AT206778B - Behälterverschluß - Google Patents

Behälterverschluß

Info

Publication number
AT206778B
AT206778B AT260357A AT260357A AT206778B AT 206778 B AT206778 B AT 206778B AT 260357 A AT260357 A AT 260357A AT 260357 A AT260357 A AT 260357A AT 206778 B AT206778 B AT 206778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spout
seal
screw cap
ring
jacket
Prior art date
Application number
AT260357A
Other languages
English (en)
Original Assignee
American Flange & Mfg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Flange & Mfg filed Critical American Flange & Mfg
Application granted granted Critical
Publication of AT206778B publication Critical patent/AT206778B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behälterverschluss 
Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung jener bekannten Bauart eines Behälterverschlusses mit umsteckbarer Tülle, bei dem ein am unteren Ende an den Rand der   Behälteröffnung   angeschlossener Mündungsstutzen vorgesehen ist, dessen Mantel mit Aussengewinde für das Aufschrauben einer eine öffnung aufweisenden, mit einer Verschlussscheibe versehenen Kappe ausgestattet ist und dessen oberes Ende für die Aufnahme einer Dichtung zu einer Ringleiste umgebördelt ist. Bei diesen Behälterverschlüssen ist innerhalb dieser Ringleiste eine Ausgusstülle verschiebbar geführt, die an einem Ende die Ausguss- öffnung aufweist und am andern Ende mit einem erweiterten, nach aussen umgebördelten Rand ausgestattet ist.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass der erweiterte Rand der Tülle in einen abwärts gerichteten Ringteil mit freier Stirnfläche übergeht, die bei Ausgiessstellung der Tülle, zwecks lecksicheren Anschlusses der Tülle an den Mündungsstutzen, gegen die in einer Ringleiste desselben angeordnete Dichtung anliegt, und dass die Schraubkappe, deren'Öffnung von der Tülle durchsetzt wird, und die mit dem Mündungsstutzen verschraubbar ist, mit einem einwärts gebogenen Flansch mit dem erweiterten Rand der Tülle in Eingriff steht und so die Tülle in der Ausgiessstellung sichert. 



   Die Zeichnungen   stellen In   den Fig. 1-16 bei- 
 EMI1.1 
 findung dar. 



   Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt einen Teil eines Behälters mit im Behälterboden angebrachtem erfindungsgemässen   Behälterverschluss,   wobei die Tülle in der versenkt eingesteckten Stellung dargestellt ist, die sie während des Transportes   odr   der Lagerung einnimmt. Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Tülle in der Ausgussstellung. Fig. 3 zeigt in vergrössertem Massstab im Schnitt einen Teil des unteren Randteiles der Tülle. Fig. 4 ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäss ausgebildeten   Mündungsstutzen.   Fig. 5   zeigt eine teilweise längs.   der Linie V-V der Fig. 4 geschnittene Seitenansicht des Mündungsstutzens, in Pfeilrichtung gesehen.

   Fig. 6 zeigt eine Draufsicht einer Ausbildungsform des Verschlusses mit Anweisungsscheibe, Fig. 7 einen
Schnitt nach   der Linie VII-VII   der Fig. 6, Fig. 



   8 eine Drauficht auf eine   erfindungsgemässe   Schraubkappe und Fig. 9 einen Vertikalschnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8. Fig. 10 zeigt in Ansicht, teilweise geschnitten, einen Behälterwandteil mit dem nach Fig. 1 daran befestigten Mündungsstutzen und der versenkt eingesteckten Tülle, sowie auseinandergezogen die Anweisungsscheibe und die Schraubkappe für den Mündungstutzen. Fig. 11 zeigt die in Fig. 10 dargestellten Teile in der Schliessstellung, zusammengesetzt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht. Fig. 12 ist eine Umkehrung. der Fig. 11 mit der vorstehenden Tülle in Giessstellung. Fig. 13 ist eine Draufsicht einer   abgeänderten   Form der Anweisungsscheibe. Fig. 14 zeigt einen Vertikalschnitt nach der Linie XIII-XIII der Fig. 11, in Pfeilrichtung gesehen.

   Fig. 15 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 11 die Anordnung der Anweisungsscheibe nach Fig. 13 an Stelle der nach Fig. 6. Fig. 16 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer   abgeänderten     Ausführung-   form einer in Verbindung mit dem erfindungsgemässen Mündungsstutzen verwendbaren Tülle.
In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



     Gemäss   Fig. 1 ist der Behälter 1 mit einem Boden 2 versehen, der zweckmässig bei 3 zur Befestigung eines Mündungsstutzens 4 ausgebildet ist, das die'Öffnung begrenzt und zur Halterung der Tülle dient. Dieser Stutzen ist zur Aufnahme der Tülle 5 ausgebildet. Sowohl in Anwesenheit als auch bei Abwesenheit der Tülle kann die   Mündungsöffnung   mittels einer Schraubkappe 6 und der   Verschluss-oder Anweisungsscheibe   7 lecksicher verschlossen werden (Fig. 5,10). 



   Der Mündungsstutzen 4 besteht vorzugsweise aus Blech, kann jedoch auch aus einem andern geeigneten Material bestehen, und weist die Form eines umgekehrten Napfes auf.   Der. Stutzen    ist am unteren Ende seiner Seitenwand 8 mit einem Falzrand 9 versehen, der vor der Anbringung an der Behälterwand eine nach oben offene Rinne bildet, auf deren Grund ein Dichtungsring 10 sitzt. Diese Dichtung besteht vorzugsweise aus ei- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nem solchen Dichtungsmaterial, das in   flüssigem   Zustand eingebracht werden kann und beim Abbinden die für die Dichtung erforderliche Elastizität annimmt. Es kann jedoch auch eine vorgeformte Dichtung verwendet werden, die einfach in die Rinne eingesetzt wird. 



   Die Seitenwand 8 des Mündungsstutzens ist allgemein zylindrisch ausgebildet und über den grössten Teil seiner Höhe innen und aussen mit einem Gewinde versehen. Oberhalb des Gewindes endet die Seitenwand 8 in einem kleinen, aufwärts gerichteten zylindrischen Teil   11,   der bei 12   wulstförmig   eingebördelt und zu einem kurzen abwärtsgerichteten Teil 13 umgebogen ist. 



   Von dem Teil 13 aus ist die Stutzenwand direkt einwärts gebogen und bildet eine Leiste 14, die in einem kurzen, aufwärtsgerichteten Ring 15 endet. Die Leiste 14 bildet mit dem sie auf der einen Seite begrenzenden   abwärtsgebogenen   Teil 13 und dem sie auf der andern Seite begren-   zenden Ring 15   eine nach oben offene Ringrinne zur Aufnahme und zum Festhalten eines Dichtungsringes 16. Diese Dichtung wird vorzugsweise wieder dadurch eingebracht, dass das Dichtungsmaterial in   flüssigem Zustand   in die Rinne eingelassen wird und dort beim Abbinden die gewünschte Dichtung bildet.

   Das derart eingebrachte Dichtungsmaterial verteilt sich über die ganze Rinne und passt sich ihrer Form derart an, dass die Dichtung sich selbst auf dem Sitz festhält, auch wenn die verschiedenen Teile der Tülle und der Anweisungsscheibe an verschiedenen Stellen und in verschiedener Weise an der Dichtung angreifen. 



   Die umsteckbare Tülle 5 hat einen Mantel 17, der aus einem Zylinder oder einem Kegelstumpf bestehen kann. Im vorliegenden Fall endet sie am oberen Ende in Form einer schrägen Mündung, die in einer gegen die Achse des zylindri-   schen   Mantels geneigten Ebene liegt. Dies ermög- 
 EMI2.1 
 Mündung umgebenden Material 20 verfalzt ist. Der hier allgemein zylindrische Stutzen 18 hat im Bereich seines äusseren Endes ein Gewinde 21 und ist bei 22 zu einem die Giessöffnung 23 um- 
 EMI2.2 
 geordnet ist. 



   Vom Umfang ihres Bodens   25   aus erstreckt sich die Schraubkappe 26 abwärts in Form einer allgemein zylindrischen Seitenwand 27, die mit einem Gewinde ausgebildet ist, das mit dem Gewinde 21 am Ende des Stutzens 18 verschraubbar ist. An ihrem unteren Ende ist die Seitenwand 27 zu ihrer Versteifung zweckmässig   mt   einem Bördelrand 28 ausgebildet. Der schräge Stutzen 18 ermöglicht ein Ausgiessen des Behälterinhaltes über den erhöhten Rand 29 des Behälters. Er ermöglicht ferner, dass die Tülle während des Ausgiessens des Behälterinhaltes als Stütze verwendet werden kann. Diese Tülle mit schrägem Stutzen wird   allgemein ab gekröpfte   Tülle bezeichnet. 



   An dem dem Stutzen 18 entgegengesetzten Ende ist der Tüllenmantel 17 einstückig mit einem Randteil ausgebildet, der mehrere Funktionen hat. 



  Zunächst kann ein kurzer nach aussen vorspringender Teil 30 vorhanden sein, dessen Durchmesser   etwas grösser   ist als der des Mantels 17. Der Teil 30 oder, sofern ein solcher nicht vorhanden ist, der Mantel 17 selbst endet in einem nach   abwärts gerichteten abgerundeten Ringwulst 3 ?,    von dem aus sich das Material bei 32 schräg aufwärts und auswärts zu einem aufwärtsgerichteten abgerundeten Wulst 33 erstreckt. Von dort erstreckt sich der Unterteil der Tülle abwärts in Form eines geraden Ringteiles 34, der eine gerade Stirnfläche 35 hat. 



   Aus den Fig. 10,11 und 12 geht hervor, dass der Mantel 17 der Tülle in der von dem Ring 15 umgebenen   Mündungsöffnung   frei verschiebbar ist. Wenn die Tülle daher zum Versand in die Mündungsöffnung versenkt eingesteckt werden soll, braucht man nur die Schraubkappe 26 auf den Stutzen 18 aufzuschrauben, dieses Ende in   die Öffnung    einzuführen und die Tülle herunterfallen zu lassen. Bei Ausbildung einer Erweiterung 30 der Tülle sitzt diese passend in der von dem Ringteil 15 umgebenen öffnung. Dieser Sitz kann so fest sein, dass ein leichter Stoss erforderlich ist, um die Tülle in ihre unterste Stel- 
 EMI2.3 
 
Die   Befestigung der Tülle   in der versenkten Stellung und der endgültige Verschluss derselben erfolgt durch Anbringung der Anweisungs- und Dichtungsscheibe 7 sowie der Schraubkappe 6.

   Die Scheibe ist im Umriss kreisförmig und hat einen kreisförmigen, erhabenen mittleren Teil 36, der von einer nach oben offenen Ringrinne 37 umgeben ist. Ausserhalb der Rinne 37 hat die Scheibe einen Teil 38, der in einer Ebene liegt, die oberhalb der Sohle der Rinne 37, aber unterhalb der Ebene des mittleren Teiles 36 ange-   . ordnet ist.   Der Teil 38 endet in einem abwärtsgerichteten kurzen zylindrischen Ringteil 39. 



   Fig. 11 zeigt, dass bei vollständig versenkter Tülle 5 und aufgesetzter Scheibe 7 der mittlere Teil 36 der Scheibe über der von dem Tüllenmantel 17 umgebenen Öffnung liegt und der Teil 38 an der Stirnfläche 35 des Tüllenrandes 34 anliegt, während der Ringteil 39 zwischen dem Tüllenwandteil 34 und dem   abwärtsgerichteten   Teil 13 des   Mündungsstutzens   abwärtsragt und mit Schiebesitz an dem Teil 13 anliegt. Die Stirnfläche des Ringteils 39 greift an der Dichtung 16 an bzw. in sie ein. 



   Die wirksame Anlage und Halterung der   Tülle   und der Scheibe aneinander in der vorstehend beschriebenen Stellung wird durch die Anbrin- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hatdungsstutzens 8 verschraubt ist. Die Seitenwand 40 ist zur Versteifung an ihrem unteren Ende 41 umgebördelt oder auf andere Weise umgebogen. An dem entgegengesetzten Ende ist die Wand 40 in Form einer Leiste einwärtsgebogen, die zur Versteifung in der Mitte eine Sicke aufweisen kann. 



   Der Innenrand dieser Leiste endet in einer abwärtsgerichteten Lippe 43, die eine die. Schraubekappe durchsetzende öffnung begrenzt, welche so bemessen ist, dass sie den erhabenen mittleren Teil 36 der Anweisungsscheibe aufnimmt. Gemäss Fig. 11 hat bei der Anbringung der Schraubkappe 6 und dem Festschrauben derselben auf einem Mündungsstutzen, an dem eine Tülle und eine Scheibe bereits vorher angebracht worden sind, die Kappe 6 den Teil 36 in der sie durchsetzenden öffnung aufgenommen und es sitzt die entsprechend bemessene Lippe 43 in der Rinne 37 der Scheibe.

   Beim   A1bwärtsschrauben,   der   Schraub-   kappe wird die Scheibe 7 nach unten geschoben, schiebt den Bördelrand 33 der Tülle gegen die Dichtung 16 und drückt den Ringteil 39 der Scheibe längs der Seitenwand 13 des Mündungsstutzens abwärts und gegen die von dem Stutzen getragene Dichtung 16. Die Lippe   43.   der. Schraubkappe und der Rand des erhabenen Teils 36 der Scheibe sind vorzugsweise so bemessen, dass sie reibungsschlüssig aneinander anliegen, so   dass   beim Abnehmen der Schraubkappe auch die Scheibe abgenommen wird. Sie kann dann durch einfachen Handdruck aus der Schraubkappe herausgedrückt werden. 



   Die Anlage des Ringteiles 39 an der Dichtung 16 ist eine zusätzliche Sicherheitsmassnahme, die nicht erforderlich ist, sofern. die Schraubkappe 26 richtig am Stutzen 18 der Tülle befestigt worden ist. Bei richtiger Anbringung dieser Kappe 26 mit ihrer Dichtung 24 wird jedes Lecken durch die Tülle hindurch verhindert, während die Dich-   tung   16 ein Lecken zwischen Tülle und Mundstück verhindert. Wenn die Kappe 26 oder die Tülle   5   jedoch an ihren Sitzflächen nicht dicht anliegen, wird die Lecksicherheit durch die Anlage des Teiles 39 an der Dichtung   16 gewähr-   leistet. 
 EMI3.2 
 men und in die in Fig. 12 gezeigte Stellung umgedreht werden. Die Stirnfläche 35 des Ringteils 34 am unteren Rand der Tülle legt sich an die Dichtung 16 an, um ein Lecken zwischen Tülle und Mündungsstutzen zu verhindern.

   In dieser Stellung wird die Tülle nach Entfernung der Scheibe 7 durch die Anbringung. der Schraubkappe 6 gehalten. 



   Hier hat der Ringteil 43 andere wichtige Funktionen. Seine Stirnfläche sitzt in der Rinne, die durch den den geflanschten unteren Rand der Tülle umgebenden Abwärtswulst 31 gebildet wird. 



  Die von dem Ringteil umgebene Öffnung ist aber so bemessen, dass die Aussenfläche des erweiterten
Teils   30.   der Tülle, sofern dieser erweiterte Teil vorgesehen ist, sich satt an den Ringteil anlegt. Wenn daher die Schraubkappe auf die aus dem
Mündungsstutzen vorstehende Tülle aufgesetzt und fest aufgeschraubt wird, drückt die Kappe nicht nur die Tülle lecksicher gegen die Dichtung 16, sondern hält die Tülle infolge der Be- rührung der Teile 30 und 43 auch in einer aufrechten Stellung fest. Die Tülle kann daher beim Ausgiessen als Stütze verwendet werden, ohne dass der Abschluss an der Dichtung 16   beeinträchtigt   wird. Zum Giessen wird natürlich die kleine Schraubkappe 26 entfernt.

   Wenn bei 30 keine Erweiterung vorgesehen ist, hält der Ringteil 43 die Tülle fest, weil seine Stirnfläche gegen die Abschrägung 32 zwischen dem Wulst 31 und der Umbiegung 33 am Anfang der Tülle 34 gedrückt wird. 



   Fig. 13 und 14 zeigen eine andere Ausführungsform der   Abdicht- und Anweisungsscheibe.   



  Diese hat hier einen erhabenen mittleren Teil 45, der bei 46 zu einer flachen Ringfläche 47 heruntergebogen ist, an deren Aussenseite die Scheibe wieder zu einem nach oben abgerundeten Ringwulst 48 aufwärts gebogen ist. Die an der Unterseite des Wulstes 48 vorhandene Rinne ist mit Dichtungsmaterial 49 gefüllt, das vorzugsweise in flüssigem Zustand in die Rinne eingebracht wird. 



  Die Scheibe endet an dem Rand 50, der die äu- ssere Begrenzung der Rinne für die Dichtung bildet. 



   Diese. Scheibe ist etwas anders als die Scheibe 7 der Fig. 1-11 auf dem Mündungsstutzen und über der Tülle angebracht. Der Mündungsstutzen ist ebenso wie nach den genannten Figuren ausgebildet. Die durch den Wulst 48 gebildete, auswärts gekehrte Rinne ermöglicht es jedoch, die Dichtung 49 auf den am oberen Ende des Mün- 
 EMI3.3 
 12 aufzusetzen. Wenn also Leckflüssigkeit an der Dichtung 16 oder der Kappe 26 vorbei und durch die Tülle 5 gelangt, wird sie am weiteren Ausweichen durch die an dem Wulst 12 anliegende zusätzliche Dichtung 49 aufgehalten. 
 EMI3.4 
 hier gezeigteSchraubkappe 6 auf dem Mündungsstutzen festgehalten und gegenüber der Stutzenachse zentriert.

   Dies wird durch die abwärtsgebogene Lippe 43 der Schraubkappe bewirkt, die satt an der   aibwärtsgebogenen   Fläche 46 zwischen dem mittleren Teil 45 und der Leiste 47 der Scheibe anliegt. 



   Eine andere Ausführungsform einer mit den Mündungsstutzen, Schraubkappen usw. verwendbaren Tülle ist in Fig. 16 mit 50 bezeichnet. Hier ist die Tülle nicht gekröpft, sondern gerade und besteht aus Kunststoff, der eine solche Elastizität hat, dass er selbstdichtend wirkt. Ein Beispiel eines solchen Kunststoffes ist Polyäthylen, doch ist die Erfindung nicht auf dieses Material einge- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 schränkt. Der   kegelstumpf förmige   Hüllenmantel 51 hat eine beträchtliche Wandstärke, die hier aus Gründen der Darstellung etwas übertrieben ist. Tatsächlich ist   die Wandstärke so gross,   wie es zur Ausbildung einer brauchbaren Tülle aus dem jeweils ausgewählten Kunststoff erforderlich ist.

   An ihrem unteren, breiteren Ende ist die Tülle mit einem nach aussen ragenden Ringrand versehen, der mit einem dünneren Teil 52 beginnt und in einem stärkeren Teil endet, so dass nach oben bzw. unten gerichtete Ringwülste 53 und 54 entstehen. 



   Der   Tüllenmantel   50 hat eine solche Grösse und Form und die Randteile 52, 53 und 54 sind so bemessen, dass die Tülle sowohl in der vorstehenden Stellung, gemäss Fig. 12, oder in der versenkten Stellung, nach den Fig. 11 und 15, an einer Sitzfläche anliegend angeordnet werden kann. 



  In der vorstehenden Stellung der Tülle liegt der Wulst 54 an der Dichtung 16 an. Die Stirnfläche des Ringteils 43 der Schraubkappe legt sich gegen die Oberseite des Ringteils 52, und die Innenseite des Ringteils 43 der Kappe greift zur Versteifung an der Aussenfläche der Tülle an. 



   In der umgekehrten, versenkten Stellung greift der Wulst 53 der Tülle an der Dichtung 16 an und wird von dem Leistenteil 38 der Scheibe 7 oder dem Teil 47 der Scheibe 45 gegen diese Dichtung gedrückt. Die Dichtung kann hier sogar entfallen, sofern das Material die selbstdichtende Wirkung von Polyäthylen hat. 



   Am äusseren Ende ist der Tüllenmantel 51 mit einem Gewinde 55 ausgebildet, mit dem ein entsprechendes Gewinde in der Seitenwand 56 der einstückigen Schraubkappe 57 verschraubt ist. 



  Wenn diese wie die Tülle aus selbstdichtendem Material besteht, legt sie sich flüssigkeitsdicht an das Tüllenende an. 



