DE1073937 B DE 1073937B DE NDAT1073937 D DENDAT1073937 D DE NDAT1073937D DE 1073937D A DE1073937D A DE 1073937DA DE 1073937 B DE1073937 B DE 1073937B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
cord
closure
neck part
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073937D
Other languages
English (en)
Inventor
Braunschweig Dr Ing Helmut Worbs
Original Assignee
Neoplastik Braunschweiger Kunststoffwerk GmbH, Braunschweig
Publication date
Publication of DE1073937B publication Critical patent/DE1073937B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Frischhaltebeutel aus Kunststoff Die Erfindung betrifft einen Frischhaltebeutel aus Kunststoff mit einer den oberen, offenen Halsteil zusammenziehenden Verschlußkordel, die mittels einer tüllenartigen, mit ihr untrennbar verbundenen, elastischen Verschlußhülse geführt ist, in die der zusammengezogene Beutelrand bis zur dichten Verschluß anlage hineingezogen ist. Erfindungsgemäß ist die Verschlußkordel in dem oberen, offenen Halsteil eingezogen.
  • Durch diese Vereinigung der Merkmale ergibt sich gegenüber dem Bekannten der wesentliche Vorteil einer besonders einfachen Handhabung, die gleichzeitig einen einwandfreien Verschluß des gesamten Beutels gewährleistet. Die durch die Verschlußhülse geführte und mit dem Beutelende fest verbundene Schnur wird lediglich durch den geschlossenen Kopfteil der Hülse hindurchgezogen. Hierbei zieht sich das obere Beutelende mittels dieser Schnur von selbst zusammen, und beim weiteren Anziehen wird das hierdurch zusammengeraffte Beutelende in den offenen Teil der Verschlußhülse hineingezogen und erhält dadurch einen praktisch einwandfreien Abschluß bzw. eine gute Ab sich tung.
  • Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel nach dem Erfindungsgedanken.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des offenen Beutels, Fig. 2 eine entsprechende schematische Draufsicht auf den offenen Halsteil des Beutels; Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den offenen Teil der glockenartig gestalteten Verschlußhülse, und Fig. 4 ist eine Seitenansicht des verschlossenen Frischhaltebeutels mit einem Längsschnitt durch die Verschlußhülse.
  • Tn dem oberen offenen Halsteil 2 des Kunststoff Frischhaltebeutels 1 ist eine Kordel 3, die sich über den gesamten Umfang des offenen Halsteils des Beutels erstreckt, in an sich bekannter Weise eingezogen. Die Enden der Kordel 3 sind durch die einseitig offen ausgebildete glockenartige Verschlußhülse 6 geführt und an der Stelle 4 zusammengeknotet. Dieser Knoten muß selbstverständlich eine solche Stärke haben, daß die Verschlußhülse 6 nicht ohne weiteres von der Kordel nach außen abgezogen werden kann.
  • Durch Verschieben der Verschlußhülse 6, und zwar entlang der Kordel 3 in Richtung auf den offenen Halsteil 2 des Beutels 1, wird der Beutelrand zusammengezogen, legt sich hierdurch um und findet ganz oder zum Teil innerhalb der glockenartigen Hülse Aufnahme. Je nach der Bemessung des hohlen, offenen Teiles der Verschlußhülse kann ein mehr oder weniger größerer Teil des Beutelrandes 2 im geschlossenen Zustand des Beutels 1 innerhalb der Verschlußhülse liegen. Nach dem Zusammenziehen wird die Kordel 3 in einen an dem Kopfteil 5 der Verschlußhülse 6 liegenden Schlitz 7 gezogen und hierdurch eine praktisch einwandfreie und genügende Sicherung der Verschlußhülse 6 in ihrer Verschlußstellung gewährleistet.
  • Soll der Beutel geöffnet werden, so ist es lediglich erforderlich, zunächst die Kordel 3 aus dem Schlitz 7 herauszuziehen und alsdann die Verschlußhülse 6 in Richtung auf das Knotenende 4 entlang der Kordel zu bewegen.
  • Die Handhabung des Verschlusses ist besonders einfach und dieser gleichzeitig für einen weitgehend guten Abschluß des offenen Beutelteiles ausreichend.
  • Zur Führung der Kordel 3 in dem oberen Beutelteil 2 können auch im Abstand voneinander liegende Öffnungen vorgesehen sein, durch welche die Kordel 3 gezogen ist. Für manche Verwendungszwecke ist es empfehlenswert, die Ränder dieser Öffnungen zu verstärken.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRtJCHE: 1. Frischhaltebeutel aus Kunststoff mit einer den oberen, offenen Halsteil zusammenziehenden Verschlußkordel, die mittels einer tüllenartigen mit ihr untrennbar verbundenen, elastischen Verschlußhülse geführt ist, in die der zusammengezogene Beutelrand bis zur dichten Verschluß anlage hineingezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußkordel (3) in dem oberen, offenen Halsteil (2) eingezogen ist.
  2. 2. Frischhaltebeutel -nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (5) der Verschlußhülse (6) mit einem oder mehreren Schlitzen (7) versehen ist.
  3. 3. Frischhaltebeutel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Halsteil (2) des Beutels (1) Öffnungen für die Kordel (3) vor- gesehen sind, deren Ränder in an sich bekannter Weise verstärkt ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 710033, 1 714 294, 1724368, 1 732 862.
DENDAT1073937D Frischhaltebeutel aus Kunststoff Pending DE1073937B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073937B true DE1073937B (de) 1960-01-21

Family

ID=598102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073937D Pending DE1073937B (de) Frischhaltebeutel aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073937B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255469B (de) * 1962-07-31 1967-11-30 Colodense Ltd Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Zugschnurbeuteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710033U (de) * 1954-09-25 1955-11-03 Hans Heinlein Verschluss.
DE1714294U (de) * 1955-09-19 1955-12-29 Erwin Pfeifer Verschluss fuer beutel, tueten, sackartige behaelter u. dgl.
DE1724368U (de) * 1956-03-31 1956-06-14 Hugo Pfeifer Verschluss-sicherung.
DE1732862U (de) * 1956-07-26 1956-10-25 Eckart Standard Bronzepulver Beutel zur verpackung von pulverfoermigem gut.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1710033U (de) * 1954-09-25 1955-11-03 Hans Heinlein Verschluss.
DE1714294U (de) * 1955-09-19 1955-12-29 Erwin Pfeifer Verschluss fuer beutel, tueten, sackartige behaelter u. dgl.
DE1724368U (de) * 1956-03-31 1956-06-14 Hugo Pfeifer Verschluss-sicherung.
DE1732862U (de) * 1956-07-26 1956-10-25 Eckart Standard Bronzepulver Beutel zur verpackung von pulverfoermigem gut.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255469B (de) * 1962-07-31 1967-11-30 Colodense Ltd Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Zugschnurbeuteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519252A1 (de) Behaelter
DE1073937B (de) Frischhaltebeutel aus Kunststoff
AT206808B (de)
DE2124493C3 (de) Wäschesack mit einem Verschluß für das obere Sackende
DE822525C (de) Sackverschluss
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
DE2547875A1 (de) Verschlusspange fuer ileostomie- und postoperativ-ausstreifbeutel
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
DE958013C (de) Verschluss zum Verbinden von Riemenenden
DE1789955U (de) Frischhaltebeutel aus kunststoff mit elastischer verschlusshuelse.
DE842632C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE552660C (de) Muskelstaerker
DE566750C (de) Stevenkappe fuer Faltboote
DE1757387U (de) Tragbarer samenstreuer.
AT221017B (de)
AT207279B (de) Behälterverschluß
DE3147161A1 (de) "verriegelungsvorrichtung"
DE475235C (de) Krawatte
DE1265036B (de) Fuellventil fuer Beutel
AT140407B (de) Gummiflasche.
DE357656C (de) Verschluss fuer Metallbandverschnuerungen
AT120505B (de) Sack- bzw. Beutelverschluß.
DE1127726B (de) Fallschirmverpackung
DE819940C (de) Vorrichtung zum Schliessen des Ventils an Kreuzboden-Ventilsaecken
AT155916B (de) Behälter aller Art.