AT283939B - Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes - Google Patents

Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes

Info

Publication number
AT283939B
AT283939B AT638067A AT638067A AT283939B AT 283939 B AT283939 B AT 283939B AT 638067 A AT638067 A AT 638067A AT 638067 A AT638067 A AT 638067A AT 283939 B AT283939 B AT 283939B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capsule
vessel
cap
guarantee strip
jacket
Prior art date
Application number
AT638067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bouchage Mecanique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR48097A external-priority patent/FR1515089A/fr
Application filed by Bouchage Mecanique filed Critical Bouchage Mecanique
Application granted granted Critical
Publication of AT283939B publication Critical patent/AT283939B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kapsel zum unverletzbaren Verschliessen eines Gefässes 
Die Erfindung betrifft eine aus Kunststoff bestehende Kapsel zum unverletzbaren Verschliessen eines Gefässes, die einstückig ausgebildet ist und aus einer Kappe, einem mit dem Gefässhals fest verbundenen Mantel und einem dazwischenliegenden abziehbaren Garantiestreifen besteht und bei der die Abreisszone zwischen dem Mantel und dem Garantiestreifen aus einer Aufeinanderfolge von Öffnungen und kleinen, aus der Innenwand des Mantels an seinem oberen Ende hervorragenden Verbindungsbrücken besteht. 



   Eine Kapsel dieser Art ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Rippen des Mantels geneigt ausgebildet sind und sich an der geneigten Fläche des Kragens eines an sich bekannten Stöpselausgiessers abstützen, so dass nach dem Abziehen des Garantiestreifens zum Abnehmen der Kappe, die den Ausgiesser verschliesst, dieser weiterhin auf dem obersten Teil des Gefässhalses anliegt. 



   Vorzugsweise weist die Innenwand des Mantels an ihrem Unterteil längs verlaufend Vorsprünge auf, die   in Zwischenräume   zwischen an der Aussenwand des Gefässhalses angeordneten Höckern eingreifen und eine Verdrehung des Mantels gegenüber dem   Gefässhals   verhindern. 



   Auf diese Weise wird eine Einheit geschaffen, die einen mit einem Stöpselausgiesser ausgestatteten Behälter umfasst, wobei der Stöpselausgiesser von einer Überwurfkapsel umgeben ist, die zugleich den Ausflusskanal abschliesst und den Behälter abdeckt. 



   Durch die erfindungsgemäss vorgesehene Anordnung steht somit ein Verschluss mit einem abreissbaren Garantiestreifen, einem Stöpselausgiesser und einer Verschlusskappe zur Verfügung, was den Vorteil ergibt, dass nach Abziehen des Garantiestreifens der Stöpselausgiesser mit dem obersten Teil des Flaschenhalses stets verbunden bleibt und sich nicht zufällig ablösen kann bzw. nur unter Zerstörung des Mantels abgezogen werden kann. 



   Der Stöpselausgiesser ist besonders brauchbar, weil er einerseits eine völlig geregelte Entnahme eines Teiles des Flüssigkeitsinhalts des Behälters bis zur Grenze der tropfenförmigen Entnahme zulässt und anderseits den nach jeder Entnahme an der Mündung des Ausflusskanals gebildeten Tropfen, der dazu neigt, die Aussenfläche des Behälters zu verunreinigen,   zurückhält ;   dies ist besonders wichtig, wenn es sich um eine verhältnismässig viskose Flüssigkeit handelt. Infolge der oben beschriebenen Ausbildung fällt der genannte Tropfen unvermeidlich in den Raum zwischen den beiden Muffen des Ausgiessers und kehrt schliesslich durch die   Lufteintrittsöffnung   in den Behälter zurück. 



   In den Zeichnungen zeigen Fig.   l   die teilweise geschnittene Ansicht einer besonderen Ausführungsform des Flaschenhalses nach der Erfindung ; Fig. 2 im Axialschnitt die aus einem Stöpselausgiesser und einer auf den Flaschenhals aufgesetzten Überwurfkapsel bestehende Einheit und Fig. 3 die, teils nach der Linie III-III der Fig. 2 geschnittene Ansicht von unten auf die Einheit nach der Fig. 2. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 -40- einesWulstpaar --41-- umfasst. Vom Grund dieser Nut --42-- gehen eine Anzahl reihenförmig angeordneter und auf dem Umfang des Flaschenhalses gleichmässig verteilter   Höcker --43-- aus.   