   Es wurden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und beschrieben, doch ist die Erfindung nicht auf diese beschränkt, sondern umfasst auch andere, für den Fachmann naheliegende Ausführungsformen. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Behälterverschluss mit umsteckbarer Tülle. bei dem ein am unteren Ende an den Rand der Behälteröffnung angeschlossener Mündungsstutzen vorgesehen ist, dessen Mantel mit Aussengewinde für das Aufschrauben einer eine Öffnung aufweisenden, mit einer Verschlussschraube versehenen Kappe ausgestattet ist und dessen oberes Ende für die Aufnahme einer Dichtung zu einer Ringleiste umgebördelt ist, innerhalb welcher eine Ausgusstülle verschiebbar geführt ist. die an ei-   nem Ende die AusguRöffnung aufweist und am :

   111dern Ende mit einem erweiterten, nach aussen   umgebördelten Rand ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erweiterte Rand (31, 32, 33) der Tülle   (5)   in einen abwärts gerichteten Ringteil   (34)   mit freier Stirnfläche   (35)   übergeht, die bei Ausgiessstellung der Tülle, zwecks lecksicheren Anschlusses der Tülle an den Mündungsstutzen (4), gegen die in einer Ringleiste desselben angeordnete Dichtung   (16)   anliegt, und dass die Schraubkappe (6), deren Öffnung (15) von der Tülle   (5)   durchsetzt wird, und die mit dem Mündungsstutzen   (4)   verschraubbar ist, mit einem einwärts gebogenen Flansch (42, 43) mit dem erweiterten Rand (31, 32, 33) der Tülle (5) in Eingriff steht und so die Tülle in der Ausgiessstellung sichert.

Claims (1)

  1. 2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch EMI4.1 eine Rinne gebildet ist, in die die Dichtung (167 in flüssigem Zustand eingebracht werden kann (Fig. 5).
    3. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umgebördelte Randteil . (31, 32, 33) der Tülle (5) mit dem Tüllenmantel (17) aus einem Stück hergestellt ist.
    4. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel der Schraubkappe (6) am oberen Ende in eine einwärts gerichtete, flanschartige Ringleiste (42) übergeht, die an der Innenesite von einem abwärts gerichteten Ringteil (43) begrenzt wird, der gegenüber der Aussenseite des Tüllenmante1s (17) Spiel hat und mit einem im Durchmesser erweiterten Endabschnitt (30) des Tüllenmantels (17) zügig verschiebbar in Eingriff steht, wenn die Tülle die Ausgiessstellung einnimmt, wobei die auf dem Mündungsstutzen aufgebrachte Schraubkappe die Tülle in aufrechter Stellung am Mündungsstut- EMI4.2 ist (Fig. 7,10, 11).
    6. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch EMI4.3
AT260357A 1956-04-19 1957-04-18 Behälterverschluß AT206778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US206778XA 1956-04-19 1956-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206778B true AT206778B (de) 1959-12-28

Family

ID=21799939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT260357A AT206778B (de) 1956-04-19 1957-04-18 Behälterverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211109A1 (de) Verschluß und Verfahren zur Abdichtung eines Behälters
DE2724099A1 (de) Fluidapplikator des abrolltyps mit dichteinrichtung
AT206778B (de) Behälterverschluß
DE2949223C2 (de)
CH356997A (de) Verschlusseinrichtung an einem Behälter
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE826555C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
AT230794B (de) Verschluß- und Ausgabeeinrichtung aus elastischem Kunststoff für Behälter
DE1147168B (de) Verschluss fuer Behaelter
DE2403073A1 (de) Dichtverschluss fuer behaelter
DE824149C (de) Verschluss fuer Flaschen und aehnliche Behaelter
DE1051723B (de) Durch einen Deckel abschliessbare Dose
AT207279B (de) Behälterverschluß
AT202023B (de) Verschluß für Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1764553A1 (de) Elektrolytkondensator
DE1153680B (de) Behaelterverschluss
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
CH342153A (de) Hermetisch schliessende Dose
DE1607882C (de) Ausgießpfropfen
DE2409399C3 (de) Zweiteiliger Gefäß-, insbesondere Flaschenverschluß aus Kunststoff
AT236284B (de) Anordnung eines elastischen, stoßdämpfenden Randschutzprofils an einem im wesentlichen zylindrischen Behälter
AT218894B (de) Flaschenverschluß
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
AT283939B (de) Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes