CH409601A - Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel - Google Patents

Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel

Info

Publication number
CH409601A
CH409601A CH185962A CH185962A CH409601A CH 409601 A CH409601 A CH 409601A CH 185962 A CH185962 A CH 185962A CH 185962 A CH185962 A CH 185962A CH 409601 A CH409601 A CH 409601A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
screw cap
sealing
lid
conical
Prior art date
Application number
CH185962A
Other languages
English (en)
Inventor
Brugger Eduard
Original Assignee
Corina Corp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corina Corp Ag filed Critical Corina Corp Ag
Priority to CH185962A priority Critical patent/CH409601A/de
Priority to AT101963A priority patent/AT243672B/de
Priority to DE19631492527 priority patent/DE1492527A1/de
Priority to GB612163A priority patent/GB1027844A/en
Publication of CH409601A publication Critical patent/CH409601A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0225Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation
    • B65D43/0231Removable lids or covers without integral tamper element secured by rotation only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0407Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means
    • B65D41/0414Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with integral sealing means formed by a plug, collar, flange, rib or the like contacting the internal surface of a container neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/0037Flexible or deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description


  
 



  Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, insbesondere Konservengläser, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel aus elastischem Material, wobei an dem mit Aussengewinde versehenen Hals des Behälters eine kegelförmige, innere Dichtfläche und an einem an dem mit Innengewinde versehenen Schraubdeckel achsmittig angebrachten Ansatz eine entsprechende kegelförmige Aussenfläche angeordnet sind.



   Bei bekannten, zumeist aus Kunststoff bestehenden Schraubdeckeln für den Verschluss von Behältern, wie z. B. Konservengläsern und dergleichen, hat man bisher ein besonderes, vom Schraubdeckel getrenntes Dichtungselement aus einem verhältnismässig elastischen Stoff verwendet, welches z. B. in den Schraubdeckel eingelegt werden muss, so dass der Deckel im Grunde genommen zweiteilig ausgeführt ist.



   Dieses besondere Dichtungselement bedeutet eine Komplikation bei der Herstellung und beim Anbringen des Schraubdeckels.



   Man hat deshalb bekanntlich schon versucht, dieses separate Dichtungselement ganz wegzulassen, um einen einstückigen Schraubdeckel zu erhalten. Die bisher bekannten Lösungen haben jedoch nicht befriedigt, weil die Herstellungstoleranzen der Glasbehälter und/oder deren Unrundheit zu gross sind und/oder weil bei der Trennung zwischen dem Aussen- und Innenteil des Glases meistens ein vom Formwerkzeug herrührender Brauen verbleibt. Aus diesen Gründen ist es nicht möglich, den verhältnismässig steifen Schraubdeckel so festzuziehen, dass die an ihm vorgesehene Dichtungsfläche am ganzen Umfang trägt; ferner kommt der erwähnte Brauen oftmals in den Bereich der Dichtungsfläche des Deckels zu liegen, wodurch diese Fläche beschädigt oder sogar der ganze Kunststoffdeckel durch Sprengwirkung zerstört wird.

   Auch weisen   Konservengläser    bekanntlich oftmals von der Fertigung herrührende Grate oder Buckel auf, welche unter Umständen ebenfalls die gewünschte Abdichtung verunmöglichen bzw. die Deckeldichtfläche beschädigen können.



   Bei Schraubdeckelverschlüssen von Konservengläsern hat sich überdies in der Praxis, insbesondere bei der Vakuum-Konservierung, z. B. bei Lebensmitteln, gezeigt, dass im Laufe der Zeit oftmals die Abdichtung zwischen Deckel und Glas nachlässt oder gar ganz zunichte wird, so dass in mehr oder weniger grossem Ausmasse Luft in das Konservenglas eindringt und dadurch die Konserve bald in ihrer Qualität beeinträchtigt oder sogar ganz zerstört wird.



   Es sind auch schon Behälterverschlüsse bekanntgeworden, bei denen der aus elastischem Material bestehende Deckel an seiner Unterseite mit einer zum oberen Rand des Behälterhalses passenden ringförmigen Hohlkehle versehen ist und unter Verzicht auf ein Schraubgewinde einfach über den Behälterhals übergestülpt wird. Bei diesem Überstülpen erfährt der Deckel als Ganzes eine elastische Formänderung, die sowohl die Festhaltung des Deckels am Behälter als auch den Abdichteffekt dadurch bewirkt, dass die beiden zylindrischen, die ringförmige Hohlkehle bildenden Deckelflächen - bzw. eine von ihnen - sich fest an die entsprechende Gegenfläche des Behälterhalses anlegen.



   Weiterhin ist ein Behälterverschluss bekannt, bei dem der mit Innengewinde versehene Deckel an seiner Unterseite einen konzentrischen ringförmigen Ansatz aufweist, welcher sich beim Aufschrauben des Deckels auf den mit einem entsprechenden Aussengewinde versehenen Hals eines aus plastischem Material bestehenden Behälters mit zwei seitlichen nach oben hin divergierenden Ringflächen in eine oben am Behälterhals angeordnete ringförmige Hohlkehle   Wandungen dieser Hohlkehle die gewünschte Abdichtung herbeiführt.



   Bei einem anderen bereits bekannten Behälterverschluss, der speziell für Behälter zur Aufnahme gasbildender Chemikalien, wie z. B. Calcium-Hypochlorit, vorgesehen ist, sind am unteren Deckelrand nach innen vorspringende und mit keilförmig ansteigenden oberen Flächen versehene Ansätze angebracht, welche entsprechende, am Behälterhals   ange    brachte, nach aussen ragende Ansätze, wie bei einem Bajonettverschluss, übergreifen und dadurch den Dekkel am Behälter festhalten, wenn der Deckel auf den Behälter aufgesetzt und dann gedreht wird.

   Hier sorgt ein in den Deckel von unten eingelegter, elastisch nachgiebiger und schlauchartig ausgebildeter Dichtungsring bei entsprechender Bemessung einer vorbestimmten, kleinstmöglichen Distanz zwischen dem oberen Behälterrand und dem Deckelboden dafür, dass der Gasüberdruck im verschlossenen Behälter einen bestimmten, relativ geringen Wert nicht übersteigen kann. Ähnlich wie bei einem Sicherheitsventil kann hier also eine bestimmte Menge Gas aus dem Behälter unterhalb des Deckels automatisch entweichen, wenn der Gasdruck einen bestimmten Wert überschreitet.



   Schliesslich ist auch ein Behälterverschluss bekannt, bei dem der nicht mit Schraubgewinde versehene Deckel an seiner Unterseite einen achsmittig angebrachten Ansatz aufweist, welch letzterer mit ringförmigen Iamellenartigen Abdichtungsvorsprüngen versehen ist, welche nach Einschieben des Dekkels in den mit einer entsprechenden inneren ringförmigen Dichtfläche versehenen Behälterhals sowohl die Halterung des Deckels als auch der Abdichtung des Behälters gewährleisten sollen.



   Mit keinem der zuvor beschriebenen, bereits bekannten Behälterverschlüsse werden jedoch, insbesondere bei Konservengläsern, zugleich und insgesamt folgende Vorteile erzielt: a) Beschränkung auf wenige robuste und gleichwohl einfache und leicht herstellbare Teile unter Verzicht auf einlegbare Abdichtungsringe, b) Gewährleistung einer sicheren und bleibenden Abdichtung ohne Zerstörung oder Beschädigung von Dichtelementen auch dann, wenn der Behälter eine grosse Herstelltoleranz hat, unrund ist und/oder von der Herstellung her Brauen, Grate oder Buckel aufweist, c) grosse Steifheit des Deckels, d) weitestgehende Ausnutzung des   Vakuums    bei der Vakuum-Konservierung, z. B. bei Lebensmittel Konservengläsern, für den effektiven Abdichtungsdruck.



   Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile der bekannten Behälterverschlüsse für Behälter, wie z. B. Konservengläser zu beseitigen, d. h. einen Behälter, insbesondere ein Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel zu schaffen, bei welchem zum Verschluss des Behälters nur wenige robuste und gleichwohl einfache und leicht herstellbare Teile unter Verzicht auf einlegbare zusätzliche Abdichtungsringe benötigt werden und eine sichere und bleibende Abdichtung ohne Zerstörung oder Beschädigung von Dichtelementen auch dann gewährleistet ist, wenn der Behälter eine grosse Herstelltoleranz hat. unrund ist und/oder von der Herstellung her Brauen, Grate oder Buckel aufweist, und bei welchem bei der Vakuum-Konservierung ein Eindringen von Luft in den Behälter nicht mehr möglich ist.



   Demgemäss betrifft die Erfindung einen Behälter mit Verschluss durch einen Schraubdeckel der eingangs genannten Art, welcher erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ansatz als nach oben offener kegelförmiger Napf ausgebildet und einstückig aus gleichem Material an den Schraubdeckel angeformt ist und an seiner kegelstumpfförmigen Aussenfläche mindestens ein ringförmig ausgebildeter und mit der Dichtfläche des Behälterhalses in Wirkungsverbindung stehender Abdichtungsvorsprung angeordnet ist, wobei die kegelstumpfförmige Aussenfläche sich vom Napfboden mindestens bis auf die Höhe des äusseren ringförmigen, mit dem Innengewinde versehenen Teiles des Schraubdeckels erstreckt.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Konservenglas mit aufgeschraubtem Deckel, teilweise im Längsschnitt,
Fig. 2 ein Detail der Fig. 1 in grösserem Massstab,
Fig. 3 die Abdichtungsvorsprünge des Schraubdeckels nach Fig. 2 in entspanntem Zustand,
Fig. 4 und 5 weitere Ausführungsvarianten der Abdichtungsvorsprünge.



   Ein Behälter 1, z. B. ein Konservenglas, dessen Längsachse mit 2 bezeichnet ist, ist mit einem aus Kunststoff bestehenden Schraubdeckel 3 versehen (vgl. Fig. 1 und 2). Der Behälter 1 weist oberhalb seines Halses 4 eine kegelförmige, innere Dichtfläche 5 auf. Der Schraubdeckel 3 ist mit einem achsmittig an ihm angebrachten Ansatz versehen, der als nach oben offener kegelförmiger Napf ausgebildet und einstückig aus dem gleichen Material an den Schraubdeckel 3 angeformt ist. Dieser napfförmige Ansatz weist eine der kegelförmigen Dichtfläche 5 des Be  Behälters    1 entsprechende, kegelstumpfförmige Aussenfläche 6 auf, welche mit mehreren, ringförmig ausgebildeten und mit der Dichtfläche 5 des Behälters 1 in Wirkungsverbindung stehenden Abdichtungsvorsprüngen 7 versehen ist. Der Querschnitt dieser Abdichtungsvorsprünge 7 ist lamellenförmig.

   Der Behälter 1 ist mit einem Aussengewinde 8 versehen, während der Schraubdeckel 3 ein entsprechendes Innengewinde 9 aufweist. Die kegelstumpfförmige Aussenfläche 6 des napfförmigen Deckelansatzes erhebt sich vom Napfboden noch über die Höhe des äusseren ringförmigen, mit dem Innengewinde 9 versehenen Teiles des Schraubdeckels 3.



   Beim Anbringen des Schraubdeckels 3 wird dieser gedreht, bis die Abdichtungsvorsprünge 7 die  kegelförmige Dichtfläche 5 berühren, und dann weiter angezogen. Dank der konischen Form der Dichtfläche 5 des Behälters 1 wie auch der Aussenfläche 6 des napfartigen Deckelansatzes bedarf es hier keiner besonderen Anpassung zwischen Deckel und Behälter. Die normale Elastizität des Schraubdeckels 3 genügt zur Abdichtung. Wenn der auf den Behälter 1 aufgeschraubte Deckel 3 fest angezogen wird, dann verformen sich die Abdichtungsvorsprünge 7 aus der in Fig. 3 gezeigten Ausgangsform, welche diese Vorsprünge in ihrem entspannten Zustand aufweisen, und nehmen eine andere Querschnittsform an, wie sie Fig. 2 deutlich zeigt.



   Der Querschnitt der Abdichtungsvorsprünge 7 kann so gewählt werden, dass bei der Herstellung des Schraubdeckels 3 ein axiales Ausziehen desselben aus dem betreffenden Press- oder Spritzwerkzeugteil möglich ist, so dass nur beim Innengewinde 9 des Schraubdeckels 3 eine besondere Entformungstechnik, wie üblich, notwendig ist.



   Bei der Ausführungsvariante nach Fig. 4 sind Abdichtungsvorsprünge 11 von anderer Ausgangsform gezeigt. Bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsvariante sind die mit 12 bezeichneten Aussenflächen der Abdichtungsvorsprünge 11 kegelförmig ausgebildet und in der gleichen Richtung wie die kegelstumpfförmige Aussenfläche 6 des am Schraubdeckel 3 angebrachten Ansatzes gegen die Achse des Schraubdeckels 3 geneigt, was eine besonders günstige Gestaltung des Herstellungswerkezuges erlaubt.



   Bei aggressiven Medien ist es selbstverständlich möglich, den Schraubdeckel 3 mit Hilfe einer Deckschicht zu schützen.



   In besonderen Fällen kann man sich gegebenenfalls mit einem einzigen, ringförmigen Abdichtungsvorsprung begnügen, der dann allein gegen die konische innere Dichtfläche des Behälters 1 angepresst wird.



   Der Schraubdeckel 3 weist auf Grund seiner eigentümlichen Form nicht nur eine erhebliche Steifheit auf, sondern er gewährleistet überdies nach dem Verschliessen des Behälters eine Erhöhung des effektiven Abdichtungsdruckes bei der Vakuum-Konservierung, weil das im Behälter entstehende Vakuum infolge der von ihm auf den napfförmigen Deckelansatz ausgeübten, axial gerichteten Zugkräfte zusätzliche, über die Abdichtungsvorsprünge 7 bzw. 11 übertragene Dichtkräfte erzeugt.



   Der Schraubdeckel muss nicht aus Kunststoff bestehen, sondern kann auch aus anderen Materialien, z. B. aus hinreichend elastischem Metall hergestellt sein.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel aus elastischem Material, wobei an dem mit Aussengewinde versehene nen Hals des Behälters eine kegelförmige, innere Dichtfläche und an einem an dem mit Innengewinde versehenen Schraubdeckel achsmittig angebrachten Ansatz eine entsprechende kegelförmige Aussenfläche angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz als nach oben offener kegelförmiger Napf ausgebildet und einstückig aus gleichem Material an den Schraubdeckel (3) angeformt ist und an seiner kegelstumpfförmigen Aussenfläche (6) mindestens ein ringförmig ausgebildeter und mit der Dichtfläche des Behälterhalses (1) in Wirkungsverbindung stehender Abdichtungsvorsprung (7 bzw.
    11) angeordnet ist, wobei die kegelstumpfförmige Aussenfläche (6) sich vom Napfboden mindestens bis auf die Höhe des äusseren ringförmigen, mit dem Innengewinde (9) versehenen Teiles des Schraubdeckels (3) erstreckt.
    UNTERANSPRUCH Behälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (12) der Abdichtungsvorsprünge (11) kegelförmig ausgebildet und in der gleichen Richtung wie die kegelstumpfförmige Aussenfläche (6) des Ansatzes gegen die Achse des Schraubdeckels (3) geneigt sind.
CH185962A 1962-02-15 1962-02-15 Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel CH409601A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185962A CH409601A (de) 1962-02-15 1962-02-15 Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
AT101963A AT243672B (de) 1962-02-15 1963-02-11 Verschluß für Behälter, insbesondere Konservengläser u. dgl., mit einem Schraubdeckel
DE19631492527 DE1492527A1 (de) 1962-02-15 1963-02-12 Verschluss fuer weithalsige Gefaesse,insbesondere Konservenglaeser,mit einem Schraubdeckel aus Kunststoff od.dgl.
GB612163A GB1027844A (en) 1962-02-15 1963-02-14 Improvements in or relating to closure members for jars and similar containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH185962A CH409601A (de) 1962-02-15 1962-02-15 Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH409601A true CH409601A (de) 1966-03-15

Family

ID=4220268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH185962A CH409601A (de) 1962-02-15 1962-02-15 Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT243672B (de)
CH (1) CH409601A (de)
DE (1) DE1492527A1 (de)
GB (1) GB1027844A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708083A (en) * 1970-11-25 1973-01-02 L Kutik Closure fitment
GB2369114B (en) * 2000-11-21 2004-05-05 Beeson & Sons Ltd Plug seals for user-friendly cap assemblies
DE20318316U1 (de) * 2003-11-27 2004-02-26 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Behälterverschluss mit Dichtstopfen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027844A (en) 1966-04-27
AT243672B (de) 1965-11-25
DE1492527A1 (de) 1969-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153685C3 (de) Verschluß, bestehend aus einem Behälter aus Glas od. dgl. und einer Verschlußkappe
CH607702A5 (en) Bottle closure, in particular a screw closure, and process for fastening the closure
DE2139910A1 (de) Behalter mit durch Kronenkork ver schlossenem Gewindemundstuck
DE4128474A1 (de) Kunststoffschraubverschluss fuer unter druck stehende flaschen
CH453116A (de) Kappenverschluss für Gefässe
DE2949223C2 (de)
CH409601A (de) Behälter, insbesondere Konservenglas, mit Verschluss durch einen Schraubdeckel
DE1004953B (de) Elastische Dichtungseinlage fuer Schraubkappen
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
CH370326A (de) Verschluss an Flasche
DE932237C (de) Selbsttaetiger Tubenverschluss
DE1432208A1 (de) Garantie-Verschluss fuer Flaschen od.dgl.
DE1946312A1 (de) Kappenverschluss fuer duennwandige Kunststoffflaschen mit scharfkantigem Muendungsrand
AT253375B (de) Garantie-Verschlußstopfen für Flaschen od. dgl.
CH394845A (de) Kunststoff-Flasche
CH178769A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE1161776B (de) Verschlusskappe fuer Flaschen mit einem Tropfeinsatz
DE2119278A1 (de) Schraub- oder Steckkappe mit stopfenartigem Dichtansatz für Flaschen und ähnliche Behälter
DE968767C (de) Dichtungseinlage
AT241293B (de) Schraubverschluß aus Kunststoff
CH381549A (de) Garantieverschluss
DE1218933B (de) Behaelterverschluss
DE1142785B (de) Behaelterverschluss
DE628173C (de) Flaschenschraubkapsel
DE897972C (de) Aus Papier oder aehnlichen Stoffen hergestelltes Packgefaess mit fluessigkeitsdichtem Verschluss