   Die Fig. 2 und 3 zeigen den eben an Hand der Fig. l beschriebenen   Behälter-40-,   der mit einem   Stöpselausgiesser   ausgestattet ist. Dieser besteht aus einer zylindrischen Muffe --31--, einer Festhaltehülse --32-- mit einem nach aussen gerichteten Kragen --33-- und einem Ausflusskanal --35--, der mit der   Muffe-31- durch   eine kegelstumpfförmige Verbindungswand --36-- verbunden ist. Durch diese Ausbildung wird die Festigkeit der Einheit erhöht. Das äussere Ende des Ausflusskanals --35-- ist zu einer   Ausgiesstülle   zugeschnitten, die leicht umgeknickt ist, um eine Flüssigkeitsrinne --37-- zu bilden.

   Ausserdem ist eine Lufteintrittsöffnung in Form eines Kanals --38-- vorgesehen, der mit seinem oberen Ende in den Zwischenraum zwischen den   Muffen --31   und 35--, diametral gegenüber der Flüs-   sigkeitsrinne --37--, einmündet.   Mit seinem andern Ende setzt sich der Kanal bis zum unteren Ende 
 EMI2.1 
 
Die Überwurfkapsel besteht aus einem   Mantel --51-- und   einer Kappe --52--, die durch einen abreissbaren Garantiestreifen --53-- miteinander verbunden sind. Die Innenwand des Mantels --51-- weist einen ringförmigen Befestigungswulst --54-- und eine Anzahl längsverlaufender Vorsprünge --55-- auf, die vorzugsweise den Höckern --43-- gleich sind und die von dem genannten Wulst ausgehend sich nach unten erstrecken.

   Die Innenflächen --55a-- der Vorsprünge --55-- verlaufen zwecks Bildung einer sich nach unten kegelig ausweitenden Führungsleiste schräg. 



   Der   Garantiestreifen-53-wird   auf seiner unteren Kante von einer Perforationslinie begrenzt, die dadurch erhalten wird, dass auf der Innenfläche des Mantels --51-- ein Reihe von vorspringenden Rippen --56-- vorgesehen sind, die zwischen einander Einbuchtungen --57-- einschliessen, die in einen kreisförmigen, leeren, zu einer Schulter --58-- konzentrischen Raum einmünden. Der untere Rand des Garantiestreifens --53-- und der Mantel --51-- sind daher durch kleine, durch die Grundflächen der Rippen --56-- gebildete Stege verbunden.

   Der obere Rand des Garantiestreifens --53-- und die Kappe sind durch eine ähnliche Anordnung miteinander verbunden,   d. h.   durch die kleinen Stege, die durch die Grundflächen der Rippen --59-- gebildet werden, die zwischen einander die Einbuchtungen -CO- einschliessen, die in einen zur Schulter --61-- konzentrischen, leeren Ringraum einmünden. 



  Der Umfang des Garantiestreifens --53-- ist durch einen nicht dargestellten Spalt unterbrochen und sein eines Ende ist nach oben durch eine   Abreisszunge --62-- verlängert.   



     Die Kappe --52-- weist   ausser ihrer Umfangswand eine zu ihr konzentrische ringförmige Rip-   p@@@cs- von   kleinerem Durchmesser auf. Diese Rippe --63-- ist durch eine, an der Aussenwand der Muffe --31 - anliegende, zylindrische Lippe --64-- verlängert. Die Muffe --31-- liegt mit ihrem   äusseren   Ende an der geneigten Fläche einer ringförmigen, in der Grundfläche der Rippe --63-- vorgeschenen Nut --65-- an. Die Abdichtung des Verschlusses wird hienach einerseits durch das Anliegen der   Abdichtungswülste-31a-- an   der   Lippe-64-- und   anderseits durch das Anliegen der Muffe --31-an der   Grundfläche   der Rippe --63-- gesichert. 



