DE474480C - Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen - Google Patents

Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen

Info

Publication number
DE474480C
DE474480C DEG71244D DEG0071244D DE474480C DE 474480 C DE474480 C DE 474480C DE G71244 D DEG71244 D DE G71244D DE G0071244 D DEG0071244 D DE G0071244D DE 474480 C DE474480 C DE 474480C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press block
part press
extrusion
briquette extrusion
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG71244D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Publication date
Priority to DEG71244D priority Critical patent/DE474480C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474480C publication Critical patent/DE474480C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/224Extrusion chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Description

  • Zweiteiliger Preßklotz für Brikettstrangpressen Es ist bekannt, die bei Strangpressen zur Herstellung von Braunkohle und Torfbriketts, zur Verwendung kommenden Preßklötze zweiteilig zu machen, und zwar aus dem Grunde, um den in dem Preßklotz lagernden Zungenbolzen durch Abheben des oberen Teiles (Deckels) des Preßklotzes leichter ausbauen zu können. Dieser Zungenbolzen, um den die sogenannte Zunge schwingt, ist im Betrieb außerordentlich hohen Beanspruchungen ausgesetzt, so daß der obenerwähnte Wechsel dieses Bolzens verhältnismäßig oft notwendig ist. Diese hohen Beanspruchungen wirken sich nun auf die Schraubenbolzenmuttern derart ungünstig aus, daß bei dem notwendig werdenden Bolzenwechsel ein leichtes Lockern dieser Zugankermuttern nicht möglich ist.
  • Um diesem Übelstande abzuhelfen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Muttern in einer Ebene der Zugankerachse zu unterteilen und durch Schrauben zu verbinden. Nunmehr gestaltet sich die Lockerung der Muttern sehr einfach, so daß auch das Auswechselndes Zungenbolzens in kürzester Zeit durchgeführt werden kann. Die Zugankermutter kann durch Lockern der die beiden Teile verbindenden Schrauben leicht gelöst werden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i den Preßklotz im senkrechten Längsschnitt, während Abb. 2 und 4. die erfindungsgemäß zur Verwendung kommende Mutter in zwei verschiedenen Seitenansichten wiedergeben und Abb.3 diese: Mutter in wagerechtem Schnitt darstellt.
  • Der Preßklotz wird gebildet aus dem unteren Teil 2 und dem Deckel 3. Der Zungenbolzen i ist in bekannter Weise in dem Teil 2 so gelagert, daß er nach Abheben des Dekkels 3 in einfachster Weise aus seiner Lagerung herausgenommen werden kann. Die Muttern q. der Zuganker 6 sind in den Abb.2 bis q. in größerem Maßstabe als in Abb. i dargestellt, sie bestehen aus je zwei Hälften, die durch Muttern 5 miteinander verbunden sind. Um ein genaues Zusammenbringen der beiden Mutterhälften zu sichern, was wegen des erforderlichen genauen Übergehens der Gewindegänge in den beiden Mutterhälften erforderlich ist, werden an einer oder auch an beiden Seiten zwischen die Trennfugen der Mutterhälften Schraubengewinde so eingeschnitten, daß durch in dieses Gewinde einzuschraubende Schräubchen 7 etwaige feinere Ungenauigkeiten beim Zusammenschrauben der Mutterhälften beseitigt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiteiliger Preßklotz für Brikettstrangpressen, dessen Teile durch Zuganker miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Preßklot7teile miteinander verbindenden Zuganker mit in der Längsebene der Anker unterteilten Muttern versehen sind, deren beide Hälften durch Schraubenbolzen zusammengehalten werden.
DEG71244D Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen Expired DE474480C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71244D DE474480C (de) Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG71244D DE474480C (de) Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474480C true DE474480C (de) 1929-04-04

Family

ID=7135057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG71244D Expired DE474480C (de) Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474480C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684466C (de) Schrauben- und Muttersicherung
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
DE474480C (de) Zweiteiliger Pressklotz fuer Brikettstrangpressen
DE1807633A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE3341966A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE3300279A1 (de) Loesbare verbindung von kabelverteilerschraenken und vergleichbaren bauteilen mit den zugehoerigen sockeln
DE489861C (de) Einrichtung an galvanischen Elementen, Akkumulatoren oder Akkumulatorenbatterien
DE3244753A1 (de) Klemmstuecke fuer formschluessige und winkelvariable raumknoten aus stangenprofilen
DE580669C (de) Krangeruest
AT100415B (de) Einrichtung zur Entlastung der Aufhängeseile von Ölschaltern.
DE355827C (de) Zerlegbares Moebel aus aufeinandergelegten Tafeln mit zwischengesetzten Holzsaeulen
DE868663C (de) Vorrichtung zum Errichten von Waenden, Bauteilen od. dgl. durch Zusammenfuegen von Bloecken oder Platten, insbesondere aus Kunststein
DE2943719A1 (de) Kratzeisen fuer doppelaussenkettenbaender von kettenkratzfoerderern
DE2009150C3 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spann stab, mit warmgewalzten Rippen
DE3705181A1 (de) Kernreaktorbrennelement
AT249453B (de) Sicherung für Schraubverbindungen
AT237005B (de) Geleise
AT203156B (de)
DE821413C (de) Auflagerung von Traegern, Balken o. dgl.
DE436321C (de) Eckverbindung fuer Saerge
DE2537042C3 (de) Mittelkettenkratzeisen bzw. Doppelmittelkettenkratzeisen
DE894728C (de) Sammelschienen- bzw. Einbaugehaeuse fuer elektrische Schaltgeraete
DE863578C (de) Rohrverbinder oder Rohranschluss
DE437718C (de) Persenningbefestigung am Luksuell von Schiffen