DE1071808B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071808B
DE1071808B DENDAT1071808D DE1071808DA DE1071808B DE 1071808 B DE1071808 B DE 1071808B DE NDAT1071808 D DENDAT1071808 D DE NDAT1071808D DE 1071808D A DE1071808D A DE 1071808DA DE 1071808 B DE1071808 B DE 1071808B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting bridge
terminal
terminals
screw
insulating strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071808D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1071808B publication Critical patent/DE1071808B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmenreihe für elektrische Schaltanlagen u. dgl. mit einer über mehrere Einzelklemmen sich erstreckenden, im Abstand von den metallischen Klemmenkörpern isoliert angeordneten Verbindungsbrücke, deren Verbindung mit den einzelnen Klemmenkörpern durch Schrauben herstellbar, ist.
Bei solchen Klemmen ist es oft nötig, eine Anzahl von Stromkreisen in einfacher Weise überbrücken und wieder auftrennen zu können, z. B. für elektrische Messungen, Kontrollen u. dgl. Dazu sind häufig metallische Verbindungsbrücken zwischen benachbarte Klemmen gelegt worden, wobei diese als sogenannte Schraubbuchsen über beliebig viele Klemmen gelegt werden können. Dabei zeigt sich aber der Nachteil, daß einzelne Klemmen innerhalb einer elektrisch verbundenen Klemmenreihe nur schwierig von den andern Klemmen im Bedarfsfalle elektrisch getrennt werden können.
Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, das Isoliergehäuse von Reihenklemmen mit Auflagerungsstegen zu versehen, auf welche die metallische Verbindungsbrücke derart aufgelegt werden kann, daß sie sich im Abstand von dem metallischen Klemmenkörper befindet. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß die Verbindung bzw. Trennung der betreffenden Klemmen durch einfaches Einschrauben bzw. Entfernen der zugehörigen Verbindungsschrauben erreichbar ist. Diesem Vorteil steht aber der Nachteil gegenüber, daß der gesamte Schraubdruck unmittelbar auf das Tsoliergehäuse übertragen wird. Da dieses nun in der Regel aus keramischem Isolierstoff besteht, der ziemlich spröde und brüchig ist, wird das Isoliergehäuse häufig zerstört, wenn die Schrauben etwas zu stark angezogen werden. Diese Gefahr ist schon deshalb groß, weil ja das Isoliergehäuse ein Profilstück mit an manchen Stellen sehr geringer Wandstärke ist.
Um die Gefahr der Zerstörung des Isolierkörpers abzuwenden, hat man die metallische Verbindungsbrücke mittels eines leitenden Körpers auf dem Klemmenkörper abgestützt. Als leitender Körper wird dabei vorzugsweise eine Buchse benutzt, durch die die Befestigungsschraube für die Brücke hindurchgeht. Hierbei übernimmt die Buchse einmal die Abstützung der Verbindungsbrücke und zum anderen die Stromleitung zwischen der Brücke und dem Klemmenkörper. Da es häufig erforderlich ist, die Verbindung zwischen dem Klemmenkörper und der Verbindungsbrücke zu lösen oder wiederherzustellen, ist es wünschenswert, daß die Verbindungsschraube samt Verbindungskörper stets griffbereit zur Hand und nach Möglichkeit unverlierbar mit der Klemme verbunden ist. Zu diesem Zweck ist bei einer weiteren Ausführungsform der zuletzt erwähnten Klemmen im Klemmenreihe
für elektrische Schaltanlagen
Anmelder:
Dr.-Ing. Friedrich Wieland,
Bamberg, Brennerstr. 10
Dr.-Ing. Friedrich Wieland, Bamberg,
ist als Erfinder genannt worden
Klemmenkörper außerhalb des Bereiches der Verbindungsbrücke eine Bohrung vorgesehen, in der die Verbindungsschraube samt Verbindungskörper untergebracht werden kann, wobei der Isolierkörper mit einer Rippe versehen ist, die in eine Aussparung des Verbindungskörpers eingreift. Dadurch soll ein Herausziehen bzw. Herausfallen des Verbindungskörpers verhindert und eine sichere Führung desselben von der betriebsmäßigen Verbindungsstelle zur Aufbewahrungsstelle gewährleistet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannte Einrichtung an Reihenklemmen noch weiter so zu verbessern, daß die Nachteile der bekannten Klemmen vermieden sind. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindungsbrücke auf einer über alle überbrückten Klemmenkörper sich erstrekkenden Isolierleiste aufliegt, die so ausgebildet ist, daß sie sich an jeder Verbindungsstelle auf dem Klemmenkörper abstützt und so den Preß druck jeder Verbindungsschraube aufnimmt.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird die Verbindungsbrücke in die Isolierleiste eingelassen, z. B. in eine Nut dieser Leiste eingelegt oder in diese eingespritzt.
Ein anderer beachtlicher Vorteil ist, daß beim Abschalten einer Klemme die abstützende Unterlage der Verbindungsbrücke, in ihrer Lage verbleiben kann und nicht abgenommen oder beiseite geschoben zu werden braucht.
Ein namentlich in fertigungstechnischer und montagemäßiger Hinsicht wichtiger weiterer Vorteil liegt darin, daß für alle Klemmen ein einziges Abstützungsglied genügt und nicht, wie bei vorbekannten Klemmen, für jeden Klemmenkörper eine besondere Abstützungsbuchse od. dgl. erforderlich ist. Auch ist es vorteilhaft, daß dieses Abstützungsglied eine flache Leiste ist, die auf allen Klemmenkörpern eine satte Auflage findet und ihrerseits der Verbindungsbrücke durchgehend
eine gleichmäßige Auflage bietet. Die als weiterer Vorteil sich daraus ergebende erhöhte Stabilität ermöglicht die Verwendung verhältnismäßig dünner Leisten.
Bei der obenerwähnten bekannten Klemme muß der Verbindungskörper eine von oben nach unten durchgehende Bohrung haben, welche etwas größer ist als der äußere Durchmesser des unteren Gewindezapfens. Andernfalls kann die Schraube nämlich gar nicht, wie nötig, von oben her durch die Buchse hindurchgesteckt und in das Gewinde des Klemmenkörpers eingeschraubt werden. Infolgedessen kann die Schraube, wenn sie aus dem Gewinde gelöst ist, aus der Buchse herausgenommen werden bzw. herausfallen, je nachdem welche Stellung die Klemme einnimmt. Die Verbindungsschraube ist also verlierbar.
Weiterhin ist auch der Verbindungskörper verlierbar, denn die Buchse kann, wenn die Klemmen mit etwas Spiel nebeneinander sitzen, von der Führungsrippe herunterrutschen und dann herausfallen. Diese Verlierbarkeit ist gegeben, obwohl die Möglichkeit vorgesehen ist, die Buchse mit der Schraube mittels eines Gewindes während des Nichtgebrauches gesichert aufzubewahren.
Endlich ist, was die Handhabung der Klemme anlangt, ziemlich umständlich und zeitraubend, beim Abschalten einer Klemme die Schraube zu lösen, sie dann zusammen mit der Buchse seitswärts verschieben und daraufhin in das Gewinde der Aufbewahrungsstelle einzuschrauben, ein Vorgang, der bei der nächsten Einschaltung der Klemme in umgekehrtem Sinne zu wiederholen ist. Demgegenüber ist es wesentlich einfacher, wie beim Erfmdungsgegenstand, einfach die betreffende Schraube zu entfernen bzw. einzusetzen.
Hinzu kommt als weiterer beachtlicher Nachteil, daß bei der bekannten Klemme die Verbindungsbuchse, die mit einer Nut über die Rippe des Isoliergehäuses greift, beim Anziehen der Verbindungsschraube auf diese Rippe gepreßt wird, wodurch diese zumindest einen Teil des Schraubendruckes aufzunehmen hat und mithin der Gefahr des Abbrechens ausgesetzt ist.
Alle diese Nachteile werden durch erfindungsgemäße Ausbildung der Verbindungsbrücke ausgeschaltet.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung in schematischer Darstellung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht einer vierstückigen Klemmenreihe mit eingelegter Verbindungsbrücke und Isolierleiste in Draufsicht,
Fig. 2 die gleiche Ansicht dieser Klemmenreihe ohne Verbindungsbrücke und Isolierleiste,
Fig. 3 einen Schnitt nach A-B der Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt nach C-D der Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht der Isolierleiste,
Fig. 6 eine Stirnansicht dazu,
Fig. 7 eine Draufsicht der Verbindungsbrücke,
Fig. 8 eine Stirnansicht dazu.
Die Tragschiene ο nimmt die Reihenklemmen bv b2, bz, bi usf. auf. Diese sind in ihrer Gebrauchslage durch die Endklammern k festgelegt.
Die eigentliche Klemme besteht aus dem metallenen Klemmenkörper c, den Anschluß schrauben (I1 und d2 sowie dem Isoliergehäuse e.
Die Klemmen bv b2 usf. sollen durch einfaches Einsetzen bzw. Entfernen der Verbindungsschrauben f (J1, /2, f3, /4) wahlweise miteinander verbunden oder
ίο voneinander getrennt werden können. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung so getroffen, daß auf den metallenen Klemmenkörper c die Isolierleiste g auf ruht, die ihrerseits die metallene Verbindungsbrücke h aufnimmt, auf die sich die Köpfe der Verbindungsschrauben / auflegen, welche die Isolierleiste g durchsetzen und in den Klemmcnkörper c einschraubbar sind. Die Isolicrleiste g wird vorzugsweise aus einem isolierenden Werkstoff von hoher mechanischer Festigkeit und geringer Sprödigkeit gefertigt.
Ein Blick auf die Zeichnung zeigt, daß keinerlei mechanischer Druck auf das Isoliergehäuse e der Klemmen ausgeübt wird, wenn die Schrauben f angezogen werden. Es besteht also, selbst wenn dabei ein großes Drehmoment auftritt, keine Bruchgefahr für das Isoliergehäuse, denn der Schraubdruck wird vom metallenen Klemmenkörper c aufgenommen.
Es empfiehlt sich, wie namentlich Fig. 4 zeigt, die Verbindungsbrücke in die Isolierleiste einzulassen. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel ist deshalb die Leiste mit einer Nut i versehen, in die sich die Verbindungsbrücke h einlegt. Es ist aber auch möglich, die Verbindungsbrücke bei der Herstellung der Isolierleiste, einzubetten, z. B. einzuspritzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    1. Klemmenreihe für elektrische Schaltanlagen u. dgl. mit einer über mehrere Einzelklemmen sich erstreckenden, im Abstand von den metallischen Klemmkörpern isoliert angeordneten Verbindungsbrücke, deren Verbindung mit den einzelnen Klemmenkörpern durch Schrauben herstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (h) auf einer über alle überbrückten Klemmenkörper sich erstreckenden Isolierleiste (g) aufliegt, die so ausgebildet ist, daß sie sich an jeder Verbindungsstelle auf dem Klemmenkörper abstützt und so den Preßdruck jeder Verbindungsschraube (/) aufnimmt.
    2. Klemmenreihe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsbrücke (K) in die Isolierleiste (g) eingelassen, z.B. in eine Nut (i) dieser Leiste eingelegt oder in diese eingespritzt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 737 226, 529 951,
    765 594;
    schweizerische Patentschrift Nr. 225 041.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    12.
DENDAT1071808D Pending DE1071808B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071808B true DE1071808B (de) 1959-12-24

Family

ID=596409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071808D Pending DE1071808B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071808B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159730A (en) * 1961-01-24 1964-12-01 Weidmueller Kg C Connector for electrical conductors
US3260986A (en) * 1963-07-15 1966-07-12 Staffel Wilhelm Ground connector for terminal strip
US3510830A (en) * 1968-03-09 1970-05-05 Friedrich Wieland Electrical connectors
DE9315024U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-23 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Befestigungsorgan für eine vorverkabelte, elektrische Baueinheit an einem Träger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159730A (en) * 1961-01-24 1964-12-01 Weidmueller Kg C Connector for electrical conductors
US3260986A (en) * 1963-07-15 1966-07-12 Staffel Wilhelm Ground connector for terminal strip
US3510830A (en) * 1968-03-09 1970-05-05 Friedrich Wieland Electrical connectors
DE9315024U1 (de) * 1993-10-04 1993-12-23 Meyer A & H Leuchten Bueroelek Befestigungsorgan für eine vorverkabelte, elektrische Baueinheit an einem Träger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071808B (de)
EP0043559A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von elektrischen Geräten über einer Platte
DE1196330B (de) Verbundglasscheibe mit in einer organischen Zwischenschicht eingebetteten Widerstandsdraehten
CH391034A (de) Anschlussklemme für elektrische Leiter
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat
DE2448111B2 (de) Anordnung zum anschluss elektrischer leitungen an ein elektrisches geraet
DE2129587A1 (de) Vorrichtung zum halten und kontaktieren von thermisch belasteten keramikwiderstaenden
CH628467A5 (en) Protective-earth conductor terminal strip for DIN rails
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE698920C (de)
DE956324C (de) Sicherungssockel
DE815653C (de) Elektrischer Leitungsanschluss
DE1008378B (de) Elektrische Kontaktvorrichtungen
AT237005B (de) Geleise
AT267647B (de) Klemmbefestigung für elektrische Schmelzsicherungen mit Kontaktfahnen, insbesondere in Fahrzeugen
DE1038149B (de) Befestigungsvorrichtung fuer auf einer Tragschiene aufreihbare elektrische Anschlussklemmen
DE692093C (de) Sicherung der Kopfkontaktschrauben von in Isoliersockeln gelagerten Klemmschienen fuer elektrische Leitungen
DE1006498B (de) Sicherungssockel zur Befestigung an Tragschienen
DE474480C (de) Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen
DE1465337C3 (de) Schutzkontaktstecker
DE1100754B (de) Befestigung eines elektrischen Geraetes in einem Isolierstoffgehaeuse
DE2337300A1 (de) Kontakt- und halteeinrichtung fuer hh-sicherungen
DE4121331A1 (de) Kontaktklemme
DE1001414B (de) Sicherheitsschraubfassung fuer Gluehlampen
DE1909586A1 (de) Anschlussklemme