AT207279B - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
AT207279B
AT207279B AT618457A AT618457A AT207279B AT 207279 B AT207279 B AT 207279B AT 618457 A AT618457 A AT 618457A AT 618457 A AT618457 A AT 618457A AT 207279 B AT207279 B AT 207279B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
edge
seal
spout
ring
edge flange
Prior art date
Application number
AT618457A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Flange & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Mfg filed Critical American Flange & Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT207279B publication Critical patent/AT207279B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00638Rolled edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälterverschluss 
Die Erfindung betrifft die weitere Ausbildung der bekannten Bauart eines Behälterverschlusses, bestehend aus einem die zu verschliessende Öffnung umgebenden, ringförmigen Mündungsstutzen aus Blech, an dessen Innenseite eine durch Einbiegen des oberen Randes gewonnene, eine Dichtung tragende Ringleiste ausgebildet ist, aus einer umsteckbaren im wesentlichen zylindrischen Tülle, die mit einem Randflansch auf der Dichtung aufsitzt, und aus einer auf den Mündungsstutzen aufsetzbaren, ringförmigen Verschlusskappe, welche den Randflansch der Tülle gegen die Dichtung drückt.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der Innenrand der Ringleiste zur Bildung eines Bördelrandes nach oben gebogen und dadurch ein im Querschnitt U-förmiger Sitz für das Festhalten der Dichtung geschaffen ist, dass ferner die Verschlusskappe durch Abbiegen ihres oberen Randes einen abwärts gerichteten Ringteil besitzt, dessen freier Stimrand den Randflansch der Tülle an die Dichtung drückt, und dass schliesslich die Tülle vom Pördelrand des Mündungsstutzens bzw. vom Ringteil der Verschlusskappe gleitbar geführt ist, wogegen bei abgenommener Tülle eine Verschlussscheibe mittels deren Randflansch durch den freien Stirnrand des   KappBnringteiles   gegen die Dichtung gepresst ist. 



   Im erfindungsgemässen   Behälterverschluss   wird eine einzige Dichtung von beträchtlichem Volumen 
 EMI1.1 
 Dichtung versehenen Schraubkappe am Ende der Tülle als einzige Dichtung in den verschiedenen beschriebenen Stellungen des Verschlusses zur Schaffung einer lecksicheren Abdichtung dient. 



   Die Zeichnung stellt beispielsweise eine Ausführungsform der Erfindung dar. Es zeigt Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht einen Teil eines Behälters, der mit einem   erfindungsgemässen   Verschluss versehen ist, wobei die Tülle in dem Behälter versenkt ist. Fig. 2 zeigt die Tülle In einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Fig 3 ist eine Draufsicht auf den   Mündungsatutzen.   Fig. 4 zeigt den Main-   dungsstutzen   gemäss Fig. 3 in Ansicht, teilweise in einem Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, in Pfeilrichtung gesehen. Fig. 5 ist eine Draufsicht auf die Schraubkappe, Fig. 6 ein Vertikalschnitt nach der Linie VI-VI der Fig.   S,   in Pfeilrichtung gesehen.   Fig. 7   ist eine Draufsicht auf die Abdeckscheibe. 



  Fig. 8 zeigt die Abdeckscheibe in einem Vertikalschnitt nach der Linie   VIII-VIII   der   Fig. 7, in Pfellrich-   tung gesehen. Fig. 9 zeigt den Verschluss gemäss Fig. 1 in grösserem Massstab, wobei zur Darstellung dez Anordnung der Bestandteile ein Teil des Verschlusses weggebrochen ist. Fig. 10 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 9 den   Verschluss   mit in Giessstellung befindlicher Tülle. 



   Gemäss Fig. l ist der Verschluss 1 mit geeigneten Mitteln, z. B. einem am unteren Rand 4 des Mündungsstutzens vorgesehenen Doppelfalz (Fig. 9 und 10) an dem Kopf des Behälters 2 in einer dafür vorgesehenen Vertiefung 3 befestigt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kopfwand 2 des Behälters mit einem doppelten Falz 5 an der Seitenwand 6 des Behälters befestigt. 



   Die Tülle besteht aus einem zylindrischen Tüllenkörper 7, der vorzugsweise an seinem unteren Rand einen kurzen, erweiterten zylindrischen Fortsatz 8 hat, der in dem auswärtsgerichteten unteren Randflansch 9 endet. Dieser Randflansch besteht hier aus einem flachen Ring, der eine ebenflächige Obeneite 10 und eine ebensolche Unterseite 11 hat. 



   Das obere Ende des Tüllenkörpers 7 ist abgewinkelt, so dass die Mündung in einer Ebene liegt, die zu der Ebene des unteren Randflansches 9 geneigt ist. Infolgedessen kann an dem oberen Ende des   TNllenkör-   pers 7 ein abgesetztes Verlängerungsstück 12 befestigt werden, u. zw. mittels einer die obere Öffnung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Tüllenkörpers umgebenden Naht 13, die z. B. als Doppelfalznaht ausgebildet sein kann. Das abgesetzte Verlängerungsstück 12 ist genügend lang, um die aus diesem ausströmende Behälterflüssigkeit über den Rand bzw. den Bördelfalz 5 an der Kopfwand des Behälters ausgiessen zu können, wie dies üblicherweise der Fall ist. 



  In der Nähe seines äusseren Endes ist das Verlängerungsstück 12 mit einem gewalzten gewindetragenden Teil 14 ausgebildet. An seinem äusseren Ende selbst ist das Verlängerungsstück mit einem Bördelrand 15 versehen, der eine Dichtfläche bildet. Auf den Teil 14 des Verlängerungsstückes wird eine Schraubverschlusskappe aufgeschraubt, deren gewindetragender Mantel 16 sich mit dem Gewinde 14 im Eingriff befindet. In dem Oberteil 17 der Schraubkappe ist eine Dichtungsscheibe 18 angeordnet, die sich über die ganze Fläche des Oberteils 17 erstreckt und bei 19 auf der Dichtfläche 15 aufliegt und dort ringsherum einen dichten Abschluss bildet.

   DieVerschlusskappe dient zum Abschluss des Verlängerungsstückes gegen jeden Durchfluss von Flüssigkeit, wenn die Tülle in dem Behälter versenkt ist (Fig. l) oder sie in der Giessstellung aus dem Behälter vorsteht und in dieser Stellung verschlossen werden soll. 



  Der mit der Tülle zusammenwirkende und die erfindungsgemässe Dichtung tragende Mündungsstutzen ist an seinem ringförmigen'unteren Rand 4 (Fig. 4) mit einer nach oben offenen Rinne ausgebildet, die vorzugsweise eine Dichtung 20 aufnimmt, um nach Herstellung der Doppelfalzverbindung (Fig. 9 und 10) einen dichten Abschluss zu gewährleisten. Der Mantel 21 des Mündungsstutzens erstreckt sich von dem unteren Rand 4 nach oben und ist mit einem gewalzten Gewinde ausgebildet. Oberhalb seines Gewindes weist der Mantel einen kurzen zylindrischen Ringteil 22 auf, an dessen oberem Ende der Mantel bei 23 nach innen umgebördelt, bei 24 nach unten und bei 25 nach innen abgebogen ist, so dass eine Leiste gebildet wird, auf der eine geeignete Dichtung 26 aufliegt. Diese Dichtung wird auf der Leiste 25 durch deren aufgebördelten Innenrand 27 festgehalten. 



  Die Anordnung und Halterung der vorgeformten Dichtung 26 in dieser Lage, ihr beträchtliches Volumen und das Einklemmen der Dichtung durch den Bördelrand 27 zwischen diesem Rand und dem Mantelteil 24 sind von besonderer Bedeutung. Zunächst muss der Bördelrand 27 soweit aufwärts und einwärts umgebogen sein, dass er die Dichtung auch bei wiederholtem Öffnen und Schliessen des Behälters und Umstecken der Tülle auf ihrem Sitz festhält. Ferner muss die Dichtung ein solches Volumen haben, dass der untere Randflansch 9 der Tülle sowohl in der Giessstellung als auch in der versenkten Stellung der Tülle derart an der Dichtung anliegt und sie zusammendrückt, dass ein dichter Abschluss erzielt wird. Die Dichtung muss auch dann einen dichten Abschluss ergeben, wenn die Tülle entfernt wurde und die Dichtung 26 nur mit der Abdeckscheibe zusammenwirkt.

   Ausserdem muss der Bördelrand 27 so genau ausgebildet sein, dass er eine kreisförmige Öffnung mit dem richtigen Durchmesser begrenzt, welche bei versenkter Tülle den erweiterten Fortsatz 8 des Tüllenkörpers aufnehmen kann, ohne dass ein wesentliches seitliches Spiel vorhanden ist, das eine Verlagerung der Dichtung oder die Bildung eines Leckkanals verursachen könnte. 



  Der erweiterte Fortsatz 8 erleichtert die Anbringung der Tülle in ihrer versenkten Stellung, weil dann der Hauptteil des Tüllenkörpers 7, der im Durchmesser kleiner ist als der erweiterte Fortsatz 8, leicht durch die von dem Bördelrand 27 begrenzte Öffnung rutscht. Das gleiche gilt für das Anbringen der Schraubkappe zur Halterung der Tülle in der Giessstellung. Man kann jedoch auch eine Tülle verwenden, die keinen erweiterten Fortsatz 8 aufweist, da dieser nicht unbedingt erforderlich ist. In diesem Falle weist der Tüllenkörper 7 in seiner ganzen Länge den gleichen Durchmesser auf, der so bemessen ist, dass er durch die von dem Bördelrand 27 begrenzte Öffnung hindurchgeschoben werden kann. 



  Die ringförmige Schraubkappe dient zum Verschluss der Öffnung und zur Halterung der Tülle in der aufrechten Stellung. Ein Ausführungsbeispiel dieser Schraubkappe ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Kappe besteht ebenso wie die andern Teile des Verschlusses aus Blech und weist wie jene geringes Gewicht auf. Die Schraubkappe weist einen mit einem Gewinde versehenen Mantel 30 auf, der an seinem unteren Ende mit einem Bördelrand 31 versteift und dessen oberer Rand zu einer Leiste 32 abgebogen ist. 



  Diese ist vorzugsweise bei 33 zur Verstärkung und Versteifung gewellt oder gerippt, obwohl eine derartige Ausbildung nicht unbedingt erforderlich ist, und ist an ihrem Innenrand 34 zu einem Ringrand abwärtsgebogen, welcher die die Schraubkappe durchsetzende Öffnung begrenzt und in einer freien Stirnfläche 35 endet. 



  Der Innendurchmesser des Ringteiles 34 ist im wesentlichen gleich dem Durchmesser der von dem Bördelrand 27 des Mündungsstutzens begrenzten Öffnung und kann daher ebenfalls die'Aussenfläche des erweiterten Fortsatzes 8 aufnehmen. Ausserdem ist der Innendurchmesser des Ringteiles 34 so bemessen, dass dieser den Mantelteil der in den Fig. 7 und 8 dargestellten Abdeckscheibe aufnehmen kann. 



  Diese einen weiteren Teil des Verschlusses bildende Abdeckscheibe hat die Form einer flachen Scha-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 le mit einem ebenflächigen Randflansch 36 und einem kreisförmigen Innenteil 37, der über den abwärtsgerichteten Mantel 38 mit dem Randflansch 36 verbunden ist. Um die richtige Anordnung der Teile zu ermöglichen, muss der Aussendurchmesser des Mantels 38 im wesentlichen dem Durchmesser des erweiterten Fortsatzes 8 entsprechen, so dass die Abdeckscheibe satt an dem Ringteil 34 anliegt. Der Mantel 38 hat vorzugsweise die gleiche Höhe wie der Ringteil 34 der Schraubkappe, so dass bei Vereinigung von Schraubkappe und Abdeckscheibe die Flächen 32 und 37 im wesentlichen in einer Ebene liegen.

   Diese Bemessung der Höhe des Mantels 38 ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, Ferner ist es wünschenswert, aber nicht unbedingt notwendig, dass der Randflansch 36 der Abdeckscheibe etwa das gleiche Ausmass hat wie der untere Randflansch 9 des erweiterten Tüllenfortsatzes 8. 



   Der mittlere Teil 37 der Abdeckscheibe kann mit zweckdienlichen Anleitungen für die Handhabung der verschiedenen Teile des Verschlusses versehen werden. Nachstehend wird nun beschrieben, wie diese Handhabung durchgeführt werden kann. 



   Fig. 9 zeigt die Teile in Schliessstellung. In dieser i t die Verschlusskappe 16 auf dem Ende des abgesetzten Verlängerungsstückes 12 dicht schliessend befestigt, so dass keine Flüssigkeit durch die Tülle selbst aufwärts und auswärts gelangen kann. Der erweiterte Fortsatz 8 des   Tüllenkürpers   liegt an der Innenseite des Bördelrandes    27   des Mündungsstutzens an. Da sich der erweiterte Fortsatz 8 in der von dem Bördelrand 27 umgebenen Öffnung frei bewegen kann, wird die Tülle so weit in den Behälter versenkt, dass ihr Randflansch 9 mit seiner in der Ausgussstellung obenliegenden Seite 10 auf einer Fläche von beträchtlichem Ausmass auf der Dichtung 26 aufliegt. Der Randflansch 36 der Abdeckscheibe liegt auf der in   Ausgussstellung   obenliegenden Seite 11 des Randflansches 9 der Tülle auf.

   Der Mantel 38 dar Abdeckscheibe erstreckt sich von ihrem Randflansch 36 nach oben und liegt an dem Ringteil 34 der Schraubkappe an. Der freie Stirnrand 35 des Ringteiles 34 drückt auf den Randflansch 36 der Abdeckscheibe. 



   Der Mantel 30 der Schraubkappe wird mit dem Mantel 21 des Mundstückes verschraubt, wobei die Schraubkappe derart festgezogen wird, dass der freie Stimrand 35 ihres Ringtailes 34 gegen den Randflansch 36 der Abdeckscheibe drückt, die ihrerseits den Randflansch 9 der Tülle gegen die Dichtung 26 und in sie hineindrückt. Dadurch wird ein lecksicherer Abschluss zwischen Tülle und Mündungsstutzen hergestellt. Da die richtig angebrachte Verschlusskappe 16 ausserdem ein Lecken durch die Tülle hindurch nach oben verhindert, ist ein dichter, lecksicherer Verschluss gewährleistet. 



   Zum Öffnen des Behälters und zur Anbringung der Tülle in der Giessstellung genügt es, die   Schraub-   kappe von dem Mündungsstutzen abzuschrauben, die Abdeckscheibe von der Schraubkappe abzunehmen und die Tülle aus der von dem Bördelrand 27 begrenzten Öffnung herauszunehmen. Die Tülle wird dann umgedreht und in der Stellung der Fig. 10 angeordnet, in der die Unterseite 11 ihres Randflansches 9 an der Dichtung 26 anliegt. Dann wird die Schraubkappe, jetzt ohne Anleitungsseheibe, angebracht, wobei der Ringteil 34 der Schraubkappe an der Aussenseite des erweiterten Fortsatzes 8 anliegt. Dadurch wird eine Seitwärtsbewegung der Tülle verhindert, die somit so starr in der Giessstellung gehalten wird, dass der Behälter beim Ausgiessen auf der Tülle abgestützt werden kann. 



   Der Mantel 30 der Schraubkappe wird wieder mit dem Mantel 21 des Mündungsstutzens verschraubt und die Schraubkappe so festgezogen, dass der freie Stimrand 35 des Ringteiles 34 an der Oberseite 10 des Randflansches 9 der Tülle angreift und diesen gegen die Dichtung 26 und in sie hineindrückt. Dadurch wird auch in der   Ausgiessstellung   eine lecksichere, starre Verbindung gewährleistet. Zum Ausgiessen wird 
 EMI3.1 
 befindlicher Tülle wieder aufgeschraubt werden. 



   Zur doppelten Sicherung gegen ein Lecken durch die Tülle kann auch auf der Unterseite der Abdeckscheibe eine Dichtung vorgesehen sein, doch ist dies in keiner Weise erforderlich, weil die richtig angebrachte Verschlusskappe 16 eine genügende Abdichtung bewirkt. 



   Aus Vorstehendem ist ersichtlich, dass der erfindungsgemässe Verschluss seine Funktion bei geschlossenem Behälter und beim Giessen aus dem Behälter einwandfrei erfüllt und aus einfachen Teilen besteht, die von jedermann ohne weitere Anleitung aus der   Schliess- in   die Ausgiessstellung und umgekehrt gebracht werden können. Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann im Rahmen des Erfindungsgedankens auf verschiedene Weise abgeändert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Behälterverschluss, bestehend aus einem die zu verschliessende Öffnung umgebenden, ringförmi- gen Mündungsstutzen aus Blech, an dessen Innenseite eine durch Einbiegen des oberen Randes gewonnene, eine Dichtung tragende Ringleiste ausgebildet ist, aus einer umsteckbaren im wesentlichen zylindrischen <Desc/Clms Page number 4> Tülle, die mit einem Randflansch auf der Dichtung aufsitzt, und aus einer auf den Mündungsstutzen aufsetzbaren ringfönnigen Verschlusskappe, welche den Randflansch der Tülle gegen die Dichtung drückt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenrand der Ringleiste (25) zur Bildung eines Bördelrandes (27) nach oben gebogen und dadurch ein im Querschnitt U-förmiger Sitz für das Festhalten der Dichtung geschaffen ist,
    dass ferner die Verschlusskappe durch Abbiegen ihres oberen Randes einen abwärts gerichteten Ringteil (34) besitzt, dessen freier Stimrand (35) den Randflansch (9) der Tülle an die Dichtung drückt, und dass schliesslich die Tülle vom Bördelrand (27) des Mündungsstutzens bzw. vom Ringteil (34) der Verschlusskappe gleitbar geführt ist, wogegen bei abgenommener Tülle- (7) eine Verschlussscheibe (37) mittels deren Randflansch (36) durch den freien Stirnrand (35) des Kappenringteiles (34) gegen die Dichtung (26) gepresst ist.
    2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der nach oben weisende Bördelrand (27) des Mündungsstutzens in an sich bekannter Weise gegen den Innenrand des Dichtungsringes des Mündungsstutzens zu eingebogen ist.
    3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (26) zu einem flachen Ring vorgeformt ist und in nicht zusammengedrücktem Zustand nach oben über das obere Ende des Bördelrandes (27) vorragt.
    4. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 1. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Randflansches (9) der Tülle kleiner ist als der Aussendurchmesser der Dichtung (26) (Fig. 9, 10).
    5. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle anschliessend an ihrem Randflansch (9) einen über ihren übrigen Rohrmantel hervortretenden, im Durchmesser erweiterten Abschnitt (8) besitzt (Fig. 2).
    6. Behälterverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussscheibe (37) in Form eines umgekehrten Napfes mit im Durchmesser dem Kappenringteil (34) angepassten Mantel ausgebildet ist und einen Randflansch (36) besitzt (Fig. 6, 8).
AT618457A 1956-12-28 1957-09-23 Behälterverschluß AT207279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US207279XA 1956-12-28 1956-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207279B true AT207279B (de) 1960-01-25

Family

ID=21800216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT618457A AT207279B (de) 1956-12-28 1957-09-23 Behälterverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207279B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240304C3 (de) Vakuumisolierte Thermoskanne
DE2239457A1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines gemisches aus zwei fluessigkeiten
AT207279B (de) Behälterverschluß
DE2061144A1 (de) Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE385401C (de) Schutzkappe fuer einen Fluessigkeiten und Sekrete absondernden Koerperteil
DE8705463U1 (de) Auswechselbare flexible Innenhuelle fuer Behaelter
AT206778B (de) Behälterverschluß
DE1692710U (de) Behaelter, insbesondere kanister.
AT52825B (de) Pinsel od. dgl.
DE828039C (de) Ventilsack aus Papier
DE707078C (de) Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel
AT229745B (de) Auslauf für Behälter, insbesondere für Fässer, und damit ausgestattetes Faß
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
DE1890195U (de) Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen.
AT126640B (de) Siphonkopf.
DE371713C (de) Pyrophor-Taschenfeuerzeug
DE440953C (de) Tabakbeutel mit Fingerling zum Pfeifenstopfen
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT249443B (de) Pflanzenbehälter
AT313093B (de) Einrichtung zur Verhütung der Bildung von Tropfen am Rand einer Flasche
DE1075453B (de) Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen
DE827999C (de) Tropfflasche
AT217887B (de) Tülle für Flüssigkeitsbehälter