   Soll die Flasche verstöpselt werden, ist der Stöpselausgiesser mit der Kappe vereinigt und diese 
 EMI2.2 
 inMantels --51-- gleitet der Befestigungswulst --54-- über den oberen Rand des   Wulstes--41-- des   Flaschenhalses und rastet in der Nut --42-- ein. Die Neigung der   Innenfläche --55a-- der Vorsprünge   
 EMI2.3 
    --55-- in dieZwischenräume   zwischen den Höckern --43-- gelangen. Wenn die Kapsel auf ihren Platz gebracht ist, gelangen die Kanten der   Rippen --56-- zur Anlage   an der geneigten Fläche --33a-- des Kragens --33-und tragen zum Festhalten des Stöpselausgiessers bei. 



   Vor der ersten Entnahme von Flüssigkeit aus der Flasche muss der Garantiestreifen-53--, der die Echtheit des Inhalts der Flasche garantiert, weggerissen werden, wobei die kleinen Stege --56 und 59-zerbrochen werden. Bei diesem Vorgang neigt die Kapsel dazu, sich auf dem   l flaschenhals   zu drehen, aber sobald die Vorsprünge --55-- mit den   Höckern --43-- zur Berührung   kommen, verhindern sie jegliche weitere Drehung der Kapsel auf ihrer Unterlage. 



   Wenn der Garantiestreifen weggerissen ist, bildet die Kappe --52-- einen abnehmbaren Verschluss des Behälters. Vorzugsweise weist die Kappe, um sie auf dem Stöpselausgiesser gegen jede unzeitige   Orbveränderung   festzuhalten, ein lösbares Zurückhaltemittel auf, z. B. einen   ringförmigen,   mit einer Auskehlung zusammenarbeitenden Abdichtungswulst oder ein anderes die Elastizität der   vorhandenen   Wände benutzendes Mittel. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. EMI3.2 <tb> <tb> FR-PS <SEP> 1 <SEP> 216 <SEP> 640 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 812 <SEP> 120 <SEP> <tb> US-PS <SEP> 2 <SEP> 743 <SEP> 844 <SEP> US-PS <SEP> 2 <SEP> 834 <SEP> 520 <tb>
AT638067A 1966-12-23 1967-07-07 Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes AT283939B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48097A FR1515089A (fr) 1966-07-11 1966-12-23 Perfectionnements aux capsules de bouchage du type inviolable et aux flacons, bouteilles et autres récipients destinés à les recevoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283939B true AT283939B (de) 1970-08-25

Family

ID=8600327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT638067A AT283939B (de) 1966-12-23 1967-07-07 Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283939B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
CH658033A5 (de) Behaelter.
DE3802896A1 (de) Ausgiessvorrichtung
DE2931063C2 (de) Wiederverschließbarer, aufbrechbarer Behälterverschluß
EP0202506A2 (de) Behälterverschluss
DE2826901C2 (de) Verschluß für Verpackungsbehälter
DE7710510U1 (de) Zweiteiliger Verschlussstopfen aus elastischem Kunststoff fuer Weinflaschen und aehnliche Behaelter
DE2924476A1 (de) Flaschenverschluss mit einer ventilvorrichtung zur verhinderung betruegerischen nachfuellens
AT283939B (de) Kapsel zum unverletzbaren Verschließen eines Gefäßes
DE1607926B2 (de) Kunststoffverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
DE6939265U (de) Behaelterverschluss
DE2221206A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
CH416446A (de) Dosendeckel mit Ausgiesser
DE913503C (de) Verschlusskapsel aus weichem Metall fuer Flaschen od. dgl.
AT247784B (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter
AT220498B (de) Verschluß aus elastischem Werkstoff für Flaschen, Tuben od. dgl.
CH605308A5 (en) Bottle seal with pouring device
AT216383B (de) Tropfeinsatz
DE1607886C (de) Verschluß und Haltevorrichtung mit Garantiestreifen fur mit einem Stöpsel ausgießer ausgestattete Flaschen oder ähnliche Behalter
AT225053B (de) Verschluß für Behälteröffnungen
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
DE2113017C3 (de) SchraubverschluBkappe mit lösbar verbundener innerer AusgleBkappe für Plastikflaschen
DE1607926C3 (de) KunststotfverschhiBfür Flüssigkeitsbehälter
DE3236716A1 (de) Verschlusskappe fuer behaelter und damit versehene packung
DE2349467C3 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter, wie Dosen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee